WO2019084586A1 - Stockgriffanordnung - Google Patents

Stockgriffanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019084586A1
WO2019084586A1 PCT/AT2018/060257 AT2018060257W WO2019084586A1 WO 2019084586 A1 WO2019084586 A1 WO 2019084586A1 AT 2018060257 W AT2018060257 W AT 2018060257W WO 2019084586 A1 WO2019084586 A1 WO 2019084586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
pole grip
pole
grip
holding
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas OBERAUNER
Julius Amadeus ENGEL
Original Assignee
Fischer Sports Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports Gmbh filed Critical Fischer Sports Gmbh
Priority to EP18800835.3A priority Critical patent/EP3706592B1/de
Publication of WO2019084586A1 publication Critical patent/WO2019084586A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove

Definitions

  • the present invention relates to a pole grip arrangement for hiking poles
  • Trekking, Nordic walking, ski, cross country and biathlon poles and the like which include a pole grip and a wrist strap.
  • the hand strap is placed around the user's hand and fastened by means of a connecting element to the pole handle.
  • EP 1 036 579 A2 describes, for example, a pole grip arrangement in which a connecting element fixedly connected to the hand strap can be pushed into the pole grip. In the pole grip, the connecting element engages and can be solved by pressing an actuator on the top of the pole handle again.
  • EP 1 970 105 A1 proposes a pole grip arrangement in which the wrist strap comprises a connecting element which is essentially cylindrical or disk-shaped, defined by a diameter and a thickness.
  • the wrist strap comprises a connecting element which is essentially cylindrical or disk-shaped, defined by a diameter and a thickness.
  • a vertical slot is formed, whose width is slightly larger than the thickness of the connecting element and whose height is slightly larger than the diameter of the connecting element.
  • a cavity for receiving the connecting element is formed in the pole grip.
  • the connecting element is received in this cavity and connected via a narrow connecting part through the slot with the hand strap.
  • the connecting element is arranged substantially transversely to the slot and can not be removed from the pole grip.
  • the connecting element is to be rotated in such a way that the disc is substantially vertical, ie. H. is arranged flush with the slot. Now, the connecting element can be pulled out through the slot from the pole grip. For this purpose, however, a directed about a horizontal axis rotational movement of the hand or the wrist of the user is necessary, in which the hand is to be detached from the pole grip. Since such a hand movement relative to the pole handle is still cumbersome, even such a pole grip assembly still has disadvantages in terms of ergonomics and ease of use.
  • the invention comprises a pole grip assembly for hiking, trekking, Nordic walking, ski, cross-country and Biathlonstöcke and the like, a stick handle and a Wrist strap, wherein the hand strap is connected to a connecting element which is insertable in a direction of insertion into the pole grip and releasably engaged with the pole grip.
  • the connecting element is designed and arranged in a position of use in the pole grip, that at least a portion of the connecting element between a securing position and a release position about a longitudinal axis of the connecting element is pivotable and the connecting element in the release position in a removal direction and displaceable from the pole handle is removable.
  • the longitudinal axis of the connecting element in the securing position and in the release position the same orientation relative to the pole grip, wherein the removal direction extends substantially transversely to the insertion direction.
  • the hand strap is reliably connected in the securing position with the pole grip, while it is in the release position simply by moving the connecting element from the pole handle solvable.
  • the connection is made by simple, preferably linear and directed in the direction of movement of the hand insertion of the connecting element in the pole grip.
  • the user's hand is for pivoting the connecting element between the securing position and the release position only to short distances along the stick handle to lead up or down.
  • the connecting element in the release position laterally, preferably linearly to move and remove from the pole grip. Both the manufacture and the release of the connection can therefore be achieved by ergonomically simple movements. A twisting of the hand or the wrist or an actuation of an actuating element is not necessary.
  • a particularly high ease of use is achieved when the removal direction extends substantially transversely to the insertion direction, and the insertion direction and the removal direction each extend substantially transverse to a longitudinal axis of the pole grip.
  • That the insertion direction is oriented substantially transversely, ie perpendicular to the longitudinal axis of the pole grip, is understood to mean that the insertion of the connecting element in the pole grip by a movement of the user's hand the stick handle can be made, as is usually performed when gripping the stick handle. From the point of view of the user and in relation to the pole grip, the insertion direction is thus substantially aligned from the rear to the front.
  • the removal direction is aligned substantially transversely, ie perpendicular to the insertion direction and the longitudinal axis, is further to be understood that the connecting element can be moved in a substantially horizontal plane and removed laterally from the pole grip. From the point of view of the user and in relation to the pole grip, the removal direction is thus arranged essentially from left to right or vice versa.
  • the connecting element is set substantially translationally in the securing position.
  • the connecting element is fixed in the securing position, at least in the removal direction substantially translational. This ensures that the connecting element can not be removed from the pole grip and, above all, an unintentional release of the connection is prevented. It is understood that the connecting element in the securing position can certainly have some game and is not completely fixed, as long as a removal of the connecting element in the removal direction is not possible.
  • the axis of rotation of the connecting element provided as an axis of rotation is preferably aligned parallel to the removal direction. Since both the removal direction and the insertion direction are aligned transversely to the longitudinal axis of the pole grip and to the insertion direction, is achieved in that the pivoting of the connecting element between the backup position ment and the release position can be achieved by simply moving up and down the user's hand along the stick handle.
  • the stick handle comprises a holding device which is adapted to exert a holding force on the connecting element when the connecting element is inserted into the stick handle.
  • the holding device secures the connecting element in the direction of insertion when the connecting element is inserted into the pole grip. More preferably, the holding force acts on the connecting element such that it counteracts a removal of the connecting element against the insertion direction and in the removal direction. In this way it is achieved that the connecting element is reliably held in the pole grip.
  • the holding device may be designed and / or the holding force may be dimensioned such that the removal of the connecting element against the insertion direction is not possible.
  • the holding device and the holding force can also be designed such that a release of the connecting element against the insertion direction under the normal forces occurring in the use of the corresponding stick is not solvable, but z. B. in the case of a fall, so at increased forces and against the insertion direction of the pole grip is solvable.
