DE7912777U1 - Stapelfaehiger Stuelpdeckel aus Kunststoff vornehmlich fuer becherartige Kunststoffbehaelter - Google Patents

Stapelfaehiger Stuelpdeckel aus Kunststoff vornehmlich fuer becherartige Kunststoffbehaelter

Info

Publication number
DE7912777U1
DE7912777U1 DE19797912777 DE7912777U DE7912777U1 DE 7912777 U1 DE7912777 U1 DE 7912777U1 DE 19797912777 DE19797912777 DE 19797912777 DE 7912777 U DE7912777 U DE 7912777U DE 7912777 U1 DE7912777 U1 DE 7912777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
plastic
base
outer collar
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797912777
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to DE19797912777 priority Critical patent/DE7912777U1/de
Publication of DE7912777U1 publication Critical patent/DE7912777U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00657U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

G 79 12 777-8 Braunschweig, den 13-6.1979
3240/Gl/Be
Stapelfähiger Stülpdeckel aus Kunststoff
Die Neuerung bezieht sich auf einen stapelfähigen Stülpdeckel aus Kunststoff, vornehmlich für becherartige Kunststoffbehälter, mit an seinen Deckelboden anschließenden abgewinkelten Außenkragen, welcher innenseitig eine umlaufende, im Schließzustand ': des Behälters,. dessen freies, vorzugsweise hakenförmig nach * außen abgebogenes Endo nnterfassende Wulst aufweist uno der Deckelboden eine innere konzentrische Dichtlippe besitzt, die ν in der Schließlage des Deckels forms r-.hlüssig am aufrechten
'■ Wandungsende des Behälters mnenseitig anliegt.
Einschlägige Erfahrungen haben gezeigt, daß Stülpdeckel zum Verschließen von becherartigen Kunststoffbehältern, beispielsweise solchen, die zur Verpackung von Nahrungsmitteln dienen, wie sogenannte Feinkostbecher,sich gut bewährt haben. Mannigfaltige konstruktive Ausgestaltungsmöglichkeiten besagten Verschlusses, insbesondere des Außenkragens, im Zusammenwirken mit den entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten des Behälters oder Becherrandes haben der einschlägigen Forderung nach einem ·· sicheren Verschluß, einer guten Öffnungsmöglichkeit sowie einer gut geeigneten Wiederverschließbarkeit Genüge getan. Dabei trägt bei derartigen Stülpdeckeln im allgemeinen die Innere konzentrische Dichtlippe in vorteilhafter weise zur zusätzlichen Sicherheit der Deckeldichtungsfunktion bei.
Die Einsatzfähigkeit besagter Verschlüsse wird neben der Forderung nach optimaler Verschließ- und Dichtungseigenschaft nicht unwesentlich durch deren Handhabung beim Abfüller der Behälter bestimmt, und zwar im Zusammenhang mit dem maschinellen Verschließen der gefüllten Behälter mit diesen Deckeln. Hier besteht
die Forderung, daß die Stülpdeckel einerseits untereinander gut
stapelbar, andererseits aus den Stapeln gut vereinzelbar sein
müssen, um den relativ hohen Arbeitstakten der Automaten folgen
zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bereits bei Stülpdeckelgestal- j
tungen der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, der ; Dichtlippe eine Länge zu geben, die geringfügig größer ist
als die Länge des Außenkragens und in der äußeren Wandung des $
Deckelbodens im Bereich der Dichtlippe eine Ringnut vorzusehen, |
die hinsichtlich ihrer Form- und Größenerstreckung auf das <§
freie Ende der Dichtlippe abgestimmt ist (DT-Gbm 78 09 244). \
Durch diese Ausgestaltung ist eine sichere Stapelung der Deckel j! untereinander gewährleistet, wobei die Sicherheit der Stapel- S fähigkeit zusätzlich durch eine Zentrierung der Deckel untereinander erhöht wird. Dadurch, daß die untereinander gestapel- J ten Deckel zwar einen festen Verbund bilden, jedoch nicht mit- i einander in irgendeiner Form verklemmt oder verkeilt sind, ist | eine zuverlässige Vereinzelung der Deckel im Rahmen des maschinellen Verschließvorganges der Behälter gut möglich. |
Durch die vorliegende Neuerung wird eine weitere Ausgestaltung j des gattungsgemäßen Stülpdeckels vorgeschlagen, die nicht nur
die vorstehend angedeuteten Aufgaben löst, also verläßlich unter- I
einander stapelbar und praktisch problemlos aus dem Stapel me- |
chanisch vereinzelbar ist, sondern die vielmehr darüberhinaus |
den weiteren Vorteil aufweist, daß die hier konzentrische Dicht- §
lippe kürzer gehalten werden kann, weil diese bei der neuen | Ausrestaltung für die Zentrierung nicht mehr benötigt wird.
Durch die vorliegende Neuerung wird der gattungsgemäße Stülpdeckel dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkragen kegeistumpfföriHig isit nach außen divergierender Wandung gestaltet ist
und innenseitig unterhalb der Wulst eine Stufe mit einer zum
Deckelboden parallelen Auflagefläche aufweist, die so bemessen ;
ist, daß ein ringförmiger Deckelboden-Bereich im Anschluß an |
!»«»■^■.«..^♦«nHltf M-Ht igt it ..,«Hi«
die äußere Übergangskante zwischen Außenkragen und Deckelboden an ihr anliegt und leichtes seitliches Spiel aufweist. Dieser so gekennzeichnete Verschluß erfüllt nicht nur in vorteilhafter Weise die Forderungen, daß er eine sichere und gleichzeitig zentrierende Stapelung gleicher Deckel zu einem standsicheren Verbund ermöglicht, andererseits eine zuverlässige j Vereinzelung der Deckel im Rahmen des maschinellen Verschließvorganges der Behälter gewährleistet, er hat auch den weiteren Vorteil, daß seine Dichtlippe nicht über den freien Rand des Deckels hervorsteht, somit leichter aufzudeckein ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, insbesondere der kegelstumpfförmigen Ausgestaltung des Außenkragens mit nach außen divergierender Wandung,liegt darin, daß der Verbraucher beim Öffnen der becherartigen Verpackung eine bessere Tiriffmöglichkeit hat.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung weist der Deckelboden jj
außenseitig im Bereich der Übergangskante eine an sich bekannte J
Zentrierschulter auf. Hierdurch wird die Stapelsicherheit ge- f| schlossener gleicher Behälter aufeinander verbessert.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung weist die Dichtlippe | eine Länge auf, die etwa bis an die Ebene heranreicht, welche durch die Auflagefläche gebildet ist. Durch dieses Merkmal ergibt sich die Möglichkeit einer Versteifung der Stapel gleicher Deckel gemäß der Neuerung untereinander, da sich die Enden der Dichtlippen, insbesondere bei einem gewissen Axialdruck,auf den Deckelboden der jeweils darunter befindlichen Deckel abstützen können.
Die Neuerung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele,die in der Zeichnung dargestellt sind, im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in vergrößerter Darstellung das öffnungs-"■:.··. .: .··. ·*·-:·-5. ·■-
seitige Ende eines Kunststoffbechers, der durch einen Stülpdeckel gemäß der Neuerung verschlossen ist sowie in gestrichelter Darstellung einen auf diesen gestapelten Deckel gleicher Ausgestaltung
J Figur 2 eine gleiche Darstellung, jedoch mit einem
geringfügig abgewandelten Stülpdeckel gemäß der Neuerung
Mit 1 ist in beiden Figuren der Zeichnung der obere Teil des Rumpfes eines Kunststoffbechers, der vorzugsweise im Spritzguß oder tiefgezogen hergestellt ist, bezeichnet. Dieser geht nach oben,im vorliegenden Falle über eine Stufe 2, in das aufrechte Wandungsende 3 über, dessen Rand H hakenförmig nach außen abgebogen ist. Der Becher 1 ist durch einen in der Regel im Spritzguß hergestellten Stülpdeckel 5 verschlossen, der in beiden Fällen der Ausführungsbeispiele gleichermaßen aus einem ebenen Deckelboden besteht, an den sich der abgewinkelte Außenkragen anschließt, welcher auf seiner Innenseite eine Ringwulst 8 besitzt, die sich in der Verschließlage des Deckels verriegelnd unter den Haken 4 des Bechers legt.
Die Dichtung zwischen Rumpf und Deckel erfolgt einmal im Dichtungsbereich. 9, der durch Linienberührung der Außenkante des Rumpfhakens mit der Innenwand des Kragens erfolgt, zum anderen durch die innere konzentrische Dichtlippe 10, von der sich wenigstens ein Teil ihrer Wandung an die aufrechte Wandung des Rumpfendes des Bechers 1 formschlüssig anlegt.
Aus beiden Figuren der Zeichnung ergibt sich, daß der Außenkragen des Stülpdeckels 5 kegelstumpfförmig mit nach außen divergierender Wandung gestaltet ist. Innenseitig unterhalb der Wulst 8 weist der Außenkragen 7 eine Stufe 12 mit einer zum Deckelboden 6 parallelen Auflagefläche 12a auf. Diese Auflagefläche 12a ist so bemessen, daß bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ein ringförmiger Deckelboden-Bereich im Anschluß an
die äußere Übergangskante 13 zwischen Außenkragen und Deckelboden 6 an ihr anliegt urld leichtes seitliches Spiel aufweist.
Die Bemessung der Auflagefläche 12a ändert sich nicht bei Verwendung der Ausführungsform des Stülpdeckels gemäß Figur 2g bei der der Deckelboden 6 außenseitig im Bereich der Übergangskante 1J5 eine Zentrierschulter Ik aufweist. Die Breite besagter Zentrierschulter Ik entspricht etwa der der Auflagefläche 12a, so daß damit die gleichen Anlageverhältnisse und ebenfalls ein leichtes seitliches Spiel vorhanden sind wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1.
Die somit erzielbare zentrierende Stapelung der Deckel untereinander ergibt sich bei beiden Ausführungsformen in der Zeichnung aus der Deckelgestaltung mit durchgezogener Linie sowie des auf diesen aufgesetzten Deckels gleicher Art bzw. Konfiguration in gestrichelter Linie.
Aus beiden Figuren der Zeichnung zeigt sich ferner, daß im Rahmen der Stapelung gleicher Deckel 5 untereinander, bei dem der Boden bei der einen' Ausführungsform sowie >die Stapelschulter Ik bei der anderen Ausführungsform des jeweils untere/i Deckels gewissermaßen in die Öffnung des oberen Deckels bis zum Anschlag an die Auflagefläche 12a eintaucht, ein guter Stapelverbund gegeben ist, ohne daß andererseits die Deckel untereinander verklemmen und eine automatische Vereinzelung der Stülpdeckel im Zusammenhang mit dem Verschließprozeß in Frage gestellt ist, da die Deckel untereinander ein leichtes Spiel haben.
Aus den Figuren der Zeichnung ist schließlich noch zu entnehmen, daß bei der neuerungsgemäßen Deckelgestalrung die Dichtlippe IC eine Länge aufweist, die etwa bis an die Ebene heranreicht, welche durch die Auflagefläche 12a gebildet ist. Die Dichtlippe 10 kann somit unter Berücksichtigung der Materialelastizität des Deckels eine stützende Funktion im Rahmen der Stapelung und gleichzeitigen Zentrierung der Deckel untereinander übernehmen.
Die an sich bekannte Zentrierschulter lh dient zur Zentrierung aufeinander gestapelter verschlossener Becher. Insbesondere soll durch die Zentrierschulter Ik aber auch vermieden werden, daß aufeinandergesetzte3gefüllte und verschlossene Becher in Verkaufsregalen mit leicht geneigtem Boden voneinander abrutschen.
IMl Il · ·· till III! till

Claims (3)

■tr« ■ t**· ·· · G 79 12 777.8 " '* * Braunschweig, den 13.6.1979 3240/Gl/Be Schutzansprüche
1. Stapelfähiger Stülpdeckel aus Kunststoff, vornehmlich für becherartige Kunststoffbehälter, mit an seinen Deckelboden anschließenden abgewinkelten Außenkragen, welcher innenseitig eine umlaufende, im Schließzustand des Behälters, dessen freies, vorzugsweise hakenförmig nach außen abgebogenes Ende unterfassende Wulst aufweist und der Deckelboden eine innere konzentrische Dichtlippe besitzt, die in der Schließlage des Deckels formschlüssig am aufrechten Wandungsende des Behälters innenceitig anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkragen (7) kegelstumpfformxg mit nach außen divergierender Wandung gestaltet ist und innenseitig unterhalb der Wulst (δ) eine Stufe (12) mit einer zum Deckelboden (6) parallelen Auflagefläche (12a) aufweist, die so bemessen ist, daß ein ringförmiger Deckelbodenbereich im Anschluß an die äußere Übergangskante (13) zwischen Außenkragen (7) und Deckelboden (6) an ihr anliegt und leichtes seitliches Spiel aufweist.
2. Stülpdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Deckelboden (6) außenseitig im Bereich der Übergangskante (13) eine an sich bekannte Zentrierschulter (14) aufweist.
3. Stülpdeckel nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (10) eine Länge aufweist, die etwa bis an die Ebene heranreicht, welche durch die Auflagefläche (12a) gebildet ist.
DE19797912777 1979-05-03 1979-05-03 Stapelfaehiger Stuelpdeckel aus Kunststoff vornehmlich fuer becherartige Kunststoffbehaelter Expired DE7912777U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912777 DE7912777U1 (de) 1979-05-03 1979-05-03 Stapelfaehiger Stuelpdeckel aus Kunststoff vornehmlich fuer becherartige Kunststoffbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912777 DE7912777U1 (de) 1979-05-03 1979-05-03 Stapelfaehiger Stuelpdeckel aus Kunststoff vornehmlich fuer becherartige Kunststoffbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7912777U1 true DE7912777U1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6703655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797912777 Expired DE7912777U1 (de) 1979-05-03 1979-05-03 Stapelfaehiger Stuelpdeckel aus Kunststoff vornehmlich fuer becherartige Kunststoffbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7912777U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
EP0600350A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE2257512A1 (de) Wiederverschliessbarer behaelter
DE2050075C3 (de) Kunststoffverschlußring
DE3610679A1 (de) Behaelter mit einer vertikalen seitenwand
WO2005019047A2 (de) Deckelring mit geneigtem flachsteg
EP0115249B1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
DE7912777U1 (de) Stapelfaehiger Stuelpdeckel aus Kunststoff vornehmlich fuer becherartige Kunststoffbehaelter
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
DE6602576U (de) Deckel fuer dosen oder behaelter mit einem aufreissstreifen
DE19912880A1 (de) Getränkedose
DE2263362C3 (de) Behälter aus Feinstblech
DE7919123U1 (de) Stapelbarer Stuelpdeckel aus Kunststoff
CH663187A5 (en) Removable plastic lid, in particular for closing sheet-metal containers
WO2018162661A1 (de) Gebindeverschluss sowie gebinde umfassend den gebindeverschluss
DE2146267A1 (de) Verschlussdeckel aus einem elastischen werkstoff
DE595935C (de) Wasserdichtes Papiergefaess mit Faltverschluss und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2024677A1 (de) Kleinverkaufs Behalter (aus Kunststoff)
DE843803C (de) Konservierungsgefaess
DE1782176C3 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE2519384C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Deckel und einem Ring, der von einer Schließstellung in eine Freigabe-Stellung verschoben werden kann
AT309312B (de) Verschlußkappe