DE8001273U1 - Spender fuer wirkstoffdaempfe - Google Patents

Spender fuer wirkstoffdaempfe

Info

Publication number
DE8001273U1
DE8001273U1 DE19808001273U DE8001273U DE8001273U1 DE 8001273 U1 DE8001273 U1 DE 8001273U1 DE 19808001273 U DE19808001273 U DE 19808001273U DE 8001273 U DE8001273 U DE 8001273U DE 8001273 U1 DE8001273 U1 DE 8001273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
supporting structure
main walls
vaporizable
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001273U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE8001273U1 publication Critical patent/DE8001273U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Spender für Wirkstoffdämpfe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abgeben verdampfter Mittel an die umgebende Atmosphäre.
Derartige Vorrichtungen können sowohl Dämpfe zur Luftbehandlung stetig und langsam sowie auch für einen speziellen Zweck nach Wunsch schnell abgeben. Sie sind nützlich, um der Umluft die Auffrischwirkung eines verdampften Deodorats zu erteilen oder Insektiziddämpfe, Insekten abstoßende Dämpfe, medizinische Dämpfe, Dämpfe von die Atemwege freimachenden Wirkstoffen oder andere verdampfte Mittel auszugeben.
Die Notwendigkeit, von der Umluft geführte schlechte Gerüche in Privatheimen und umschlossenen öffentlichen Gebäuden durch Geruchsüberdeckung oder -auflösung wirksam zu bekämpfen, ist allgemein bekannt. Man hat zu diesem Zweck unterschiedliche Dampfspender eingesetzt. Die üblichste dieser Einrichtungen ist ein Aerosolbehälter, der winzige Tröpfchen eines Luftauffrischmittels in die Luft ausstößt. Eine weitere verbreitete Art eines Spenders ist eine Schale bzw. eine Halterung, die einen Körper aus gelatinöser Masse (ein "Gel") enthält bzw. trägt; diese Masse setzt beim Trocknen und Schrumpfen ein Behandlungsmittel in Dampfform an die Umluft frei. Andere Produkte wie Deodorantblöcke
sowie Flüssigkeitsdochte werden ebenfalls eingesetzt, um Luftbehandlungsmittel durch Verdampfung an die Umluft abzugeben. Bei einer weiteren Gruppe von DampfSpendern verwendet man ein Trägermaterial wie beispielsweise ein Stück mit einem verdampfbaren Mittel getränkter oder beschichteter Pappe. Die vorliegende Erfindung ist auf die letztgenannte Einrichtungsart anwendbar. Derartige Trägermäterialien - im Gegensatz zu den erwähnten Gelen - erfahren beim Verdampfen des Mittels keine wesentliche Schrumpfung.
Jede der obengenannten Einrichtungen hat gewisse Nachteile hinsichtlich der Aufgabe, das Problem des Bekämpfens der in der Umluft enthaltenen Gerüche umfassend zu lösen. Eine Aerosoleinrichtung gibt Nebel oder Dämpfe in verhältnismäßig großen Mengen über kurze Zeitspannen ab, um intensive und örtlich vorliegende üble Gerüche zu vertreiben; sie wird vielfach in Küchen und Badezimmern bzw. Toiletten verwendet. Ein Nachteil dieser Vorrichtungen ist, daß sie zwar intensive und örtlich vorliegende Gerüche bekämpfen können, nicht aber anhaltende verbreitete Gerüche, die man oft in umschlossenen Räumen antrifft.
Viele andere Arten von Produkten wie Gels, Blöcke und Dochte sind zur Bekämpfung anhaltender Gerüche allgemein geeignet. Normalerweise erfordern sie keine Aufmerksamkeit. Die Abgabe des Wirkstoffs erfolgt jedoch gewöhnlich sehr langsam, so daß er auf intensive und örtliche Gerüche nicht ausreichend wirken kann.
DampfSpender der Art mit einem Trägermaterial wie Pappe oder dergleichen können mit Vorteil so aufgebaut werden, daß sie sowohl gegen anhaltende schwache als auch intensive örtli-
ehe Gerüche wirken. Bei derartigen Produkten hat das Trägermaterial eine vorbestimmte eigene Gestalt und kann so geformt, angeordnet oder aufgehängt werden, daß die Umluft es frei umströmen kann. Das Trägermaterial ist dabei mit einem verdampfbaren Mittel getränkt oder beschichtet. Die Verdampfung läßt sich abhängig von der Luftbewegung und der Dampfkonzentration in der unmittelbar am verdampfbaren Mittel befindlichen Luft verstärken oder abschwächen. Die normalerweise langsame Emission von Luftbehandlungsdämpfen aus derartigen Einrichtungen läßt sich absichtlich verstärken, indem man die Luftströmung über das getränkte Material verstärkt - beispielsweise durch Schwenken der Vorrichtung in der Luft, durch Pumpen oder dergleichen. Beispiele für dampfspendende Produkte dieser Art zeigen die US-PSn 3 790 081 und D 250 041. Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber dampfspendenden Vorrichtungen dieser allgemeinen Art dar.
Ein wesentliches Ziel auf dem Gebiet der Luftauffrischprodukte - einschließlich der der oben letzterwähnten Art ist die Entwicklung funktionell überlegener Einrichtungen, die sich billig herstellen und daher ohne weiteres wegwerfen lassen, wenn das in ihnen enthaltene Mittel erschöpft ist. In einigen Fällen mußte der Produktentwickler zwischen der Verschwendung, eine gut konstruierte, aber teuere Vorrichtung wegzuwerfen, und der Unbequemlichkeit wählen, die man beim erneuten Einsatz einer gut konstruierten, teueren Vorrichtung (beispielsweise durch Auffüllen mit einem frisch imprägnierten Träger nach dem Wegwerfen des erschöpften Trägers) in Kauf nehmen muß. Eine dritte Möglichkeit, die für manche völlig unannehmbar ist, ist eine billige, minderwertige und schlecht aufgebaute Vorrichtung.