  • the holding device has at least one holding element which is mechanically engaged with the connecting element.
  • a latching of the connecting element can be achieved with the holding element in the pole grip.
  • the connecting element is thereby fixed positively by the holding element.
  • the holding device may have an elastic element connected to the holding element.
  • the elastic element may for example be designed as a spring, in particular as a compression, tension or torsion spring and is arranged in a cavity in the pole grip and is supported on this.
  • the elastic element causes a force on the holding element and via this on the connecting element. Consequently, the mechanical holding force acting on the connecting element is defined via the elastic element.
  • the connecting element comprises a first magnetic element and the holding device comprises a second magnetic element, which attracts a magnet. force on the first magnetic element.
  • this attraction counteracts a displacement of the connecting element against the insertion direction and in the removal direction.
  • the first and the second magnetic element also cause a holding force on the connecting element, which can be defined as desired by appropriate design of the magnetic elements.
  • the retainer may comprise the retainer and the second magnet member alternatively to one another or in combination with one another. If only one of the holding element and the second magnetic element is provided, the holding force must be dimensioned correspondingly high. This has the disadvantage that with a correspondingly dimensioned holding element, in particular, the insertion of the connecting element into the pole grip is prevented by increased forces. If only the second magnetic element is used, the removal of the connecting element is precluded by correspondingly high forces. Preferably, therefore, both the holding element and the first and second magnetic element are provided, which together cause a sufficiently high holding force on the connecting element. Due to the division of the forces on the retaining element and the magnetic elements, however, lower forces counteract the insertion and removal of the connecting element. It is understood that the holding device depending on the application and requirements may have any number and appropriately designed holding mechanisms.
  • the pole grip comprises at least one securing means, which essentially fixes the connecting element in the securing position in the removal direction, wherein the securing means is preferably designed as a projection.
  • the securing means is formed integrally with the pole grip. This ensures that the connecting element is reliably secured in the securing position against displacement in the removal direction.
  • the connecting element preferably has a portion which is adjacent in the securing position to the at least one securing means and is released in the release position of the at least one securing means. Consequently, the portion of the connecting element which is adjacent to the securing means in the securing position can release the securing means in the free position. handle order, so that a removal of the connecting element from the pole grip is possible.
  • the pole grip assembly has a first opening for insertion of the connecting element in the insertion direction and a second opening for removing the connecting element in the withdrawal direction.
  • the securing means extends partially into the second opening.
  • the securing means extends in such a way in the second opening, that it defines a portion of the connecting element in the removal direction, which can bypass the securing means in the release position, however. This ensures that the securing means prevents displacement of the connecting element in the second opening in the withdrawal direction.
  • a part of the second opening is left open, so that in the release position, a displacement of the connecting element in the withdrawal direction is possible.
  • the second opening extends in the removal direction through the entire pole grip, so that the connecting element in the release position in and against the removal direction is displaceable and removable from the pole grip.
  • the pole grip comprises a first and a second securing means which fix the connecting element in the securing position in and against the withdrawal direction. This ensures that the user - at will - remove the connecting element to the left or to the right from the pole grip, whereby the ease of use is further increased.
  • the first opening is arranged in the pole grip such that the connecting element is in the securing position during use of the pole grip arrangement.
  • This is achieved by arranging the first opening at a level of the pole grip, in which an upper end of the first opening is located at the level of the connection between the thumb and forefinger of the user.
  • This means that the connecting element is in the securing position when the user's hand encloses the pole grip, as is the case during normal use of the device each floor is common. This offers the advantage that an undesired loosening of the hand strap from the pole grip is not possible during use of the stick or the pole grip arrangement.
  • the hand strap is connected to the connecting element such that it is displaceable relative to the connecting element or that it is substantially fixed relative to the connecting element.
  • Figure 1 is an isometric view of an embodiment of a pole grip assembly according to the invention, wherein the connecting element is connected to the pole grip.
  • FIG. 2 shows a perspective cross-sectional view of an embodiment of the pole grip arrangement according to the invention
  • Figures 3a-c is a cross-sectional view of the pole grip assembly of Figure 2 according to the invention with the connector in three different positions relative to the pole grip during the insertion process;
  • Fig. 4a, b is a side view of the pole grip assembly of FIG.
  • FIG. 1 shows a part of a pole grip arrangement 1 according to the invention with a pole grip 4 which has an upper side 4a, a lower side 4b, a front side 4c, a rear side 4d and a longitudinal axis L.
  • a pole grip 4 which has an upper side 4a, a lower side 4b, a front side 4c, a rear side 4d and a longitudinal axis L.
  • an opening 6 is provided, which is parallel to the longitudinal axis L in the pole grip 4 inside extends and serves to receive an upper end of a stick.
  • a first opening 8 and a second opening 10 are formed in the pole grip 4.
  • the first opening 8 preferably extends from the rear side 4d of the pole grip 4 in an insertion direction X into the pole grip.
  • the second opening 10 preferably extends counter to a withdrawal direction Y into the pole grip.
  • the removal direction Y is aligned essentially transversely to the insertion direction X, and both the insertion direction X and the removal
  • a connecting element 12 is received in the pole grip 4.
  • the connecting element 12 is inserted into the pole grip 4 and is detachably connected thereto.
  • the connecting element 12 has a connecting portion 14 and a holding portion 16, which may be formed integrally or as separate elements.
  • the connecting portion 14 extends in the inserted state of the connecting element 12 out of the pole grip 4. Outside the pole grip 4, the connecting portion 14 forms a means for attaching a wrist strap (not shown).
  • the connecting portion 14 is formed, for example, annular or bow-shaped, so that a portion of the wrist strap can be passed through the connecting portion 14 or attached thereto.
  • the holding portion 16 is received in the stick handle 4 and is engaged with corresponding means provided therein, as explained with reference to the following drawings.
  • the connecting element 12 can be pushed into the first opening 8 of the pole grip 4 in the insertion direction X and removed from the pole grip 4 in the withdrawal direction Y from the second opening 10 perpendicular to the insertion direction X and perpendicular to the longitudinal axis L. can be.
