DE8001259U1 - Grossraum-muellbehaelter aus kunststoff - Google Patents

Grossraum-muellbehaelter aus kunststoff

Info

Publication number
DE8001259U1
DE8001259U1 DE19808001259 DE8001259U DE8001259U1 DE 8001259 U1 DE8001259 U1 DE 8001259U1 DE 19808001259 DE19808001259 DE 19808001259 DE 8001259 U DE8001259 U DE 8001259U DE 8001259 U1 DE8001259 U1 DE 8001259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving bar
container
profile
shrinkage
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001259
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority to DE19808001259 priority Critical patent/DE8001259U1/de
Publication of DE8001259U1 publication Critical patent/DE8001259U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
Die Neuerung bezieht sich auf einen Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff, mit einer im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen öffnung und einem um die Behälteröffnung umlaufenden, im Querschnitt nach unten offenen Randprofil, dessen an der vorderen Behälterwand sich entlang erstreckender Teil als geradlinige Mitnahmeleiste für ein Zusammenwirken mit einer eine Kammschiene aufweisenden Hubkipp- oder Kippvorrichtung an z.B. einem Müllsamme]
fahrzeug ausgebildet ist.
Bei einem Müllbehälter dieser Art ist es bekannt, in den die Mitnahmeleiste bildenden Teil des Randprofils zumindest ein sich in deren Längsrichtung erstreckendes Versteifungsprofil einzuformen (DE-Gbm 76 11 603). Das Versteifungsprofil ist dabei an der Innenseite der Mitnahmeleiste eingeformt,, um so eine Verschleißfläche für die in die Mitnahmeleiste von unten einfassenden Klauen oder Zähne der Kammschiene zu erhalten. Bevorzugt soll das bekannte Versteifungsprofil auch noch um die Ecken der Mitnahmeleiste in die sich längs der Behälter-Seitenwände erstreckenden Teile des Randprofils herumgeführt sein.
Das Einformen eines derartigen Versteifungsprofils bei der Herstellung des Großraum-Müllbehälters führt aber zu
fertigungstechnischen Schwierigkeiten, und zwar in Ansehung der relativ hohen Schrumpfungsrate des Kunststoffmaterials, die in der Regel einige Prozent beträgt und dazu führt, daß - da das Versteifungsprofil selbst am Schrumpfungsvorgang nicht teilnimmt - Verspannungen, Verformungen oder auch Rißbildungen im Kunststoffmaterial im Bereich des eingeformten Versteifungsprofils auftreten Gerade im Bereich der Mitnahmeleiste des Müllbehälters, die bei dessen späterer Handhabung im Betrieb hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist, dürfen derartige Fehler nicht vorliegen, da anderenfalls Materialbrüche im Bereich der Mitnahmeleiste nach nur kurzer Betriebszeit vorkommen können.
Die Neuerung bezweckt, einen Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Einformen eines Versteifungsprofils in den die Mitnahmeleiste bildenden Teil des Randprofils den Schrumpfungsvorgang des Behälters nicht beeinträchtigt.
Dies wird nach der Neuerung im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Versteifungsprofil an der Unterseite der Mitnahmeleiste in ein dort in an sich bekannter Weise ausgebildetes, eine Vielzahl kleiner Gefache umfassendes Verstrebungsnetzwerk eingebettet ist, mit seinen beiden Enden jedoch jeweils in vom Verstrebungsnetzwerk nicht besetzte Schrumpfungsfreiräume ragt. - Hierdurch wird eine Relativbewegung zwischen dem Kunststoffmaterial und
r ·
t
dem Versteifungsprofil in Längsrichtung der Mitnahmeleiste des Behälters, d.h. in der einen Hauptschrumpfungsrichtung erreicht, so daß das Kunststoffmaterial beim Schrumpfen durch das eingeformte Versteifungsprofil keinerlei Behinderung erfährt, überdies wird durch das neuerungsgemäß in die Mitnahmeleiste eingebettete Versteifungsprofil ein definiert in Längsrichtung des Versteifungsprofils sich vollziehendes Schrumpfen der Mitnahmeleiste des Behälters sichergestellt. Verspannungen, Verwerfungen oder ähnliche Formänderungen oder gar Rißbildung im Kunststoffmaterial der Mitnahmeleiste des Behälters sind bei der neuerungsgemäßen Gestaltung ausgeschlossen.
