EP0230524A2 - Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP0230524A2
EP0230524A2 EP86114587A EP86114587A EP0230524A2 EP 0230524 A2 EP0230524 A2 EP 0230524A2 EP 86114587 A EP86114587 A EP 86114587A EP 86114587 A EP86114587 A EP 86114587A EP 0230524 A2 EP0230524 A2 EP 0230524A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
piston
cylinder
working chambers
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86114587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230524A3 (de
Inventor
Georg Eger
Rainer Srock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0230524A2 publication Critical patent/EP0230524A2/de
Publication of EP0230524A3 publication Critical patent/EP0230524A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/10Spring actuated checks and closers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/17Checks and closers, holding means

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a motor vehicle door according to the main patent ... (patent application P 35 19 203.8-25).
  • an actuating device for a vehicle door which enables the opening of the opening vehicle door to be locked in any intermediate position by actuating an inside or outside handle.
  • This adjusting device is designed in such a way that the door can be opened easily when the handle is actuated in the opening direction.
  • the handle when the handle is actuated in the closing direction, the door can be fixed in any intermediate position via the adjusting device. The door closes smoothly without operating the handle, and it is not possible to lock it in an intermediate position.
  • the door can be set in any intermediate position when opening, and thus even when it is initially opened with a small opening angle. So that the door can now be opened with the blocking switched off, an overflow channel is provided between the two working chambers in the cylinder.
  • the piston of the unit dips into this channel when the door is opened from the closed position and enables an unimpeded medium exchange between the two working chambers.
  • the blocking acts via the adjusting device, ie the door handle must be operated again.
  • the angle for non-blocking opening of the door without actuating the inside door handle should be approximately 30 °, so that an average person can get out of the vehicle without hindrance. It has been found that even with a door opening angle of approximately 20 °, the conditions for one person to get out are optimally met.
  • the device 1 essentially comprises a piston-cylinder unit 2 which has a control circuit 3 in which a blocking valve 4 is arranged. It can be provided inside or outside the unit 2. It is held between a door 5 and a console 6 on the body side so as to be pivotable about vertical axes 7, 7a, the piston rod being connected, for example, to a hinge 22 of the door 5.
  • a piston 9 of the unit 2 is moved in the direction of the arrow 10 and when it is pivoted in the direction of the arrow 8 (closing), the piston 9 is moved in the direction of the arrow 11.
  • This piston 9 has passage opening 12 for a pressure medium such as gas, hydraulic oil or the like.
  • the openings 12 are opened or closed by an inner valve 13 controlled by a spring 14 depending on the door movement.
  • the line of the device 1 forming the control circuit 3 opens with its inlet and outlet into the working chambers 15 and 16 of the cylinder 25 divided by the piston 9.
  • the blocking valve 4 is arranged in the control circuit 3, acting counter to the flow direction 17. It can be moved into a closed position (arrow direction 23) and into a release position (arrow direction 24) by mechanical actuating means 18 depending on an actuation of a door handle.
  • the blocking valve 4 is on the mechanical Adjustment means 18, which can be formed by a cable or Bowden cable, connected to the inside door handle and the outside door handle. The blocking valve 4 can be moved into the release and closed position via each handle.
  • the cylinder 25 of the unit 2 has an overflow channel 26 between the two working chambers 15 and 16.
  • This channel 26 extends over a region 27 which is assigned an opening angle of the door of ⁇ 0 to 30 °, so that the piston 9 is immersed in the channel 26 at these opening angles.
  • the medium can flow freely from one working chamber 15 into the other working chamber 16 without the door 5 being blocked.
  • the channel 26 blocked Only when the piston 9 has reached the dash-dotted position (FIG. 1) is the channel 26 blocked (FIG. 4) and the door 5 can no longer be opened without hindrance. A further opening can only take place when a door handle is tightened and thus the valve 4 is moved to open in the direction of arrow 24.
