DE7915372U1 - Maschine zum abwechselnden wenden von zu stapelnden buechern oder heften - Google Patents

Maschine zum abwechselnden wenden von zu stapelnden buechern oder heften

Info

Publication number
DE7915372U1
DE7915372U1 DE19797915372 DE7915372U DE7915372U1 DE 7915372 U1 DE7915372 U1 DE 7915372U1 DE 19797915372 DE19797915372 DE 19797915372 DE 7915372 U DE7915372 U DE 7915372U DE 7915372 U1 DE7915372 U1 DE 7915372U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
books
notebooks
conveyor belt
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797915372
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEMBRO BERGAMO (ITALIEN)
PULCINI VITTORIO
Original Assignee
NEMBRO BERGAMO (ITALIEN)
PULCINI VITTORIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT02916/78A external-priority patent/IT1110347B/it
Priority claimed from IT02903/79A external-priority patent/IT1165834B/it
Application filed by NEMBRO BERGAMO (ITALIEN), PULCINI VITTORIO filed Critical NEMBRO BERGAMO (ITALIEN)
Publication of DE7915372U1 publication Critical patent/DE7915372U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Maschine zum abwechselnden Wenden von zu stapelnden Büchern
oder Heften
*" Die vorliegende Neuerung betrifft eine Maschine zum abwechselnden Wenden von zu stapelnden Büchern oder Heften, wobei die Ablage abwechselnd mit dem Buchrücken an einer oder der anderen Seite gemäss einer vorgegebenen Anzahl jeweils zu schichtender Bände erfolgt und wobei die Stapelung der Bücher in einem Rundlauf-Gerät unter Schub nach oben der zu stapelnden Bücher oder Hefte erfolgt.
Gegenwärtig sehen die zu vorgenanntem !A/ecke benützten Maschi- ( nen vor, dass die von einem Rrderband haangeführten Bücher
oder Hefte auf Grund ihres Gewichts in eine darunter befindliche umlaufende Vorrichtung fallen. Diese Lösung weist jedoch den Nachteil auf, dass die Bücher oder Hefte bei ihrem Fall nicht genau in dem erwünschten Stapel ausgerichtet bleiben, so dass Störungen oder Verkantungen usw. auftreten.
Es ist bereits eine Lösung bekannt, welche die Stepelung der Bücher oder Hefte unter Ansammlung derselben im Durchlauf des Förderbands selbst vorsieht und nicht erst am Ende
des Bandes. Dabei wird die Synchronisierung der Bewegung des Förderbands und der Stapelvorrichtung zueinander schwierig, wobei die letztere das Buch oder Heft übernehmen muss, während sich das Buch oder Heft noch auf dem Förderband bewegt. Auch in diesem Falle kommt es zu Unregelmässigkeiten bei derStapelung, abgesehen von einem beträchtlichen Aufwand an Steuervorrichtungen.
Die vorliegende Neuerung sieht daher eine verbesserte Maschine vor, die auf einfache und wirtschaftliche Art die vorgenannten Mängel beseitigt und in der insbesondere die Stapelung mittels
Schub der Bücher und Hefte nach oben am Ausgang des Förderin
bandes erfolgt mit der Möglichkeit der Anpassung an jedes beliebige Format der Bücher oder Hefte und wobei ausserdem die Bücher und die Hefte selbst, welche mit dem Rücken abwechselnd nach einer Seite gerichtet auch im Stapel etwas versetzt im Stapel angeordnet werden können, also mehr oder weniger nach einer Seite vorstehen, um die Stabilität des Stapels zu bessern.
Die Neuerung sieht ferner die Möglichkeit vor, auch eine unzulässige Ansammlung von Büchern und Heften zu stoppen, auf Grund der Anordnung eines ein- und ausschaltbaren und schräg laufenden Förderbandes.
Die Neuerung wird ausführlicher in einem Ausführungsbeispiel
H-S-"
— C —
nachstehend näher beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen ist, worin:
die Fig. 1 eine seitliche, schematische und teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemässen Maschine zeigt;
die Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine zeigt;
die Fig. 3 eine Teilansicht der regelbaren Aufnahmevorrichtung für die Bücher und Hefte ist;
die Fig. 4 die ein- und ausschaltbare Eingangs-Zufuhreinrichtung darstellt;
die Fig. 5 eine Ansicht mit einerVor-Stapelungsstrecke zeigt;
die Fig. 6 die Ansicht einer Schiebevorrichtung mit regulierbaren Stösseln zeigt.