In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung sind die Schrumpfungsfreiräume für die Enden der Versteifungsprofils jeweils in odefnahe vor den die Mitnahmeleiste begrenzenden Eckbereichen des Randprofils angeordnet. Das Versteifungsprofil erstreckt sich damit im wesentlichen über die gesamte Länge der Mitnahmeleiste.
Besteht das Verstrebungsnetzwerk an der Unterseite der Mitnahmeleiste in vorteilhafter Ausbildung aus sich rechtwinklig kreuzenden, viereckige Gefache ausbildenden Längsund Querstreben, so lassen sich die beiden Schrumpfungsfreiräume für die Enden des Versteifungsprofils in einfacher und zweckmäßiger Weise durch Fortfall der Längsstrebe (ni zwischen zwei Querstreben bilden.
I I I * · I
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung näher erläutert ist; in der Zeichnung zeigen:
ti· · ·
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
u. 4
Fig. 5
eine perspektivische Gesamtansicht, eines die Neuerung verkörpernden Großraum-Müllbehälters; eine perspektivische Teilansicht des Müllbehälters nach Fig. 1;
Teil-Unteransichten zu Fig. 2 in Richtung des Pfeils X;
einen Teilschnitt nach Linie V-V in Fig. 2.
Der in Fig, 1 beispielsweise dargestellte Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff ist kastenförmig gestaltet und weist eine im wesentlichen rechteckige oder auch quadratische Öffnung auf. Er besitzt eine vordere Behälterwand zwei Behälter-Seitenwände 2,3 und eine Behälter-Rückwand und ist, zusammen mit dem Behälterboden, vorzugsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt. Mittels vier am Behälterboden angebrachter Laufräder 5 ist der Behälter im ganzen verfahrbar. Die Behälteröffnung ist beim gezeichneten Ausführungsbeispiel von einem flachen und an-im oberen Bereich der Behälter-Rückwand 4 vorgesehenen Scharnieren schwenkbeweglich gelagerten Klappdekkel 6 abgedeckt. Der Müllbehälter nach Fig. 1 hat beispielsweise ein Volumen von etwa 0,6 m3.
Es versteht sich, daß anstelle des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Großraum-Müllbehälters aus Kunststoff auch anderweitige Gestaltungen und Größen derartiger Behälter zur Verwirklichung der Neuerung in Betracht kommen.
Von Belang ist jedoch, daß es sich um einen solchen Großraum-Müllbehälter handelt, der mit einem um die Behälteröffnung umlaufenden, im Querschnitt nach unten offenen Randprofil 7 versehen ist, dessen an der vorderen Behälterwand sich entlang erstreckender Teil in bekannter Weise als geradlinige Mitnahmeleiste 8 für ein Zusammenwirken mit einer eine Kammschiene aufweisenden Hubkippoder Kippvorrichtung an z.B. einem Müllsammelfahrzeug ausgebildet ist. Vorzugsweise sind dabei die beiden die geradlinige Mitnahmeleiste 8 seitlich begrenzenden Bereiche des umlaufenden Randprofils 7 als rechtwinklige, die wirksame Breite der geradlinigen Mitnahmeleiste 8 an der vorderen Behälterwand 1 beidseits vergrößernde Eckbereiche 9 ausgebildet und mit diesen in ein von den taschenbildenden Versteifungsrippen 11 der Mitnahmeleiste 8 vorgegebenes, zur Unterteilung der Kammschiene passendes Rastermaß einbezogen, wie dies im einzelnen bereits in der DE-AS 21 56 013 erörtert ist.
Das umlaufende, nach unten offenes Randprofil 7 besitzt im Querschnitt im wesentlichen eine u-förmige Gestalt, wobei der Innenschenkel von der Wandung des Behälterrumpfs
— —
I ι I t · *1 R^I · · *·
gebildet ist. Der vertikal nach unten hängende Außenschenkel des Randprofils 7 kann in gleicher Vertikalebene geradlinig verlaufen, er kann aber, zumindest im Bereich der geradlinigen Mitnahmeleiste 8, mit einer vorspringenden ,Abtreppung 7' versehen sein. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Außenschenkel des Randprofils 7 sowohl entlang der Mitnahmeleiste wie auch entlang den Behälter-Seitenwänden 2,3 eine die vorspringende Abtreppung 71 aufweisende Gestalt hat, wobei innenseitig, jedenfalls entlang der Mitnahmeleiste 8, Einlaufrippen 7" für die Klauen bzw. Zähne der Kammschiene vorgesehen sein können (vgl. Fig. 5). Die sich an die Eckbereiche 9 der Mitnahmeleiste 8 längs der Behälter-Seitenwände 2,3 jeweils unmittelbar anschließenden Teile des umlaufenden Randprofils 7,7' können als Versteifungs-Handgriffe 10 ausgebildet sein, wie dies im einzelnen Gegenstand eines anderweitigen Vorschlags ist.
