<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verlegen länglicher Abstandhalter, insbesondere Latten, bei der Herstellung von aus Lagen länglichen Stückgutes, insbesondere Brettern, und solchen zwischen den einzelnen Lagen des Stückgutes querverlaufend verlegten Abstandhaltern bestehenden Stückgut-Stapeln.
Die Herstellung solcher Stückgut-Stapel erforderte bisher einen erheblichen personellen und zeitlichen Aufwand. Zwar konnte das Verlegen der Stückgüter, z. B. Bretter, bereits weitgehend mechanisiert und automatisiert werden, die Verlegung der Abstandhalter wurde jedoch nach wie vor händisch durchgeführt und verzögerte zwangsläufig die Herstellung der Stapel massgeblich.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung, die ein weitgehend selbsttätiges und programmgesteuert durchführbares Verlegen der Abstandhalter ermöglicht.
Dieses Ziel der Erfindung wird ihren wesentlichsten Merkmalen zufolge dadurch erreicht, dass einem oberhalb des herzustellenden Stapels, in der Längsrichtung des Stückgutes umlaufenden, zur gruppenweisen Übernahme der von einem Zubringer in Gruppen zugeführten Abstandhalter mit Mitnehmern ausgestatteten Förderer eine Anzahl im Abstand voneinander, gleichfalls oberhalb des herzustellenden Stapels angeordneter, diese Gruppen in einer Füllstellung aus den Mitnehmern aufnehmender Magazine zugeordnet ist, die in einer in Längsrichtung des zu stapelnden Stückgutes verlaufenden Richtung verschiebbar und zur Einzelabgabe und Verlegung der Abstandhalter in eine Verlegestellung verstellbar sind.
Solche Magazine lassen sich untereinander und in bezug zum herzustellenden Stapel jeweils in eine bestimmte Soll-Lage und in einen jeweils erforderlichen Sollabstand bringen und gestatten solcherartnachdem sie mittels der Mitnehmer gefüllt wurden-eine aufeinanderfolgende Verlegung der Abstandhalter in den richtigen Abständen auf der von der jeweils obersten Bretter- od. dgl. Stückgut-Lage des herzustellenden Stapels gebildeten Oberseite.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die an einzelnen verschiebbaren Konsolen schwenkbar lagernden Magazine zur Aufnahme der einzelnen Gruppen von Abstandhaltern in eine zu den Mitnehmern des umlaufenden Förderers zumindest annähernd parallele Füllstellung verschwenkbar. Weiters können solche Magazine aus dieser Füllstellung bedarfsweise in eine unterhalb der im unteren Trum des umlaufenden Förderers bewegten Mitnehmer gelegene, schräg verlaufende Wartestellung schwenkbar sein. Schliesslich sind diese Magazine aus dieser Füll- bzw. aus ihrer Wartestellung in eine steiler schräg verlaufende Verlegestellung schwenkbar, bei der sich ihr freies unteres Ende in der Nähe der Oberseite des herzustellenden Stapels befindet.
Zahlreiche weitere Erfindungsmerkmale sind der besseren Verständlichkeit halber nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Diese Zeichnungen zeigen lediglich ein Ausführungsbeispiel des
EMI1.1
zeigt ein Detail aus dieser Seitenansicht in einem grösseren Massstab und die Fig. 3 bis 5 stellen weitere Details in einem noch grösseren Massstab dar.
Die als Abstandhalter zwischen den übereinanderliegenden Bretterlagen eines Bretterstapels zu verlegenden Latten --1--, deren jeweilige Anzahl- der Länge der gestapelten Bretter entsprechendmittels einer Programmsteuerung vorwählbar ist, werden zunächst von einem beliebigen-nicht dargestellten-links ausserhalb der Zeichnungen der Fig. 1 befindlichen Förderer einem diese Latten--1-vereinzelnden und ausrichtenden Förderer zugeführt, der dann diese einzelnen vereinzelten Latten--l- dem in Fig. 1 ersichtlichen, über die Laufrollen --2'-- laufenden Zubringer --2-- liefert. Mittels eines verstellbaren Anschlages --3-- und eines z.
B. in Form einer Klemme ausgebildeten Rückhalteorgans--3'-- werden aus diesen einzeln zugeführten Latten --1-- Gruppen einer jeweils vorbestimmbaren, der
EMI1.2
steuert vom Anschlag --3-- freigegeben werden. Von den Mitnehmern --4-- des umlaufenden Förderers --5-- sind der Einfachheit halber nur die im unteren Trum befindlichen Mitnehmer dargestellt.