Bestimmte spezielle Produkte des Standes der Technik sind verhältnismäßig teure Kunststoffkonstruktionen, deren Wegwerfen verschwenderisch ist und als verschwenderisch gilt. Weniger teure Konstruktionen lassen sich leicht zerquetschen, sind instabil und oft in den Abmessungen und in der Festigkeit unregelmäßig. Besonders nach der rauhen Behandlung während des Transports werden billige Konstruktionen auf einer ebenen Fläche nicht mehr stabil aufrecht stehen. Infolge ihrer konstruktiven Schwäche neigen sie zum Umkippen.
Die vorliegende Erfindung schafft daher eine Dampfspendevorrichtung mit einem verdampfbaren Mittel und einem aufrechtstehenden Gehäuse für dieses mit Ausgabeöffnungen. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus flexiblem Bogenmaterial ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende aufrechtstehende Hauptwände, die jweils Ausgabeöffnungen enthalten, und daß eine tragende Konstruktion im Gehäuse angeordnet ist und für eine verbesserte Abmessungsstabilität zwischen den Hauptwänden sorgt, wobei die tragende Konstruktion Luftströmungskanäle von einer der Hauptwände zur anderen bildet und das verdampfbare Mittel freigebbar hält.
Die Spender nach der vorliegenden Erfindung sind verhältnismäßig billig, infolge des für sie verwendeten Aufbaus. Das gefaltete biegsame Bogenmaterial für das aufrechtstehende Gehäuse ist typischerweise wesentlich billiger als ausgepreßte, geformte oder sonstwie ausgebildete Gehäusestrukturen. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Bogenmaterial um leichte biegsame Pappe und die tragende Konstruktion besteht aus verhälntismäßig steifer, im
• I I »III
allgemeinen schwererer und dickerer Pappe, die man mit dem verdampfbaren Mittel tränkt. Ein derartiger Aufbau ist weit kostengünstiger als andere verbreitete Luftauffrischer. Trotz der eingesetzten billigen Werkstoffe und insbesondere des flexiblen faltbaren Bogenmaterials, das zum Ausbilden des Gehäuses dient, erhält man nach der vorliegenden Erfindung einen robusten, quetschsicheren verstärkten Spender.
In einer Ausführungsform weist der Trägeraufbau ein oder mehrere Stücke auf, die im wesentlichen rechtwinklig zu einer Bezugsebene in der Mitte zwischen den beiden Hauptwänden und mit den Hauptwänden in Berührung angeordnet sind. Auf diese Weise werden die gegenüberliegenden Hauptwände in einer allgemein festen Zuordnung beabstandet gehalten, die auch bei auf die gegenüberliegenden Hauptwände lastendem Druck erhalten bleibt. Eine bevorzugte Anordnung weist aufrechtstehende Plattenelemente in parallelen Ebenen auf.
Eine weitere Ausführungsform weist für das verdampfbare Mittel undurchlässige Sperrmittel auf, die zwischen dem Bogenmaterial und der getränkten tragenden Konstruktion an Berührungspunkten angeordnet ist, damit das verdampfbare Mittel nicht durch einen Dochteffekt von der tragenden Konstruktion in das Bogönmaterial übergehen kann, was die Steuerung der Abgabe der Dämpfe über die Lebensdauer des Produkts erschweren würde. Sperrmittel, die das gesamte unverdampfte Mittel innerhalb des getränkten Innenaufbaus halten, erlauben eine größere Gleichmäßigkeit und eine bessere Steuerung der Dampfabgabe. Weiterhin verhindern die Sperrmittel häßliche Verfärbungen des oder Flecken am Gehäuse.
Eine weitere Ausführungsform weist Mittel zum öffnen und Schließen der öffnungen in den Hauptwänden auf, um die Dampfabgabe zu regeln. Dies läßt sich mit einer Vielzahl von Einrichtungen erreichen. Eine verschlußartige Einrichtung, bei der öffnungen sich miteinander ausrichten, um die Vorrichtung zu öffnen, bzw. sich voneinander entfernen, um die Vorrichtung zu schließen, ist jedoch besonders bevorzugt.
Als Mittel, um eine Dampfabgabe einzuschränken oder zu verhindern, bevor sie stattfinden soll, kann der gesamte Spender dicht in eine im wesentlichen dampfdichte Wickelfolie eingehüllt werden. Die sogenannten Schrumpffolien sind für diesen Zweck besonders geeignet. Infolge des verstärkten Aufbaus der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung, ist ein festes Einhüllen der Vorrichtung möglich, ohne daß sie zerquetscht wird oder sich verformt.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines bevorzugten Spenders;
Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 ist eine weitere Perspektivdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 im offenen, ausgabebereiten Zustand;
Fig. 4 ist eine weggeschnittene perspektivische Teildarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der tragenden Konstruktion;
Fig. 6 ist eine weitere Alternativausführung der tragenden Konstruktion;
ι · · · ■ · t ι
Fig. 7 zeigt die Vorrichtung der Pig. 6 im zusammengelegten Zustand;
Fig. 8 zeigt die Anordnung der Fig. 1 fest mit einer dampfdichten Folie umwickelt.