  • a securing means 18 is provided, which preferably extends in the form of a projection into the second opening 10.
  • the securing means 18 can also form a lateral boundary of the first opening 8.
  • the securing means 18 is preferably designed such that it fixes the connecting element 12 in a securing position essentially axially at least in the withdrawal direction Y. This is achieved, for example, in that a section of the connecting element 12, here the connecting section 14, adjoins the securing means 18.
  • the pole grip 4, the securing means 18 and the connecting element 12 are furthermore designed in such a way that the connecting element 12 can be removed from the pole grip 4 in a release position in the withdrawal direction Y.
  • the securing means 18, for example, extend only so far into the second opening 10, that in the release position, a portion of the connecting element 12, here the connecting portion 14 is not blocked by the securing means 18, but can handle this and a displacement of the connecting element 12th in removal direction Y allowed.
  • the second opening 10 can readily extend from the left to the right through the entire pole grip 4 in the withdrawal direction Y as well.
  • two securing means 18 are provided, which laterally delimit the first opening 8 and fix the connecting element 12 in the securing position in and counter to the withdrawal direction Y.
  • Such an embodiment allows the user to remove the connecting element 12 at will to the left or to the right in or opposite to the withdrawal direction Y from the pole grip 4.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the pole grip assembly 1 according to the invention is shown in a perspective sectional view, wherein the illustrated section is limited to the upper portion of the pole grip 4 of FIG.
  • the connecting element 12 is received in the illustrated state in the pole grip 4, and the retaining loop is not shown.
  • a holding device 20 is provided in the stick handle 4, which is adapted to exert a holding force on the connecting element 12.
  • the fixture 20 includes a mechanical support assembly and a magnetic retention assembly.
  • the mechanical holding arrangement is formed by a holding element 22 and an elastic element 24.
  • the holding element 22 and the elastic element 24 are accommodated in a cavity 25 which is formed in the pole grip, communicates with the first opening 8 and is closed by a cover 5.
  • the elastic element 24 is formed by a spring which is supported on a receptacle in the pole grip 4 or, as shown, on the cover 5.
  • the connecting element 12 comprises a first magnetic element 26 and the pole grip 4 receives a second magnetic element 28, which forms the magnetic holding arrangement.
  • the first magnetic element 26 and the second magnetic element 28 attract each other magnetically.
  • only one of the two elements 26 and 28 may be a magnet and the other element 26, 28 may be formed from a magnetic material, for example a metal.
  • the first magnetic element 26 can, as shown, form the holding portion 16 of the connecting element 12.
  • the holding device 20 may also have only one of the two instead of a mechanical holding arrangement and a magnetic holding arrangement.
  • any of a variety of retention arrangements which may be arbitrarily combined of mechanical and magnetic retention arrangements, may be provided.
  • the holding element 22 is designed to be hebeiförmig, about a pivot axis pivotally mounted in the pole grip 4 and is in engagement with the elastic element 24.
  • the elastic element 24 may be formed, for example, by a tension, compression or torsion spring, depending on the arrangement and design of the holding device 20.
  • the force caused by the elastic element 24 and acting on the retaining element 22 acts via the retaining element 22 as a compressive force on the connecting element 12, preferably on its retaining section 16.
  • the holding element 22 and the pole grip 4 are designed such that they receive the connecting element 12 in a form-fitting manner. In this way, the connecting element with the pole handle 4 and the holding device 20 is engaged. This ensures, on the one hand, a secure reception of the connecting element 12 in the pole grip 4.
  • pivoting of the connecting element 12 about a longitudinal axis D of the connecting element 12 provided as a rotation axis can be made possible.
  • the longitudinal or rotational axis D preferably extends parallel to the withdrawal direction Y.
  • the connecting element 12 comprises a substantially rotationally symmetrical holding portion 16 which in a corresponding Ausne mung in the stick handle 4 is added.
  • the holding element 22 also has a section adjoining the holding section 16, which section is preferably adapted to the lateral surface of the holding element 16. In this way, the cylindrical holding portion 16 is at least partially enclosed by the pole grip 4 and the holding member 22. However, the holding portion 16 and thus the connecting element 12 are pivotable relative to the pole grip 4.
  • not the entire connecting element 12 is pivotally received about the longitudinal or rotational axis D in the pole grip 4. Only a portion of the connecting element 12 is designed to be pivotable.
  • the connecting portion 14 and the holding portion 16 of the connecting element 12 to be made rotatable relative to each other.
  • the substantially annular connecting portion 14 can be z. B. guided through an opening in the holding portion 16 and rotatably supported in this.
  • the holding portion 16 may in this case have any shape, in particular a non-rotationally symmetrical shape, while still at least a portion of the connecting element 12 between a securing position and a release position is pivotable.
  • the connecting element 12, the pole grip 4 and the holding device 20 are to be designed such that pivoting at least a portion of the connecting element 12 about the longitudinal or rotational axis D and a displacement of the connecting element 12 in the withdrawal direction Y allows. This results in a variety of suitable design options for the skilled person.
  • FIGS. 3a to 3c the production of the connection between the connecting element 12 and the pole grip 4 is illustrated by means of a cross-sectional view of a detail of the embodiment according to FIG. 2 in three steps.
  • the connecting element 12 is initially located outside the pole grip 4.
  • the connecting element 12 is fed in the insertion direction X, preferably linearly, to the first opening 8 in the pole grip 4.
  • the movement required for this purpose preferably corresponds to the movement which a user makes when he applies his hand to the pole grip 4 in order to grasp it.
  • the holding element 22 and the elastic element 24 are in a starting position, in which the holding element 22 is biased by the elastic element 24.
  • form the Stick handle 4 and the holding member 22 is adapted to the contour of the connecting element 12 receptacle in the pole grip 4th
  • the connecting element 12 is inserted in the insertion direction X in the first opening 8.
  • a section of the connecting element 12 for example the holding section 16, presses the holding element 22 of the holding device 20 out of the movement path of the connecting element 12.
  • the holding element 22 is thereby pivoted and biases the elastic element 24 further ahead.
