DE8620567U1 - Bodenträger, insbesondere für Glasböden - Google Patents

Bodenträger, insbesondere für Glasböden

Info

Publication number
DE8620567U1
DE8620567U1 DE19868620567 DE8620567U DE8620567U1 DE 8620567 U1 DE8620567 U1 DE 8620567U1 DE 19868620567 DE19868620567 DE 19868620567 DE 8620567 U DE8620567 U DE 8620567U DE 8620567 U1 DE8620567 U1 DE 8620567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
floor
support
leg
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868620567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOELDE GUSTAV MOELLER KG 4930 DETMOLD DE
Original Assignee
MOELDE GUSTAV MOELLER KG 4930 DETMOLD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOELDE GUSTAV MOELLER KG 4930 DETMOLD DE filed Critical MOELDE GUSTAV MOELLER KG 4930 DETMOLD DE
Priority to DE19868620567 priority Critical patent/DE8620567U1/de
Publication of DE8620567U1 publication Critical patent/DE8620567U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/062Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves for glass shelves

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

Anmelder: Firma Mölde Gustav Möller KG, Klingenbergstraße 42,
4930 Detmold
Bodenträger, insbesondere füt Glasböden
Die Erfindung betrifft einen Bodenträger, insbesondere für Glasboden, mit einem Winkelstück, das an der Innenseite der Möbelseitenwand festlegbar ist und einen Aufiageschenkel für den Boden aufweist, ferner mit einem Widerlager, das zum klemmenden Anlegen an die Oberseite des Bodens ausgebildet ist.
Bei einem bekannten Bodenträger dieser Art besitzt der seitliche Schenkel des Bodenträgers eine Verzahnung, die mit einer Verzahnung eines zweiten Schenkelelements in der Weise zusammenwirkt, daß das zweite Schenkelelement in unterschiedlicher Höhe an den Winkelschenkel fixierbar ist. Das Widerlager sitzt an dem zweiten Schenkelelement und soll klemmend von oben an der Oberseite des Bodens anliegen.
Der bekannte Bodenträger hat den Nachteil, daß er Möbelböden, insbesondere Glasboden nicht sicher arretieren kann. Die auf solchen Bodenträgern aufliegenden Glasboden können unbeabsichtigt in horizontaler Richtung verschoben werden.
14 424 26. Juli 19Ö6
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bodenträger der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden* daß er insbesondere Glasboden gegen ein ünBeäbsiClltiylies Verschieben zur Frontseite eines Möbelstücks sichert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Auflageschenkel einen Bereich aus rutschhemmendem Material aufweist, der als seitlich ümlegbäre Lasche ausgebildet ist, die mit ihrem unteren Ende im Aüflägeschenkel fixiert ist sowie mit ihrem oberen Bereich über einen seitlich benachbarten Bereich des Auflageschenkels vorspringt und zur Anlage einerseits an die Unterseite des Bodens sowie andererseits an einen Abstützbereich des Auflageschenkels ausgebildet ist.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die obere Auflagefläche der seitlich umgelegten Lasche um einen Betrag gegenüber dem seitlich benachbarten Bereich des Auflageschenkels nach oben vorragt, der geringer ist als die Dicke der Lasche.
Der erfindungsgemäße Bodenträger läßt eine einfache Montage der Glasboden zu und sichert sie zuverlässig gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen zur Frontseite des Möbelstücks.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben*
ι i j a c
ι t
i i i
• *
It III
it Il ·
111 I < I M
14 42-4
26, Juli 1986
Es zeigen:
Figur 1 - eine perspektivische Ansicht einer ersten ÄUsrühfünySförffi des Dosenträgers mit dem benachbarten Glasbodenbereich;
Figur 2 - eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß
Figur 1 mit einem Schnitt durch die Möbelseitenwand,
Figur 3 - eine Ansicht in Richtung des Pfeils III gemäß Figur 2,
Figur 4 - eine zu Figur 1 analoge Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Figur 5 - eine zu Figur 3 analoge Darstellung der zweiten Ausführungsform.
In den Zeichnungsfiguren sind gleiche oder einander entsprechende Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Sie unterscheiden sich bei den unterschiedlichen Ausführungsformen lediglich durch Hochstriche voneinander.
Zunächst zu Figuren 1 bis 3:
Der Bodenträger besteht aus einem Winkelstück 1/ welches einen senkrechten Schenkel 3 und einen Auflägeschenkel 2 aufweist. Das Winkelstück besteht in bekannter Weise aus Kunststoff. Im senkrechten Schenkel 3 besitzt das Winkelstück eine quer zur Ebene des senkrechten Schenkels bewegliche Federlasche 4, deren Unterseite auf der Oberseite des Glasbodens 12 aufliegt.
tilt
14 424 26. JuIi 1986
Der Auflagebereich 2 des Winkelstücks besitzt einen seitlichen Bereich 5 und einen diesem gegenüber nach unten zurückliegenden Bereich 6. In dem Auflagebereich 2 ist eine quer zum Schenkel 3 verlaufende ÄüfnähJnfe— nu'o 9 angeordnet, die an ihrem unteren Ende eine tunde Erweiterung 10 aufweist.
In die Äufnahmenut 9 ist eine gummiartige flexible Lasche 17 eingeschoben, die an ihrem unteren Ende eine Verdickung 11 aufweist.
Bei nicht aufgelegtem Glasboden 12 erstreckt sich der über die Aufnahmenut 9 vorragende Bereich der Lasche annähernd senkrecht nach oben. Wenn der Glasboden 12 aufgelegt wird, wird der obere Bereich der Lasche 17 seitlich umgelegt mit der Folge, daß die Unterseite auf dem Bereich 6 des Auflageschenkels aufliegt und daß die Oberseite 8 an der Unterseite des Glasbodens anliegt.
f In dieser in den Zeichnungen dargestellten Position
'\ springt die Oberseite 8 der Lasche 17 geringfügig nach
oben vor gegenüber dem benachbarten Bereich 5. Bei dem Versuch., den Glasboden 12 gemäß Figur 1 oder 2 nach rechts herauszuziehen, wird das freie Laschenstück in den Knickpunkt gedrückt und wölbt sich dabei so weit auf, daß ein Herausziehen unmöglich ist. Der Glasboden läßt sich also nur in die Richtung verschieben, in die die Lasche 17 umgelegt ist. Eine Arretierung des Glasbodens in beide Bewegungsrichtungen ergibt sich dadurch, daß ein gleicher Glasbodenträger auf der gegenüber-
¥ liegenden Möbelseitenwand angeordnet sein kann.
14 424 26. Juli 1986 I
Aus Figuren 2 und 3 ist ersichtlich/ daß der Glasbodenträger auf seiner Rückseite einen Stift 13 aufweist, der in eine Aufnahmeöffnung 14 der Möbelseitenwand eingeschoben ist. Die Stirnkante 16 'des Glasbodens 2 liegt in einem Abstand von der Möbelseitenwand 15, welcher der Dicke des vertikalen Schenkels 3 entspricht.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Figuren 4 und 5 ist der maßgebliche Aufbau des Auflageschenkels 21 mit der Lasche 17' gleich wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform. Es ist lediglich der vertikale Schenkel anders ausgebildet. Der vertikale Schenkel besitzt einen Bereich 3'a mit seitlichen Verzahnungen. Auf diesen Bereich 3'a mit den seitlichen Verzahnungen ist das zweite Element 3'b in unterschiedlicher Höhe entsprechend der Dicke des Glasbodens 12 aufschiebbar, und zwar derart, daß der Widerlagerbereich 3"c auf der Oberseite des Glasbodens aufliegt.
Die Aufnahmenut 9 des Auflageschenkels 2 verbreitert rieh von ihrem hinteren, zur Möbelseitenwand 15 weisenden Ende in Richtung auf die vordere offene Seite. Diese Erweiterung erleichtert das Einführen der Lasche 17.
< «1 Il Il Ii ,
• I I I · I ι
• · · i > ι
• *· «III I* IH

Claims (8)