Die Fig. 1 zeigt einen Spender 10 nach der vorliegenden Erfindung, der aufrecht auf einer waagerechten Fläche 11 steht - beispielsweise einer Tischplatte oder dergleichen. Der Spender 10 weist ein aufrechtstehendes (d.h. gewöhnlich vertikal ausgerichtetes) Gehäuse 12 aus gefaltetem flexiblem Bogenmaterial wie beispielsweise leichter Pappe oder Karton sowie zwei aufrechtstehende gegenüberliegende Hauptwände 14, 16 auf, die jeweils Ausgabeöffnungen 18 enthalten.
Das Gehäuse 12 kann mit Bearbeitungsschritten wie Schneiden, Ausreißen, Falten, Verkleben und dergleichen aus dem flexiblen Bogenmaterial hergestellt werden. Das Gehäuse 12 wird vervollständigt, indem man die unteren Klappen 20 und die oberen Klappen 22 (vergleiche Fig. 2) umfaltet. Bei dem zur Herstellung des Gehäuses 12 verwendeten flexiblen Bogenmaterials kann es sich um verschiedene Qualitäten von vorzugsweise leichter Pappe, faltbaren Kunststoffbogenmaterialien, Kunststoff- und Folienlaminaten, Papier-Folienlaminaten, beschichtetem Papier und andere flexible faltbare Materialien handeln. Geeignetes Pappematerial ist u.a. massive gebleichte Sulphatpappe, tonbeschichtete Bastpappe, Kraftpapier und dergleichen. Geeignete flexible faltbare Pappe hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,25 bis 0,75 mm. Kunststoffe können üblicherweise dünner sein, um die gleiche Flexibilität zu erreichen.
- 10 -
;- Im Gehäuse 12 befindet sich eine tragende Konstruktion 24,
die mindestens drei Funktionen ausübt, d.h. das Gehäuse 12
!'' versteift, die Quelle des verdampf baren Mittels im Spen-
;; der 10 darstellt, und Luftstromkanäle im Spender 10 bildet.
Die Konstruktion 24 kann aus einer im wesentlichen starren Pappe hergestellt sein, die mit einem verdampfbaren Mittel getränkt ist, das im Einsatz verdampft. Wie im folgenden ausgeführt, ist eine große Vielzahl anderer Materialien für die Trägerkonstruktion 24 geeignet. Die Kon- ; struktion 24 verläuft zwischen den gegenüberliegenden
Hauptwänden 14, 16 des Gehäuses 12 in Berührung mit diesen, um die Flächen 14, 16 beabstandet zueinander zu versteifen und ihnen so Abmessungsstabilität zu erteilen.
Wie am besten in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, weist die verstärkende tragende Konstruktion 24 aufrechtstehende paral- ; lele Plattenelemente 26 auf, deren Kanten 28 von der Ober-
, bis zur Unterseite des Spenders 10 in Berührung mit den
gegenüberliegenden Hauptwänden 14, 16 stehen. Weiterhin sind die im wesentlichen parallelen Plattenelemente 26 im wesentlichen rechtwinklig zu einer Bezugsebene 30 in der Mitte zwischen den Hauptwänden 14, 16 angeordnet. Diese im wesentlichen rechtwinklige Ausrichtung ist besonders vorteilhaft für die Versteifungsfunktion der Konstruktion 24. In der dargestellten Ausführungsform sind die gegenüberliegenden Hauptwände 14, 16 selbst im wesentlichen aben und im wesentlichen parallel. Folglich liegen die parallelen Plattenelemente 26 der Konstruktion 24 im wesentlichen rechtwinklig zu den Hauptwänden 14, 16 wie auch zur Bezugsebene 30.
Die tragende Konstruktion 24 ist vorzugsweise aus im wesentlichen steifer Pappe wie beispielsweise Zellulosepappe (Typ
J-5 der Fa. Filter Materials, Inc., Waupaca, Wisconsin, V. St. A.) gefertigt. Brauchbare Pappen können eine Dicke innerhalb eines breiten Bereichs haben, um die erforderliche Steife zu erreichen. Die erforderliche Dicke hängt dabei von Faktoren wie der Porosität, dem Bindemittel der Pappe, der Dichte der Pappe u.a. ab. Das J-5-Material hat eine Dicke in der Größenordnung von 3 mm und bei gegebener Dichte und anderen Eigenschaften eine ausreichende Eigensteife,um das Gehäuse zu verstärken und eine ausreichende AbmessungsStabilität zwischen den gegenüberliegenden Hauptwänden eines Gehäuses nach der Erfindung herzustellen. Die für die tragende Konstruktion geeigneten Papp- und anderen Materialien müssen ausreichend steif sein, um die geforderte Versteifung erbringen zu können, d.h. sie sollen das Gehäuse quetschsicher und das aufrechtstehende Gehäuse abmessungsstabil machen.
Beispiele für andere geeignete Materialien für die einen Teil der vorliegenden Erfindung bildende tragende Konstruktion sind steifer Filz, Holz und steifer Polyurethanschaum. Vernetzte Kunststoffe, die das verdampfbare Mittel enthalten (beispielsweise die Duftstoffpolymerisate der Serie K der Fa. Hydro Optics, Inc., Valley Stream, New York, V. St. Α.), sowie andere starre Polymerisate, die einen Duftstoff oder andere verdampfbare Mittel aufnehmen können (beispielsweise Versamid 1635 der Fa. General Mills, Minneapolis, Minnesota, V. St. A.), sind annehmbar. Andere annehmbare Trägerkonstruktionen, die mit dem verdampfbaren Mittel beschichtet sein können, können dichte und harte Werkstoffe sein, da diese nicht porös zu sein brauchen. Geeignete Materialien für die Trägerkonstruktion sind für den Fachmann, der mit der vorliegenden Erfindung vertraut ist, offensichtlich.
