DE7918508U1 - Stapelbarer Sterilgutkorb - Google Patents

Stapelbarer Sterilgutkorb

Info

Publication number
DE7918508U1
DE7918508U1 DE19797918508 DE7918508U DE7918508U1 DE 7918508 U1 DE7918508 U1 DE 7918508U1 DE 19797918508 DE19797918508 DE 19797918508 DE 7918508 U DE7918508 U DE 7918508U DE 7918508 U1 DE7918508 U1 DE 7918508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
basket
sterile goods
stacking
goods basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797918508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE19797918508 priority Critical patent/DE7918508U1/de
Publication of DE7918508U1 publication Critical patent/DE7918508U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0211Wire-mesh containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

S ti*11'""
J DR.-ING. DIFiJ-^N1G?.V^. SC. 11Ii DJlH.£-PI-$rS. DR. DIPL-PHVS. DiPL1-PKYS-Dn-
J- HOGER-STE^lIfREeHT1U-,Ö'R)ESSBACH- HAECKER BOEHMi
I; "PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 43 567 b Anmelder: Firma Blanc-GmbH + Co.
b - 178 Metallwarenfabrik
29. Mai 1979 Flehinger Str. 59
7519 Oberderdingen 1
Bes chreibung : Stapelbarer Sterilgutkorb
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Sterilgut-Drahtkorb nach DIN 58 952.
Der Erfinder hat sich zur Aufgabe gestellt, einen stapelbaren Ster-ilgutkorb zu entwickeln, mit dem sieh die Maße nach der erwähnten Norm einhalten lassen, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich ineinander gestapelte Körbe ineinander verklemmen - diese Gefahr besteht dann, wenn man zur Erzielung der Stapelbarkeit den Korb unten konisch ausführt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sterilgutkorb mit einem im wesentlichen rechteckigen Boden und einem den oberen Korbrand bildenden oberen Tragrahmen erfindungsgemäß so ausgebildet, daß im Abstand vom Korbboden über diesem ein den Korb umfassender Stapelrahmen mit nach unten über den Rahmen vorspringenden Stapelnocken zum Abstützen auf dem oberen Drahtrahmen eines anderen Sterilgutkorbs vorgesehen ist. Am einfachsten bildet man den Stapelrahmon als Drahtrahmen aus, aus dem die Stapelnocken nach unten herausgebogen sind. Dadurch lassen sich einwandfrei stapelbare Sterilgutkörbe auch dann erzielen, wenn man die Korbform möglichst weitgehend der Quaierform annähert, d.h. große Radien im Bereich des Korbbodens vermeidet. Zweckmäßigerweise wird man dabei für den Stapelrahmen einen etwas stärkeren Draht verwenden, wie er auch für den oberen Drahtrahmen eingesetzt wird. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es, den Stapelrahmen so hoch am Korb anzubringen, daß dort die die Korbseitenwände bildenden Drähte noch gerade
• ft
• ·
b - 178 .·.··.
29. Mai 1979*..··.·' *··"··' ■* 3 -
nach unten verlaufen, d.h. noch nicht abgebogen sind, so daß die Stapelnocken erfindungsgemäß nach unten in einen Eereich hinein vorspringen, in dem die die Korbseitenwände bildenden, nach unten verlaufenden Drähte bereits eine Biegung aufweisen, so daß ein Verklemmen der ineinander gestapelten Körbe ausgeschlossen ist und jeder Korb mit seinen Stapelnocken einwandfrei auf dem oberen Rand des darurter angeordneten Sterilgutkorbs aufliegt.