Der aus den - nicht dargestellten - Brettern und den zwischen den Bretterlagen querverlaufend verlegten Latten --1-- bestehende Bretterstapel --8--, der nur in seinen Umrissen dargestellt ist, wird in dem unterhalb dieses umlaufenden Förderers --5-- befindlichen freien Raum auf einem innerhalb dieses Raumes höhenbeweglich gelagerten, nicht dargestellten Hubtisch von eienr an sich bekannten Stapelmaschine angefertigt, wobei jeweils einer Lage von Brettern eine Schar von Latten --1-- folgt, die in
<Desc/Clms Page number 2>
einer der jeweiligen Länge der Bretter entsprechenden vorbestimmten Anzahl querverlaufend auf das vom Hubtisch konstantgehaltene Niveau der Oberseite der jeweils obersten Bretterlage in vorbestimmten, vorzugsweise konstanten Abständen voneinander aufgelegt werden.
Der in der Längsrichtung der Bretter umlaufende, zur gruppenweisen Übernahme der vom Zubringer --2-- in Gruppen zugeführten Latten --1-- mit den Mitnehmern --4-- ausgestattete Förderer --5-- wird von einem Paar von Trägern --7-- getragen und läuft über die beiderends angeordneten Rollen diesem Förderer --5-- ist eine Anzahl im Abstand voneinander, gleichfalls oberhalb des herzustellenden Stapels --8-- angeordneter, allgemein mit --10-- bezeichneter Magazine zugeordnet, welche sowohl gemeinsam mit dem Träger --7--, als auch gegebenenfalls einzeln in einer in Längsrichtung der zu stapelnden Bretter verlaufenden Richtung verschiebbar sind.
Diese Magazine --10-- sind mit einander paarweise gegenüberliegenden, beidseits der im unteren Trum des Förderers --5-- umlaufenden Mitnehmer --4-- angeordneten Hälften schwenkbar an Konsolen - angelenkt, die längs der Flanken der Träger --7-- einstellbar geführt sein können, jedenfalls aber mit dem Träger --7-- gemeinsam in dessen Längsrichtung verschiebbar sind. Jede Hälfte eines solchen Magazins --10-- ist mit einem Schwenkarm --12-- verbunden ; der einzelne Schwenkarm --12-- ist jeweils im Gelenk --13-- an einer Konsole --11-- angelenkt und wird mittels eines Kolben-Zylinder-Antriebes - 14- (Fig. 2) pneumatisch oder hydraulisch verschwenkt.
Dieser An trieb --14-- greift einerseits im Gelenk --15-- am Hebelsarm --16-- des Schwenkarmes --12-- an und ist anderseits im Gelenk --17-- an einem Kragträger --18-- (Fig. 2) angelenkt.
Jedes Magazin --10-- kann solcherart in seinem Verschwenkungsbereich dreierlei Stellungen einnehmen, u. zw., wie dies Fig. 2 zeigt, eine in vollen Linien dargestellte, zu den im unteren Trum des Förderers --5-- umlaufenden Mitnehmern --4-- parallele Füllstellung, in der ein Paar zusammengehöriger, einander gegenüberliegender Hälften des einzelnen Magazins --10-- jeweils eine Gruppe von Latten-l- aus den zwischen diesen Hälften durchlaufenden Mitnehmern --4-- des Förderers --5-- zu übernehmen vermag, ferner eine unterhalb der Umlaufebene der im unteren Trum umlaufenden Mitnehmer --4-gelegene, schräg abwärtsverlaufende Wartestellung und schliesslich sind diese Magazine --10-- aus der Füll- bzw. Wartestellung in eine noch steiler schräg abwärtsverlaufende Verlegestellung schwenkbar,
bei welcher sich ihr freies unteres Ende schon in der Nähe der Oberseite des herzustellenden Stapels--8-befindet (Fig. 1).
Die einzelnen Magazine --10-- sind von jeweils zwei beidseitig der im unteren Trum des umlaufenden
EMI2.1
--5-- befindlichen Mitnehmer --4-- angeordneten,Magazin --10-- seitlich begrenzenden, je eine Magazinhälfte bildenden U-Profilen --19-- verkörpert. Um die einzelnen Gruppen der gruppenweise zugeführten Latten-l-verlässlich und störungsfrei aus den Mitnehmern --4-- aufnehmen zu können, sind diese Magazine-10-, d. h. die sie seitlich begrenzenden Profile --19--, an ihrer der Schwenkachse der Gelenke --13-- zugewendeten Seite trichterförmig gestaltet.
