DE79245C - Kanaltrockenanlage - Google Patents

Kanaltrockenanlage

Info

Publication number
DE79245C
DE79245C DENDAT79245D DE79245DA DE79245C DE 79245 C DE79245 C DE 79245C DE NDAT79245 D DENDAT79245 D DE NDAT79245D DE 79245D A DE79245D A DE 79245DA DE 79245 C DE79245 C DE 79245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
channel
duct
drying system
channel drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79245D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. H. UH-LAND, Leipzig-Gohlis, Lindenstr. 13
Publication of DE79245C publication Critical patent/DE79245C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bis jetzt bekannt gewordenen Kanaltrockenanlagen aller Art, bei denen die warme Luft entweder in den Kanal geblasen oder aus demselben herausgesaugt wird, haben den Uebelstand, dafs die warme Luft sich im Kanal oben, dagegen die erkaltete unten hält, so dafs die zu trocknenden Gegenstände in den oberen Schichten rascher trocknen als in den unteren, wo sie häufig noch feucht bleiben. Zur'Beseitigung dieses Uebelstandes wird der Kanal nach der vorliegenden Erfindung mit geheizter Prefsluft gefüllt, welche ununterbrochen von einem Ende des Kanals nach dem anderen durchgeschickt wird und in jedem Kanalquerschnitt überall dieselbe Temperatur besitzt. Diese Erscheinung gründet sich darauf, dafs erkaltete Luft an Spannung verliert und daher rasch durch warme Luft von höherer Spannung ergänzt werden mufs, wenn an jedem Kanalquerschnitt nicht nur überall dieselbe Spannung, sondern auch dieselbe Temperatur herrschen soll. Denn bewegte Luft ist im Gegensatz zur ruhigen .ein guter Wärmeleiter und giebt daher ihren Wärmeüberschufs rasch an die benachbarten Luftschichten ab bezw. nimmt einen solchen von denselben auf.
Auf der Zeichnung ist eine solche Trockenanlage dargestellt. Die Luft wird vom Ventilator C durch den Schacht A und den Stollen B in den Kanal ,eingeblasen und vom Ventilator H am hinteren Ende des Kanals FG durch den Schacht / wieder ins Freie geschafft. Die beiden Ventilatoren unterscheiden sich insofern von einander, dafs der Einblaseventilator C rascher umläuft als der Ausblaseventilator H. Dadurch entsteht eine Pressung der Luft im Räume zwischen den beiden Ventilatoren, welche diejenige hinter dem Ausblaseventilator H übertrifft. Damit die Prefsluft den Kanal möglichst gleichmäfsig durchströmt, verschliefsen die beiden Ventilatoren CH den Kanal an beiden Enden und haben einen grofsen Durchmesser, der in einem entsprechenden Verhältnifs zum Kanalquerschnitt steht.
Die Heizung der Prefsluft geschieht im Heizraum D unmittelbar hinter dem Einblaseventilator C durch einen geeigneten Erhitzer E. Diese Vorrichtung E kann unterhalb des Kanals F G angelegt werden, um sicher zu sein, dafs die geheizte Prefsluft den Anfang F des eigentlichen Kanals mit gleichmäfsiger Temperatur im ganzen Querschnitt betritt. Die geheizte Prefsluft streicht gleichmäfsig durch den Kanal hin, wobei sie Wärme an die zu trocknenden Gegenstände abgiebt und etwaige Temperaturunterschiede im jeweiligen Kanalquerschnitt mit Hülfe der Spannung rasch ausgeglichen werden. Die Luft kommt mit Feuchtigkeit gesättigt und mit geringerer Temperatur am Ende G vor den Ausblaseventilator H, von welchem sie, wie erwähnt, abgesaugt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Kanaltrockenanlage, dadurch gekennzeichnet, dafs vor oder hinter dem Trockenraum sich je ein Ventilator befindet, deren Geschwindigkeit unabhängig von einander derart geregelt werden kann, dafs im Trockenraum Ueberdruck herrscht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT79245D Kanaltrockenanlage Expired - Lifetime DE79245C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79245C true DE79245C (de)

Family

ID=351894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79245D Expired - Lifetime DE79245C (de) Kanaltrockenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79245C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332170A (en) * 1991-02-22 1994-07-26 Superba Method and device for fastening the yarn end of a bobbin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332170A (en) * 1991-02-22 1994-07-26 Superba Method and device for fastening the yarn end of a bobbin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900048A1 (de) Kuehlvitrine
DE2744449C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von körnigem Gut durch einen Trocknungsturm
DE102016124258B4 (de) Kanal-Trocknungsvorrichtung
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE2734326B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bändern
DE10349401B3 (de) Furniertrockner
DE60015184T2 (de) Maschine zum konditionieren von laminaren biegsamen produkten sowie industriellen häuten und fellen
DE79245C (de) Kanaltrockenanlage
EP0024475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
DE2320480B2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung, insbesondere Spannrahmen
DE102020004454A1 (de) Trockner zum Trocknen eines plattenförmigen Guts
DE10229368B4 (de) Umlufttrockner für Warenbahnen
DE102020004278A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung landwirtschaftlicher Produkte
DE557770C (de) Trockenapparat fuer flaechiges Gut, insbesondere Pappen
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE1930097A1 (de) Vorrichtung fuer das Verpacken von kontinuierlich fortbewegten Guetern durch Aufschrumpfen von Schrumpffolien
DE202008014049U1 (de) Trogtrockner
DE1729208B2 (de) Trockner für Furniere, Pappe o.dgl
DE2130464C3 (de) Siebbandvorrichtung
DE508307C (de) Trockenanlage zum gleichzeitigen Trocknen verschiedenartigen Gutes in nebeneinanderliegenden Trockenkanaelen
DE509905C (de) Trockenkammer mit endlos umlaufender Foerdervorrichtung
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE128665C (de)
DE3201C (de) Trockenmaschine für Holzstoffpappe