  • the connecting element 12 and the holding element 22 on surfaces which cooperate with each other such that the connecting element 12 and the holding member 22 can slide against each other.
  • the connecting element 12 can be on the one hand with the application of sufficiently high forces against the insertion direction X, if desired and the holding member 22 is formed to allow such movement. In any case, however, the connecting element 12 can be released from the pole grip 4 by displacement in the withdrawal direction Y in the release position.
  • the connecting element 12 with the first magnetic element 26 is sufficiently close to the second magnetic element 28, then a magnetic attraction force acts on the connecting element 12, which supports the insertion of the connecting element 12 and thus increases the ease of use. Likewise, this attraction counteracts removal of the connecting element 12.
  • the second magnetic element 28 is preferably arranged behind the connecting element 12 in the insertion direction X. If necessary, however, the second magnetic element 28 may be disposed at a suitable other location in sufficient proximity for receiving the connecting element 12 in the pole grip 4. It is also conceivable that a plurality of second magnetic elements 28 is provided in the pole grip 4. It is also conceivable that at least one second magnet is formed to form the receptacle of the connecting element 12 in the pole grip 4. In Fig.
  • FIG. 4a a detail of the pole grip assembly 1 according to the invention is shown in a side view.
  • the connecting element 12 is in the securing position, in which it is essentially fixed.
  • the second opening 10 the securing means 18 and the connecting element 12 are formed such that in the illustrated securing position, a portion of the connecting element 12, for example, the connecting portion 14, blocked by the securing means 18 translationally in the withdrawal direction Y. is.
  • the securing means 18 is formed as a projection which projects into the second opening 10, so that it is in the movement path of the connecting element 12 in the removal direction.
  • the connecting element 12 By pivoting at least a portion of the connecting element 12, for. B. the connecting portion 14 or the entire connecting element 12 to the Leks. Rotation axis D, which extends perpendicular to the plane, the connecting element 12 is moved from the securing position of Fig. 4a in the release position of Fig. 4b.
  • the connecting portion 14 of the connecting element 12 is now located in a region of the second opening 10 which is not reached by the securing means 18.
  • the securing means 18 thus extends only so far into the second opening 10 that the connecting element 12 can handle it in the release position.
  • the entire connecting element 12 can be removed from the pole grip 4 in the withdrawal direction Y (in FIGS. 4a and 4b perpendicular to the plane of the drawing).
  • FIGS. 4a and 4b two different embodiments of hand straps 30 are shown by way of example in FIGS. 4a and 4b.
  • a hand strap 30 is indicated, which consists of a substantially annular belt and forms a loop through which the user passes his hand.
  • Such hand straps 30 are generally movable relative to the pole grip 4 and relative to the connecting element 12.
  • a hand strap 30 is indicated, which is ergonomically adapted to the user's hand and firmly connected to this or a glove to be worn, as described, for example, in EP 1 970 105 A1.
  • Such hand straps 30 are generally fixed relative to the pole grip 4 and the connecting element 12.
  • the connector 12 is in use in a position between the user's thumb and forefinger.
  • the connecting element 12 is preferably in the securing position shown in FIG. 4a.
  • the user has his hand only along the pole handle 4 and its longitudinal axis L to move down so that the connecting element 12 and a portion thereof is moved to the release position. Now, the user 12 can remove the same from the second opening 10 of the pole grip 4 by lateral displacement of the connecting element.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Stockgriffanordnung (1) für Wanderstöcke, Trekkingstöcke, Nordic Walking Stöcke, Skistöcke, Langlaufstöcke und dergleichen, mit einem Stockgriff (4) und einer Handschlaufe (30), wobei die Handschlaufe (30) mit einem Verbindungselement (12) verbunden ist, das in einer Einschubrichtung (X) in den Stockgriff (4) einführbar ist und lösbar mit dem Stockgriff (4) in Eingriff steht, wobei das Verbindungselement (12) ist derart ausgebildet und in einer Gebrauchsstellung im Stockgriff (4) angeordnet, dass zumindest ein Abschnitt des Verbindungselements (12) zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung um eine Längsachse (D) des Verbindungselements (12) schwenkbar ist und das Verbindungselement (12) in der Freigabestellung in einer Entnahmerichtung (Y) verschiebbar und aus dem Stockgriff (4) entnehmbar ist, wobei die Längsachse (D) des Verbindungselements (12) in der Sicherungsstellung und in der Freigabestellung die gleiche Ausrichtung gegenüber dem Stockgriff (4) aufweist und sich die Entnahmerichtung (Y) im Wesentlichen quer zur Einschubrichtung (X) erstreckt.

Description

Stockgriffanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stockgriffanordnung für Wanderstöcke,
Trekking-, Nordic-Walking-, Ski-, Langlauf- und Biathlon-Stöcke und dergleichen, die einen Stockgriff und eine Handschlaufe umfassen. Die Handschlaufe wird dabei um die Hand des Benutzers gelegt und mittels eines Verbindungselements an dem Stockgriff befestigt.
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Handschlaufen für derartige Stockgriffanordnungen unterschieden. Zunächst gibt es solche Handschlaufen, die fest mit dem Stockgriff verbunden sind und im Gebrauch um das Handgelenk des Nutzers geführt sind. Zum Herstellen bzw. zum Lösen der Verbindung zwischen dem Handgelenk und der Handschlaufe hat der Nutzer seine Hand jeweils durch die Schlaufe hindurch zu führen. Dies ist insbesondere dann umständlich und unkomfortabel, wenn man sich wiederholt vom Stockgriff lösen möchte oder die Handschlaufe zum Herstellen einer festen Verbindung besonders eng um das Handgelenk gelegt ist.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurden deshalb zum anderen lösbare Handschlaufen entwickelt, die fest mit der Hand des Nutzers verbunden und ergonomisch an diese angepasst sind. Derartige Handschlaufen weisen ein Verbindungselement auf, das lösbar mit dem Stockgriff verbindbar ist. Die EP 1 036 579 A2 beschreibt beispielsweise eine Stockgriffanordnung, bei der ein mit der Handschlaufe fest verbundenes Verbindungselement in den Stockgriff eingeschoben werden kann. Im Stockgriff rastet das Verbindungselement ein und kann durch Betätigen eines Betätigungselements auf der Oberseite des Stockgriffs wieder gelöst werden kann.
