DE801031C - Wulstfoermiger Fassreifen, insbesondere fuer Waschbottiche - Google Patents

Wulstfoermiger Fassreifen, insbesondere fuer Waschbottiche

Info

Publication number
DE801031C
DE801031C DEP49590A DEP0049590A DE801031C DE 801031 C DE801031 C DE 801031C DE P49590 A DEP49590 A DE P49590A DE P0049590 A DEP0049590 A DE P0049590A DE 801031 C DE801031 C DE 801031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
tire
shaped barrel
wash tubs
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49590A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP49590A priority Critical patent/DE801031C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801031C publication Critical patent/DE801031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles

Description

  • Faßreifen zur -Verankerung von Holzbottichen
    all( -t- ,\rt sind bekannt. Ihre Form und Befestigung
    lpes?@bt 'In der »Mehrzahl darin. daß dieselben ;:tis
    Flacheisen hergestellt, dann auf ein bestimmtes Maß
    alpgeschnitten und gerundet «-erden. Die beiden
    1'Alllen werden alsdann vernietet, wobei der fertige
    Reifen dann auf den Umfang des Bottichs auf-
    gesetzt und angepaßt wird. Zur Stabilität der IZeifeii
    werden dieselben auch wulstförmig ausgebildet,
    cl.li. in der Mitte der Breitseite des Flacheisens
    wird maschinell eine halbkreisförmige Form ein-
    (re%%aizt. 1)as Ztisaninienfiigen der Reifenenden ge-
    schiekt auf mannigfache Art. Außer der Vernietung
    werden die );.öden auch laschenförmig umgebogen
    und mittels einer Schraube miteinander verbunden.
    1)ie letztere Forin ve r"vendet man insbesondere
    dann, wenn nach jahrelangem Gebrauch ein am
    I>ottich vorhandener Faßreifen durchgerostet ist
    und ersetzt werden soll. Da die Formen der Bottiche
    besonders bei Waschmaschinen in ihrem Durch-
    inesser verschieden sind, ist es immer schwierig, Gien
    ini 1landel erhältlichen Ersatzreifen passend zu ge-
    stalten. Vielfach wird der Reifen werkstattmäßig
    dem Umfang des 1@ottichs angepaßt, zugeschnitten
    und angebracht, wodurch aber erhöhte Unkosten
    entstehen.
    Uni diesem LYlpelstan<i abzuhelfen, wird er-
    findungsgemäß vier mit einem Wulst ausgebildete
    Faßrcifen an beiden 1?nden mit schlüsselloch-
    fiprniigeii, in entgegengesetzten Richtungen ver-
    laufenden Ausnehmungen in beliebiger Anzahl ver-
    sehen. durch die zur Reifenbildung entsprechend
    der Bottichstärke Ankerschrauben einsetzbar sind.
    Ein Ausfiihrungsbeispiel ist in der Zeichnung dar-
    gestellt.
    Die in Abb. 3 dargestellten Löcher sind Schliissel-
    lciclifürniig ausgebildet. Die Schlitzrichtung bewegt
    sich hierbei stets Gien abgeschnittenen Reifenenden
    zu. se p daß dieselben links und rechts der Reifen-
    enden immer sich gegenseitig zukehren. Legt man
    jetzt die I_<iclier der beiden Enden übereinander,
    (s. Abb. d) so ergibt sich, daß die Schlitze, von der
    Lochstellung aus gesehen, scherenförmig sich ab-
    decken. Zwecks Verankerung der beiden Reifen-
    enden werden Ankerschrauben verwendet. Das Ein-
    führen des Schraubenkopfes geschieht durch die
    l..ochöffnung, so daß der Kopf in dem Hohlraum des
    Wulstes aufgenommen wird (s. Abb. 5). Bewegt
    inan die Reifenenden jetzt in gegenseitiger Rich-
    tung, so wird der Schraubenbolzen von den Schlitzen
    :ttifgetioinnieti, während der Scliraubenkolpf zwischen
    dein Schlitzerz unterhalb eingeklemmt lagert. Zieht
    tnan dann anschließend die Schraubenmutter an, so
    erhält nian ein fest anliegendes Gebilde. Die Anzahl
    der Ankerschrauben kann beliebig je nach der Loch-
    zahl vorgenommen werden.
    Der Vorteil der beschriebenen I auart liegt darin.
    daß der lZeifen entsprechend der Vielzahl der
    Schraubeniiffnltngen ir. seiner lichtweite beliebig
    verstellbar angeorlinet werplen kann. Durch die
    äuf#e#re 1?inführung (1-"s Schratibeukopfes innerhalb
    der \Vulstöffnung wird es außerdem möglich, den-
    selben an jederbeliebigen I liihenstell ung des Bottichs
    anzubringen. Hierdurch wird der I?ndverbraucher
    in die Lage versetzt, ohne fremde Hilfe den Ersatz-
    reifen all seinen] @'\ra@Clilp<p@ttch selbstständig a1l-
    zubringen.
    Es zeigeil
    :\bh. i einen \\'asclnn,lschincnlp@pttich zeit Willst-
    reifenartnierung.
    Abh. ? Bell \\'tilstteifett in vergrül@ertem Maß-
    stab,
    Abb. 3 die Ausbildung der:\nl.erliichcr an beiden
    Enden des Reifens,
    Abb. d die Lochstellung der übereinanderge-
    legten 1Zeifenenden w@ilirc#nd der Einiiihrung des
    Schraubenkopfes.
    Abb. 5 einen Ouerschnitt der übereinander-
    liegenden Reiienenden und die Lagerung der:\nker-
    schrauben in dem Hohlraten des Wulstes,
    -)b. 6 die Lochstellung nach <lein .'Anziehen der
    IZeifenenden,
    Abb. 7 einen 1_,än risschnitt durch die 1Zeifen-
    enden nach Einsetzen der _\nkcrschraul>en in
    Schnittrichtung .1-13, nach .\lplp. l>.
    Der Betriebsgang spielt sich wie folgt a1>:
    Die an den Reifenenden u und 1p (s. Abb. 3) be-
    findlichen schlüsselförmigen .-\nkerlöcher c werden
    durch Übereinanderlegen der Enden in ihre Be-
    triebstellung gebracht (s. -1b. d). Alsdann wird
    der Kopf der Ankerschraube in die ringförmige
    Öffnung innerhalb des Wulstreifens geführt (s.
    A)t. 4, d). Nach Einführung aller Schraubenköpfe
    werden darin beide Reifenenden in entgegengesetzter
    Richtung angezogen, wodurch die Loch- bzw.
    Schlitzstellung nach der Abb. 6 und Abb. 7 erfolgt.
    Je nach Umfang des Bottiches kann durch wahl-
    weise Abdeckung der Löcher die Lichtweite des
    Reifens größer oder kleiner gestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPliUCi1:
    Wulstförmiger, aus einem Flacheisen her- gestellter und an den Enden verbundener Faß- reifen, insbesondere für Waschbottiche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flacheisenenden hintereinanderliegende, schliissellochförmige und in entgegengesetzter Richtung verlaufende Ausnehmungen (c) aufweisen, durch die zur Reifenbildung entsprechend der Bottichstärke Ankerschrauben einsetzbar sind.
DEP49590A 1949-07-22 1949-07-22 Wulstfoermiger Fassreifen, insbesondere fuer Waschbottiche Expired DE801031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49590A DE801031C (de) 1949-07-22 1949-07-22 Wulstfoermiger Fassreifen, insbesondere fuer Waschbottiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49590A DE801031C (de) 1949-07-22 1949-07-22 Wulstfoermiger Fassreifen, insbesondere fuer Waschbottiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801031C true DE801031C (de) 1950-12-21