- 12 -
Die parallelen Plattenelemente 26 der tragenden Konstruktion 24 sind am oberen und unteren Ende jeweils an Querstücken 32 befestigt, wie in Fig. 2 gezeigt. Die parallelen Plattenelemente 26 sind mit den Querstücken 32 verklebt, um den erforderlichen seitlichen Abstand zwischen
den parallelen Plattenelementen 26 aufrechtzuerhalten. Bei der Herstellung kann man die aus den Querstücken 32 und
den parallelen Plattenelementen 26 bestehende Untereinheit in das Gehäuse 12 einsetzen, bevor man die unteren Klappen 20 schließt. Nach dem Einsetzen erteilt die verstärkende
tragende Konstruktion 24 dem Gehäuse 12 Festigkeit und
Quetschwiderstand und stellt die AbmessungsStabilität zwischen den gegenüberliegenden Hauptwänden 14, 16 her.
Die Konstruktion 24 bildet Luftkanäle 34 zwischen den Hauptwänden 14, 16 und erlaubt den freien Durchtritt der Umluft durch die Öffnungen 18 in den Hauptwänden 14, 16 und durch den gesamten Spender 10. Dieser Luftdurchgang erleichtert
das Verdampfen und Abgeben der Dämpfe und stellt eine Verbesserung gegenüber denjenigen Vorrichtungen dar, in denen die Luftströmung stärker gedrosselt ist.
Die tragende Konstruktion liegt in dem aufrechtstehenden
Gehäuse ziemlich abgeschlossen. Daher ist das verdampfbare Mittel, das sie trägt, in gewissem Ausmaß gegen die Umluft abgeschirmt, so daß sich die Verdampfung verlangsamt, während der Raum im Gehäuse an der tragenden Konstruktion sich mit dem Dampf sättigt; die Emissionsstärke des Dampfes ist also zunächst gering. Verstärkt man jedoch die Umluftströmung durch die Luftkanäle, indem man beispielsweise die
Vorrichtung seitlich schwenkt, wird mehr Dampf ausgegeben
und beschleunigt sich die Verdampfung, da die Luft mit
einer höheren Dampfkonzentration durch verhältnismäßig frische Umluft ersetzt wird. Auf diese Weise erhält man eine gute Unterdrückung sowohl anhaltender als auch intensiver Gerüche.
Wie die Fig. 4 zeigt, ist eine Beschichtung 36 auf die vertikalen Kanten der parallelen Plattenelemente 26 aufgetragen. Die Beschichtung 36 besteht aus einem für das verdampfbare Mittel undurchlässigen Sperrmaterial und liegt zwischen dem Bogenmaterial des Gehäuses 12 und der tragenden Konstruktion 24, um den Übergang des verdampfbaren Mittels aus der tragenden Konstruktion in das Bogenmaterial infolge eines Dochteffekts zu verhindern. Als Alternative zum Beschichten der Kanten der Konstruktion 24 kann man Teile der Innenfläche des Gehäuses 12, die die Konstruktion 24 berührt, mit einem Sperrmaterial beschichten, das undurchlässig für das im Einzelfall eingesetzte verdampfbare Mittel ist. Eine Beschichtung für das Gehäuse 12 kann auf das Bogenmaterial aufgedruckt werden, bevor man das Gehäuse 12 auffaltet. Eine Sperre ist unnnötig, wenn das für das Gehäuse 12 eingesetzte Bogenmaterial 12 das verdampfbare Mittel nicht absorbiert.
Geeignete Sperrstoffe sind für das verdampfbare Mittel im Flüssigzustand im wesentlichen undurchlässig. Beispiele hierfür sind Polyvinylalcohol, Polyvinylacetat, Polyäthylen, Polypropylen, Acry!polymerisate, verschiedene Wachse und Folien. Das Sperrmaterial kann durch Spritzen, Aufrollen, Aufkleben mit einem Klebstoff oder einem Klebeband, Eintauchen oder nach anderen bekannten Verfahren aufgebracht werden. In einigen Fällen kann die Sperre eine Beschichtung sein, die sich über die gesamte tragende Konstruktion erstreckt, sofern die Beschichtung für das verdampfbare Mittel
in seiner flüssigen Form im wesentlichen undurchlässig ist aber ein Hindurchdiffundieren des Mittels in Dampfform erlaubt. Eine solche Beschichtung kann gleichzeitig dazu dienen, das Freisetzen des Dampfes zu steuern, wie weiter unten erläutert.
Die in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen weisen eine Abdeckung 38 mit den Hauptwänden 39, 41 auf. Die Wände 39, 41 enthalten die Öffnungen 40, die sich mit den Öffnungen 18 in den Hauptwänden 14, 16 decken und im gleichen Muster wie diese angeordnet sind. Die Öffnungen 40 lassen sich mit den Öffnungen 18 ausrichten, indem man die Abdekkung 38 relativ zum Gehäuse 12 verschiebt. Die Fig. 1 und 4 zeigen den Spender 10 geschlossen, wobei die Öffnungen und 18 einander nicht decken. Im offenen Zustand sind die Öffnungen 40 der Abdeckung 38 mit den Öffnungen 18 im Gehäuse 12 ausgerichtet; vergleiche Fig. 3. Dieser offene Zustand läßt sich erreichen, indem man den Verschluß 12 in der Abdeckung 38 aufwärts schiebt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen alternative Ausführungsformen einer verstärkenden tragenden Konstruktion, die sich in das Gehäuse 12 einsetzen lassen. Jede dieser alternativen Konstruktionen weist Stücke auf, die im wesentlichen rechtwinklig zu einer Bezugsebene in der Mitte zwischen den gegenüberliegenden Hauptwänden eines Gehäuses wie beispielsweise des Gehäuses 12 liegt. Diese Rechtwinkligkeit bewirkt einen gutten Widerstand gegen ein Zerquetschen, eine gute Verstärkung und Abmessungsstabilität für das Gehäuse sowie gut brauchbare Luftkanäle im Spender.