In den Figuren 1 bis 3 ist mit 1 insgesamt ein Einleitungs-Förderband bezeichnet, welches entsprechend mittels eines Antriebs 2 angetrieben wird. Insbesondere ist es gemäss der Neuerung vorteilhaft, dass das Erderband anstatt aus einem endlosen Band, aus Drähten oder ähnlichen fädenartigen Gebilden 3 besteht, welche sich im Abstand zueinander in Längs-
richtung des Bandes 1 erstrecken. Dies zum Zwecke der Gewi chtsminderung und billigeren Ausbildung. Auf das Band 1 werden die Bücher zur Anlieferung an die Stapeleinrichtung aufgegeben. Diese Station oder Stapelvorrichtung ist am Ausgang des Förderbandes 1 angeordnet und insgesamt mit 5 bezeichnet. Diese Vorrichtung 5 weist eine Auflagefläche auf, die zur Auflage der ankommenden Bücher dient, sowie eine darüber angeordnete Hefteinheit 7, welche um 180° vor- und rückwärts verdreht werden kann. Die Auflagefläche 6 ist mittels Ständern 8, welche mit einer an Ständern 10 verstellbaren Querleiste 9 gekuppelt sind, anhebbar und senkbar, mittels eines festänges 11, welches von einem Getriebe oder ähnlichem Antriebsaggregat 12 angetrieben wird.
Die obige Vorrichtung 7 ist mit einem senkrechten Gestell versehen, an dem Heftarme 13 oder 14 oben angelenkt sind, V so dass dieselben auf Grund des Schwergewichts stehts die
Tendenz der Ausrichtung zueinander nach unten haben. Das untere Ende dieser Arme 13 ist mit einem Schnabel 15 versehen, der eine nach unten gerichtete schräge Ebene bildet, während er am oberen Teil eine waagrechte Ebene 16 aufweist, welche die gestapelten, mit 4 bezeichneten Bücher hält. Die gesamte, mit 7 bezeichnete Vorrichtung ist um 180 abwechselnd hin- und herbewegbar, um eine Welle 18, und diese wird über mit 19 bezeichnete Gestänge von einem mit 20 bezeichneten Antrieb betätigt. Mit 21 sind Rückholfedern
fir die Gestänge bezeichnet. Mit 22 sind Druckfedern für Walzen 23 bezeichnet, welche die Aufgabe haben, die Bücher und Hefte 4 festzuklemmen und beieinander zu halten, wenn der gesamte Stapel 24 gebildet wird. Die Vorrichtung 7 ist bei 25 breitenverstellbar, um jedem Bücher- bzw. Hefte-Maß 4 angepasst werden zu können. Ferner sind die ate Bücher oder Hefte 4 dicht beim Ausgang des Förderbandes 1 aufnehmenden Vorrichtungen bei 26 einstellbar (siehe Fig. 3) , so dass das gesamte Aufnahme- | aggregat Büchern und Heften beliebiger Abmessungen angepasst |f werden kann. 1
Mit 27 ist ein Endausschalter am Ausgang des Bandes 1 bezeich- | net. Das Aggregat 28 (Figur 1) stellt eine Schubvorrichtung |
aus einem Stellmotor dar zum Zwecke der Verschiebung in einem | entsprechend synchronisierten Moment des Stapels Bücher oder i Hefte 4 von der Sation 7 zur mit 24 bezeichneten Station* |
Die Arbeitsweise der Maschine ist kurz zusammengefasst die | folgende:
Die Bücher und/oder Hefte 4 werden dem Förderband 1 aufgegeben und der Aufnahme- und Stapelvorrichtung 7 zugeführt. Der Antrieb des Förderbandes 1 erfolgt mittels des Aggregats 2. Die Bücher 4 erreichen einzeln die Fläche 6, nachdem sie den Kontakt 27 berührt haben, welcher verschiedenen Zwecken dienen kann, wie beispielsweise der Zählung der Bü-
-9-
eher, der Steuerung gemäss vorgegebenen Schritten der Bewegung usw. Aufgrund einer Steuerung oder eines von aussen nach Schritten gesteuerten Programms und über bekannte Schaltgeräte wird erreicht, dass das Antriebsaggregat 12 über das Gestänge 11 und die Elemente 9 und 8 die Ebene 8 mit den Büchern anhebt unter Spreizung der Elemente (13), siehe Fig. 2, so dass das Buch 4 nach oben geht, wobei sich die Elemente
** 13 auf Grund des Schwergewichts um den Drehpunkt 14 nach unten bewegen, so dass die mit 15 und 16 bezeichneten Schnäbel in der Vorrichtung 7 das erhaltene Buch 4 zurückhalten. Da.e Ebene 6 senkt sich erneut und der Vorgang wiederholt sich mit einem nachfolgenden Buch oder Heft 4. Das gesamte Aggregat 7 ist seinerseits, wie bereits erwähnt, um 180° um die Welle 18 vor- und zurückverstellbar bzw. bewegbar. Insbesondere kann diese Drehbewegung mittels von aussen gegebener Steuerung programmiert werden, beispielsweise pro einzelnes Buch oder pro zwei Bücher (wie in Fig. 1 gezeigt) und so weiter. Auf Grund der Umdrehung dieser Vorrichtung befinden sich dann die Bücher im Stapel zum Teil mit ihrem Rücken nach einer Seite gerichtet und andere mit dem Rücken der entgegengesetzten Seite zu-
[ gewandt. Damit wird ein sehr stabiler und genau ausgerichteter
[ Stapel erhalten. Der Stapel wird alsdann in die in Fig. 1 mit
si 24 bezeichnete Lage gebracht/ um dann der Weiterbehandlung, wie
beispielsweise der Verpackung zugeführt zu werden. Der Verschub
des Stapels aus der Lage 7 in die Lage 24 erfolgt mittels eines ι Schiebers 28, bestehend aus einem sTellmotor aus Kolben und
Zylinder, welcher ebenfalls so gesteuert ist, dass er synchron mit den übrigen Teilen der Maschine arbeitet.