Family

ID=7383858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49590A Expired DE801031C (de) 1949-07-22 1949-07-22 Wulstfoermiger Fassreifen, insbesondere fuer Waschbottiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801031C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018054A (en) * 1975-11-06 1977-04-19 Armco Steel Corporation Yieldable joint
US4412756A (en) * 1979-11-22 1983-11-01 Transequip Limited Structural element
US4877364A (en) * 1985-07-24 1989-10-31 General Datacomm. Inc. Captive screw and assembly
US4893777A (en) * 1986-12-30 1990-01-16 Gassaway Mark M Security mount
US5013000A (en) * 1986-12-30 1991-05-07 Gassaway Mark M Security mounting
US5116015A (en) * 1985-11-20 1992-05-26 Gassaway Mark M Security mounting

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018054A (en) * 1975-11-06 1977-04-19 Armco Steel Corporation Yieldable joint
US4412756A (en) * 1979-11-22 1983-11-01 Transequip Limited Structural element
US4877364A (en) * 1985-07-24 1989-10-31 General Datacomm. Inc. Captive screw and assembly
US5116015A (en) * 1985-11-20 1992-05-26 Gassaway Mark M Security mounting
US4893777A (en) * 1986-12-30 1990-01-16 Gassaway Mark M Security mount
US5013000A (en) * 1986-12-30 1991-05-07 Gassaway Mark M Security mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801031C (de) Wulstfoermiger Fassreifen, insbesondere fuer Waschbottiche
DE441042C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk
DE1042737B (de) Hilfslaeufer fuer Vorrichtungen zum Bewickeln der Staender elektrischer Maschinen
DE663136C (de) Senkelhalter
DE944720C (de) Prallkoerper aus Gummi fuer Kaimauern
DE572537C (de) Vorpfaendeeisen
DE644703C (de) Vieleckausbauschuh
DE522751C (de) Verfahren zur Herstellung des einteiligen Schlittschuhes
DE745739C (de) Verfahren zum Walzen von U-foermigen Profileisen, z. B. Spundwandeisen
DE765182C (de) Bewehrung fuer die Stirnflaechen von Stuetzen oder Stempeln fuer den Grubenausbau
DE803750C (de) Sohlenschoner fuer Schuhwerk
DE464743C (de) Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder
DE631347C (de) Absatz fuer Schuhwerk
DE972074C (de) Spreizduebel zur Befestigung von Schrauben in Mauerwerk od. dgl.
DE810964C (de) Fenster- und Tuerband
DE525546C (de) Verfahren und Gesenk zum Ausschmieden des Endes von Schienen o. dgl. auf eine andere Querschnittsform von groesserer Hoehe
AT147607B (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck.
DE629320C (de) Fahrdraht
DE811214C (de) Wickelbaum fuer Webereien, Faerbereien, Appreturanstalten u. dgl.
AT136758B (de) Befestigungsvorrichtung für Stoffbahnen an Rahmen, Möbelstücken od. dgl.
DE364306C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Treibers am Schlagriemen
DE623283C (de) Buersten oder Besen mit weichen Gummischlaufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE393956C (de) Unterbrecher fuer Zuendapparate
DE596733C (de) Einteilige Schienenklemme
DE502531C (de) Metalltreiber fuer Webstuehle