Derartige Anordnungen haben jedoch den Nachteil, dass die Betätigungselemente auf der Oberseite des Stockgriffs zuweilen schwer zu erreichen sind und ein Lösen der Verbindung der Handschlaufe zum Stockgriff für manche Nutzer deshalb umständlich und unkomfortabel ist. Auch sind derartige Mechanismen anfällig für eine Vereisung bei dauerhafter Nutzung unter widrigen Witterungsbedingungen. Ein weiterer Nachteil ist, dass teilweise eine hohe Betätigungskraft notwendig ist, die nicht von jedem Nutzer und insbesondere bei der Lage des Betätigungselements auf der Oberseite des Stockgriffs ohne Weiteres aufgebracht werden kann. Es ist daher zuweilen notwendig, die zweite Hand zum Lösen der Handschlaufe vom Stockgriff zu Hilfe zu nehmen.
Um diese weiteren Nachteile zu überwinden, schlägt die EP 1 970 105 A1 eine Stockgriffanordnung vor, bei der die Handschlaufe ein Verbindungselement umfasst, das im Wesentlichen zylindrisch bzw. scheibenförmig, definiert durch einen Durchmesser und einer Dicke, ausgebildet ist. Im Stockgriff ist ein vertikaler Schlitz ausgebildet, dessen Breite etwas größer als die Dicke des Verbindungselements und dessen Höhe etwas größer als der Durchmesser des Verbindungselements ist. Hinter dem Schlitz ist im Stockgriff ein Hohlraum zur Aufnahme des Verbindungselements ausgebildet. Im Gebrauch der Stockgriffanordnung ist das Verbindungselement in diesem Hohlraum aufgenommen und über einen schmalen Verbindungsteil durch den Schlitz mit der Handschlaufe verbunden. Dabei ist das Verbindungselement im Wesentlichen quer zum Schlitz angeordnet und kann nicht aus dem Stockgriff entnommen werden. Möchte der Anwender nun die Verbindung zum Stockgriff lösen, ist das Verbindungselement derart zu drehen, dass die Scheibe im Wesentlichen vertikal, d. h. mit dem Schlitz fluchtend angeordnet ist. Nun kann das Verbindungselement durch den Schlitz aus dem Stockgriff herausgezogen werden. Hierzu ist allerdings eine um eine horizontale Achse gerichtete Drehbewegung der Hand bzw. des Handgelenks des Nutzers notwendig, bei der die Hand vom Stockgriff zu lösen ist. Da eine solche Handbewegung relativ zum Stockgriff immer noch umständlich ist, weist auch eine derartige Stockgriffanordnung noch Nachteile bezüglich der Ergonomie und des Bedienkomforts auf.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stockgriffanordnung mit einem Stockgriff und einer Handschlaufe bereitzustellen, bei der die Verbindung zwischen der Handschlaufe und dem Stockgriff auf möglichst einfache Art und Weise herzustellen und zu lösen ist und dadurch der Bedienkomfort erhöht ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß umfasst eine Stockgriffanordnung für Wander-, Trekking-, Nordic- Walking-, Ski-, Langlauf- und Biathlonstöcke und dergleichen, einen Stockgriff und eine Handschlaufe, wobei die Handschlaufe mit einem Verbindungselement verbunden ist, das in einer Einschubrichtung in den Stockgriff einführbar ist und lösbar mit dem Stockgriff in Eingriff steht. Das Verbindungselement ist dabei derart ausgebildet und in einer Gebrauchsstellung im Stockgriff angeordnet, dass zumindest ein Abschnitt des Verbindungselements zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung um eine Längsachse des Verbindungselements schwenkbar ist und das Verbindungselement in der Freigabestellung in einer Entnahmerichtung verschiebbar und aus dem Stockgriff entnehmbar ist. Erfindungsgemäß weist die Längsachse des Verbindungselements in der Sicherungsstellung und in der Freigabestellung die gleiche Ausrichtung gegenüber dem Stockgriff auf, wobei sich die Entnahmerichtung im Wesentlichen quer zur Einschubrichtung erstreckt.
Auf diese Weise wird erreicht, dass die Handschlaufe in der Sicherungsstellung zuverlässig mit dem Stockgriff verbunden ist, während sie in der Freigabestellung einfach durch Verschieben des Verbindungselements vom Stockgriff lösbar ist. Das Herstellen der Verbindung erfolgt durch einfaches, vorzugsweise lineares und in Bewegungsrichtung der Hand gerichtetes Einschieben des Verbindungselements in den Stockgriff. Im Gebrauch ist die Hand des Nutzers zum Schwenken des Verbindungselements zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung lediglich um kurze Distanzen entlang des Stockgriffs nach unten bzw. oben zu führen. Zum Lösen der Verbindung ist das Verbindungselement in der Freigabestellung seitlich, vorzugsweise linear zu verschieben und aus dem Stockgriff zu entnehmen. Sowohl das Herstellen als auch das Lösen der Verbindung kann daher durch ergonomisch einfache Bewegungen erreicht werden. Ein Verdrehen der Hand bzw. des Handgelenks oder ein Betätigen eines Betätigungselements ist nicht notwendig.
Ein besonders hoher Bedienkomfort wird erreicht, wenn die Entnahmerichtung erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Einschubrichtung, und die Einschubrichtung und die Entnahmerichtung erstrecken sich jeweils im Wesentlichen quer zu einer Längsachse des Stockgriffs.
Dass die Einschubrichtung im Wesentlichen quer, also senkrecht zur Längsachse des Stockgriffs ausgerichtet ist, ist dabei so zu verstehen, dass das Einschieben des Verbindungselements in den Stockgriff durch eine Bewegung der Hand des Nutzers auf den Stockgriff zu erfolgen kann, wie sie üblicherweise beim Greifen des Stockgriffs ausgeführt wird. Aus Sicht des Nutzers und in Bezug auf den Stockgriff ist die Einschubrichtung somit im Wesentlichen von hinten nach vorne ausgerichtet.