Bezugnehmend auf die Figuren 4, 5 und 6 ist mit 101 eine Beschickungsstation für Bücher und Hefte bezeichnet, und zwar der erfindungsgemässen Maschine vorgeosdnet.
Es ist nun zwischen dem Förderband 1 ein gienkiges Aggregat eingeschaltet, welches mittels entsprechenden Kontakten und Steuerungen ein- und ausschaltbar ist und in der Figur 4 mit 102 bezeichnet ist. In dieser Figur stellt die gestrichelt dargestellte Lage den Fall dar, in welchem die zugeführten von 101 nach unten fallen. Dieses Aggregat 102 weist eine gelenkige Fläche auf, die mittels des bei 103 gezeigten kleinen Kolbens angehoben und gesenkt werden kann und damit im Bedarfsfall die Unterbrechung der Beschickung der Einheit 101 an das Band 1 bewirken kann. Ferner ist am Aggregat 102 ein Kontakt angeordnet, beispielsweise ein Schalter, ein Anschlag usw., so dass, wenn der Schiebetakt zwischen dem vorgeordneten Aggregat 101 und dem Band 1 zu hoch wird und zuviele Bücher oder Hefte ankommen, die Fläche eine Steuerung erhält, wodurch die gelenkige Anordnung 103 eingeschaltet wird und die Beschickung der Bücher 4 abschaltet, die nach unten fallen.
Es ist nun auch vorgesehen, dass die Bücher oder Hefte 4 vor
der Zuführung zum endgültigen Stapel 41 in der Fig. 5 bereits auf dem Förderband 1 vorgestapelt werden können mit einen schrittweisen Antrieb. In der Fig. 5 ist diese Vorstapelung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es ist daher anzunehmen, dass jedes der Bücher 4 der Fig. 5 in Wirklichkeit einen Bücherstapel darstellt. Dieser Bücherstapel erreicht dann, wie in der Fig. 6 gezeigt, die Lage 41, in welcher der Schieber 28, wie zuvor beschrieben, zur Wirkung kommt. Dieser Schieber 28, entsprechend mittels Endausschalter gesteuert, sowie mit elektrischen Kontakten und ähnlichen, weist eine Vorderplatte 104 auf, welche mit einstellbaren Vorsprüngen 105 versehen ist, die nach Berührung (mechanischer) mit den gestapelten Büchern dieselben verstellen, also gegenseitig versetzen in Richtung der Höhe des Stapels, wie aus der Fig. 6 zu entnehmen ist, und es wird dabei bei 4' ein Stapel Bücher oder Hefte erhalten, in welchem dieselben in Richtung der Höhe versetzt sind, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn beispielsweise mit Büchern oder Heften gearbeitet wird, die am Rücken einen Ring aufweisen.
