DE1042737B - Hilfslaeufer fuer Vorrichtungen zum Bewickeln der Staender elektrischer Maschinen - Google Patents

Hilfslaeufer fuer Vorrichtungen zum Bewickeln der Staender elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE1042737B
DE1042737B DEC7836A DE1042737DA DE1042737B DE 1042737 B DE1042737 B DE 1042737B DE C7836 A DEC7836 A DE C7836A DE 1042737D A DE1042737D A DE 1042737DA DE 1042737 B DE1042737 B DE 1042737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
auxiliary
stator
auxiliary rotor
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC7836A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Herbrecht
Jean Polard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Electro Mecanique SA
Original Assignee
Compagnie Electro Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Electro Mecanique SA filed Critical Compagnie Electro Mecanique SA
Publication of DE1042737B publication Critical patent/DE1042737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/066Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted perpendicularly to the axis of the slots or inter-polar channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Hilfsläufer für Vorrichtungen zum Bewickeln der Ständer elektrischer Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf Elektroständerwickelmaschinen, welche mit einem Hilfsläufer arbeiten. Letzterer weist auf dem Außenumfang Längsnuten entsprechend den Ständernuten auf, in die Wicklungen eingelegt werden. Der Hilfsläufer wird dann zentrisch in den Ständer eingesetzt, und zwar mittels an den Stirnseiten des Läufers vorgesehener Zapfen, worauf die Wicklungen radial nach auswärts aus dem Hilfsläufer in die Nuten des Ständers verschoben werden, und zwar mittels über die Zapfen sich schiebender Teleskoprohre. Wenn man eine bestimmte Einspannlänge in der Wickelmaschine voraussetzt, haben verschiedene Ständerlängen verschiedene Zapfenlängen der Hilfsläufer zur Folge.
  • Es ist unter diesen Bedingungen nicht ohne weiteres möglich, mit derselben Wickelmaschine Ständer unterschiedlicher Nutenlänge zu bewickeln.
  • Ein Arbeiten der Wickelmaschine mit ihrem Teleskoprohrvorschub bei verschiedenen Zapfenlängen der Hilfsläufer ist nur möglich, wenn Teile des Vorschubes ausgebaut, gewechselt oder verändert werden, was nur unter großem konstruktivem und zeitlichem Aufwand möglich ist. Derartige zusätzliche Sonderkonstruktionen und Zeitverluste durch Wechselzeiten machen das Arbeiten mit der Maschine unwirtschaftlich.
  • Es ist aber aus Wirtschaftlichkeitsgründen sehr erwünscht, mit ein und derselben Maschine Ständer verschiedener Eisendimensionen zu bewickeln.
  • Nach der Erfindung weisen daher Hilfsläufer verschiedener Eisenlänge zum Bewickeln entsprechend verschieden langer Ständer mit der gleichen Wickelmaschine Haltezapfen stets gleicher Länge auf, gemessen von der Stirnfläche des Hilfsläufers aus. Nachdem es üblich ist, zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe die verschiedenen Maschinenteile unterschiedlichen Hilfsläufergrößen anzupassen und damit verwickelte Konstruktionen zu schaffen, bedeutet die Erfindung, nämlich die Universalität dem Hilfswerkzeug, also dem Hilfsläufer, zu geben, dafür aber die Maschine unverändert zu lassen, eine Vereinfachung der Handhabung und Konstruktion, die in einer Kostensenkung bei längerer Einsatzzeit sich auswirken. Für die industrielle Verwirklichung des mechanischen Wicklungsverlegungsverfahrens zur Bewicklung von Elektromaschinen verschiedener Größe war damit erst eine wirtschaftliche Basis gegeben.
  • Die Erfindung ist beispielsweise nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert, welche den Ständer im Schnitt und eine Seitenansicht des Hilfsläufers zeigt.
  • Der Hilfsläufer besteht aus einem vollen zylindrischen Körper 1, dessen äußerer Durchmesser derart bestimmt ist, daß zwischen diesem Hilfsläufer und dem Ständer 3 ein geringster Spalt 2 verbleibt, der sich mit dem leichten Einbringen der Wicklung in den Ständer 3 vereinbaren läßt. Der Hilfsläufer ist mit zwei Drehzapfen 4 von kleinerem Durchmesser versehen, die zwischen die mittleren Wellen mit den Teleskoprohren der Wickelmaschine eingespannt werden.
  • Die Länge des Hilfsläufers 1 muß etwas größer sein als die Länge des Ständers 3, in dessen Nuten die Wicklung eingesetzt werden soll. Die in den Hilfsläufer eingeschnittenen Schlitze sind rechteckig und besitzen an den parallelen Flanken in der Höhe der Wicklung Schrägkanten, durch welche scharfe Kanten vermieden werden, welche die Drähte beschädigen könnten. Leisten, die zum Zentrieren des Hilfsläufers im Ständer dienen, bestehen aus zwei Teilen 8 a und 8 b, die sich jeweils an beiden Enden des Hilfsläufers befinden.
  • Ferner ist die Breite der Schlitze des Hilfsläufers kleiner. als die Breite der Öffnungen der Nuten im Ständer, in die der Draht eingesetzt wird, und zwar um einen vorbestimmten Wert, der insbesondere von der Größe des Schlitzes der Ständernuten abhängig ist.
  • Soll das Bewickeln mit der Vorrichtung in der wirtschaftlichsten Weise an Ständern gleichen Bohrungsdurchmessers, aber ungleicher Eisenlänge erfolgen, so müssen die Hilfsläufer jeder beliebigen Eisenlänge Drehzapfen konstanter Länge A haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hilfsläufer für Elektroständerwickelnaschinen mit auf dem Außenumfang entsprechend den Ständernuten angeordneten- Längsnuten, in die eine Wicklung zunächst eingelegt und dann nach zentrischem Einsetzen des mit Zapfen versehen Hilfsläufers in den- Ständer mittels- -über - die-Zapfen sich schiebender Teleskoprohre radial auswärts in die Ständernuten verschoben wird, dadurch. gekennzeichnet, daB Hilfsläufer (1) verschiedener Eisenlänge zum Bewickeln entsprechend -verschieden langer Ständer (3) mit der gleichen Wickelmaschine- Haltezapfen stets gleicher Länge von der Stirnfläche der Hilfsläufer gemessen aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften Französische Patentschriften Nr. 935 765, 955 152.
DEC7836A 1952-11-13 1953-07-01 Hilfslaeufer fuer Vorrichtungen zum Bewickeln der Staender elektrischer Maschinen Pending DE1042737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR313455X 1952-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042737B true DE1042737B (de) 1958-11-06