• 1 · » ti
• ft · * · ·
- 15 -
Die tragende Konstruktion'50 nach Pig. 5 ist aus zwei geschlitzten und einander verschränkten Stücken ausgebildet, deren Kanten 52, 54 sich an die Hauptwände 14 bzw. 16 des Gehäuses 12 anlegen. Die Konstruktion 56 der Fig. 6 hat die Kanten 58, 60, die die Hauptwände 14 bzw. 16 berühren. Die Fig. 7 zeigt einen verhältnismäßig steifen Pappezuschnitt 42 mit Einschnitten 44 (durchgezogen gezeigt), sowie den Knicklinien 46 (gestrichelt gezeigt), die erlauben, die verstärkende Konstruktion 56 ohne separate Querbzw. Befestigungsstücke herzustellen. Der Pappzuschnitt 42 läßt sich zu dem in Fig. 6 gezeigten Zustand aufrichten und dann in das Gehäuse 12 an einem Ende desselben einsetzen, bevor das Gehäuse 12 geschlossen wird. Die Konstruktion 50 erfordert wie auch die Konstruktion 56 keine zusätzlichen Befestigungsteile.
Eine große Vielfalt der anderen Formen und Anordnungen kann zur Ausbildung der im Gehäuse 12 befindlichen tragenden Konstruktion herangezogen werden. Aufgewickelte Rollen aus Wellpappe, Wabenkonfigurationen, Kreu- oder V-Konfigurationen sind nur einige Beispiele. Die Konstruktion muß jedoch die Funktionen ausüben können, eine verstärkende Abmessungsstabilität zwischen den gegenüberliegenden Hauptwänden eines Gehäuses aus flexiblem gefaltetem Bogenmaterial zu erzeugen, durch den Spender führende Luftkanäle auszubilden und das verdampfbare Mittel freisetzbar zu tragen.
Die Anzahl der verdampfbaren Mittel, die sich in verschiedenen Anwendungen einsetzen lassen, ist fast unbegrenzt. Auf dem Gebiet der Luftauffrischer verv/endet man vorzugsweise Duftstoffe entweder direkt oder in einem flüchtigen geruchsfreien Lösungsmittel. Als Lösungsmittel für diesen Zweck
, ι* it «it»
«4 It·) t· · ·
- 16 -
dienen vorzugsweise Isoparaffin-Kohlenwasserstofflösungsmittel wie sie die Pa. Exxon Company, V. St. A.,beispielsweise unter der Bezeichnung ISOPAR vertreibt.
Auf dem Gebiet der medizinischen Anwendungen kann man Kampfer in einem Lösungsmittel wie einem Isoparaffin-Kohlenwasserstoff verwenden. Mentholeukalyptus läßt sich auf die gleiche Weise wie Kampfer einsetzen, desgleichen Thymol, als auch in Kombination mit Kampfer oder Mentholeukalyptus oder beiden in einem geeigneten Lösungsmittel geeignet ist.
Für Insektizide sind die bevorzugten verdampfbaren Zusammensetzungen Pyrethrine und Dimethyldichlorvinylphosphat und dessen verwandte Verbindungen. Insekten vertreibende Mittel, die mit der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ausgegeben werden können, sind beispielsweise 2-fithylhexandiol, Ν,Ν-Diäthyltoluamid und Citronella.
Das verdampfbare Mittel kann verschiedene Modifikatoren enthalten, um den Verdampfungsvorgang zu steuern. Beispielsweise kann man mit verschiedenen Komponenten die Verdampfung beispielsweise von Duftstoffen und somit den Austritt der Dämpfe aus der Vorrichtung verlangsamen. Oberflächenaktive Mittel wie äthoxylierte Alkylphoenole (beispielsweise "Surfonic N-10" der Fa. Jefferson Chemical, Houston, Texas, V. St. A.) sind für diesen Zweck geeignet. Andere Komponenten die das Freisetzen des Dampfes verlangsamen, sind tua. Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockmischpolymerisate (beispielsweise "Pluronic L101" der Fa. BASF Wyandotte, Wyandotte, Michigan, V. St. A.) sowie Fettsäureester (beispielsweise "Varonic EGS" der Fa. Ashland Chemical Company,
Dublin, Ohio, V. St. A.). Im allgemeinen reicht man eine Verlangsamung, indem man Komponenten hinzufügt, die weniger flüchtig als der Duftstoff bzw. die anderen Hauptkomponenten des verdampfbaren Mittels sind.
Das Freisetzen des Dampfes läßt sich im allgemeinen durch Zusatz von Komponenten beschleunigen, die flüchtiger als der Hauptkomponent (bzw. der Duftstoff) des verdampfbaren Mittels sind. Die oben erwähnten Isoparaffin-Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und Alcohole lassen sich unter Umständen zu diesem Zweck verwenden.
Das Freisetzen der Dämpfe läßt sich ebenfalls steuern, indem man die tragende Konstruktion mit einer Polymerisatschicht versieht, durch die das verdampfbare Mittel hindurchdiffundieren kann. Beispiele für hierzu geeignete Filme bzw. Schichten sind Polyäthylen, Polypropylen sowie weichgemachtes Polyvinylchlorid. Die Dicke dieser Abdeckschicht ist ein weiterer Faktor, der zu einer Steuerung beiträgt.
