DE2233237C3 - Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator - Google Patents

Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator

Info

Publication number
DE2233237C3
DE2233237C3 DE19722233237 DE2233237A DE2233237C3 DE 2233237 C3 DE2233237 C3 DE 2233237C3 DE 19722233237 DE19722233237 DE 19722233237 DE 2233237 A DE2233237 A DE 2233237A DE 2233237 C3 DE2233237 C3 DE 2233237C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
rotor
asymmetrical
unbalance
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722233237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233237B2 (de
DE2233237A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung. Gl Ib 25-04 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19722233237 priority Critical patent/DE2233237C3/de
Publication of DE2233237A1 publication Critical patent/DE2233237A1/de
Publication of DE2233237B2 publication Critical patent/DE2233237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233237C3 publication Critical patent/DE2233237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

π Flieh-
eben
kraft-^
Die Erfindung bezieht sich .ui ei. » elektrisch angetriebenen Unwuchtvibrator, dessen Unwuchtkorper aus dem durch ein Drehfeld angetriebenen Käfigläufer des Elektromotors besteht, der hierfür mindestens eine Aussparung aufweist, in der die Kafigstäbe weggelassen sind, und bei dem der Elektromotor ein Innenläufermotor ist und die Aussparung die Form einer in den Innenläufer eingeschnittenen, sich in dessen Längsrichtung erstreckenden, nach außen offenen Nut aufweist, gemäß Hauptpatent 2 163 019. In der Praxis ist es oft erforderlich, Rüttler mit verschieden großen Fliehkräften auszurüsten.
Gemäß Hauptanmeldung können unterschiedliche Fliehkräfte dadurch erreicht werden, daß entweder ein Unwuchtrotor vorgesehen wird, der aus in Achsrichtung aneinander angrenzenden, gegeneinander verdrehbaren Abschnitten zusammengesetzt ist, oder daß in der nutfönnägen Aussparung eine sich im wesentlichen über deren Länge aber nur über einen Teil von deren Erstreckung in Umfangsrichtung reichende Steuermasse in dieser Richtung verstellbar und in der jeweiligen Einstellung fixierbar vorgesehen ist.
Der Aufbau des Unwuchtrotors aus gegeneinander verdrehbaren Abschnitten bzw. die Steuermasse mit zugehörigem Verstellmechanismus komplizieren den vom PriLip her sehr einfachen Aufbau von Unwuchtvibratoren gemäß Hauptpatent, in dem ein besonderer Vorteil dieser Unwuchtvibratoren liegt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine andere Möglichkeit zu finden, Unwuchtvibratoren mit unterschiedlichen Fliehkräften auszurüsten, ohne daß dies auf Kosten des prinzipiell einfachen Aufbaues und der einfachen Herstellbar-
ofmäß der Erfindung wird die vorstehende Aufgäbe dadurch gelöst, daß für einen Unwuchtvibrator
^" der JmenArt zu Blechen der anderen Blechen der einen απ ζ Vielzahl von
^—££^™ Sorpakefe'i™ Motoren p^ Fabrikation und Lagerhaltung werden damit entscheidend erleichtert. Der Abnehmer kann sich zu einem Vibrator auch mehrere unterschiedliche Unwuchtrotoren anschaffen die dann je nach dem Verwendungszweck gegcneinander ausgetauscht werden ^^"^S^ chende Gestaltung der Rotorhalterung erleichtert
werden kann. \tn„*mt>r\rma\ Λ<·τ Frfin
Gemäß einem Ausgestaltung«™rkmal der Er1
dung wird bei Ve7en£un8 soh ™1™Z so t
als auch krelsr""der fl B1.\che f,^pi;"°rj;n n U^sv S" ^ troffen, daß sich di? n.ehkrafterzeugenden unsyrnme-
frischen Bleche an den Rote1 ende u\d>e krejsmn-
den Bleche in der R°.to™'tte ^ίιη°β?^Τη lung der unsymmetrischen und der 1kre srundlen Bleche überd>e Lange des Unvvuchtrmor,st auf die Größe der Fliehkraft, die ™V%*™J"™™^ deten Anzahl «nsymmetnscher Bleche ohne Einfluß,,doch ^n du^^°i
teilung eme F^^S^^^^ wenn Der maximale Fliehkraftwert ergibt sich wenn
ausschließlich unsymmetrische Bleche benutet wercfen. Eine Fliehkraft vorn Wert Null ^ s^h wenn nur kreisrunde Bleche Vee doch ist dieser FaI fur die Praxis ohne &
Die unsymmetnschen Bleche können so ane nandergefügt werden daß die mit *«γ H'lfe gebildete Langsnut im Umfang des Rotors achsparallel verläuft, sie können aber auch so gesch chtet we den, daß sich em etwas spiralförmiger Verlauf ergibt Leteteres wirkt sich auf dte elektrischen Eigenschaften
des Vibrators gunstig aus. .f:ihr.,„«hP«nirf<.