Im Bereich der geradlinigen Mitnahmeleiste 8 ist das Randprofil 7 unterseitig mit einem eine Vielzahl kleiner Gefache umfassenden bzw. ausbildenden Verstrebungsnetzwerk 12 versehen. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist, wie insbesondere aus Fig. 3 u. 4 ersichtlich, das Verstrebungsnetzwerk 12 von sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querstreben 13,14 gebildet, die zwischen dem Innenschenkel und dem Außenschenkel des Randprofils 7 in dessen Innern jeweils viereckige Gefache ausbilden. Selbstverständlich sind auch andere geometrische Gestal-
• ■
tungen des Verstrebungsnetzwerks 12 bzw. der von diesem gebildeten Gefache, z.B. kreis- oder wabenförmig, möglich.
In das beim gezeichneten Ausführungsbeispiel von den
sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querstreben 13,14 gebildete Verstrebungsnetzwerk 12 innerhalb des die Mitnahmeleiste 8 bildenden Teils des Randprofils 7 ist ein sich in Längsrichtung der Mitnahmeleiste 8 erstreckendes Versteifungsprofil 15 eingebettet, das vorzugsweise aus Metall besteht, aber auch aus anderem vergleichsweise
starren, verwindungssteifen und schrumpfungsresistenten Material, wie z.B. Holz oder Hartkunststoff, bestehen
kann. Die Querschnittsform des in das Verstrebungsnetzwerk 12 eingebetteten Versteifungsprofils 15 hat keine
besondere Bedeutung, wenngleich das im gezeichneten Ausführungsbeispiel vorgesehene flache Rechteckprofil, das an der Unterseite des Steges des Randprofils 7 breitflächig anliegt und diesen abstützt, unter herstellungstechnischen Gesichtspunkten und in bezug auf die Funktion als besonders vorteilhaft anzusehen ist.
Die Längserstreckung des Versteifungsprofils 15 ist in
jedem.Fall kleiner als die der Mitnahmeleiste 8. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß sich das Versteifungsprofil 15 noch bis in die Eckbereiche 9 der Mitnahmeleiste 8 erstreckt, also im wesentlichen
deren Länge entspricht, jedoch könnte es auch kürzer sein
- 10 -
und bereits vorher in einem zwischen zwei der Versteifungsrippen 11 gebildeten Taschenteil der Mitnahmeleiste 8 nahe der diese begrenzenden Eckbereiche 9 enden. Von Bedeutung ist, daß die beiden Enden des Versteifungsprofils 15 jeweils in einem Freiraum des Verstrebungsnetzwerks 12 gelegen sind, der eine Relativbewegung zwischen dem Versteifungsprofil und dem Kunststoff des Behälters in Längsrichtung der Mitnahmeleiste 8 ermöglicht.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Freiraum mit 16 bezeichnet und dadurch gebildet, daß in diesem Bereich zwischen zwei der Qaerstreben 14 die Längsstrebe 13 entfällt. Das Versteifungsprofil 15 wird bei bei entsprechender Längenbemessung in der Spritzgußform für die Herstellung des Müllbehälters so positioniert, daß es beim Umspritzen mit dem Kunststoffmaterial und unmittelbar nach der Fertigstellung des Behälters etwa die in Fig. 3 gezeigte Lage hat, d.h. mit seinen beiden freien Enden 15' gerade eben in den jeweiligen Freiraum 16 hineinragt. Beim späteren Erkalten und Schrumpfen des Müllbehälters im ganzen und damit auch im Bereich der Mitnahmeleiste 8 zieht sich das Kunststoffmaterial im wesentlichen in Längsrichtung der Mitnahmeleiste 8 zusammen so daß sich die freien Enden 15' des Versteifungsprofils 15, das selbst am Schrumpfungsvorgang nicht teilnimmt, mehr und mehr in die Schrumpfungsfreiräume 16 hineinerstrecken, bis schließlich etwa die in Fig. 4 gezeigte Endstellung am Ende des Schrumpfungsvorgangs erreicht ist
Beträgt z.B. die Schrumpfungsrate 2% und hat der Müllbehälter, gemessen über das Randprofil 7 bzw. die Längserstreckung der Mitnahmeleiste 8, ein Außenmaß von 150 cm, so beträgt das Maß, um das sich das freie Ende 15' des Versteifungsprofils jeweils tiefer in den Schrumpfungsfreiraum 16 hineinbewegt, jeweils 1,5 cm. Das Versteifungsprofil 15 stellt dabei sicher, daß diese Schrumpfung! bewegung zu keinen Verformungen oder Verspannungen des Kunststoffmaterials im Bereich der Mitnahmeleiste 8 führt