Family

ID=8889430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7836A Pending DE1042737B (de) 1952-11-13 1953-07-01 Hilfslaeufer fuer Vorrichtungen zum Bewickeln der Staender elektrischer Maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2819514A (de)
CH (1) CH313455A (de)
DE (1) DE1042737B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091713A (en) * 1959-09-24 1963-05-28 Controls Co Of America Ceramic magnet mounting structure
US3137931A (en) * 1960-09-02 1964-06-23 Harry W Moore Coil transferring machine
US3507029A (en) * 1967-10-02 1970-04-21 Fort Wayne Tool & Die Inc Apparatus for inserting coils and slot wedges into a core member
US4152610A (en) * 1973-08-22 1979-05-01 Patentbureau Danubia Turbogenerator having dual cooling
US4160926A (en) * 1975-06-20 1979-07-10 The Epoxylite Corporation Materials and impregnating compositions for insulating electric machines
JPS5313102A (en) * 1976-07-23 1978-02-06 Hitachi Ltd Revolving-field windings
US4780636A (en) * 1987-02-27 1988-10-25 General Electric Company Lip structure for a stator in a dynamo-electric machine
US6483220B1 (en) 1995-06-22 2002-11-19 Hamilton Sundstrand Corporation Precision-wound rotor for a dynamoelectric machine
FR2809546B1 (fr) * 2000-05-29 2003-01-03 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante et procede de fabrication d'un organe la constituant
US7936103B2 (en) * 2007-11-21 2011-05-03 General Electric Company Methods for fabricating a wedge system for an electric machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR935765A (fr) * 1946-11-08 1948-06-30 Cem Comp Electro Mec Procédé de bobinage de machines électriques
FR955152A (de) * 1950-01-10

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1538187A (en) * 1923-03-27 1925-05-19 Domestic Electric Company Method and apparatus for placing windings in motor stators
US2002562A (en) * 1929-06-10 1935-05-28 Herbert F Apple Tool for making dynamo electric machine elements
US2205822A (en) * 1937-11-10 1940-06-25 Gen Motors Corp Coil retainer
US2180983A (en) * 1938-03-24 1939-11-21 Gen Electric Dynamo-electric machine
US2443455A (en) * 1947-07-25 1948-06-15 Gen Electric Dynamoelectric machine
US2506173A (en) * 1947-11-07 1950-05-02 Cem Comp Electro Mec Machine for inserting coils in electric stators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955152A (de) * 1950-01-10
FR935765A (fr) * 1946-11-08 1948-06-30 Cem Comp Electro Mec Procédé de bobinage de machines électriques

Also Published As

Publication number Publication date
US2819514A (en) 1958-01-14
CH313455A (fr) 1956-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1042737B (de) Hilfslaeufer fuer Vorrichtungen zum Bewickeln der Staender elektrischer Maschinen
DE102012223977A1 (de) Rotorpaket mit Funktionsträger
DE831630C (de) Antriebsvorrichtung
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE2405860A1 (de) Papierschneidvorrichtung
DE659090C (de) Durch Lueftungsschlitze axial unterteilte Haltekappe fuer die Wickelkoepfe der Laeufer elektrischer Maschinen
DE885189C (de) Walze fuer Mahlmaschinen
DE888579C (de) Haltevorrichtung fuer vorzugsweise maschinell zu bewickelnde Laeufer elektrischer Maschinen
DE818209C (de) Traeger fuer elektrische Leitungen
DE2316950C3 (de) Teilbare Maschinenspule
DE722818C (de) Ankerwelle fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen
DE2233237C3 (de) Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator
DE494723C (de) Zwischenlaeufer fuer elektrische Maschinen, dessen einzelne Bleche in Richtung des Umfanges unterteilt sind
DE2847529A1 (de) Werkzeug
DE467142C (de) Lamellen von trapezfoermigem Querschnitt fuer Stangen- bzw. Rohrkommutatoren
DE513221C (de) Einrichtung zum eindeutigen Zusammenpassen der einzelnen Sektoren von grossen zerlegbaren Gehaeusen elektrischer Maschinen
DE686585C (de) Abstandhalter fuer auf einer Messerwelle gemeinsam angeordnete Kreismesser
DE510474C (de) Asynchronmotor mit in tiefen, schmalen Nuten angeordneter Kaefigwicklung
DE637348C (de) Metallsaege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes im Saegebuegel
DE803453C (de) Splint
DE827777C (de) Warenbaum fuer Webstuehle
DE655605C (de) Magnetischer Kreis fuer magnetelektrische Zuendapparate
DE439368C (de) Ritz-, Rill- oder Schneidmesserwalze
DE1479576A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Rillen in schmelzbaren Kunststoffplatten mittels eines oder mehrerer elektrisch erhitzter Draehte
DE960416C (de) Maschine zum Polieren von in Laengsrichtung bewegten Stangen oder Draehten