Jedes Profil --19-- ist starr an seinem ihm zugeordneten Schwenkarm --12-- befestigt,u.zw. schliesst die Längsachse jedes ein Magazin --10-- begrenzenden Profils --19-- mit der Längsachse des ihm zugeordneten Schwenkarmes --12-- einen spitzen Winkel ein, um in der Füllstellung (Fig. 2, volle Linien) eine der waagrechten Stellung der im unteren Trum des Förderers --5-- umlaufenden Mitnehmer --4-- entsprechen- de waagrechte Lage einzunehmen und eine vom Zubringer --2-- zugebrachte Lattengruppe aus einem solchen Mitnehmer --4-- übernehmen zu können.
Wie aus den Zeichnungen, insbesondere aus den in grösserem Massstab angefertigten Fig. 3 bis 5, zu entnehmen ist, trägt jedes der ein Magazin --10-- begrenzenden Profile --19-- bzw. der ihm zugeordnete Schwenkarm --12-- an seinem freien, unteren Ende ein in die Führungs- und Bewegungsbahn der im
EMI2.2
bedarfsweise gegen die Wirkung einer Feder --21-- verstellbares Halteorgan --20--. Zur Verstellung dieses Halteorgans --10-- aus der Haltestellung (Fig. 5) in die Freigabestellung (Fig. 4) ist am Profil - ein vorzugsweise hydraulischer oder pneumatischer Kolben-Zylinder-Antrieb --22-- im Gelenk - angelenkt und greift am Bolzen --24-- des Trägers --25-- an, an welchem das Halteorgan --20-befestigt ist.
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
ist und auf diese festzuhaltende Latte von oben drückt und sie klemmt.
Diese Klemme --26-- für die jeweils vorletzte Latte des Magazins ist selbsttätig durch das Verschwenken des die jeweils letzte, unterste Latte freigebenden Halteorgans --20-- in dessen Freigabestellung (Fig. 4) betätigbar, so dass die Freigabe der untersten Latte und die Klemmung der jeweils nächsten, vorletzten Latte synchron erfolgt.
Die Betätigung der Klemme --26-- erfolgt durch Verschwenken des schwenkbar gelagerten, mit der Klemme kraftschlüssig verbundenen Trägers --25-- des Halteorgans --20--, dem ein am Profil --19-mittels einer bogenförmigen Wange --28-- befestigter, als Stellschraube ausgebildeter Anschlag --29-zugeordnet ist.
An den freien, unteren Enden der U-Profile --19-- sind ferner einwärts, also gegeneinander gerichtete Federn --30-- zur Ausübung eines abwärts gerichteten Druckes auf die jeweils zur Abgabe aus dem Magazin --10-- freigegebene und zu verlegende Latte-l-angeordnet ; diese einwärts gerichteten und abwärts drückenden Federn --30-- sind an den schwenkbar gelagerten Trägern --25-- der Halteorgane --20-- befestigt, um sich bei einer durch den Anschlag --29-- erzwungenen Verschwenken dieser Träger --25-- auf die Oberseite der jeweils untersten, freigegebenen Latte-l-aufzulegen.
PATENTANSPRÜCHE :.
1. Einrichtung zum Verlegen länglicher Abstandhalter, insbesondere Latten, bei der Herstellung von aus Lagen länglichen Stückgutes, insbesondere Brettern, und solchen zwischen den einzelnen Lagen des Stückgutes querverlaufend verlegten Abstandhaltern bestehenden Stückgut-Stapeln, dadurch gekennzeichnet, dass einem oberhalb des herzustellenden Stapels (8), in der Längsrichtung des Stückgutes umlaufenden, zur gruppenweisen Übernahme der von einem Zubringer (2) in Gruppen zugeführten Abstandhalter (1) mit Mitnehmern (4) ausgestatteten Förderer (5) eine Anzahl im Abstand voneinander, gleichfalls oberhalb des herzustellenden Stapels (8) angeordneter, diese Gruppen in einer Füllstellung aus den Mitnehmern (4) aufnehmender Magazine (10) zugeordnet ist,
die in einer in Längsrichtung des zu stapelnden Stückgutes verlaufenden Richtung verschiebbar und zur Einzelabgabe und Verlegung der Abstandhalter (1) in eine Verlegestellung verstellbar sind (Fig. 2).