Damit das meist in Papier verpackte Sterilgut durch freie Drahtenden nicht beschädigt werden kann, werden nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Seitenwände und der Boden aus endlosen, U-förmig gebogenen Drahtschlaufen bzw. Drahtrahmen gebildet und so freie Drahtenden vermieden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und/oder aus der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sterilgutkorbs; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Sterilgutkorbs;
Fig. 2 zwei aufeinander gestapelte erfindungsgemäße Sterilgutkörbe in perspektivischer Dartstellung, und
Fig. 3 den Ausschnitt A aus Fig. 2 in größerem Maßstab.
Erfindungsgemäß besteht der Sterilgut-Drabtkorb aus einem oberen Drahtrahmen 10, einem Bodenrahmen 12, horizontalen Drahtrahmen Ik, eines im Abstand über dem Bodenrahmen 12 angeordneten Stapelrahmen 16 und U-förmig gebogenen Drahtrahmen 18, welche alle als endlose Drahtschlaufen ausge-
A 13 567 b '"I . : υ": · , '
b - 178 ' "
29. Mai 1979 - 4 -
bildet sind. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Bodenrahmen 12 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Sterilgutkorbs etwas zurückgesetzt, wie die Fig. 1 deutlich erkennen läßt. Insbesondere der obere Drahtrahmen und der Stapelrahmen l6 bestehen aus einem etwas stärkeren Draht als die die Korbseitenwände und den Korbboden bildenden horizontalen Drahtrahmen lU und die U-förmigen Drahtrahmen 18.
Aus dem Stapelrahmen l6 sind vorzugsweise vier Stapelnocken nach unten herausgedrückt, wobei der Stapelrahmen l6 in einem solchen Abstand über dem Korbboden angeordnet ist und die Stapelnocken 22 so dimensioniert wurden, daß die letzteren zwar über dem Bodenrahmen 12 enden, jedoch in Bereiche der U-förmigen Drahtrahmen l8 hineinragen, in denen die Drähte der Drahtrahmen 18 bereits eine Biegung aufweisen, während der Stapelrahmen l6 noch an geraden Bereichen der Drahtrahmen 18 befestigt ist. Auf diese Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Sterilgutkörbe ineinander stapeln, ohne daß ein Ineinanderverklemmen zu befürchten ist, da die Stapelnocken auf dem oberen Drahtrahmen 10 des jeweils unteren Sterilgutkorbs einwandfrei aufliegen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind einige der U-förmigen Drahtrahmen l8, nämlich die Drahtrahmen l8a, etwas kürzer gehalten als die anderen Drahtrahmen 18, so daß sich Griffausnehmungen 30 ergeben.
Schließlich ist es von besonderem Vorteil, daß der erfindungsgemäße Sterilgutkorb dank des Stapelrahmens 16 auch schräg aufgehängt werden kann, um größere und/oder schwerere Gegenstände leichter einlegen und entnehmen zu können. Eine derartige schräge Aufhängung an z.B. L-förmigen, den Stapel-
3 567 I ' '
I
t
lilt
b I I
■ I · ·
1 I · · ·
1 ..«
Il · ·
A l\ 178
b - Juni 1979
27.
rahmen hintergreifenden Haken ist deshalb möglich, weil der Stapelrahmen aus stärkerem Material besteht als die anderen, unterhalb des oberen Drahtrahmens 10 verlaufenden horizontalen Drahtrahmen und deshalb hinreichend stabil ist, und weil die horizontalen Drahtrahmen einschließlich des Stapelrahmens relativ zueinander so angeordnet sind, daß bei leicht nach vorn geneigtem Korb sich die Haken an einer Breitseite des Korbs von unten hinter den Stapelrahmen einhängen lassen.