Was die Vor-Stapelung anbetrifft und zwar bereits auf dem Beschickungsband, ist vorgesehen, dass dieses mit 1 bezeichnete Band und zwischen den mit 102 und dem Stapel 4' bezeichneten Stellen senkrechte Anschläge oder Zapfen 106 aufweist, die derart regelbar sind, dass die Vor-Stapelung der einzelnen
-12-
Elemente 4 auf Grund ihrer Abmessungen vorgenommen werden
kann. I
Ferner sind verschiedene mechanische und/oder elektrische Organe-vorgesehen, die das schrittweise Arbeiten der Maschine gestatten, welche hier nicht näher gezeigt und beschrieben werden, die jedoch zum Können des Fachmanns gehören und be-
kannt sind. 1

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Maschine zum abwechselnden Wenden von zu stapelnden Büchern aäer Heften unter Ordnung derselben nach vorgegebenen Gruppen mit den Buchrücken bzw. dem Rücken der Hefte einmal nach der einen und das andere Mal nach der anderen Seite gerichtet, wobei am Eingang ein Förderband für Bücher und Hefte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang des Förderbands (1) eine anheb- und senkbare Stapelvorrichtung (5) zur Übernahme dar Bücher vorgesehen ist, der eine um 180° nach einer oder der anderen Richtung verschwenkbare Hefteinheit (7) übergeordnet ist, die gelenkige Sperrelemente für die Bücher und Hefte aufweist, deren Auflagefläche (6) den Durchgang der Bücher und Hefte nach oben freigibt, wenn diese mittels eines heb- und senkbaren
Fernsprecher: Fernschreiber: Sprechzeit: Bankkonten: Postscheckkonto:
Lindau (083 82) 6917 054374 nach Vereinbarung Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120 8578 (BLZ 735 200 74) München 295 25-80
Ständers (8) gefördert werden und die Bücher oder Hefte festgehalten sind, um deren Rückkehr nach unten zu vermeiden, eine weitere Aufiahmestation für die Bücher und Hefte, die am Ausgang seitens der drehbaren Hefteinheit (7) stapelbar sind.
2. Maschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Förderband in in Längsrichtung verlaufende Fäden oder Streifen unterteilt ist.
3. Maschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die gelenkigen Halterungsorgane für die Bücher als Heftarme (13, 14) ausgebildet sind, die oben an die drehbare Hefteinh.eit (7) angelenkt sind und unten mit Schnäbeln (15) enden, welche nach dem Inneren der drehbaren Hefteinheit (7) gerichtet sind.
4. Maschine gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Förderband am Eingang mit einem weiteren Band versehen ist, das ein- und ausschaltbar ist und in schräger Ebene angeordnet ist und zur Bewegung nach oben und unten angelenkt ist.
-3-
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass auf dem Förderband senkrecht entsprechend ihrem Bereich einstellbare Mitnehmer angeordnet sind.
6. Maschine gemäss Anspruch 1, dadurch
V gekennzeichnet, dass das Einleitungsförderband (1) an seiner Vorderfront in ihrer Grosse einstellbare, vorstehende Anschläge oder Zapfen (106) aufweist.
DE19797915372 1978-05-30 1979-05-28 Maschine zum abwechselnden wenden von zu stapelnden buechern oder heften Expired DE7915372U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02916/78A IT1110347B (it) 1978-05-30 1978-05-30 Macchina per girare alternativamente libri e fascicoli destinati ad essere accatastati
IT02903/79A IT1165834B (it) 1979-01-31 1979-01-31 Macchina per girare alternativamente libri e fascicoli destinati ad essere accatastati

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915372U1 true DE7915372U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=26325276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797915372 Expired DE7915372U1 (de) 1978-05-30 1979-05-28 Maschine zum abwechselnden wenden von zu stapelnden buechern oder heften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7915372U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307821A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-13 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum stapeln von gebundenen blattlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307821A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-13 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum stapeln von gebundenen blattlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125370C2 (de)
DE2443106A1 (de) Stapelvorrichtung mit versetzter ablage
EP0348610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
DE2527035A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von tafeln aus karton o.dgl.
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE1786261C (de)
DE1786261B1 (de) Vorrichtung zum stapeln flachliegender buecher oder buchblocks
DE1561120A1 (de) Verfahren und Maschine zum Stapeln von Zeitungsstoessen
DE2245515B2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE3740355A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abtrennen von grossformatigen losen ries, ausgehend von einem packen gestapelter boegen, und deren zufuehrung an verpackungsmaschinen sowie das entsprechende verfahren
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
DE2321771A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kartonzuschnitten od. dgl. zu einer verarbeitungsmaschine
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE3406360A1 (de) Automatische pruefvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
DE1786452A1 (de) Vorrichtung zum stueckweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse
DE2702739A1 (de) Einsteckmaschine
DE7915372U1 (de) Maschine zum abwechselnden wenden von zu stapelnden buechern oder heften
DE4030643C2 (de)
DE3248628A1 (de) Beutel-verpackungsmaschine und verfahren zum zufuehren von beutelpaketen
CH669943A5 (de)
AT344606B (de) Einrichtung zum verlegen laenglicher abstandhalter, insbesondere latten, bei der herstellung von aus lagen laenglichen stueckgutes, insbesondere brettern, und solchen abstandhaltern bestehenden stueckgut-stapeln
DE2166068C3 (de) Vorrichtung zum Abheben eines oberen Teiles eines Stapels mittels einer Abteilplatte
DE1536482C (de) Vorrichtung zum Ausschieben gestapelter Bücher oder ähnlicher Gegenstände
DE4035171A1 (de) Vorrichtung zur kantholzfoerderung auf plattenstapel
CH630041A5 (en) Device for forming paper sheet stacks from partial stacks