  • the overflow channels 26 can be arranged uniformly distributed over the circumference of the cylinder 25 of the unit 2, but only one channel 26 can also be assigned to the cylinder 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür beschrieben, die über einen Innen- und Außengriff betätigt wird und eine zwischen einer Türsäule und der Fahrzeugtür angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit (2) umfasst. Sie weist einen mit Durchtrittsöffnungen (12) für ein Druckmedium versehenen Kolben (9) auf, der mit einem zwei Arbeitskammern des Zylinders gegeneinander abtrennenden inneren Ventil (13) zusammenwirkt. Die Stellvorrichtung ist mit einem den Mediumfluß steuernden Blockierventil (4) versehen, das in einem die beiden Arbeitskammern des Zylinders verbindenden Steuerkreis entgegen der Strömungsrichtung wirkend angeordnet und über Stellmittel (18) an einem Türgriff derart ansteuerbar ist, daß die Tür in mindestens einer Zwischenstellung blockiert wird. Der Zylinder weist mindestens einen vom Kolben der Einheit durchflußgeregelten Überströmkanal (26) zwischen den beiden Arbeitskammern auf. Der Kanal erstreckt sich über einen Bereich, in den der Kolben bei einem anfänglichen Öffnen der Tür aus der Schließstellung heraus bis zu einem Türöffnungswinkel von ca. 30° eintaucht, den Kanal zwischen den Arbeitskammern öffnet und ein unbehindertes Öffnen der Tür ohne Betätigung des Türgriffes möglich wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür nach dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 35 19 203.8-25).
  • Nach der Patentanmeldung P 35 19 203.8 wird eine Stellvorrichtung für eine Fahrzeugtür geschaffen, die ein augenblickliches Festsetzen der öffnenden Fahrzeugtür in jeder Zwischenstellung über die Betätigung eines Innen- oder Außengriffs ermöglicht. Diese Stellvorrichtung ist in der Weise ausgeführt, daß bei in Öffnungsrichtung betätigtem Griff die Tür leichtgängig zu öffnen ist. Dagegen ist bei in Schließrichtung betätigtem Griff die Tür über die Stellvorrichtung in jeder beliebigen Zwischenstellung festsetzbar. Ein Schließen der Tür erfolgt ohne Betätigung des Griffes leichtgängig, und hierbei ist kein Festsetzen in einer Zwischenstellung möglich.
  • Zur einfachen Bedienung der Tür im Bereich von kleinen Öffnungswinkeln beim anfänglichen Öffnen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Stellvorrichtung zu schaffen, mit der unter Beibehaltung des Festsetzens der Tür gleichzeitig ein unbehindertes, leichtgängiges Öffnen möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beinhalten die Unteransprüche.
  • Nach dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 35 19 203.8-25) kann die Tür über die Stellvorrichtung beim Öffnen in jeder beliebigen Zwischenstellung festgelegt werden und somit auch schon beim anfänglichen Öffnen mit klei­nem Öffnungswinkel. Damit nun die Tür unter Ausschaltung der Blockierung zu öffnen ist, ist ein Überströmkanal zwischen den beiden Arbeitskammern im Zylinder vorgesehen. In diesen Kanal taucht der Kolben der Einheit bei der Öffnung der Tür aus der Schließstellung heraus ein und ermöglicht einen unbehinderten Mediumaustausch zwischen den beiden Arbeitskammern. Erst nach Erreichen eines gewissen Öffnungswinkels der Tür wirkt die Blockierung über die Stellvorrichtung, d.h. der Türgriff muß wieder betätigt werden. Der Winkel zum blockierfreien Öffnen der Tür ohne Betätigung des Türinnengriffs soll ca. 30° betragen, so daß ein unbehindertes Aussteigen aus dem Fahrzeug für eine Durchschnittsperson möglich ist. Es hat sich herausgestellt, daß schon bei einem Türöffnungswinkel von ca. 20 ° die Bedingungen für eine Person zum Aussteigen optimal erfüllt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    Es zeigen
    • Fig. 1 eine Stellvorrichtung, bestehend aus einer Kolben-Zylinder-Einheit mit Überströmkanal, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Stellvorrichtung bei geschlossener Tür mit im Überströmkanal eingetauchten Kolben, und
    • Fig. 4 die Stellvorrichtung bei ca. 30° geöffneter Tür mit den Überströmkanal abschließenden Kolben.