Claims (3)

DR.-INS. DIPir-IMtS.*!^. SC. "*.."' OlPLj-P^YS. DR. DlPU-PHYS. DI^-^HVB. D HÖGER - STEL-LRECHJ:7/G'Ril ESS BACH - HAECKER ΒΟΕΗΛ/ PATENTANWÄLTE IN STUTTGART A 43 567 b ' Anmelder: Firma Blanc GmbH + Co. b - 178 Metallwarenfabrik 29. Mai 1979 Flehinger Str. 59 7519 Oberderdingen 1 Ansprüche
1. Stapelbarer Sterilgutkorb mit einem im wesentlichen rechteckigen Boden und einem den oberen Korbrand bildenden oberen Drahtrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand vom Korbboden (12) über diesem ein den Korb umfassender Stapelrahmen (l6) mit nach unten über den Rahmen vorspringenden Stapelnocken (22) zum Abstützen auf dem oberen Drahtrahmen (10) eines anderen Sterilgutkorbs vorgesehen ist.
2. Sterilgutkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dei Stapelrahmen (l6) ein Drahtrahmen ist, aus dem die Stapelnocken (22) nach unten herausgebogen sind.
3. Sterilgutkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände und der Boden aus endlosen, U-förmig gebogenen Drahtschlaufen (l8, 18a) gebildet sind.
Ί. Sterilgutkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der U-förmig gebogenen Drahtschlaufen (18, l8a) kürzer ist als die anderen U-förmig gebogenen Drahtschiaufen,und so zwischen ihren oberen Enden und dem oberen Drahtrahmen (10) wenigstens eine Griffausnehmung (30) bildet.
DE19797918508 1979-06-28 1979-06-28 Stapelbarer Sterilgutkorb Expired DE7918508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918508 DE7918508U1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Stapelbarer Sterilgutkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918508 DE7918508U1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Stapelbarer Sterilgutkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918508U1 true DE7918508U1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6705272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797918508 Expired DE7918508U1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Stapelbarer Sterilgutkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7918508U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217328A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Sterilisierbehaelter fuer aerztliche instrumente
DE102016121723B3 (de) * 2016-11-14 2017-11-09 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Sterilgutkorb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217328A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Sterilisierbehaelter fuer aerztliche instrumente
DE102016121723B3 (de) * 2016-11-14 2017-11-09 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Sterilgutkorb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927208A1 (de) Flaschenstaender
DE202006009226U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von Waren, insbesondere Kapseln
DE7918508U1 (de) Stapelbarer Sterilgutkorb
DE8000330U1 (de) Einstellkorb fuer eine geschirrspuelmaschine
DE2256828B2 (de) Selbstnivellierende speicher- und ausgabevorrichtung
DE2401172A1 (de) Gewuerzstaender fuer gewuerzstreuer
CH446644A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren
DE10042083C2 (de) Sieb, insbesondere Sterilisationssieb
DE10046757C1 (de) Korb, insbesondere Sterilisations-, Transport- und/oder Lagerkorb
DE7720667U1 (de) Korb zur aufnahme von geschirr oder sonstigen gegenstaenden
DE19948040C1 (de) Verfahren zum Heben eines Flaschenkastens
DE19960264A1 (de) Drahtkorb, insbesondere Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE4037070A1 (de) Tellerkorb, z. b. fuer eine geschirrspuelmaschine
DE2348224A1 (de) Korb, insbesondere fuer tiefkuehltruhen
DE8620567U1 (de) Bodenträger, insbesondere für Glasböden
DE1960390A1 (de) Korb,insbesondere Einsatzkorb fuer Gefriertruhen
AT388087B (de) Aufsatz zum ablegen von gegenstaenden fuer eine schraegstehende platte, insbesondere eine tischplatte
DE8336744U1 (de) Aufnahmebehaeltnis
DE2936825A1 (de) Stuetze fuer kisten, koerbe, harasse o.dgl., insbesondere getraenkekisten, -koerbe oder -harasse
DE7304684U (de) Palette zum Transport von Gefäßen, insbesondere zum Transport von Blumentöpfen
EP0078933A2 (de) Speisenbehälter
DE555425C (de) Schwenkbarer Garderobenarm
DE7333522U (de) Korb zur Aufnahme von Sterilisiergut
DE8224838U1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen
DE1279295B (de) Traggriff, insbesondere aus Kunststoff