Schließlich läßt die Freigabe des Dampfes sich steuern, indem man die tragende Konstruktion teilweise mit Stoffen bedeckt, durch die das verdampfbare Mittel nicht hindurchdringen kann. Mit anderen Worten : Eine Steuerung ist möglich, indem man die zur Luft offene Oberflächengröße der tragenden Konstruktion vergrößert oder verkleinert. Desgleichen kann man die Freigabe steuern, indem man die Luftströmung durch den Spender verstärkt oder abschwächt.
Die verstärkende tragende Konstruktion 24 kann mit dem verdampfbaren Mittel besprüht oder p.n dieses eingetaucht werden. Auch eine große Anzahl anderer Tränktechniken läßt sich ver-
& . ■ Il Il Il H "
ti « fill I Il I I I*1
. . Il ■ I
j; I I I I I · I · I
w ·ιι9*>ιι<
- 18 -
wenden. Das verdampfbare Mittel braucht jedoch nicht in eine poröse tragende Konstruktion eingebracht zu werden; es kann auch als verdampfbare Beschichtung auf einer nicht porösen tragenden Konstruktion vorliegen. Die tragende Konstruktion 24 muß daher das verdampfbare Mittel auf irgendeine Weise freigebbar tragen; wie sie dies tut, ist im Prinzip nicht wichtig.
Wie die Fig. 8 zeigt, kann man den Spender 10 vorteilhafterweise mit einer im wesentlichen dampfdichten Folie 48 umgeben, fest einwickeln und verschließen. Diese Folie verhindert einen verfrühten unbeabsichtigten Verlust des Wirkstoff dampf es. Ein festes Umwickeln des Spenders 10 ist infolge der verstärkten Konstruktion möglich. Eine nicht verstärkte Konstruktion würde zerquetscht werden, wenn man sie in eine Folie dampfdicht einhüllt. Geeignete Folien bestehen aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylalcohol, Polyvinylacetat, Nylon, Polyvinylidenchlorid, Polyester oder auch aus Laminaten mit einem oder zwei dieser Stoffe. Die Folienwahl hängt ab vom verdampfbaren Mittel im Spender; die Folie sollte undurchlässig für sowohl das dampfförmige als auch das flüssige Mittel sein.
Eine bevorzugte Wickelfolie für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ist eine Schrumpffolie derjenigen Art, die locker als Schlauch auf den zu umwickelnden Gegenstand aufgeschoben, gegebenenfalls an beiden Enden verschweißt (vergleiche die Verschlußnaht 62 in Fig. 8) und dann mit dem umwickelten Gegenstand durch einen Wärmetunnel geschickt oder sonstwie mit Wärme behandelt wird, wobei die Folie in der Erwärmung schrumpft und sich dicht und fest um den Gegenstand legt.
Geeignete Schrumpffolien sind aus dem Stand der Technik bekannt; eine Polyvinylchloridschrumpffolie wie die unter der Bezeichnung "Skintight NSM 60" von der Fa. Golbreth International Corporation, Cornwells Heights, Pennsylvania, V. St. A., verkaufte, ist sehr zufriedenstellend. Verschiedene andere Schrumpffolien lassen sich ebenfalls erfolgreich verwenden.
Die Hauptwände 14, 16 des Gehäuses 12 und die angrenzenden Wände 39, 41 der Abdeckung 38 sind im wesentlichen ebenflächig. Die gegenüberliegenden aufrecht stehenden Hauptwände können jedoch auch anders ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Wände 14, 16 und die angrenzenden Wände der Abdeckung 38 auswärts ausgebogen sein. Eine derartige Ausgestaltung verbessert den von der Folie 48 hergestellten dichten Abschluß, die dann die Öffnungen in den Wänden dicht verschließt.
Das Gehäuse 12 ist mit vier aufrechtstehenden Wänden gezeigt. Andere Ausgestaltungen sind ebenfalls möglich. Beispielsweise kann man mit gebogenen Hauptwänden, wie gerade erwähnt, ein Gehäuse mit nur zwei aufrechtstehenden Wänden erreichen.

Claims (7)

PATENTANWÄLTE Dr.«Ing. HANS RUSCHKE Dipl.-Ing. OLAF RUSCHKE Dlpl.-Ing. HANS E. RUSCHKE Plenzenauerstra&e 2 8000 MÜNCHEN 80 • · · · · it ι· ι ι Berlin, den 17. Januar 1980 S.C. JOHNSON U. SON, INC., 1525 Howe St., Racine, Wisconsin 53403, V. St. A. Schutzansp rüche
1. Spender für Wirkstoffdämpfe mit einem verdampfbaren Mittel und einem aufrechtstehenden Gehäuse für dieses, das Austrittsöffnungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) aus flexiblem Bogenmaterial mit zwei aufrechtstehenden gegenüberliegenden Hauptwänden (14, 16) ausgebildet ist, die jeweils Austrittsöffnungen (18) enthalten, und eine tragende Struktur (24; 50; 56) enthält, die zwischen den Hauptwänden eine verstärkende AbmessungsStabilität herstellt, wobei die tragende Konstruktion Luftkanäle (34) von einer Hauptwand zur anderen bildet und das verdampfbare Mittel freigebbar haltert.
• ■ * ■ • ft · · ·
— 2 —
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daβ die tragende Konstruktion (24; 50;56) mindestens ein Stück im wesentlichen rechtwinklig zu einer Bezugsebene "(30) in der Mitte zwischen den Hauptwänden (14, 16) aufweist und mit den Kanten (28; 52 - 54; 58 - 60) die Hauptwände berührt .