Dass die Entnahmerichtung im Wesentlichen quer, also senkrecht zur Einschubrichtung und zur Längsachse ausgerichtet ist, ist weiterhin so zu verstehen, dass das Verbindungselements in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verschoben und seitlich aus dem Stockgriff entnommen werden kann. Aus Sicht des Nutzers und in Bezug auf den Stockgriff ist die Entnahmerichtung somit im Wesentlichen von links nach rechts oder umgekehrt angeordnet.
Es versteht sich, dass die angegebenen Richtungen nicht zwangsläufig unter einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet sind, sondern ein gewisser Abweichungswinkelbereich, beispielsweise um +/- 10° oder mehr, auch umfasst ist. Die Angabe "im Gebrauch" bezieht sich im Folgenden jeweils auf einen Zustand, in dem der Nutzer den Stockgriff gemäß dessen ergonomischer Ausbildung in der Hand hält und mit den Fingern entsprechend umschließt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement in der Sicherungsstellung im Wesentlichen translatorisch festgelegt. Insbesondere ist das Verbindungselement in der Sicherungsstellung zumindest in Entnahmerichtung im Wesentlichen translatorisch festgelegt. Dadurch wird erreicht, dass das Verbindungselement nicht aus dem Stockgriff entnommen werden kann und vor allem ein ungewolltes Lösen der Verbindung unterbunden wird. Es versteht sich, dass das Verbindungselement in der Sicherungsstellung durchaus etwas Spiel haben kann und nicht vollständig festgelegt ist, so lange ein Entnehmen des Verbindungselements in Entnahmerichtung nicht möglich ist.
Um den Bedienkomfort weiter zu erhöhen, ist die als Drehachse vorgesehene Längsachse des Verbindungselements vorzugsweise parallel zur Entnahmerichtung ausgerichtet. Da sowohl die Entnahmerichtung als auch die Einschubrichtung quer zur Längsachse des Stockgriffs und zur Einschubrichtung ausgerichtet sind, wird dadurch erreicht, dass das Schwenken des Verbindungselements zwischen der Sicherungsstel- lung und der Freigabestellung durch einfaches Auf- und Abbewegen der Hand des Nutzers entlang des Stockgriffs erreicht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Stockgriff eine Haltevorrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Haltekraft auf das Verbindungselement auszuüben, wenn das Verbindungselement in den Stockgriff eingeführt ist. Vorzugsweise sichert die Haltevorrichtung das Verbindungselement in Einschubrichtung, wenn das Verbindungselement in den Stockgriff eingeführt ist. Weiter bevorzugt wirkt die Haltekraft derart auf das Verbindungselement, dass sie einer Entnahme des Verbindungselements entgegen der Einschubrichtung und in Entnahmerichtung entgegen wirkt. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Verbindungselement zuverlässig im Stockgriff gehalten wird. Dabei kann die Haltevorrichtung derart ausgebildet sein und/oder die Haltekraft derart dimensioniert sein, dass das Entnehmen des Verbindungselements entgegen der Einschubrichtung gar nicht möglich ist. Die Haltevorrichtung und die Haltekraft können aber auch derart ausgelegt werden, dass ein Lösen des Verbindungselements entgegen der Einschubrichtung unter den normalen, im Gebrauch des entsprechenden Stocks auftretenden Kräften nicht lösbar ist, jedoch aber z. B. im Falle eines Sturzes, also bei erhöhten Kräften auch entgegen der Einschubrichtung vom Stockgriff lösbar ist.
Bevorzugt weist die Haltevorrichtung mindestens ein Halteelement auf, das mechanisch mit dem Verbindungselement in Eingriff steht. Hierdurch kann insbesondere ein Einrasten des Verbindungselements mit dem Halteelement im Stockgriff erreicht werden. Das Verbindungselement wird dabei durch das Halteelement formschlüssig festgelegt.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Haltevorrichtung ein mit dem Halteelement verbundenes elastisches Element aufweist. Das elastische Element kann beispielsweise als Feder, insbesondere als Druck-, Zug- oder Drehfeder ausgebildet sein und ist in einem Hohlraum im Stockgriff angeordnet und stützt sich an diesem ab. Das elastische Element bewirkt eine Kraft auf das Halteelement und über dieses auf das Verbindungselement. Folglich wird über das elastische Element die auf das Verbindungselement wirkende mechanische Haltekraft definiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verbindungselement ein erstes Magnetelement und die Haltevorrichtung ein zweites Magnetelement, das eine Anzie- hungskraft auf das erste Magnetelement ausübt. Vorzugsweise wirkt diese Anziehungskraft einer Verschiebung des Verbindungselements gegen die Einschubrichtung und in Entnahmerichtung entgegen. Somit bewirken auch das erste und das zweite Magnetelement eine Haltekraft auf das Verbindungselement, die durch entsprechende Auslegung der Magnetelemente beliebig definiert werden kann.
Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die Haltevorrichtung das Halteelement und das zweite Magnetelement alternativ zueinander oder aber auch in Kombination miteinander umfassen kann. Ist nur eines von Halteelement und zweitem Magnetelement vorgesehen, ist die Haltekraft jeweils entsprechend hoch zu dimensionieren. Dies hat den Nachteil, dass bei einem entsprechenden dimensionierten Halteelement vor allem dem Einschieben des Verbindungselements in den Stockgriff erhöhte Kräfte entgegenstehen. Wird nur das zweite Magnetelement verwendet, stehen vor allem der Entnahme des Verbindungselements entsprechend hohe Kräfte entgegen. Vorzugsweise sind daher sowohl das Halteelement als auch das erste und zweite Magnetelement vorzusehen, die zusammen eine ausreichend hohe Haltekraft auf das Verbindungselement bewirken. Aufgrund der Aufteilung der Kräfte auf das Halteelement und die Magnetelemente wirken jedoch dem Einschieben und dem Entnehmen des Verbindungselements jeweils geringere Kräfte entgegen. Es versteht sich, dass die Haltevorrichtung je nach Anwendungsfall und Anforderungen beliebig viele und entsprechend ausgelegte Haltemechanismen aufweisen kann.
Vorzugsweise umfasst der Stockgriff mindestens ein Sicherungsmittel, das das Verbindungselement in der Sicherungsstellung in Entnahmerichtung im Wesentlichen festlegt, wobei das Sicherungsmittel vorzugsweise als Vorsprung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Sicherungsmittel dabei integral mit dem Stockgriff ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, dass das Verbindungselement in der Sicherungsstellung zuverlässig gegen ein Verschieben in Entnahmerichtung gesichert ist.
Dies wird weiterhin dadurch erreicht, dass das Verbindungselement vorzugsweise einen Abschnitt aufweist, der in der Sicherungsstellung an das mindestens eine Sicherungsmittel angrenzt und in der Freigabestellung von dem mindestens einen Sicherungsmittel freigegeben wird. Folglich kann der in der Sicherungsstellung an das Sicherungsmittel angrenzende Abschnitt des Verbindungselements das Sicherungsmittel in der Frei- gabestellung umgehen, sodass ein Entnehmen des Verbindungselements aus dem Stockgriff möglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stockgriffanordnung eine erste Öffnung zum Einführen des Verbindungselements in Einschubrichtung und eine zweite Öffnung zum Entnehmen des Verbindungselements in Entnahmerichtung auf. Dadurch wird ein Stockgriff bereitgestellt, in dem das Verbindungselement gemäß obiger Beschreibung einfach eingeführt und leicht entnommen werden kann.
Vorzugsweise erstreckt sich das Sicherungsmittel teilweise in die zweite Öffnung. Dabei erstreckt sich das Sicherungsmittel derart in die zweite Öffnung, dass es einen Abschnitt des Verbindungselements in Entnahmerichtung festlegt, der das Sicherungsmittel in der Freigabestellung jedoch umgehen kann. Dadurch wird erreicht, dass das Sicherungsmittel ein Verschieben des Verbindungselements in der zweiten Öffnung in der Entnahmerichtung unterbindet. Zugleich wird ein Teil der zweiten Öffnung offen gelassen, so dass in der Freigabestellung ein Verschieben des Verbindungselements in Entnahmerichtung möglich ist.
In einer Ausführungsform erstreckt sich die zweite Öffnung in Entnahmerichtung durch den gesamten Stockgriff, so dass das Verbindungselement in der Freigabestellung in und entgegen der Entnahmerichtung verschiebbar und aus dem Stockgriff entnehmbar ist. Dabei umfasst der Stockgriff ein erstes und ein zweites Sicherungsmittel, die das Verbindungselement in der Sicherungsstellung in und entgegen der Entnahmerichtung festlegen. Dadurch wird erreicht, dass der Nutzer - je nach Belieben - das Verbindungselement nach links oder nach rechts aus dem Stockgriff entnehmen kann, wodurch der Bedienkomfort weiter erhöht wird.
Besonders bevorzugt ist die erste Öffnung derart im Stockgriff angeordnet, dass sich das Verbindungselement während des Gebrauchs der Stockgriffanordnung in der Sicherungsstellung befindet. Dies wird dadurch erreicht, dass die erste Öffnung auf einer Höhe des Stockgriffs angeordnet ist, bei der ein oberes Ende der ersten Öffnung sich auf Höhe der Verbindung zwischen Daumen und Zeigefinger des Nutzers befindet. Das bedeutet, dass sich das Verbindungselement in der Sicherungsstellung befindet, wenn die Hand des Nutzers den Stockgriff umschließt, wie dies beim üblichen Gebrauch des jeweiligen Stockes üblich ist. Dies bietet den Vorteil, dass während des Gebrauchs des Stockes bzw. der Stockgriffanordnung ein unerwünschtes Lösen der Handschlaufe von dem Stockgriff nicht möglich ist.
Schließlich ist die Handschlaufe derart mit dem Verbindungselement verbunden, dass sie relativ zum Verbindungselement verschiebbar ist oder dass sie relativ zum Verbindungselement im Wesentlichen festgelegt ist. Dies ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Stockgriffanordnung sowohl mit solchen Handschlaufen, die eine einfache Schlaufe zum Hindurchführen der Hand des Nutzers bilden, als auch mit solchen Handschlaufen, die ergonomisch an die Hand des Nutzers angepasst sind und nicht ohne Weiteres von der Hand bzw. dem Handschuh zu lösen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellt Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stockgriffanordnung, wobei das Verbindungselement mit dem Stockgriff verbunden ist;
Fig. 2 eine perspektivische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stockgriffanordnung;
Fig. 3a-c ist eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Stockgriffanordnung nach Fig. 2 mit dem Verbindungselement in drei verschiedenen Positionen relativ zum Stockgriff während des Einschiebevorgangs;
Fig. 4a, b eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Stockgriffanordnung nach Fig.
1 mit dem Verbindungselement in der Sicherungsstellung und dem Verbindungselement in der Freigabestellung.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Stockgriffanordnung 1 mit einem Stockgriff 4, der eine Oberseite 4a, eine Unterseite 4b, eine Vorderseite 4c, eine Rückseite 4d sowie eine Längsachse L aufweist. Auf der Unterseite 4b des Stockgriffs 4 ist eine Öffnung 6 vorgesehen, die sich parallel zur Längsachse L in den Stockgriff 4 hinein erstreckt und der Aufnahme eines oberen Endes eines Stockes dient. Des Weiteren sind in dem Stockgriff 4 eine erste Öffnung 8 und eine zweite Öffnung 10 ausgebildet. Die erste Öffnung 8 erstreckt sich vorzugsweise von der Rückseite 4d des Stockgriffs 4 in einer Einschubrichtung X in den Stockgriff hinein. Die zweite Öffnung 10 erstreckt sich vorzugsweise entgegen einer Entnahmerichtung Y in den Stockgriff hinein. Dabei ist die Entnahmerichtung Y im Wesentlichen quer zur Einschubrichtung X ausgerichtet und sowohl die Einschubrichtung X als auch die Entnahmerichtung Y sind jeweils quer zur Längsachse L des Stockgriffs 4 ausgerichtet.