  • Die Vorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen eine Kolben-Zylinder-Einheit 2, die einen Steuerkreis 3 aufweist, in dem ein Blockierventil 4 angeordnet ist. es kann innerhalb oder außerhalb der Einheit 2 vorgesehen werden. Sie ist zwischen einer Tür 5 und einer aufbauseitigen Konsole 6 um vertikale Achsen 7, 7a schwenkbar gehalten, wobei die Kolbenstange z.B. mit einem Scharnier 22 der Tür 5 verbunden ist. Bei einem Verschwenken der Tür 5 in Pfeilrichtung 8a (Öffnen) wird ein Kolben 9 der Einheit 2 in Pfeilrichtung 10 und bei einem Verschwenken in Pfeilrichtung 8 (Schließen) wird der Kolben 9 in Pfeilrichtung 11 bewegt. Dieser Kolben 9 weist Durchtritts­öffnung 12 für ein Druckmedium wie Gas, Hydrauliköl oder dergleichen auf. Die öffnungen 12 werden von einem durch eine Feder 14 geregelten inneren Ventil 13 in Abhängigkeit von der Türbewegung freigegeben oder geschlossen. Die den Steuerkreis 3 bildende Leitung der Vorrichtung 1 mündet mit ihrem Ein- und Auslaß in die vom Kolben 9 aufgeteilten Arbeitskammern 15 und 16 des Zylinders 25 ein. Das Blockierventil 4 ist entgegen der Strömungs­richtung 17 wirkend im Steuerkreis 3 angeordnet. Es ist über mechanische Stellmittel 18 in Abhängigkeit von einer Betätigung eines Türgriffs in eine Schließstellung (Pfeilrichtung 23) und in eine Freigabestellung (Pfeil­richtung 24) bewegbar. Das Blockierventil 4 ist über die mechanischen Stellmittel 18, welche durch Seil- oder Bowdenzug gebildet sein können, mit dem Türinnengriff und dem Türaußengriff verbunden. Über jeden Griff ist das Blockierventil 4 in die Freigabe- und Schließstellung zu verschieben.
  • Wie Fig. 1 in einem Beispiel näher zeigt, weist der Zylinder 25 der Einheit 2 einen Überströmkanal 26 zwischen den beiden Arbeitskammern 15 und 16 auf. Dieser Kanal 26 erstreckt sich über einen Bereich 27, der einem Öffnungs­winkel der Tür von α 0 bis 30 ° zugeordnet ist, so daß der Kolben 9 bei diesen Öffnungswinkeln in den Kanal 26 eintaucht. Das Medium kann bei eingetauchtem Kolben 9 ungehindert von einer Arbeitskammer 15 in die andere Arbeitskammer 16 überfließen, ohne daß eine Blockierung der Tür 5 erfolgt. Erst wenn der Kolben 9 die strichpunktierte Position (Fig. 1) erreicht hat, ist der Kanal 26 abgesperrt (Fig. 4) und die Tür 5 läßt sich nicht mehr unbehindert öffnen. Eine weitere Öffnung kann erst dann erfolgen, wenn ein Türgriff angezogen und somit das Ventil 4 zum Öffnen in Pfeilrichtung 24 bewegt wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
    Die Tür 5 wird durch Ziehen des Innen- oder Außengriffes geöffnet. Hierdurch wird das Ventil 4 aus seiner Schließstellung in die Frei­gabestellung im Steuerkreis 3 gezogen, so daß ein unbehindertes Öffnen möglich wird. Wenn der Türgriff nicht mehr angezogen ist, nimmt das Ventil 4 eine Blockierstellung ein und die Tür wird in der Augenblicklichen Position festgehalten. Durch den Überströmkanal ist ein freies Öffnen der Tür unabhängig von der Betätigung des Türgriffes bis zu einem Winkel von ca. α = 30 ° möglich, da der Kolben 9 die beiden Kammern 15 und 16 bis zu diesem Winkel nicht absperrt und somit ein freier Mediumfluß zwischen den Kammern 15 und 16 gewährleistet ist. Die Überströmkanäle 26 können nach einer Ausführung gemäß Fig. 2 über den Umfang des Zylinders 25 der Einheit 2 gleichmäßig verteilt angeordnet sein, aber es kann auch nur ein Kanal 26 dem Zylinder 25 zugeordnet sein.

