DE7838828U1 - Griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock - Google Patents

Griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock

Info

Publication number
DE7838828U1
DE7838828U1 DE19787838828U DE7838828U DE7838828U1 DE 7838828 U1 DE7838828 U1 DE 7838828U1 DE 19787838828 U DE19787838828 U DE 19787838828U DE 7838828 U DE7838828 U DE 7838828U DE 7838828 U1 DE7838828 U1 DE 7838828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
belt
handle
buckle body
clamping piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838828U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exel Oyj
Original Assignee
Exel Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exel Oyj filed Critical Exel Oyj
Publication of DE7838828U1 publication Critical patent/DE7838828U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Dig Erfindung betrifft cinn Gri Ff sohl au Fi? mit Fichnalln für pinen Skistock, dessen Griff einen verdickten oheren Teil, besitzt, der einen die Schnalle aufnehmenden Hohlraum bildet, wobei die Schnalle einen Sch na 11 en körper bnr, itzt, an dnm dar, eine Fnde eines Gurtes dauerhaft bnfustigt int. (Finninnhn Patentanmeldung 752 313). Hierbei weist die in dr.n Stock gri ff eingelassene Schnalle zwei parallele Schlitze auf, durch die der Schlaufengurt in doppelter Lage hin und her durchgezogen ist, und dessen eines Ende mit einer das Durchrutschen durch den einen Schlitz verhindernden, unmittelbar am Schlitz anliegenden Verdickung versehen ist und dessen anderes freies Ende innerhalb des am Griffende geschlossenen Schnallenkörners aufwickelbar ist. Der Schlaufengurt ist auf diese Weise jedoch nicht sicher gegen eine unwillkürliche Verlängerung heim Gebrauch, bei dem die in der Schlaufe steckende Hand ziemlich starke Zugkräfte ausübt, gesichert. Um die Größe der Griffschlaufe zum Anpassen zu verändern, ist es notwendig, den Schnallenkörner aus dem hohlen Griffteil herauszunehmen. Das erforderliche Verschieben des freien Gurtianriss ist umständlich und zeitraubend. Obwohl der Schnallenkörper verhältnismäßig kompliziert gestaltet ist, ist die Handhabung der Griffschlaufe, insbesondere zum Verstellen, also nicht einfach.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Griffschlaufe der eingangs genannton Gattung so auszubilden, daß bei möglichnt einfacher Gestaltung des Schnal1enkörners die Handhabung zum Verstellen der Schlaufengröße leichter ist, dabei aber die einmal eingestellte Schlnufengröße mit Sicherheit unveränderlich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das am als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildeten Schnallenkörner (1) angeordnete Ende des Gurtes im Schnalle^ rner fest eingegossen
Dipl.-Ing. L)LLn Fliij'.i.'l, IJ.i|iJ".- I np,. M, inf rru I Sngur, CnüirnastiNÖl, D-Q München Exel Oy -A-
ist und daß am Schnallenkörper (1) ein Feststel!hebel (1D) schwenk bar gelagert ist, mit dem zur Bildung der Griffschlaufe der freie Endteil des Gurtes (2) an einnr Hr]. iRbignn Shelle zwischen einem Klemmstück (12) des Feststellhebels (1Π) und dem Schnallenknrner (1) festlegbar ist. Die Verwendung eines Fnststell- oder Klemmhebels zum Feststellen oder Klemmen von Hurten oder dergleichen ist an sich nicht neu, win zum ReinnJel din rlnutnchn AurIgprschrif L 1Π 14 D19 znigt. MinrFür wird rlnhnr kein F Inrnnnts chut ζ beansprucht.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung des Schnallenkörners der Griffschlaufe besteht erfindungsgemäß darin, daß ein Arm (11) des doppelarmigen Feststellhßhnls (1Π) in dessen Schließstellung einer den Hohlraum (16) des oberen Griffteils verschließenden Deckel und der andere Hebelarm das Klemmstück (12) bildet, das den Gurt gegen den Schnallenkörper drückt.
Weitere zweckmäßige, erf i nriungsgemäße Merkmale sind in den tlnteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Griffschlaufe erlaubt gegenüber bekannten Ausführungen ein leichtes und einfaches Ändern der Gurtschlaufengröße. Nach Hochklappen des Feststel]hebeis läßt sich das freie Ende des Gurtes leicht nach beiden Seiten ziehen, um so die Schlaufe größer ader kleiner zu machen. In der Schliei.lstellung des Feststellhebels sitzt der Gurt unverrückbar fest und der Griffkopf ist durch den einen Deckel bildenden Feststellhebel weitgehend gegen Eindringen von Schmutz oder Schnee geschützt. Die im Spritzguß aus Kunststoff hergestellte Schnalle mit dem eingegossenen Gürtende ist einfach und preiswert zu f e rt i g e η .
Weitere Vojl.eile und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen hervor.
I ο
Hip].-Γηκ. Ul. Lu
I lip]..-Ing. Μ,ιηίΥικ] ?ΰψ,υν, Kuüiimstr.m, Ώ-Ώ München ΠΙ
Exel Dy _ 5 _
In diesen zeigt:
Figur 1 in Draufsicht einen Schnn T ] enknrner υ η rl an ihm gemäß der Erfindung befestigte Hurt bandenden und
Figur 2 einen Schnitt Ιηηρ,π der l.i nie IT-II in Figur 1;
Fig. 3 u. 4 zeigen den an dem Schnallenkörper gemäß Fig. 1 und 2 anbringbaren Hebel zum Festlegen der Schnalle gemäß der Erfindung und
Figur 5 zeigt eine gernäß der Erfindung ausgebildete Schnalle zum Einstellen der Längs der Griffsch!aufe eines Ski stocks .
Der Schna1lenkörper wird aus Kunststoff einstückig im Spritzguß hergestellt. Der Endteil 3 eines band- oder schnurförmipen Gurtes 2 aus Chemiefasern oder -fäden ist während des Spritzgußvorganges zur Herstellung des Schnallenkörpers in diesem fest eingebettet wardBn. Wenn die Gurte 2 mit Hilfe von entsprechend ausgebildeten geheizten Messern van einem endlosen Strang oder Rand abgeschnitten werden, wird an den Enden der Gurte ein Wulst ausgebildet, der eine feste Verankerung gewährleistet. Reim Spritzgußvorgang wird ferner das den Schnallenkörper 1 bildende Material in die Zwischenräume zwischen den Fasern oder Fäden des Gurtes 2 gedruckt und trägt dadurch ebenfalls zur Verankerung bei. Der Endteil 3 des Gurtes 2 wird an d Bm Steg A den Sr.hnall enknrpers 1 festgelegt. Von diesem Steg 4 stehen zwei flache Schenkel 5 ab, die an ihren einander zugekehrten Flächen mit Lagerzapfen R versehen sind, die sich zueinander hin erstrecken. Die Teilfuge zwischen den Hälften der zum Herstellen des Schnallenkörpers 1 verwendeten Form liegt in derselben Ebene wie der Gurt 2 und die Lagerzapfen 6. Daher kann die Herstellung mit Hilfe von zwei Formhälften erfolgen, die sich zueinander hin und voneinander weg bewegen.
ΙΗμ].-Ing. Dhlxi Γ lüj^( ι .1 . Dip!·.'-ΙΪ]ί!Γ.'· M,:ui,IVi$i »ΠΓφν·', ' rdbi.Mnstr.HI, D-O München Exel Dy -B-
Zum Festlegen des freiGn Endes des Gurten an dem Schnallenknrner an einer gewünschten Stelle gemäß Figur ^ besitzt die Schnalle gemäß der Erfindung einen Fest stnlIhßhel 10, wie Rr in rinn Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Dieser FßststBllhabel 1D ist in seinen Seitenflächen mit Vg rt ie fun.g Rn 13 für die Aufnahme der Lagerzapfen B und mit zu diesen Vertiefungnn 13 führenden Schrägflijchnn 14 ver:;rihen. Das Anhri ngnn dun Fn.-, tr, h rI 1 hchni s Π wird durch die schrägen Stirnflächen dnr Lagnrzanfen R und durch die Elastizität der Schenkel 5 erleichtert. In Dezup auf seine durch die Vertiefungen 13 bestimmte Drehachse ist der Hebel 1D doppelarmig. Der eine Hebelarm 11 dient als GriFfstück zum Verschwenken des Hebels 10 zwischen einer Schließ- und einer Dffenstel 1ung. Der andere Hebelarm 12 dient als ein Klemmstück, rl ns gemnR Fi pur 5 den freien Endteil des Gurtes 2 gegen den Steg 4 des Schnallenkörpers 1 drücken kann. Beim Schließen des Hebels 10 rastet das Klemmstück 12 hinter einem Absatz 7 des Steges 4 ein. Beim Festziehen des Gurtes 2 zieht dessen freier Endteil das Klemmstück in eine weitere Vertiefung 8, so daß der Hurt zuverlässig und rutschsicher festgelegt ist.
Gemäß Figur 5 kann die Schnalle in dieser Ausführungs-Form zum Einstellen der Länge einer Griffschlaufe eines Skistockes verwendet werden.
Erfindungsgemäß ist der Skistock im oberen Teil seines Griffes mit einem Hohlraum 16 ausgebildet, in den der Schnallenkörper eingeführt wird. In den Seitenwandungen des Hohlraums 1R sind Führungsnuten oder Führungsflächen 17 zum Festlegen des Schnallen körpers 1 ausgtjhi lrint, dnr mit .'"ininnn Ri nprin 1B in nie Nuten eintritt. Diese Rippen 1fl sind nicht unbedingt erforderlich, denn es genügt natürlich, wann rinr SchnalInnknrper streng passend in dem Hohlraum 1fi sitzt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Führungsflachen 17 vorgesehen, damit in den entgegengesetzten Seitenwandungen des Hohlraums 16 Vertiefungen zur Aufnahme der Seitenflächen 5 des Schnallnnkörners 1 vorhanden
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Uipl.-Ing. Manfred Säger, Cosimastr.BI, D-B München B1
Exel Oy
sind. Der Feststellhebel 10 dient in seiner Schließstellung, die in Figur 5 mit ausgezogenen L,inien gezeigt ist, als ein den Hohlraum 16 verschließender Deckel. Dabei verbleibt in dem Hohlraum 16 unter dsm Hebel 10 genügend Platz zur Aufnahme des eingerollten freien Endteils des. Gurtes 2. Nach dem Aufschwenken des Hebels 10 in die in Figur 5 strichpunktiert angedeutete Stellung kann man zum Verkürzen oder Verlängern des Gurtes 2 an dessen freiem Endteil in der einen oder anderen Richtung ziehen. Durch weiteres Aufschwenken des Hebels 10 kann man den Schnallenkörner aus dem Hohlraum 16 herausstemmen, wobei der Rand der den Hohlraum begrenzenden Wand als Anlagefläche dient. Zum Aufschwenken des in seiner Schließstellung befindlichen Hebels 10 kann man beispielsweise die Spitze des anderen Skistockes in eine am Rand des Hebels 10 vorgesehene Kerbe 19 einführen.
Zur Bildung der Griffschlaufe wird der freie Endteil 3 des Gurtes 2 durch einen Schlitz 20 in den unteren Teil des Hohlraums 1R ein geführt und danach weiter aufwärtsgeschoben, bis er sich auf der dem Schlitz 20 entgegengesetzten Seite des Steges 4 befindet. Durch das Einrollen des freien Endteils des Gurtes 2 wird dann eine feste, rutschsichere Festlegung gewährleistet.

Claims (1)

  1. Gri C fnchlau Fe mit Schnalle für Gi. nnn Skistock
    ANSPRÜCHE
    Griffschlaufe mit Schnalle Pur einen Skistock, rlßssan Griff einon verdickten oberen Tail besitzt, der einßn die Sehnalle aufnehmenden Hohlraum bildßt, wobei die Schnalle einen Schnallenkörper besitzt, an dem das eine Ende eines Hurtes dauerhaft: befestigt ist, dadurch Rekenn-
    zeichnct, daß das am als Kunststoff-Spritzgußtei 1 ausp;(äbi ldet on Schnn HunkörpRr (1) anp;enrdnetR Ende des Gurtes im Schnallßnkörper fest ein^ß^ossen ist und daß am Schnallenkörper (1) ein Fnststellhebel (10) schwenkbar gelagert ist, mit dem zur Hildung der Griffschlaufe der freie Endteil des Gurtes (2) an einer beliebigen Stelle zwischen einem Klemmstück (12) des Fentnt π lllinhnln f1D) und dem Schnallenkörner (1 ] fest lesbar ist.
    Griff π chlau Fe nach Anspruch 1 , dadurch p; e -
    kennzniehnnt, rlaß ein Arm (11) den dopnelarmijvm Fnr, Ir, \.r. 11 Imhnl ;\ (1D) in rtriniien SnIi] i.nRn I:r1 Tun,ρ R dnn I Id Ii 1 mum (1 Π ) ι Iu π cihnrnn Hri. TFtRiIn vnrnchl ι Rßnndnn Deckel und dnr andere llnbelarm das Klemmstück (17) bildet, das den Gurt gegen den SchnallRnkörper drückt.
    Gri Γ Fr; chlau Fe nach Anspruch 1 oder ?. , dadurch ge kennzeichnet, daß dnr im Schnallenknrper festgelegte Teil des aus Chemie Fanern hergestellten Gurtes (2) mit einem durch TrennahtschweiBen hergestellten VeranKerungs wulnl: versehen int.
    Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Cosimastr.BI, D-B München B1 Exe] Oy
    4. Griffschlaufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnallenkörper (1] einen mit dem Klemmstück (12] des Feststellhebels (1D] zusammenwirkenden Steg (4] und von diesem auf beiden Seiten abstehende Schenkel (5] besitzt, die mit Lagerzapfen (B] für den Feststellhebel versehen sind, die sich zueinander hin erstrecken.
    5. Griffschlaufe nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die Lagerzapfen (6] schräge Stirnflächen haben und daß der Feststellhebel (1D] in einander entgegengesetzten Seitenflächen mit Vertiefungen (13] für die Aufnahme der Lagerzapfen (6] und mit zu diesen Vertiefungen führenden, schrägen Führungsflächen (14] ausgebildet ist.
    6. Griffschlaufe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet., daßindermitdem Klemmstück (12] zusammenwirkenden Fläche des Steges (4] Stufen ader Abwinkelungen (7, B] ausgebildet sind, zwischen die das Klemmstück (12] des Feststellhebels (1D] in der Schließstellung eingreift .
DE19787838828U 1977-12-30 1978-12-29 Griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock Expired DE7838828U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI773985A FI63679C (fi) 1977-12-30 1977-12-30 Anordning foer reglering av laengden hos en skidstavs handledsrem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838828U1 true DE7838828U1 (de) 1980-05-14

Family

ID=8511365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856757A Expired DE2856757C2 (de) 1977-12-30 1978-12-29 Klemmhebelschnalle mit Gurt
DE19787838828U Expired DE7838828U1 (de) 1977-12-30 1978-12-29 Griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856757A Expired DE2856757C2 (de) 1977-12-30 1978-12-29 Klemmhebelschnalle mit Gurt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4288100A (de)
CA (1) CA1113134A (de)
DE (2) DE2856757C2 (de)
FI (1) FI63679C (de)
NO (1) NO145068C (de)
SE (1) SE438097B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI61629C (fi) * 1981-02-16 1982-09-10 Exel Oy Faestanordning foer handledsremmen till en skidstav och saett foer dess framstaellning
US5443287B1 (en) * 1993-11-18 2000-12-05 Galen Wells Quick release ski pole and strap system
DE29520269U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-07 Lenhart Klaus Stockgriff
DE29904591U1 (de) * 1999-03-15 2000-08-24 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
FR2792539B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-01 Rossignol Sa Poignee de baton de ski equipee d'une dragonne de securite
US6439610B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-27 Gipron Giuseppe Pronzati S.P.A. Stick handle for ski, trekking and the like with adjustable wrist strap
IT246739Y1 (it) 1999-05-18 2002-04-10 Pronzati Giuseppe Gipron Spa Impugnatura per bastone da sci trekking e simili con lacciolo regolabi-le
NO995570A (no) * 1999-11-12 2001-02-26 Swix Sport As Skistavhåndtak
US6386588B1 (en) 2000-02-02 2002-05-14 John Young Ski pole grip and strap system
DE50011932D1 (de) * 2000-05-19 2006-01-26 Lekisport Ag Baar Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
US20040007604A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Design Research And Development Corporation Carriage and support system
AT6848U1 (de) * 2003-06-26 2004-05-25 Komperdell Sportartikel Gmbh Griff für einen stock
ITVI20030123A1 (it) * 2003-06-27 2004-12-28 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio, lo sgancio rapido e di sicurezza
US7665769B2 (en) * 2004-12-10 2010-02-23 Lekisport Ag Pole grip comprising an adjustable hand strap
US20060143867A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Ever Build-Up Industries Ltd. Handle with a detachable wrist strap attachment
US7621564B2 (en) * 2005-02-08 2009-11-24 Lekisport Ag Pole grip
ITVI20050317A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 Gabel Srl Gruppo di aggancio e sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive quali sci, trekking e simili
ITVI20050318A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 Gabel Srl Fibbia di collegamento di un passamano ad una manopola di un bastoncino per attivita' sportive
US20080121260A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 William Stephens Self-orienting adjustable length fitness pole
KR101893448B1 (ko) * 2010-03-19 2018-08-30 레키스포르트 아게 폴 그립
US8793841B2 (en) 2010-09-02 2014-08-05 Panduit Corp. Buckle with strapping supports
AT12782U1 (de) * 2011-12-01 2012-11-15 Komperdell Sportartikel Ges M B H Stock mit schlaufe
FR2999445B1 (fr) * 2012-12-19 2015-02-13 Salomon Sas Poignee de baton
CN110418586A (zh) * 2017-03-15 2019-11-05 雷克体育公众有限公司 手杖柄

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442266A (en) * 1945-04-09 1948-05-25 Frank L Davis Cargo tie-down
US3436090A (en) * 1966-08-16 1969-04-01 Robert B Lange Ski pole
US3560014A (en) * 1967-08-17 1971-02-02 Franz Xaver Bruckl Ski pole provided with hand loop
SE357665B (de) * 1968-03-21 1973-07-09 Bengtsson Sigurd W
DE2506221A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Dethleffs Kg In Isny Skistockgriff mit loesbarer handschlaufen-befestigung
AT348391B (de) * 1976-07-26 1979-02-12 Hinterreiter Ignaz Skistockgriff aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
US4288100A (en) 1981-09-08
FI773985A (fi) 1979-07-01
SE7813462L (sv) 1979-06-30
NO145068C (no) 1982-01-06
NO784389L (no) 1979-07-03
SE438097B (sv) 1985-04-01
FI63679C (fi) 1983-08-10
NO145068B (no) 1981-09-28
FI63679B (fi) 1983-04-29
DE2856757C2 (de) 1982-08-26
DE2856757A1 (de) 1979-07-05
CA1113134A (en) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7838828U1 (de) Griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock
DE3131555A1 (de) "sportschuh"
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE3043669A1 (de) Verfahren zur rutschfesten festlegung der biegung eines langgestreckten elements und leibesuebungsgeraet mit einem solchen element
DE60203841T2 (de) Zahnleiste für Verschlussvorrichtung, insbesondere für Sportsschuhwerk
DE2112120A1 (de) Skistiefel
EP3595483A1 (de) Stockgriff
DE19700309A1 (de) Verschluß
DE2805383A1 (de) Kunststoff-skistiefel
DE3830768A1 (de) Schuh fuer alpines skifahren
EP3576565B1 (de) Stockgriff
EP0130624B1 (de) Ballschlägergriff mit Griffband
EP1210873A2 (de) Hufschuh
WO2019084586A1 (de) Stockgriffanordnung
DE1955342U (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere ski- und bergschuhe.
DE8225600U1 (de) Nadelartiges werkzeug
EP0358862B1 (de) Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts
DE202021101215U1 (de) Handschuh mit austauschbarem Verschluss, Handschuh zur Aufnahme eines austauschbaren Verschlusses, und austauschbarer Verschluss für einen Handschuh
DE2304540B2 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE2449941A1 (de) Schliesstiftloses hundehalsband
DE3929700A1 (de) Selbsthemmende klemmvorrichtung
DE2138367A1 (de) Rollenschließvorrichtung
DE1915338U (de) Halsband fuer hunde oder andere tiere.
DE6750353U (de) Skiausruestung
DE102006030455B4 (de) Handgriff für einen Reisekoffer