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Konstruktion (24) aufrechtstehende Plattenelemente (26) aufweist, die in parallelen Ebenen liegen.
4. Spender nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn ze ichnet, daß es sich bei dem Bogenmaterial um flexible Pappe handelt und die tragende Konstruktion (24; 50; 56) aus im wesentlichen steifer Pappe besteht, die mit dem verdampfbaren Mittel getränkt ist.
5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das verdampfbare Mittel undurchlässige Sperrmittel (36) an Berührungspunkten zwischen dem Bogenmaterial und der tragenden Konstruktion angeordnet sind, um einen Obergang des verdampfbaren Mittels von der tragenden Konstruktion zum Bogenmaterial infolge eines Dochteffekts zu verhindern.
6. Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine Abdeckung (38) aufweist, um die öffnungen (18) in den Hauptwänden zu öffnen und zu schließen.
7. Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen dampfdichte Folie
(48) das Gehäuse (12) fest und dicht einhüllt.
DE19808001273U 1979-01-17 1980-01-17 Spender fuer wirkstoffdaempfe Expired DE8001273U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/004,104 US4220281A (en) 1979-01-17 1979-01-17 Vapor-dispensing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001273U1 true DE8001273U1 (de) 1980-05-29

Family

ID=21709159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001273U Expired DE8001273U1 (de) 1979-01-17 1980-01-17 Spender fuer wirkstoffdaempfe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4220281A (de)
AR (1) AR220960A1 (de)
AU (1) AU5469080A (de)
BE (1) BE881194A (de)
CA (1) CA1117904A (de)
DE (1) DE8001273U1 (de)
ES (1) ES248035Y (de)
FR (1) FR2446639A1 (de)
GB (1) GB2039741B (de)
IT (1) IT8035526V0 (de)
NZ (1) NZ192628A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912461A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Gsf Forschungszentrum Umwelt Vorrichtung zur Flußbegrenzung bei niedrigen Differenzdrücken

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279373A (en) * 1979-12-28 1981-07-21 Champion International Corporation Air freshener carton
US4523870A (en) * 1982-07-26 1985-06-18 Donald Spector Aroma-dispensing cartridge and holder assembly for automobiles
GB2127299B (en) * 1982-09-21 1986-09-24 Simon Ashby Improvements in and relating to repiratory monitoring
DE3313762C2 (de) * 1983-04-15 1986-06-19 Fa. Henning J. Claassen, 2120 Lüneburg Temperatur-Überwachungssystem für Heißleimgeräte und -Anlagen
US4612223A (en) * 1985-05-20 1986-09-16 Donald Spector Reversible fragrance emitting unit
US4995556A (en) * 1988-01-25 1991-02-26 Arnold Iii Benjamin L Unitized sodium bicarbonate deodorizer
GB9001614D0 (en) * 1990-01-24 1990-03-21 Univ Manchester Breathing monitoring device
US5069222A (en) * 1990-08-31 1991-12-03 Mcdonald Jr Lewis D Respiration sensor set
US5115976A (en) * 1990-11-16 1992-05-26 Dow Corning Corporation Lightweight, easily attachable dispensing device having interchangeable containers for holding a chemical to be dispensed
US5368822A (en) * 1993-08-05 1994-11-29 Mcneil; William S. Vent scent adapter
AU648244B3 (en) * 1993-12-16 1994-04-14 K.R. Nielson Childsafe mothball spacing device
US5582344A (en) * 1994-01-24 1996-12-10 Church & Dwight Co., Inc. Resealable container for pulverized materials incorporating fragrance-producing ingredients
FR2726189B1 (fr) * 1994-10-26 1997-01-31 Scheuer Jean Louis Dispositif diffuseur de parfum a diffusion reglable
AU5188696A (en) * 1995-03-09 1996-10-02 St. Elizabeth's Medical Center Of Boston, Inc. Apparatus and process for reducing the frequency and duration of apneic events
US5845847A (en) * 1996-05-14 1998-12-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Air freshener dispenser device
US5788155A (en) * 1996-06-28 1998-08-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Air freshener dispenser device with dual cartridge capacity
US6232685B1 (en) 1999-05-19 2001-05-15 Johnson Outdoors Inc. Nutational motor
USD434485S (en) * 1999-08-10 2000-11-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Dual capacity dispenser
US7155116B2 (en) 2002-08-16 2006-12-26 The Dial Corporation Methods and apparatus for a discrete vapor-dispensing device
US6885811B2 (en) 2002-08-16 2005-04-26 The Dial Corporation Methods and apparatus for dual-outlet vapor dispenser
US6895177B2 (en) 2002-08-16 2005-05-17 The Dial Corporation Vapor dispensing device having improved transverse loading stability
US20040033067A1 (en) 2002-08-16 2004-02-19 He Mengtao Pete Methods and apparatus for a controllable vapor-dispensing device
US7249719B2 (en) 2002-08-30 2007-07-31 The Dial Corporation Method and apparatus for a multiple source vapor-dispensing device
US7083162B2 (en) 2002-08-30 2006-08-01 The Dial Corporation Intermediary device
ES2294336T3 (es) 2002-08-30 2008-04-01 The Dial Corporation Vaporizador.