Claims (3)

1. Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, die über einen Innen- und Außengriff betätigt wird und eine zwischen einer Türsäule und der Fahrzeugtür angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit umfasst, die einen mit Durchtrittsöffnungen für ein Druckmedium versehenen Kolben aufweist, der mit einem zwei Arbeitskammern des Zylinders gegeneinander abtrennenden inneren Ventil zusammenwirkt und die Stellvorrichtung mit einem den Mediumfluß steuernden Blockierventil ist, das in einem die beiden Arbeitskammern des Zylinders verbindenden Steuerkreis entgegen der Strömungsrichtung wirkend angeordnet und über Stellmittel an einem Türgriff derart ansteuerbar ist, daß die Tür in mindestens einer Zwischen­stellung blockiert wird, nach Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 35 19 203.8-­25), dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (25) mindestens einen vom Kolben (9) der Einheit (2) durchflußgeregelten Überströmkanal (26) zwischen den beiden Arbeitskammern (15 und 16) aufweist und daß der Kanal (26) sich über einen Bereich (27) erstreckt, in den der Kolben (9) bei einem anfäng­lichen Öffnen der Tür (5) aus der Schließstellung heraus eintaucht und den Kanal (26) zwischen den Arbeitskammern (15 und 16) öffnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Über­strömkanal (26) die beiden Arbeitskammern (15 und 16) bis zu einem Öffnungswinkel der Tür (5) von (α 0 bis 30 °) mediumdurchlässig mit­einander verbindet und daß bei Überschreitung des maximalen Türöffnungs­winkels von α = 30° der Kolben (9) den Überströmkanal (26) versperrt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Überströmkanäle (26) am Umfang des Zylinders (25) verteilt angeordnet sind.
EP86114587A 1986-01-28 1986-10-21 Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Ceased EP0230524A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602405 1986-01-28
DE3602405A DE3602405A1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Stellvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0230524A2 true EP0230524A2 (de) 1987-08-05
EP0230524A3 EP0230524A3 (de) 1990-04-18

Family

ID=6292731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114587A Ceased EP0230524A3 (de) 1986-01-28 1986-10-21 Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4797971A (de)
EP (1) EP0230524A3 (de)
JP (1) JPS62182382A (de)
DE (1) DE3602405A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008028A2 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Multimatic Inc. Automatic checking mechanism
GB2277571A (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Urzadzen Mechanicznych Kamax S Elastomeric shock absorber
EP3243986B1 (de) * 2016-05-02 2020-08-19 Stabilus GmbH Feststelleinrichtung
EP3922792A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugtürsystem und -verfahren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729763A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsvorrichtung zum verhindern des zufallens einer geoeffneten fahrzeugtuer
US5325943A (en) * 1990-09-28 1994-07-05 The Boeing Company Variable orifice oil/gass damper for aircraft landing gear
DE4326968A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
AU671518B2 (en) * 1993-03-18 1996-08-29 Stabilus Gmbh A locking device for securing objects which are movable relatively to one another
DE4333450C2 (de) * 1993-09-30 1996-04-25 Gartner & Co J Karusselldrehtürflügel-Schließer
DE4431626C2 (de) * 1993-11-19 1996-05-23 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen zweier relativ zueinander beweglicher Objekte
DE4404467C2 (de) * 1994-02-11 2002-08-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
KR100448579B1 (ko) * 1996-12-21 2005-04-22 현대자동차주식회사 버스자동문속도제어장치
US6196618B1 (en) * 2000-01-25 2001-03-06 General Motors Corporation Hinge system
GB0011311D0 (en) * 2000-04-19 2000-06-28 Itw Ltd Vehicle lid hinge
DE10254375C1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zimmer Guenther Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
US20050103371A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Gary D. Childres Retractable terrace canopy