Claims (3)

Streuber & Lohmann GmbH & Co. KG Waltgeristraße 29-37 4900 Herford D-4 500 Osnabrück GroBhandelsrlng β Postfach 1226 Fernsprecher (05 41) 58 60 61 u. 56 60 62 Telegramme: patgswar Osnabrück 16. Januar 1980 VB/St Schutzansprüche:
1. Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff, mit einer im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Öffnung und einem um die Behälteröffnung umlaufenden, im Querschnitt nach unten offenen Randprofil/ dessen an der vorderen Behälterwand sich entlang erstreckender Teil als geradlinige Mitnahmeleiste für ein Zusammenwirken mit einer eine Kammschiene aufweisenden Hubkipp- oder Kippvorrichtung an z.B. einem Müllsammelfahrzeug ausgebildet ist, wobei in den die Mitnahmeleiste bildenden Teil des Randprofils zumindest ein sich in deren Längsrichtung erstreckendes Versteifungsprofil eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsprofil (15) an der Unterseite der Mitnahmeleiste (8) in ein dort in an sich bekannter Weise ausgebildetes, eine Vielzahl kleiner Gefache umfassendes Verstrebungsnetzwerk (12) eingebettet ist, mit seinen beiden Enden (151) jedoch jeweils in vom Verstrebungsnetzwerk nicht besetzte Schrumpfungsfreiräume (16) ra
_S
1TT
f—1-
2. Großraum-Müllbehälter nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfungsfreiräume (16) jeweils in oder nahe vor den die Mitnahmeleiste (8) begrenzenden Eckbereichen (9) des Randprofils (7) angeordnet sind.
3. Großraum-Müllbehälter nach Anspruch 1 oder 2, mit einem von sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Querstreben gebildeten, viereckige Gefache ausbildenden Verstrebungsnetzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schrumpfungsfreiräume (16) durch Fortfall der Längsstrebe (n) (13) zwischen zwei Querstreben (14) gebildet
sind. ,
DE19808001259 1980-01-18 1980-01-18 Grossraum-muellbehaelter aus kunststoff Expired DE8001259U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001259 DE8001259U1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Grossraum-muellbehaelter aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001259 DE8001259U1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Grossraum-muellbehaelter aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001259U1 true DE8001259U1 (de) 1981-07-09

Family

ID=6712098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001259 Expired DE8001259U1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Grossraum-muellbehaelter aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8001259U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401410A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses
EP1702867A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Europlast Kunststoffbehälterindustrie GmbH Müllbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401410A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses
EP1702867A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Europlast Kunststoffbehälterindustrie GmbH Müllbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
DE8434693U1 (de) Stapeltransportkasten mit Kufen
DE3902613A1 (de) Teleskop-stuetzvorrichtung
DE8001259U1 (de) Grossraum-muellbehaelter aus kunststoff
EP0178491B1 (de) Müllbehälter
DE2951328C2 (de) Großraum-MUUbehälter aus Kunststoff
DE2805880A1 (de) Keimbehaelter
DE19924373C2 (de) Hub- und Beschickungswagen
DE10061917C2 (de) Katzentoilette
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE2648209C2 (de) Verstärkung für die geradlinige Einhängeleiste eines rechteckigen Müllgefäßes aus Kunststoff
DE3001703C2 (de) Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE2727310A1 (de) Einkaufswagen mit kunststoffkorb
DE2609608A1 (de) Maschine zum verteilen von koernigem und pulverfoermigem material
DE1226942B (de) Silo fuer schwer auslaufendes Schuettgut
DE2523186A1 (de) Kippvorrichtung fuer behaelter, insbesondere muellbehaelter, und behaelter fuer den einsatz in solchen kippvorrichtungen
DE19848011C2 (de) Nachrüst-Chip
EP0461716B1 (de) Teleskopischer Tragarm
DE19601566C2 (de) Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, insbesondere als Anhängerkipper für ein Tretkurbelfahrzeug
DE3401410A1 (de) Verstaerkung fuer eine einhaengeleiste eines muellgefaesses
DE937579C (de) Verteilerschnecke fuer Muellwagen
AT398415B (de) Aufbau für einen sattelanhänger
DE19924794C2 (de) Transportkasten, insbesondere einen Gepäcktransportkasten, für ein Fördersystem
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE19640933A1 (de) Austragsvorrichtung für einen Silo, insbesondere auch für fließfähiges Schüttgut