US6897381B2 (en) 2002-08-30 2005-05-24 The Dial Corporation Wall-mounted electrical device having adjustable outlet prongs
JP4235614B2 (ja) 2002-08-30 2009-03-11 ザ・ダイアル・コーポレーション 加熱素子における非線形性を補償するように構成された可変抵抗器を含むシステム。
DE10254749A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-Wege-Steuerventil zur Einspritzverlaufsformung
JP4875276B2 (ja) * 2002-12-25 2012-02-15 株式会社白元 揮散器
US7273479B2 (en) * 2003-01-15 2007-09-25 Cryodynamics, Llc Methods and systems for cryogenic cooling
GB2407771A (en) * 2003-11-07 2005-05-11 Reckitt Benckiser Packaging means for emanating pyrethroid effective in controlling flying insects
US20080087740A1 (en) * 2004-10-28 2008-04-17 Japan Science And Technology Agency Air Treatment Device
US20060102738A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-18 Gusenoff Daniel C Air treatment device
US20100236709A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Donna Marie Mutch Novel scents and methods to use the same
GB2480605B (en) * 2010-05-24 2013-01-16 Univ Sheffield Hallam Respiration monitoring device
USD666284S1 (en) 2011-10-27 2012-08-28 Smith Mountain Industries, Inc. Air freshener case
US9603352B2 (en) * 2014-03-31 2017-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
JP2016123390A (ja) * 2015-01-08 2016-07-11 大日本除蟲菊株式会社 揮散性薬剤含有立体構造体
US10182565B2 (en) * 2015-02-20 2019-01-22 Sterling International Inc. Insect repellent fixture and method
US10258708B2 (en) * 2015-03-18 2019-04-16 Scent2Market Inc. Controlled diffuser device
US10420853B2 (en) * 2015-05-28 2019-09-24 Silgan Dispensing Systems Corporation Fragrance and chemical dispensers and methods for using the same
US20180117206A1 (en) * 2016-10-29 2018-05-03 Eddie N. Vega Enclosure for porous members impregnated with volatile substance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570603A (de) * 1957-08-23
US2896853A (en) * 1958-01-10 1959-07-28 Frank J Curran Packaged insect repellent
FR1500142A (fr) * 1966-07-15 1967-11-03 Appareil odorisant ou désodorisant, notamment pour véhicule
DE2135700A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Globus Werke Fritz Schulzjun 8 Vorrichtung zur vertilgung von insekten
GB1370282A (en) * 1971-10-21 1974-10-16 Minnesota Mining Mfg Uk Fragrance-releasing packages and folded cards
ZA721259B (en) * 1972-02-25 1973-06-27 Secto Co Ltd Improvements in holders for insecticidal strips
US4040568A (en) * 1975-09-15 1977-08-09 Simco, Inc. Dispenser for vaporizable material accentuated by ambient air flow

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912461A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Gsf Forschungszentrum Umwelt Vorrichtung zur Flußbegrenzung bei niedrigen Differenzdrücken
US6681762B1 (en) 1999-03-19 2004-01-27 Gsf-Forschungszentrum Fur Umwelt Und Gesundheit Gmbh Method and an apparatus for providing a constant medicine dose for an inhalic application at low inhalic flow
DE19912461B4 (de) * 1999-03-19 2006-07-20 GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Vorrichtung zur Flußbegrenzung bei niedrigen Differenzdrücken

Also Published As

Publication number Publication date
US4220281A (en) 1980-09-02
NZ192628A (en) 1981-11-19
ES248035U (es) 1980-12-01
AU5469080A (en) 1980-07-24
IT8035526V0 (it) 1980-01-17
BE881194A (fr) 1980-07-17
CA1117904A (en) 1982-02-09
FR2446639A1 (fr) 1980-08-14
AR220960A1 (es) 1980-12-15
GB2039741A (en) 1980-08-20
GB2039741B (en) 1983-07-20
ES248035Y (es) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8001273U1 (de) Spender fuer wirkstoffdaempfe
DE60017028T3 (de) Doppelfunktionsspender
DE2733533C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Dämpfen an die Atmosphäre
DE60120170T2 (de) Insektenbekämpfungtasche
DE1642020C3 (de) Abgabevorrichtung für Wirkstoffe
EP0161217A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs
DE60317922T2 (de) Vorrichtung zur diffusion von flüchtigen substanzen in die umgebungsluft beinhaltend einen docht mit vorbestimmter porosität
CN1226177A (zh) 双盒空气清新剂散布装置
DE10148833A1 (de) Schädlingsbekämpfungsvorrichtung und Behälter für eine flüchtige Substanz zur Verwendung in derselben
DE8224022U1 (de) Kunststoffverpackung mit mehreren Kammern fuer feste und fluessige Produkte
DE69912150T2 (de) Methode und vorrichtung zur abgabe flüchtiger komponenten eines gels zur luftbehandlung
DE102006028722A1 (de) Köderbox
OA12825A (en) Volatilizer.
DE60103626T2 (de) Berührungslose vorrichtung zur abgabe von flüchtigen stoffen
DE602004002539T2 (de) Folie zur insektenbekämpfung
DE60318962T2 (de) Verbesserungen von artikeln und diese betreffend
DE60210492T2 (de) Stoffabgabevorrichtung
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
DE102011000223A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Wirkstoffs, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie deren Verwendung
DE69726733T2 (de) Kunstoffhülle-luftverbesserungsvorrichtung
DE3029933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines thermisch verdampfbaren chemischen Agens
DE69427793T3 (de) Vorrichtung zur insektiziden Behandlung und deren Verwendung in Wohnungen
GB2039740A (en) Vapor dispensing device
DE2401621A1 (de) Halter mit einem feststoffkoerper als traeger eines langsam verdampfenden bzw. vergasenden stoffes
DE60212893T2 (de) Spender von Luftschwebestoffen