DE102004061787A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und Fahrzeugtür für ein Fahrzeug mit einem derartigen Türfeststeller
DE102005005891B4 (de) * 2005-02-09 2009-07-30 Hs Genion Gmbh Tür mit Türbremse
CN102561870A (zh) 2010-12-08 2012-07-11 曾文昌 门安全制动装置
TWI645811B (zh) * 2017-11-06 2019-01-01 川湖科技股份有限公司 可活動傢俱件及其緩衝裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887961A (en) * 1973-06-15 1975-06-10 Jaakko Saajos Damping assemblies for doors or the like
DE2513302A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Stabilus Gmbh Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036474A (en) * 1935-08-05 1936-04-07 Howard C Hanson Door check
US2117060A (en) * 1937-06-09 1938-05-10 Glen M Gouse Door holder
US2834039A (en) * 1952-04-05 1958-05-13 Joseph Stachowicz Door closing device
US3062331A (en) * 1960-01-04 1962-11-06 Ford Motor Co Shock absorber
US3212122A (en) * 1961-12-11 1965-10-19 Schlage Lock Co Hydraulic hold open device
FR2334018A1 (fr) * 1975-12-06 1977-07-01 Volkswagenwerk Ag Dispositif d'appui contenant au moins un fluide sous pression et destine en particulier au hayon d'un vehicule
JPS5753139U (de) * 1980-09-11 1982-03-27
DE3519203A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887961A (en) * 1973-06-15 1975-06-10 Jaakko Saajos Damping assemblies for doors or the like
DE2513302A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Stabilus Gmbh Blockierbare, pneumatische oder hydropneumatische feder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008028A2 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Multimatic Inc. Automatic checking mechanism
WO1992008028A3 (en) * 1990-11-02 1992-06-11 Multimatic Inc Automatic checking mechanism
US5410777A (en) * 1990-11-02 1995-05-02 Multimatic Inc. Automatic checking mechanism
GB2277571A (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Urzadzen Mechanicznych Kamax S Elastomeric shock absorber
GB2277571B (en) * 1993-04-28 1996-09-25 Urzadzen Mechanicznych Kamax S Elastomeric shock absorber
EP3243986B1 (de) * 2016-05-02 2020-08-19 Stabilus GmbH Feststelleinrichtung
EP3922792A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugtürsystem und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4797971A (en) 1989-01-17
EP0230524A3 (de) 1990-04-18
JPS62182382A (ja) 1987-08-10
DE3602405A1 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230524A2 (de) Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3519203C2 (de)
DE3147761C2 (de) Türschließer
EP0402559B1 (de) Umschaltarmatur
DE2450094C3 (de)
DE3819536A1 (de) Tuerschliesser
WO1996025615A1 (de) Eigenmediumbetätigtes ventil
WO2016162083A1 (de) Filtervorrichtung
DE4404467C2 (de) Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE1196511B (de) Gesperre fuer eine mechanische Flugzeugsteuerung mit mehreren auf ein gemeinsames Stellglied arbeitenden Steuereingaengen
DE2818787C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE3130699A1 (de) "omnibus mit einer kraftbetaetigten tuer"
DE2557445A1 (de) Drosseleinrichtung
DE2033614A1 (de) Betatigungsghed fur Steuerventile
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE3607063A1 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2502381A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung
DE3040273C2 (de)
DE3104286C2 (de)
DE3504509A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3438803A1 (de) Fluidverteiler zur steuerung eines stellzylinders zur schrittweisen verschiebung und heizungs- oder klimatisierungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, welche einen solchen verteiler umfassen
DE2158700A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum steuern des druckmittelzuflusses zu einer verbraucherstelle
DE3809325A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE2519973A1 (de) In einem mindestens zwei ueberdruckventile aufweisenden block eingebautes entlastungsventil fuer mindestens zwei hydraulisch betaetigbare verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19911010

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EGER, GEORG

Inventor name: SROCK, RAINER