PATENTANWÄLTE .[l .j. ' U ;' ' C/O ^^I^feSd^5^2° DIPL.-ING. BODO THIELKING TELEFON: (0521) 606 21+ 63313 DIPL.- ING. OTTO ELBERTZHAGEN telex: 932059 POSTSCHECKKONTO: HAN 3091 93-302 ANWALTSAKTE: 14 424 datum: 26. Juli 19 86 Scfcutzansprüche:
1. Bodenträger, insbesondere für Glasböden, mit einem Winkelstück, das an der Innenseite der Möbelseitenwand festlegbar ist und einen Auflageschenkel für den Boden aufweist, ferner mit einem Widerlager, das zum klemmenden Anlagen an die Oberseite des Bodens ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auflageschenkel (2; 21) einen Bereich aus rutschhemmendem Material aufweist, der als seitlich umlegbare Lasche (17) ausgebildet ist, die mit ihrem unteren Ende im Auflageschenkel (2; 2') fixiert ist .gowic mit ihrem oberen Bereich über einen seitlich benachbarten Bereich (5) des Auflageschenkels (2; 21) vorspringt und zur Anlage einerseits an die Unterseite des Bodens (12) sowie andererseits an einen Abstützbereich (6) des Auflageschenkels (2; 21) ausgebildet ist.
2. Bodenträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Auflagefläche (8) der seitlich umgelegten Lasche (17) um einen Betrag gegenüber dem seitlich benachbarten Bereich (5) des Auflageschenkels (2; 2') nach oben ragt, der geringer ist als die Dicke der Lasche.
3. Bodenträger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (17) in einen quer zum senkrechten Schenkel (3) des Winkelstücks (1) verlaufenden Aufnahmeschlitz (9) des Auflage-,SchenkelS (2; 2') eingeschoben ist,..
η in
424 26. JuIi 1986
4. Bodenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (17) an ihrem unteren, in den Aufnahmeschlitz (9) eingeschobenen Bereich eine Verdickcmg (11) aufweist, die in einer Verbreiterung (10) des Aufnahmeschlitzes liegt.
5. Bodenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Form des Aufnahmeschlitzes (9) der Form des eingeschobenen Bereichs der Lasche (17) entspricht.
6. Bodenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (17) aus gummiartigem Material besteht.
7. Bodenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmeschlitz (9) sich in Einschubrichtung der Lasche (17) verjüngt.
8. Bodenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die. Lasche :(17) aus iHochdruckpolypropylen besteht.
Il I I Il 11 I I I I ·· 4 1t
• · · > I · f I I
' * »· · I « ι I I ι in ·
• · · ■ I · I III· ··· »I · I Il it
DE19868620567 1986-07-31 1986-07-31 Bodenträger, insbesondere für Glasböden Expired DE8620567U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620567 DE8620567U1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Bodenträger, insbesondere für Glasböden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620567 DE8620567U1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Bodenträger, insbesondere für Glasböden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8620567U1 true DE8620567U1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6797023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868620567 Expired DE8620567U1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Bodenträger, insbesondere für Glasböden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8620567U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068024A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 System Holz S.P.A. Adjustable support for shelves
DE102007009501A1 (de) 2007-02-25 2008-08-28 Kunststoff Kg Nehl & Co Bodenträgerbeschlag für Möbel mit Glasböden
DE102011009275A1 (de) 2010-02-07 2011-08-11 Kunststoff KG Nehl & Co, 32257 Bodenträgerbeschlag zur Aufnahme von Glasböden
EP2465379A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Keller Spiegelschränke AG Schrank, insbesondere Spiegelschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068024A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 System Holz S.P.A. Adjustable support for shelves
DE102007009501A1 (de) 2007-02-25 2008-08-28 Kunststoff Kg Nehl & Co Bodenträgerbeschlag für Möbel mit Glasböden
DE102011009275A1 (de) 2010-02-07 2011-08-11 Kunststoff KG Nehl & Co, 32257 Bodenträgerbeschlag zur Aufnahme von Glasböden
EP2465379A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Keller Spiegelschränke AG Schrank, insbesondere Spiegelschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE3443634A1 (de) Neigungsverstellbarer stuetzbock
DE6803906U (de) Aus blech bestehender schrank mit schubladen
DE3611481A1 (de) Schublade
DE19507871A1 (de) Auflage für eine Tischplatte
DE2751683A1 (de) Informationstraeger oder haengetraeger aus kunststoff fuer einen haengehefter oder eine haengetasche
DE8620567U1 (de) Bodenträger, insbesondere für Glasböden
DE3606510C2 (de)
CH642188A5 (de) Halter fuer elektrische sammelschienen.
DE7603145U1 (de) Moebelstueck
DE3727877C2 (de)
DE3301649C2 (de)
DE2948135C2 (de) Stiel- oder Griffbefestigung für Küchengefäße
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE3137461C2 (de)
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
DE3445234C2 (de)
DE4041585C1 (de)
DE2427147A1 (de) Stuhl
DE2218289A1 (de) Reihenverbindung fuer stuehle
EP0626147B1 (de) Warenträger
DE8306346U1 (de) Einhaengebeschlag fuer ein bett
DE2049286C3 (de) Regal
EP0212346A2 (de) Schriftgutbehälter
DE8118059U1 (de) Ablegekasten mit Gelenk fuer die Klappe oder den Deckel des Ablegekastens