DE8007345U1 - Druckluft-regulierventil zum steuern des oeffnens und schliessens von fahrzeugtueren - Google Patents

Druckluft-regulierventil zum steuern des oeffnens und schliessens von fahrzeugtueren

Info

Publication number
DE8007345U1
DE8007345U1 DE19808007345 DE8007345U DE8007345U1 DE 8007345 U1 DE8007345 U1 DE 8007345U1 DE 19808007345 DE19808007345 DE 19808007345 DE 8007345 U DE8007345 U DE 8007345U DE 8007345 U1 DE8007345 U1 DE 8007345U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
regulating valve
control piston
air regulating
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808007345
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOWALDWERKE ADOLPH DOWALD 2800 BREMEN
Original Assignee
DOWALDWERKE ADOLPH DOWALD 2800 BREMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOWALDWERKE ADOLPH DOWALD 2800 BREMEN filed Critical DOWALDWERKE ADOLPH DOWALD 2800 BREMEN
Priority to DE19808007345 priority Critical patent/DE8007345U1/de
Publication of DE8007345U1 publication Critical patent/DE8007345U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

η _
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Druckluft-Regulierventil zum Steuern des öffnens und Schließens von Fahrzeugtüren, dessen Eingang über ein Zeitschaltventil an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, das einen zu einem Arbeitszylinder führenden Arbeitsausgang, einen mit einer verstellbaren Drossel versehenen Entlüftungsausgang und einen zwei Endstellungen aufweisenden Steuerkolben aufweist, der den Arbeitsausgang in der einen Endstellung mit dem Eingang und in der anderen Endstellung mit dem Entlüftungsausgang verbindet.
Ein derartiges Regulierventil ist beispielsweise in der DE-GS 73 00 890 beschrieben. Dieses Druckluft-Regulierventil ist Bestandteil einer elektro-pneumatischen Einrichtung zur Betätigung insbesondere der Stirnwandtüren von Schienen-Reisewagen. Diese Einrichtung erfordert zum öffnen der Türen lediglich die manuelle Abgabe eines elektrischen Impulses an das Zeitjchaltventil, das daraufhin während einer voreingestellten Zeitspanne Druckluft auf den Arbeitszylinder gelangen läßt, worauf sich die Türen öffnen. Nach Ablauf der Zeitspanne übernimmt eine selbsttätige mechanische Schließeinrichtung das automatische Schließen der Türen.
Aus Komfort- und vor allem aus Sicherheitsgründen ist man bestrebt, die Schließ- aber auch die Öffnungsgeschwindigkeit der Türen nicht zu groß werden zu lassen Zur Einstellung der Geschwindigkeit dient bei dem bekannten Druckluft-Regulierventil an erster Stelle die bereits erwähnte verstellbare Drossel. Mit ihr läßt
sich die während der Entlüftung, d. h. während des
Schließens aus dem Entlüftungsausgang des Regulierventils abströmende Luftmenge pro Zeiteinheit einstellen. Bei dem bekannten Druckluft-Regulierventil
ist die Drossel in eine Verstellvorrichtung für eine Vorspannung des Steuerkolbens integriert. Mit der |j Verstellvorrichtung wird die Öffnungsgeschwindigkeit ;! der Türflügel beeinflußt.
Die Praxis mit dem bekannten Ventil hat gezeigt, daß i|
sich die Einstellung der Verstellvorrichtung und der j
Drossel gegenseitig beeinflussen, so daß die Einstel- ^
lungen von öffnungs- und Schließgeschwindigkeit nicht | ganz problemlos waren und eine gewisse Geschicklichkeit erforderten.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, das
bekannte Druckluft-Regulierventil hinsichtlich der ,
Einstellbarkeit der Geschwindigkeiten zu verbessern. f.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Konstruktion wird diese Aufgabe da4urch gelöst, daß auf
der Seite des Eingangs vor dem Steuerkolben eine ein- j stellbare Drossel angeordnet ist.
Bevorzugt wird weiterhin, daß der Steuerkolben zwischen
seinen Endstellungen frei fliegend angeordnet, auf seiner dem Entlüftungsausgang (23) zugekehrten Stirnseite
eine Dichtmembran und auf seinem Umfang eine Lippendichtung trägt und daß der Arbeitsausgang in beiden Endstellungen des Steuerkolbens auf der mit der Dichtmembran
versehenen Seite des Steuerkolbens mündet.
Vorteilhaft ist es darüberhinaus, daß der Umfang des
Steuerkolbens mehrflächig ausgebildet und mit einer Umfangsnut versehen ist, in der die Lippendichtung in
Richtung vom Eingang zum Arbeitsausgang überströmbar
angeordnet ist.
Ill I ·
Die VOJ gesehene Lösung hat den Vorzug der Einfachheit und der völligen Freiheit bei der Einstelllang sowohl der Schließ- als auch der Öffnungsgeschwindigkeit der Türen. Angenehm ist darüberhinaus der Fortfall der gegenseitigen Beeinflussung der Einstellungen. Von besonderem Vorteil ist schließlich bei der bevorzugten Weiterbildung, daß zwei identische Drosselventile benutzt und die Verstellvorrichtung für den Kolben mit dessen Vorspannung vermieden werden können, so daß das erfindungsgemäße Druckluft-Regulierventil nicht nur komfortabler in der Wirkung und einfacher in der Einstellung, sondern auch preiswerter in der Herstellung ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
?jg. 1 eine Teilansicht auf die Stirnwandtür
eines Eisenbahn-Reisewagens und den zugehörigen Tür-Antrieb;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das zum Tür-Antrieb gehörige Druckluft-Regulierventil und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in
Fig. 2 zur Darstellung der Form des Steuerkolbens.
Trennwandtüren zu den Großraumabteilen von Eisenbahn-Reisewagen und auch die Stirnwandtüren derartiger Schienenfahrzeuge werden heute üblicherweise mittels Druckluft geöffnet und auf mechanische Weise geschlossen.
Die in Fig. 1 dargestellte Doppelschiebetür 1 besitzt zwei Türflügel 2, 3, die zum Zwecke des gleichmäßigen
öffnens und Schließen über einen Seilzug 4 miteinander gekoppelt sind. Die Türflügel sind in Schienen 5, 6, 61 geführt, von denen die Schiene 5 horizontal verläuft und die Schienen 6 bzw. 6' eine Neigung zur Horizontalen besitzen.
Um die Tür zu öffnen, wird ein an mindestens einem der Türflügel 2 vorgesehener Griff 7 betätigt, der seinerseits einen elektrischen Schalter betätigt. Dieser Schalter ist über ein nur teilweise eingezeichnetes Verbindungskabel 8 an ein Zeitschaltventil 9 angeschlossen. Somit führt die Betätigung des Griffes 7 dazu, daß das Zeitschaltventil 9 öffnet. Nach dem öffnen bleibt es während einer einstellbaren Zeitdauer geöffnet und schließt dann selbsttätig.
Das Zeitschaltventil 9 weist einen Eingang 10 auf, der zu einer nicht dargestellten Druckluftquelle führt. Es ist mit einem Steuerausgang 11 und einem Entlüftungsausgang 12 versehen. Im geöffneten Zustand des Zeitschaltventils ist dessen Eingang 10 mit dem Steuerausgang 11 verbunden. Im abgeschalteten Zustand ist dagegen der Steuerausgang 11 vom Eingang 10 abgetrennt und mit dem Entlüftungsausgang 12 verbunden. Vom Steuerausgang 11 des Zeitschaltventils 9 führt eine Leitung 15 über ein Druckluft-Reguiierventil 16 zu einem Arbeitszylinder 17 mit Kolbenstange 18. Bei geöffnetem Zeitschaltventil 9 gelangt also Druckluft in den Arbeitszylinder 17, so daß dessen Kolbenstange 18 die Türflügel öffnet. Wird der Arbeitszylinder 17 nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne im Zeitschaltventil entlüftet, schließen die Türflügel 2, 3 selbsttätig durch Ablauf auf den Schienen 6, 61 die für jeden der
Türflügel eine schiefe Ebene bilden.
Das öffnen und Schließen der Türflügel soll zügig aber nicht schlagartig vor sich gehen. Zum Einstellen des gewünschten Bewegungsablaufes ist das Druckluft-Regulierventil 16 vorgesehen. Dieses weist einen Eingang 20 für die aus der Leitung 15 kommende Druckluft, einen Zylinder 21 mit darin frei fliegend angeordnetem Steuerkolben 22, einen Entlüftungsausgang 2 3 und einen Arbeitsausgang 24 auf, der über ein Anschlußelement 2 5 mit dem Druckraum des Arbeitszylinders 17 verbunden ist. Die nach rechts aus dem Arbeitszylinder 17 herausragende Kolbenstange 18 ist in Fig. 2 nicht eingezeichnet.
Von der einen Stirnseite des Zylinders 21 im Druckluft-Regulierventil 16 führt ein Kanal 26 zum Drucklufteingang 20. Von der anderen Stirnseite dieses Zylinders 21 geht etwa mittig ein Kanal 2 7 ab, der zum Entlüftungsausgang 23 führt, und mit derselben Stirnseite des Zylinders 21 ist der Arbeitsausgang 24 über einen Kanal 28 verbunden.
Im Kanal 26 des Druckluft-Regulierventils 16 ist eine einstellbare Drossel 36 angeordnet. Sie weist einen in den Kanal hineinragenden Drosselkegel 30 und eine Einstellschraube 32 auf. Eine weitere Drossel 37 ist dem Kanal 27 zugeordnet. Diese Drossel weist ebenfalls einen Drosselkegel 32 und eine weitere Einstellschraube 33 auf.
Der Steuerkolben 22 des Druckluft-Regulierventils ist auf seiner in Fig. 2 links befindlichen Stirnseite mit einer Dichtmembran 4 0 versehen, mit deren
Hilfe der Zylinder 21 gegenüber dem Kanal 27 nebst Entlüftungsausgang 23 abgesperrt wird, wenn sich der Steuerkolben 22 in der gezeichneten Position befindet. Der Steuerkolben trägt auf seinem Umfang eine Lippendichtung 41, die in einer Umfangsnut des Steuerkolbens sitzt und so angeordnet ist, daß sie den Durchtritt von Druckluft aus dem Kanal 26 zum Kanal 28 gestattet, eine entgegengesetzte Strömung aber unterbindet. Um das Passieren der Druckluft am Steuerkolben vorbei in der genannten Richtung zu ermöglichen, ist der Steuerkolben 22 in dem Ausführungsbeispiel im Querschnitt sechseckig ausgeführt, wie es in Fig. 3 gut zu erkennen ist.
Das Druckluft-Regulierventil 16 arbeitet innerhalb der beschriebenen Anordnung folgendermaßen:
Sobald das Zeitschaltventil 9 durch Betätigen des Griffes 7 (Fig. 1) für die voreingestellte Zeit geöffnet wird, gelangt Druckluft über die Leitung 15 in den Eingang 20 des Druckluft-Regulierventils 16 und strömt von dort durch den Kanal 26 an der Drossel 36 vorbei in den Zylinder 21. Die Strömungsgeschwindigkeit der ankommenden Druckluft (und damit die Öffnungsgeschwindigkeit der Türflügel 2, 3) läßt sich mit der Drossel 36 feinfühlig einstellen. Durch den sich im Zylinder 21 aufbauenden Druck wird der Steuerkolben 22 in die in Fig. 2 gezeigte linke Position verschoben, in der der Kanal 27 mittels der Dichtmembran 40 abgesperrt wird. Die Druckluft überströmt die Lippendichtung 41, gelangt ungehindert durch den Kanal 28 zum Arbeitsausgang 24 des Druckluft-Regulierventils 16, und strömt von hier aus weiter durch das Anschlußelement 25 in den Arbeitszylin-
der 17. Dessen Kolben wird beaufschlagt, worauf die in Fig. 1 erkennbare Kolbenstange 18 aus dem Arbeitszylinder herauswandert und die Türflügel 2, 3 öffnet.
Nach Ablauf der voreingestellten Öffnungszeit des Zeitschaltventils 9 schließt dieses die Druckluftzufuhr automatisch ab und verbindet gleichzeitig die Leitung 15 mit dem Entlüftungsausgang 12 des Zeitschaltventils 9. Der Zylinder 21 wird dadurch auf der Seite des Kanals 26 drucklos. Im Kanal 28 steht dagegen der ursprüngliche Druck, der die Lippendichtung 41 nicht überwinden kann und folglich den Steuerkolben 22 des Druckluft-Regulierventils in die nicht gezeichnete rechte Position verschiebt. Diese Bewegung führt zur Freigabe der Mündung des Kanals 27 in den Zylinder 21, so daß sich der im Arbeitszylinder 17 stehende Druck über das Anschlußelement 25, den Kanal 28, den linken Teil des Zylinders 21, den Kanal 27 und den Entlüftungsausgang 23 abbauen kann. Die Geschwindigkeit der Entlüftung ist wiederum feinfühlig mit der weiteren Drossel 37 einstellbar. Wenn während oder nach dem EntlüftungsVorgang der Griff 7 erneut betätigt wird, beginnt der Öffnungszyklus sofort in der beschriebenen Weise wieder abzulaufen.
Es sei abschließend darauf hingewiesen, daß die Türflügel 2, 3 nicht nur mit dem dargestellten Seilzug 4 sondern auch auf andere Weise, beispielsweise mittels einer Kette, eines Gestänges o. dgl. gekoppelt oder unabhängig voneinander betätigbar sein können und daß das Zeitschaltventil 9 nicht nur über einen mit dem Griff 7 gekoppelten Schalter sondern auch auf andere Weise, z. B. durch eine Lichtschranke, einen unter einer Fußmatte angeordneten Schalter, einen Betätigungsknopf betätigbar sein kann.

Claims (3)

Dowaldwerke Adolph Dowald Duisburger Straße 6, 2800 Bremen 1 Druckluft-Regulierventil zum Steuern des öffnens und Schließens von Fahrzeugtüren Ansprüche
1. Druckluft-Regulierventil zum Steuern des öffnens und Schließens von Fahrzeugtüren, dessen Eingang über ein Zeitschaltventil an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, das einen zu einem Arbeitszylinder führende:! Arbeitsausgang, einen mit einer verstellbaren Drossel versehenen Entlüftungsausgang und einen zwei Endstellungen aufweisenden Steuerkolben aufweist, der den Arbeitsausgang in der einen Endstellung mit dem Eingang und in der anderen Endstellung mit dem Entlüftungsausgang verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Seite des Eingangs (20) vor dem Steuerkolben (22) eine einstellbare Drossel (36) angeordnet ist.
DKS/iz
2. Druckluft-Regulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (22) zwischen seinen Endstellungen frei fliegend angeordnet, auf seiner dem Entlüftungsausgang (23) zugekehrten Stirnseite eine Dichtmembran (40) und auf seinem Umfang eine Lippendichtung (41) trägt und daß der Arbeitsausgang (24) in beiden Endstellungen des Steuerkolbens (22) auf der mit der Dichtmembran (40) versehenen Seite des Steuerkolbens mündet.
3. Druckluft-Regulierventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Steuerkolbens (22) mehrflächig ausgebildet und mit einer Umfangsnut versehen ist, in der die Lippendichtung (41) in Richtung vom Eingang (20) zum Arbeitsausgang (24) überströmbar angeordnet ist.
DE19808007345 1980-03-18 1980-03-18 Druckluft-regulierventil zum steuern des oeffnens und schliessens von fahrzeugtueren Expired DE8007345U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007345 DE8007345U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Druckluft-regulierventil zum steuern des oeffnens und schliessens von fahrzeugtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808007345 DE8007345U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Druckluft-regulierventil zum steuern des oeffnens und schliessens von fahrzeugtueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8007345U1 true DE8007345U1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6713884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808007345 Expired DE8007345U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Druckluft-regulierventil zum steuern des oeffnens und schliessens von fahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8007345U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502752A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren
DE3720675A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hella Kg Hueck & Co Pneumatische verriegelungseinrichtung fuer die tueren und/oder klappen eines kraftfahrzeuges
DE19652717A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Daimler Benz Ag Türschloß für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502752A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren
DE3720675A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hella Kg Hueck & Co Pneumatische verriegelungseinrichtung fuer die tueren und/oder klappen eines kraftfahrzeuges
DE19652717A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Daimler Benz Ag Türschloß für ein Kraftfahrzeug
DE19652717C2 (de) * 1996-12-18 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Türschloß für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507349A1 (de) Druckluftanlage
DE3246738A1 (de) Mit eigenmedium gesteuertes hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
EP0230524A2 (de) Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE2362359A1 (de) Vorrichtung zum umwaelzen von abgasen fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE19948218A1 (de) Absperrventil in einem Strömungskanal
DE8007345U1 (de) Druckluft-regulierventil zum steuern des oeffnens und schliessens von fahrzeugtueren
DE2928590A1 (de) Frischluftleitung fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen mit einlassdrallkanaelen
DE1478805A1 (de) Steuerorgan fuer ein mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Halte- und Befestigungsmitteln
DE2820842C2 (de)
DE659281C (de) Blasventilanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
EP0247240B1 (de) Klappenventil
DE2208349A1 (de) Tuerschliesser
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE1232327B (de) Luftklimatisierungsgeraet
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE665011C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtueren, Fahrzeugtueren u. dgl.
DE945310C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung
DE1954300A1 (de) Einrichtung zur Regelung von Luftheizungs- und Klimaanlagen von Fahrgastraeumen oder Abteilen in Schienen- oder Strassenfahrzeugen
DE553848C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE813047C (de) Steuerungsvorrichtung fuer Pendelschaltwerke, insbesondere fuer Weichen mit einem druckluftbewegten Arbeitskolben
DE396858C (de) Durchgangs- und Absperrventil fuer Luftdruckleitungen, insbesondere fuer Geblaeseleitungen von Saug- und Druckluft-Rohrpostanlagen
DE359515C (de) Schachtverschluss fuer gleichzeitig als Wetterschaechte dienende Foerderschaechte
DE894360C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE845532C (de) Fernbetaetigte Pressluftsteuerung fuer Wettertueren, Weichenstellanlagen u. dgl.
DE410108C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen