DE7905660U1 - Präsentations- und Transportmappe für Blattmaterial - Google Patents

Präsentations- und Transportmappe für Blattmaterial

Info

Publication number
DE7905660U1
DE7905660U1 DE7905660U DE7905660DU DE7905660U1 DE 7905660 U1 DE7905660 U1 DE 7905660U1 DE 7905660 U DE7905660 U DE 7905660U DE 7905660D U DE7905660D U DE 7905660DU DE 7905660 U1 DE7905660 U1 DE 7905660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
folder
folder according
tab
carries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7905660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Sarna & Son Ltd London Gb
Original Assignee
A Sarna & Son Ltd London Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7905660U1 publication Critical patent/DE7905660U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Präsentations- und Transportmappe für Blattmaterial, wie sie beispielsweise von
Künstlern zur Präsentation, zum Aufbewahren und zum Transport blattförmigen Materials, wie Drucken oder Photographien verwendet wird, um einen Schutz während des Transportes zu gewährleisten. Dabei soll jedoch der Inhalt der
Mappe, falls dies erforderlich ist, im einzelnen darstellbar sein.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, V eine Mappe der genannten Art so auszubilden, daß sie in geschlossenem Zustand das Blattmaterial vor jeder Beschädigung
zu schützen vermag, während sich die Mappe in einfacher Weise öffnen lassen soll, um dabei gleichzeitig zu ermöglichen,
beide Seiten eines Blattes auf einem einer Staffelei ähnlichen Aufbau zu präsentierenj der durch die Teile der Mappe :; gebildet wird. si
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß
die Seitenkante eines Deckels der Mappe, die dem Verbindungsteil zwischen den beiden Deckeln gegenüberliegt, mit einem
Buchrückenteil versehen ist, das Halteelemente für einzelne
Blätter sowie eine Stütztafel trägt, die von einer Lage
zwischen den Deckeln in geschlossenem Zustand der Mappe ; in eine Lage schwenkbar ist, in welcher sich die freie Seite ν der Tafel im Bereich einer dreieckförmigen Struktur ab- " stützt und die Blätter entweder an einem Deckel teil oder : der Stütztafel anliegen. |
Der Buchrückenteil besteht vorzugsweise aus einem steifen ff
0 Streifen, der flexibel mit jeweils einer Längskante an der I StUtztafel, die aus einer flachen Mappe bestehen kann, §
p bzw. dem Deckel befestigt ist, während der Buchrückenteil g
ringförmige Befestigungsteile zur Halterung des Blattmateriäls tragen kann, das vorzugsweise aus einer Anzahl von Transparentumschlägen besteht. Die Anordnung ermöglicht eine Präsentation des Blattmaterials in einer solchen Weise, daß eine Betrachtung ohne weiteres möglich ist, wobei Blatt auf Blatt gewendet werden kann, um das nächste zu präsentieren. Die Rückseite eines Blattes kann von der anderen Seite der dreieckförmigen Struktur betrachtet werden, wobei der Buchrückenteil bevorzugt so ausgebildet ist, daß die Blätter flach in der jeweiligen Lage anliegen.
ι Der Verschluß der freien Seiten der Deckel, die an die Seite
; angrenzen, mit welcher sie verbunden sind, besteht gemäß
C einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Reißverschluß, wobei sich das Mappenmaterial jedoch auch lediglich über-' lagern kann, um den Inhalt zu schützen. Der Verschluß auf
der freien Seitenkante, die der Verbindungskante der beiden Deckelteile gegenüberliegt, besteht bevorzugt aus einer Lasche an einem der Deckelteile mit einem Teil eines Versehlußelementes, das in ein weiteres Verschlußelement an dem anderen Deckelteil zum Eingriff kommt, wobei es sich bei dem Verschlußelement zweckmäßig um ein Schloß handelt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mappe deutlich. : Dabei zeigt im einzelnen:
Figur 1 Die Vorderansicht auf die erfindungs-
:. gemäße Mappe,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der zur Präsentation geöffneten Mappe und
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer ; anderen Ausführungsform der erfindungsge-
ß - 6 -
mäßen Mappe, ebenfalls in geöffneter Position.
Die in den Zeichnungen dargestellte Mappe besitzt einen ersten äußeren Deckel 1 und einen zweiten äußeren Deckel 2, die an einer Verbindungsstelle 3 entlang einer Kante aneinander befestigt sind, so daß sie sich in der Form eines Buches öffnen und schließen lassen. Die Deckel können aus einer steifen Pappe gefertigt sein, die mit einem Kunststoffmaterial überzogen ist, wie beispielsweise einem Kunstleder, während das Verbindungselement aus Kunstleder bestehen kann, mit einer entsprechenden Verbindung zu den jeweiligen Deckeln. Der zweite Deckel besitzt eine Tasche 4 auf seiner Innenseite. Die Deckel können auf den sich auf die Verbindungskante 3 anschließenden Seiten mittels eines Reißverschlusses 5 mit-einander verbunden werden, während eine Lasche 6 als Verlängerung des Deckels 2 ausgebildet ist, die auf den Deckel 1 umschlagbar ist und dort durch eine verschließbare Halterung 7 befestigt ist. Die Lasche 6 besitzt einen Buchrückeηteil 8, an welchem ein Handgriff 9 befestigt ist.
Die Seite des Deckels 1, die dem Verbindungselement 3 gegenüberliegt, trägt einen Buchrückenteil 10, der aus einem steifen Streifen 11 besteht, der flexibel an dem Deckel 1 befestigt ist und andererseits die Verbindung zu einer Stütztafel 12 auf seiner anderen Längsseite herstellt. Die Tafel 12 kann mit Kunstleder überzogen sein, wobei das freie Ende der Tafel,das dem Buchrückenteil 10 gegenüberliegt, mit Vorsprüngen 13 entlang einer Seitenkante des Deckels 2 zum Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise entsteht ein dreieckförmiger Aufbau in der Form einer "Staffelei", wobei transparente Umschläge 14 an dem Buchrückenteil 10 mit Hilfe von Ringen 15 gehalten werden, die entweder an der Stütztafel 12 anliegen, oder durch Umschlagen sich auf den Deckel 1 legen. In der zeichnerischen Darstellung wird gerade ein
hi \ Ί I'Vy
solcher Umschlag umgelegt, der sich in seiner Endstellung auf den Deckel 1 auflegt.
In geschlossener Position ist die Tafel 12 an den Deckel 1 herangeführt, der auf den Deckel 2 aufgelegt ist, wodurch die Stütztafel 12 und die Umschläge 14 zwischen den Deckeln geschützt werden, wobei die Deckel durch den Reißverschluß und die Lasche 6 in geschlossenem Zustand gehalten werden.
Der Buchrückenteil 10 befindet sich im Bereich des Handgriffes 9,und somit verbleibt während des normalen Transportes das Blattmaterial im Bereich der Unterkante 10a der Umschläge. Die Vorsprünge 13 können auch aus einem Streifen bestehen, wobei jede Art von Anschlag geeignet ist, soweit ein Zusammenfallen der Staffelei hierdurch verhindert wird.
Die einzelnen Teile können auch durch Metall verstärkt werden, wie dies erforderlich erscheint (beispielsweise in den Bereichen der Buchrückenteile 8 und 10). In geschlossenem Zustand liegt der Buchrückenteil 10 flach an dem Deckel 1 in der Ebene der Tafel 12 an, wobei die Ringe 15 an den Deckel 2 anstoßen und für einen Abstand zwischen den Deckeln im Bereich der Lasche 6 sorgen.
Für größere Mappen, wie etwa für das Format der Blätter DIN Al, ist es zweckmäßig, einen Handgriff/für den Transport im unteren Bereich des Deckels 1 anzuordnen. Hierdurch wird ermöglicht, daß man die Mappe teilweise unter dem Arm tragen kann.
Die Lasche 6 ist verzugsweise an dem Deckel 2 in einer solchen Weise befestigt, daß er leicht flach unter diese Seite gefaltet werden kann, wie dies bei 6a dargestellt ist, wenn sich die Mappe in der Präsentationsposition gemäß Fig. 2 befindet, Hierdurch bietet sich ein besseres Erscheinungsbild, wenn die Mappe zur Präsentation geöffnet ist.
Das Material, das die Stütztafel 12 und den Buchrückenstreifen 11 bildet, ist vorzugsweise dick mit rechteckigen Kanten, die durch zwei Teile eines Klebestreifens 18 miteinander verbunden sind, wie dies die Detailzeichnung 17 zeigt, Dieser Aufbau macht es möglich, daß die beiden Teile nur in einer Richtung klappbar sind, so daß durch das Gewicht der Umschläge 14 die Teile in eine Ebene gebracht werden,und der Buchrückenteil nicht "abknickt".
Wenn die Umschläge an dem Dackel 1 anliegen, richtet sich der Buchrückenteil auch auf diesem Deckel aus, das durch das Gelenk in dieser Richtung möglich ist.
In Figur 3 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, wobei die wesentlichen Merkmale denjenigen entsprechen, wie sie die Mappe gemäß den Figuren 1 und 2 aufweist, wobei lediglich die abweichenden Merkmale mit Bezugsziffern versehen sind und nachfolgend beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Lasche 60 einstückig mit und als Verlängerung des Deckelteiles 20 ausgebildet und kann auf diesen Deckelteil geklappt werden, wie dies in vollausgezogenen Linien gezeigt ist. In einer solchen Position bildet der Handgriff 90 den Anschlag für die freie Kante der Tafel anstelle der Vorsprünge 13 der vorbeschriebenen Ausführungsform. Die Lasche wird in dieser Position mit Hilfe eines Druckknopfes 60a gehalten, wovon ein Teil an der Lasche und der andere an dem Deckel 20 befestigt ist.
Als weitere Verbesserung sind die Stützanschläge 120a vorgesehen, auf welchen sich die Unterkante der Umschläge 40 14 abstützen können, um somit die Belastung von der Buchrückenkante 10 und den Ringen 15 zu nehmen.

Claims (11)

Patentanwalt Dipl.-Ing. Gerd Lange D -4950 Minden/Westf. WföuBij. Ar^;:.-.:v·; u.-r! ?.<>lr.hnü?.c} aiirhrtjf - (tlfRlftan [; «ÜtMiJ iJ.-.H>/i:*,i:c:ie;i iw\ act Patent - AJiKitiäunfl : »tehton liiw«)n.j/ L·- 9. 03.82 A. Sarna & Son Limited Anwaltsakte 508.222 8, Andrews Road (Unit 41) μ London E8 4QN, England 26. Februar 1979 Präsentations- und Transportmappe für Blattmaterial Ansprüche :
1. Präsentations- und Transportmappe für Blattmaterial mit zwei in der Form eines Buches zusammenklappbaren Deckeln, die eine Mappe bilden und an den umlaufenden freien Seitenkanten mit einem Verschlußelement versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkante eines Deckels (1), die dem Verbindungsteil zwischen den beiden Deckeln (1, 2) gegenüberliegt, mit einem Buchrückenteil (10) versehen ist, das Haltelemente (15) für einzelne Blätter (14) sowie eine Stütztafel (12) trägt, die von einer Lage zwischen den Deckeln (1, 2) in geschlossenem Zustand der Mappe in eine Lage schwenkbar ist, in welcher sich die freie Seite der Tafel (12) im Bereich der freien
Seitenkante des anderen Deckels (2) unter Bildung einer dreieckförmigen Struktur abstützt und die Blätter (14) entweder an einem DecteLteil (1) oder der Stütztafel (12) anliegen.
2. Mappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchrückenteil (10) aus einem steifen Streifen (11) besteht, der flexibel mit jeweils einer Längskante an der aus einer steifen Platte bestehenden Stütztafel (12) bzw. dem Deckel (1} befestigt ist.
3. Mappe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchrückenteil (10) Ringe (15) zur Halterung des Blattmaterials (14) trägt.
4. Mappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement für die freien Seitenkanten der Deckel (1, 2) aus einem Reißverschluß (5) besteht.
5. Mappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (2) an der der Verbindungskante der beiden Deckel (1, 2) gegenüberliegenden Seitenkante eine Lasche (6) trägt, die über ein Halteelement (7) mit dem anderen Deckel (1) verbindbar ist.
6. Mappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) an dem einen Rückenteil bildenden Streifen (8) einen Handgriff (9) trägt.
7. Mappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) auf dem einen Deckel (1) aufliegt und der Handgriff (9) einen Anschlag bildet, auf welchen sich das freie Ende der Stütztafel (12) abstützt.
τ· 3 -%.
8. Mappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) und der erste Deckel (1) jeweils einen Teil eines Verschlusses (7) tragen.
9. Mappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurcn gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (2) an seiner freien Seitenkante Vorsprünge (13} trägt, auf welchen sich das freie Ende der Tafel (12), den ersten Deckel (1) sowie die Tafel (12) in einer aufrechten Stellung haltend f abstützt.
10. Mappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Tafel (12) Anschläge (120a) trägt, auf welchen sich die Blätter (14) abstützen.
11. Mappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (I1 2) in seinem unteren Bereich einen Griff (16) trägt.
DE7905660U 1978-03-03 Präsentations- und Transportmappe für Blattmaterial Expired DE7905660U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB856178 1978-03-03
DE2907932 1979-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905660U1 true DE7905660U1 (de) 1982-07-15

Family

ID=1324497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7905660U Expired DE7905660U1 (de) 1978-03-03 Präsentations- und Transportmappe für Blattmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7905660U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907932A1 (de) Praesentations- und transportmappe fuer blattmaterial
DE2935947A1 (de) Einstueckig mit einem lappen versehenes blatt
DE897993C (de) Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende
DE2712594C2 (de) Vormerkkalender
DE2145874A1 (de) Sammelmappe oder Buch zur Aufbewahrung, Betrachtung und Handhabung transparenter Bilder
EP0344695A2 (de) Faltordner für blatt- oder kartenförmiges Material
DE7905660U1 (de) Präsentations- und Transportmappe für Blattmaterial
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE838440C (de) Vorrichtung fuer das vertikale Einordnen von haengenden, seitlich zugaenglichen Akten
DE367389C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl.
DE4135974A1 (de) Mappe, insbesondere zur aufnahme von dokumenten und briefen
DE3324126A1 (de) Videokassette zur aufnahme eines kassettierten videobandes
DE947155C (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolien
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
AT402176B (de) Ablagehülle
DE958827C (de) Doppeltasche fuer Filmnegative und Lichtbilder
DE4114373A1 (de) Briefumschlag
DE3931876A1 (de) Schutzhuelle fuer schriftgutblaetter
DE8117016U1 (de) Mehrteiliges faltblatt, verwendbar als informationstraeger, insbesondere fuer mehrsprachige gebrauchsanleitungen
DE8222086U1 (de) Filmtasche
DE3511484A1 (de) Gelenkartige verbindung
DE7628167U (de) Musterbuch
DE2618328A1 (de) Schriftgut-ordner
DE7124763U (de) Aus Kunststoff bestehende Aufbewahrungsmappe zur Aufnahme loser Blätter, insbesondere Blattschecks