In der Zeichnung sind zwei Ausf uhrungsbe«pjee
von Unwuchtrotoren nach der Erfindung dargestellt.
Es zeigt . w„h i„ An«irhi vnn
Fig. 1 em kreisrundes Rotorblech in Ansicht von
vorn, „^iwhtrn Fnrm
Fig.2 ein entsprechend der gewünschten Form
der Nut gestanztes unsymmetrisches Rotorblech,
Fig.3 einen ausschließlich aus Blechen nach Fig.2 aufgebauten Unwuchtrotor in Seitenansicht
mit Blickrichtung auf die nutförmige Aussparung und
F i g. 4 einen aus Blechen nach F i g, 1 und 2 zusammengesetzten Unwuchtrotor in Seitenansicht mit Blickrichtung auf die nutförmigen Aussparungen gesehen.
In der Zeichnung bezeichnet:
1 die kreisförmigen Rotorbleche,
1 α die nur in F i g. 1 dargestellten, entlang des Umfang? der Bleche 1 angeordneten Ausnehmungen für die Käfigstäbe,
2 die unsymmetrischen, die Unwucht schaffenden Rotorbleche,
2 α die entlang des Umfangs der Rotorbleche 2 angeordneten, nur in F i g. 2 dargestellten Ausnehmungen für die Käfigstäbe,
2 b die im zusammengebauten Rotor die längslaufenden, nutförmigen Aussparungen schaffenden Ausnehmungen in den Rotorblechen 2,
3 einen ausschließlich aus unsymmetrischen Rotorblechen 2 aufgebauten Rotor,
4 einen aus kreisrunden Rotorblechen 1 und unsymmetrischen Rotorblechen 2 aufgebauten Ro-
tor, und
5 die mittels der unsymmetrischen Rotorbleche 2 geschaffenen nutförmigen Aussparungen, wobei im Falle des Unwuchtrotors 3 eine einzige iich von einem Rotorende zum anderen erstreckende Aussparung vorhanden ist, während der Rotor 4 zwei demgegenüber wesentlich kürzeren Aussparungen nur in der Nähe seiner Enden besitzt.
Es ist ersichtlich, daß durch Verwendung kleineren oder größeren Anzahl von unsymmetrischen Rotorblechen 2 bei der Rotorausfülirung gemäß F i g. 4 die Fliehkraft verkleinert bzw. vergrößert wird. Die Fliehkraft hat ihr Maximum, wenn gemäß Fig.3 ausschließlich unsymmetrische Rotorbleche nach ao Fig. 2 verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator, dessen Unwucbtkörper aus dem durch ein Drehfeld angetriebenen Käfigläufer des Elektromotors besteht, der hierfür mindestens eine Aussparung aufweist, in der die Käfigstäbe weggelassen sind, und bei dem der Elektromotor ein Innenlsufer-Motor ist und die Aussparung die Form einer in den Innenläufer eingeschnittenen, sich in dessen Längsrichtung erstreckenden, nach außen offenen Nut aufweist, gemäß Hauptpatent 2163 019, dadurchgekennzeichnet, daß mehrere wahlweise verwendbare Unwuchtrotoren (3 4) zur Verfügung stehen, die aus untereinander gleichen, entsprechend der Form der Nut (S) unsymmetrischen gestanzten (26) Blechen (2) und aus untereinander gleichen kreisrunden Blechen (1) in jeweils unte'nchiedücher Anzahl und Anordnung aufgebaut sind, wobei der Bereich der Anzahl8 krefsrunder Bleche den Wert NuM ein-SCh2lleUnwuchtvibrator nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sich die fliehkrafterzeugenden unsymmetrischen Bleche (2) an den RotorendenJdJ kreisrunden Bleche(l) in der Ro.orm,tte befinden.
gemäß Hauptpatent mit den eingangs genannten Merkmalen mehrere wahlweise verwendbare Un- £"!,„„,„ ,»Γ Verfügung stehen, die aus unterwucbtrt*°™ ?»' entsprechend der Form der Nut em8^r eSe"stanZten Blechen und aus untereinunsymmetrisch ggJJJulen Blechen in jeweils unter^^fr^lund Anordnung aufgebaut sind, schiedlich erAnwm un kreisrunder Bleche
wob« d*\?"^tu\<>üt
den Wert N|J* «£**" von Unwuchtvibrator^ ver- « tür aie nci*i β brauchen im Herstellerwerk ^l^2%erscbSdene Bleche bereitgehalten zu wer- »«3JEJ1S^dann in Tür die verschiedenen geden. Diese werdenaan tusdtuedUtäier Fliehkraft
\ und Anordnung in der übli-ROtoren aus ein und derselben f werden> verarbeitet, ohne Herstellungsvorgang irgendwie
vorteile des «fündsätzlich
^X^hivtbÄtoren noch
von
DE19722233237 1972-07-06 1972-07-06 Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator Expired DE2233237C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233237 DE2233237C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233237 DE2233237C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233237A1 DE2233237A1 (de) 1974-01-24
DE2233237B2 DE2233237B2 (de) 1974-04-25
DE2233237C3 true DE2233237C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5849909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233237 Expired DE2233237C3 (de) 1972-07-06 1972-07-06 Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2233237C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233237B2 (de) 1974-04-25
DE2233237A1 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164866C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
DE10049343B4 (de) Reluktanz-Elektromotor
DE425551C (de) Einrichtung zum magnetischen Verschluss offener Nuten in elektrischen Maschinen
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE2233237C3 (de) Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator
DE1042737B (de) Hilfslaeufer fuer Vorrichtungen zum Bewickeln der Staender elektrischer Maschinen
DE2060326B2 (de) Symmetrischer induktionsmotor
DE1932641C3 (de) Mittels Gleichstromimpulsen wechselnder Polarität fortschaltbarer Schrittschaltmotor
DE715020C (de) Elektromotorengehaeuse
DE102020208505A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
DE608115C (de) Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Fasern in Faserstoff
DE3107283C2 (de) Einphasiger Kleinstschrittmotor
DE930333C (de) Induktionsmotor, bei dem die Wellenmittellinie in einer Richtung moeglichst nahe zur Mantelaussenflaeche des Stators angeordnet ist
DE593265C (de) Abisolierzange
DE1952586A1 (de) Dynamoelektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE655605C (de) Magnetischer Kreis fuer magnetelektrische Zuendapparate
DE484377C (de) Wickelmaschine zum Aufbringen von Isolationspapier auf die Verbindungsstellen von elektrischen Kabelleitungen
DE2902040C2 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE215102C (de)
DE209964C (de) Einrichtung zum kühlen rotierender feldmagnete
DE2060326C (de) Symmetrischer Induktionsmotor
AT114793B (de) Verschlußkeil, insbesondere aus magnetischem Material, für elektrische Maschinen und Apparate.
DE925136C (de) Schneidvorrichtung fuer Strohschneidemaschinen
DE444242C (de) Vorrichtung zum Verstauchen von Blaettern, Briefen, Packungen aus Papier, Pappe u. dgl. laengs Linien am Heftrande mittels Walzen mit an den Stirnseiten abgeschraegten Zaehnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent