DE396858C - Durchgangs- und Absperrventil fuer Luftdruckleitungen, insbesondere fuer Geblaeseleitungen von Saug- und Druckluft-Rohrpostanlagen - Google Patents

Durchgangs- und Absperrventil fuer Luftdruckleitungen, insbesondere fuer Geblaeseleitungen von Saug- und Druckluft-Rohrpostanlagen

Info

Publication number
DE396858C
DE396858C DEH92132D DEH0092132D DE396858C DE 396858 C DE396858 C DE 396858C DE H92132 D DEH92132 D DE H92132D DE H0092132 D DEH0092132 D DE H0092132D DE 396858 C DE396858 C DE 396858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
shut
air
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elek Scher App Fab GmbH
Paul Hardegen & Co
Original Assignee
Elek Scher App Fab GmbH
Paul Hardegen & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Scher App Fab GmbH, Paul Hardegen & Co filed Critical Elek Scher App Fab GmbH
Priority to DEH92132D priority Critical patent/DE396858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396858C publication Critical patent/DE396858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Durchgangs- und Absperrventil für Luftdruckleitungeif, insbesondere für Gebläseleitungen von Saug- und Druckluft-Rohrpostanlagen. Die Erfindung bezieht sich auf ein Durchgangs- und Absperrventil für Luftdrucldeitungen, insbesondere für die Gebläseleitungen der mit Saug- oder Druckluft betriebenen Rohrpostanlagen. Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil dieser Art, daß zufolge seiner Bauart sowohl für den- Einbau in die Rohrleitung als auch für die Herstellung Vorteile hat. Beides wird dadurch erzielt, daß ein Steuerkolben, der den Ventilkörper - Konus oder Teller - unmittelbar durch eine Verbindungsstange antreibt, in einem Zylinderansatz derVentilkammer selbst beweglich angeordnet ist. Diese enge bauliche Vereinigung der sonst getrennten Teile ermöglicht es, das Ventil zusammen mit seinem Steuerorgan als einheitliches Stück in die Rohrleitung einzufügen, wodurch besondere Aufstellungsarbeiten und -vorkehrumgen für das Steuerorgan vermieden werden. Ferner aber ist es durch bloße Verkürzung oder Verlängerung der Verbindungsstange, also durch eine bei derHerstellung leicht ausführbare Maßnahme, möglich, das Ventil sowohl einem Saugluftwie einem Druckluftbetrieb anzupassen.
  • Der Zusammenbau der Ventilkammer mit dem Steuerzylinder ist ferner derart, daß der Steuerkolben ständig einseitig von der durch das Ventil strömenden oder in der Gebläseleitung herrschenden Treibluft - Über- oder Unterdruck - belastet wird und durch ein an seinem Zylinder angeordnetes Umlaufrohr, das für gewöhnlich auf Luftdurchlaß steht, in der Weise steuerbar ist, daß durch eine Absperrung des Umlaufrohres, wobei zugleich die freie Außenluft auf die dem Ventil abgewendete Kolbenseite tritt, die öffnungsbewegung des Steuerkolbens, durch Wiederherstellung der Umlaufverbindung und Ab- sperrung der freien Außenluft die Schließbewegung des Steuerkolbens veranlaßt wird. Durch diese Anordnung wird eine energische, also nicht schleichende Bewegung des Steuerkolbens erzielt, indem die Bestimmung der Zeitpunkte hierfür einer elektromagnetischen oder pneumatischen Vorrichtung überlassen bleibt, welche die Absperrung des Umlaufrohres unabhängig vom Steuerkolben regelt.
  • Der Steuerkolben wird erfindungsgemäß vorteilhaft als Stufenkolben ausgebildet, wie au Hand der Zeichnung erläutert werden wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in Abb. i bis 4 und ia, 2 a in schematischer Darstellung, während Abb. 5 und 6 zwei Ausführungen zeigen. , In der mittleren Scheidewand des oval erweiterten Ventilraumes i ist die durch den Ventilteller 5 verschließbare Öffnung angebracht, während das strömende Mittel durch zwei Rohrstutzen 6, 6", die in ihrer gegenseitigen Verlängerung liegen, zu- und abgeführt wird. Die Ventilstange 4 steht senkrecht zur Richtung des strömenden Mittels, tritt aber nicht - aus dem Ventilraum heraus, soridern eildigt in dem Steuerkolben 3, der in dem zylindrischen Teil 2 des Ventilraumes ,t. Dieser zvindrische Teil 2 liegt sich beweg 1 zwischen den Einmüridungen eines Umlaufrohres 9, in dem ein Dreiweghahn io angeordnet ist. Dieser dient zur Absperrung des linken Rohrteiles und gleichzeitigen Verbindung des rechten Rohrteiles mit der Außenluft bei i i. Die Abb. i a und 2 a zeigen diese Stellung des Hahnes.
  • Abb. i stellt ein Saugluftventil für die Gebläseleitung einer Rohrpoststelle dar. Dem Gebläse wird die Saugluft durch da-, Rohr i?, zugeführt; bei offenem Ventil 5 gelangt die Saugluft in die Empfangskammer 7 der Rohrpoststelle, in die das Büchsenlaufrohr 8 mündet. Die ankommenden Büchsen werden durch die Klappe 1,3 entnommen. Abb. i zeigt das Ventil 5 im geschlossenen Zustand; der Kolben 3 befindet sich dabei in seiner äußersten Rechtslage. Vor und hinter ihm sowie in dem Umlaufrohr 9 herrscht Saugluft. Wird der Hahn io in die Stellung nach Abb. ia gebracht, so tritt die freie AuPenEift hinter den Kolben 3. Infolgedessen bewegt sich nun dieser durch den auf ihm lastenden Druck der freien Außenluft nach links und öffnet das Ventil 5. Die Saugluft tritt nunmehr in die Kammer 7 und veranlaßt die Beförderung der auf der entfernten Sendes#elle in das Rohr 8 eingeladenen Büchse.
  • Der Hahn ro wird von Hand oder auch z. B. elektromagnetisch von der entfernten Sendestelle aus in d(r bekannten A,t gesteuert. Wird der Hahn io in die Lage inach Abb. i zurückgebracht, so tritt wieder Saugluft auf beide Seiten des Kolbens, der dadurch entlastetwird. Indemdie strömende Saugluft wesentlich nur noch auf den Ventilteller 5 wirkt, wird dieser nebst dem Kolben 3 nach rechts in die Schlußstellung gemäß Abb. i zurückbewegt.
  • Abb. 2 zeigt ein Druckluftventil für die Gebläseleitung einer mit Druckluft arbeitenden Rohrpoststelle. Die Anordnung ist im wesentlichen die gleiche wie in Abb. i, abgesehen davon, daß der Ventilteller umgekehrt angeordnet ist, so daß er bei Bewegung des Kolbens nach links das Ventil schließt. Abb. :z zeigt das Ventil im geschlossenen Zustand, wobei vor und hinter dein Kolben Druckluft herrscht. Soll eine in die Kammer 7 eingelegte Büchse in das Laufrohr 8 abgehen, so wird der Hahn io des Umlaufrohres 9 in die Stellung nach Abb. 2a gebracht. Dabei tritt freie Außenluft hinter den Kolben 3, der nunmehr durch den Überdruck der Druckluft nach rechts bewegt wird und den Ventilteller 5 von seinem Sitz abhebt. Die Druckluft tritt infolgedessen durch das Ventil 5 in die Kammer 7 und hinter die dort eingeladene Büchse, die nunmeLr durch das Rohr 8 zur entfernten Empfangsstelle getrieben wird. Kommt sie dort an, so wird z. B. durch tlel,-tromagnetische Übertragung der Hahn io in die Stellung gemäß Abb. 2 zurückgebracht. Dabei tritt die Druck-luft wieder auf beide Seiten des KolLens 3. Indem die strömende Druckluft wesentlich nur ncch auf den Ventilteller 5 wirkt, wird dieser nebst dem Kolben 3 in die Schlußstellung gemäß Abb. 2 zurückgebracht.
  • , Die Abb. 3 und 4 unterscheiden sich von den Abb. i und 2 nur dadurch, daß der Steuerkolben als Stufenkolben ausgebildet ist, und zwar besteht er aus einem Teil 3 von kleinerem Durchmesser und einern durch eine Stange 14 verbundenen Teil ' vcn größerem Durchmesser. Der kleinere Teil 3 liegt dem Ventilsitz 5 näher. Diese doppelte Anordnung hat den Zweck, durch den Unterschied der Kolbenflächen einen g.-ößeren Arbeitsdruck zur Bewegung des Ventils, und zwar hauptsächlich zu dessen Schließung zu erzeugen. Im übrigen stellt Abb. 3 ein Saugluft-, Abb. 4 ein Druckluftventil dar. Die Wirkungsweise ist an Hand der Abb. i 'und ?, leicht verständlich und wesentlich die gleiche wie dort beschrieben.
  • Abb. 5 stellt ein durchgebildetes Druckluf tventil mit Stufenkolben nach Abb. 4 dar. Die identischen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zwecks gedrängterer Bauart ist hier jedoch der größere Kolben 3' als Hohlkolben ausgebildet, der über den kleineren Kolben 3 und dessen Zylinder 15 greift. Der Ventilteller 5 ist nach bekannter Art mit Führungslappen versehen. Beim Hahn io des Umlaufroh-es ist der Außenluftzulaß nicht besonders angedeutet-, das Hahnküken ist hierfür mit einer 'n der Zeichnung wcht sichtbaren Bohrung versehen.
  • Der Abstand der Kolbcn 3 und 3' voneinander wird durch die verlängerte Stange 14 des inneren Kolbens 3 aufiechterhalten, die sich gegen den äußeren Kolben 3' stützt. Diese lose Verbindung der Kolben macht eine genaue Gleichachsigkeit der Zylinder entbehrlich, wodurch das Einschleifen der Kolben erleichtert wird.
  • Das Ventil 5 ist in der Offenstellung, so daß die Druckluft von 6' nach 6 hindir-cliströmen kann. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei Abb. 2 und 4.
  • Da der Raum zwischen beiden Kolben nicht ständig das gleiche Volumen hat und die Druckluft, wenn auch nur in geringem Maße, zwischen Kolben- und Zylinderwand hindurchdringt, ist im äußeren Zylinder eine Bohrung 16 vorgesehen, die der Außenluft Zutritt in den erwähnten Raum gewährt und dadurch in diesem meist einen konstanten Druck aufrechterhält. Dadurch wird verhindert, daß bei Beginn des Schließungsweges auf beiden Seiten des großen Kolbens die gleiche Druckluftspannung sich herstellt, wodurch dieser Kolben unwirksam würde. Die Bohrung 16 wird, wie dargestellt, zweckmäßig so angeordnet, daß sie kurz vor der Beendigung des Schließungsweges des Kolbens von diesem geschlossen wird. Dadurch entsteht ein Luftpuffer, der den Schlag des Ventiltellers 5 gegen den Ventilsitz mildert. Auf dem Öffnungsweg ist der große Kolben entlastet und unwirksam, weil auf seinen beiden Seiten der Druck der freien Außenluft herrscht. Hierbei ist ein zu starker Offnungsschlag von selbst ausgeschlossen.
  • Abb. 6 zeigt ein Saugluftventil, das in gleicher Art wie das Druckluftventill der Abb. 5 durchgebildet ist. Das Ventil ist in der Offenstellung, so daß die Saugluft von 6 nach 6' hindurchströmen kann. Wegen der Saugwirkung müssen die Kolben hier fest miteinander verbunden sein, um ihren Ab- stand voneinander innezuhalten. Diese Verbindung wird so ausgeführt, daß die Kolben aus den bei Abb. 5 erläuterten Gründen gegeneinander seitliches Spiel behalten. - Bef dem Druckluftventil nach Abb. 5 könnten selbstverständlich ebenfalls beide Kolben in derselben Art fest miteinander verbunden sein. - Die Außenluftbohrung 17 ist hier so angeordnet, daß sie in der Rechtslage der Kolben - Offenstellung des Ventils - offen ist und dabei die Außenluft durch eine Bohrung 18 des großen Kolbens 3' in den Kolbenzwischenraum zuläßt. Um die Kolben nach links zu treiben, -wird durch den Hahn io Saugluft auf die linke Seite des Kolbens 3' gelassen, während rechts von ihm der Druck der freien Außenluft herrscht. Der große Kolben wird somit auf dem Schließungsweg, voll wirksam. Kurz vor dessen Ende wird die Bohrung 17 verschlossen, so daß weiterhin in dem Kolbenzwischenraum ein Unterdruck entsteht, der den Kolben verlangsamt und einen harten' Anschlag desselben verhindert. In der Linkslage des Kolbens 3' -Schlußstellung des Ventils - ist die Bohrung 17 vom Kolben 3' verschlossen. Daher tritt allmählich die Saugluft rechts vom kleinen Kolben an diesem vorbei in den Kolbenzwischenraum. Wird jetzt der Hahn io umgesteuert, so gelangt die freie Außenluft auf die linke Seite des großen Kolbens und bringt ihn, ' da rechts von ihm Saugluft herrscht, wiederum voll zur Wirkung, während der kleine Kolben entlastet ist. Vor dem Hubende wird jedoch die Bohrung 17 geöffnet und läßt den Druck der freien Außenluft auch auf die rechte Kolbenseite treten. Hierdurch wird der Kolben 3' entlastet und ein harter Anschlag vermieden.
  • Eine ähnliche Wirkungsweise der Kolben wird bei dem Druckluftventil nach Abb. 5 erhalten, wenn man auch dort den Außenluffzulaß durch den großen Kolben hindurch stattfinden läßt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Durchgangs- und Absperrventil für Luftdruckleitungen, insbesondere für Gebläseleitungen von Saug-, und Druckluft-Rohrpostanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ventilkörper (5) unmittelbar durch eine Verbindungsstange (4) antreibender Steuerkolben (3) in einem Zylinderansatz (2) der Ventilkammer beweglich angeordnet ist.
  2. 2. Durchgangs- und Absperrventil nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ventilkammer bewegliche Steuerkolben (3) durch ein an diesem Zylinder angeordnetes Umlaufrohr (9), das für gewöhnlich auf Luftdurchlaß steht, in der Weise steuerbar ist, daß durch eine Absperrung des Umlaufrohres, wobei zugleich die freie Außenluft auf die dem Ventil abgewendete Kolbenseite tritt, die Offnungsbew-egung des Steuerkolbens, durch Wiederherstellung der Umlaufverbindung und Absperrung der freien Außenluft die Schließbewegung des Steuerkolbens veranlaßt wird. 3. Durchgang- und Absperrventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Ventilraum gelagerte Steuerkelben als Stufen- oder Doppelkolben (3, 3') ausgebildet ist (Abb. 3 und 4). 4. Durchgangs- und Absperrventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil des Stufenkolbens als Hohlkolben ausgebildet und die Zylinder der beiden Kolbenteile Übereinandergreifend angeordnet sind. (Abb. 5 und 6). 5. Durchgangs- und Absperrventil nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch von dem Kolben gesteuerte BohrUDgen (16 und 17) der Zylinderwandungen und gegebenenfalls durch Kolbenkanäle zeitweilig ein Druckausgleich auf beiden Seiten des größeren Kolbens während seiner Bewegung be'rbeigeführt und ein genügender Anfangsüberdruck auf der einen Seite dieses Kolbens in seiner Ruhelage gesichert wird.
DEH92132D 1922-12-17 1922-12-17 Durchgangs- und Absperrventil fuer Luftdruckleitungen, insbesondere fuer Geblaeseleitungen von Saug- und Druckluft-Rohrpostanlagen Expired DE396858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92132D DE396858C (de) 1922-12-17 1922-12-17 Durchgangs- und Absperrventil fuer Luftdruckleitungen, insbesondere fuer Geblaeseleitungen von Saug- und Druckluft-Rohrpostanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92132D DE396858C (de) 1922-12-17 1922-12-17 Durchgangs- und Absperrventil fuer Luftdruckleitungen, insbesondere fuer Geblaeseleitungen von Saug- und Druckluft-Rohrpostanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396858C true DE396858C (de) 1924-06-12

Family

ID=7166365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92132D Expired DE396858C (de) 1922-12-17 1922-12-17 Durchgangs- und Absperrventil fuer Luftdruckleitungen, insbesondere fuer Geblaeseleitungen von Saug- und Druckluft-Rohrpostanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396858C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652033A (en) * 1947-08-25 1953-09-15 Shafer Valve Co Pressure fluid actuated valve operating mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652033A (en) * 1947-08-25 1953-09-15 Shafer Valve Co Pressure fluid actuated valve operating mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763594C (de) Elektromagnetisch zu steuerndes Vierwegventil
DE718378C (de) Druckabhaengiges selbsttaetiges Absperrorgan in Rohrleitungen
DE762584C (de) Durch ein Hilfsventil gesteuertes Vierwegventil
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE396858C (de) Durchgangs- und Absperrventil fuer Luftdruckleitungen, insbesondere fuer Geblaeseleitungen von Saug- und Druckluft-Rohrpostanlagen
DE1024767B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Vierwegeventil
DE1550462B2 (de)
DE4426152C2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE517471C (de) Regler
DE440829C (de) Einrichtung zum stufenweisen Loesen von Einkammerdruckluftbremsen
DE410108C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE830276C (de) Ventil
DE532645C (de) Kompressionsauslassventil an einem Pressluftwerkzeug mit Ventilsteuerung
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE553083C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Durchschlagsgeschwindigkeit von Druckaenderungsimpulsen in Druckmittelleitungen, insbesondere in Luftbremsleitungen
AT103141B (de) Druckausgleicheinrichtung für Dampflokomotiven.
DE666105C (de) Regelventil fuer eine Druckfluessigkeitsbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE424704C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer Dampflokomotiven
DE1103704B (de) Steuer- oder Mehrwegeventil
AT123910B (de) Ventilanordnung für Druckmittelbremsen.