Ein Verbindungselement 12 ist im Stockgriff 4 aufgenommen. Im dargestellten Zustand ist das Verbindungselement 12 in den Stockgriff 4 eingeschoben und steht lösbar mit diesem in Verbindung. Das Verbindungselement 12 weist einen Verbindungsabschnitt 14 und einen Halteabschnitt 16 auf, die integral oder als separate Elemente ausgebildet sein können. Der Verbindungsabschnitt 14 erstreckt sich im eingeschobenen Zustand des Verbindungselements 12 aus dem Stockgriff 4 heraus. Außerhalb des Stockgriffs 4 bildet der Verbindungsabschnitt 14 ein Mittel zum Befestigen einer Handschlaufe (nicht dargestellt). Hierzu ist der Verbindungsabschnitt 14 beispielsweise ring- oder bügeiförmig ausgebildet, so dass ein Abschnitt der Handschlaufe durch den Verbindungsabschnitt 14 hindurchgeführt werden oder an diesem befestigt sein kann. Der Halteabschnitt 16 ist im Stockgriff 4 aufgenommen und steht mit entsprechenden darin vorgesehenen Mitteln in Eingriff, wie unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen erläutert ist. Es ist bereits aus Fig. 1 ersichtlich, dass das Verbindungselement 12 in Einschubrichtung X in die erste Öffnung 8 des Stockgriffs 4 eingeschoben werden kann und in Entnahmerichtung Y aus der zweiten Öffnung 10 senkrecht zur Einschubrichtung X und senkrecht zur Längsachse L aus dem Stockgriff 4 entnommen werden kann.
Ein Sicherungsmittel 18 ist vorgesehen, das sich vorzugsweise in Form eines Vorsprungs in die zweite Öffnung 10 hinein erstreckt. Das Sicherungsmittel 18 kann zugleich eine seitliche Begrenzung der ersten Öffnung 8 bilden. Das Sicherungsmittel 18 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es das Verbindungselement 12 in einer Sicherungsstellung im Wesentlichen axial zumindest in Entnahmerichtung Y festgelegt. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass ein Abschnitt des Verbindungselements 12, hier der Verbindungsabschnitt 14 an das Sicherungsmittel 18 angrenzt. Der Stockgriff 4, das Sicherungsmittel 18 und das Verbindungselement 12 sind weiterhin derart auszubilden, dass das Verbindungselement 12 in einer Freigabestellung in Entnahmerichtung Y aus dem Stockgriff 4 entnehmbar ist. Dazu kann sich das Sicherungsmittel 18 beispielsweise nur soweit in die zweite Öffnung 10 hinein erstrecken, dass in der Freigabestellung ein Abschnitt des Verbindungselements 12, hier der Verbindungsabschnitt 14, durch das Sicherungsmittel 18 nicht blockiert wird, sondern dieses umgehen kann und ein Verschieben des Verbindungselements 12 in Entnahmerichtung Y erlaubt.
Alternativ zur in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, dass sich die zweite Öffnung 10 ohne Weiteres auch in Entnahmerichtung Y durch den gesamten Stockgriff 4 hindurch von links nach rechts erstrecken kann. In diesem Fall sind zwei Sicherungsmittel 18 vorzusehen, die die erste Öffnung 8 seitlich begrenzen und das Verbindungselement 12 in der Sicherungsstellung in und entgegen der Entnahmerichtung Y festlegen. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht es dem Nutzer, das Verbindungselement 12 nach Belieben nach links oder nach rechts in bzw. entgegen der Entnahmerichtung Y aus dem Stockgriff 4 zu entnehmen.
In Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stockgriffanordnung 1 in perspektivischer Schnittansicht dargestellt, wobei sich der abgebildete Ausschnitt auf den oberen Abschnitt des Stockgriffs 4 nach Fig. 1 beschränkt. Wie in Fig. 1 ist das Verbindungselement 12 im dargestellten Zustand im Stockgriff 4 aufgenommen, und die Halteschlaufe ist nicht abgebildet. Des Weiteren ist im Stockgriff 4 eine Haltevorrichtung 20 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, eine Haltekraft auf das Verbindungselement 12 auszuüben.
In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Haltevorrichtung 20 eine mechanische Halteanordnung und eine magnetische Halteanordnung. Die mechanische Halteanordnung wird durch ein Halteelement 22 und ein elastisches Element 24 gebildet. Das Haltelement 22 und das elastische Element 24 sind in einem Hohlraum 25 aufgenommen, der im Stockgriff ausgebildet ist, mit der ersten Öffnung 8 in Verbindung steht und durch einen Deckel 5 verschlossen ist. Das elastische Element 24 ist durch eine Feder gebildet, die sich an einer Aufnahme im Stockgriff 4 oder, wie dargestellt, am Deckel 5 abstützt. Des Weiteren umfasst das Verbindungselement 12 ein erstes Magnetelement 26 und der Stockgriff 4 nimmt ein zweites Magnetelement 28 auf, das die magnetische Halteanordnung bildet. Das erste Magnetelement 26 und das zweite Magnetelement 28 ziehen einander magnetisch an. Alternativ kann auch nur eines der beiden Elemente 26 und 28 ein Magnet sein und das jeweils andere Element 26, 28 aus einem magnetischen Material, beispielsweise einem Metall gebildet sein. Das erste Magnetelement 26 kann, wie dargestellt, den Halteabschnitt 16 des Verbindungselements 12 bilden.
Die Haltevorrichtung 20 kann anstelle einer mechanischen Halteanordnung und einer magnetischen Halteanordnung auch nur eine von beiden aufweisen. Alternativ kann eine beliebige Vielzahl von Halteanordnungen, die beliebig aus mechanischen und magnetischen Halteanordnungen kombiniert sein können, vorgesehen werden.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Halteelement 22 hebeiförmig ausgebildet, um eine Schwenkachse schwenkbar im Stockgriff 4 gelagert und steht mit dem elastischen Element 24 in Eingriff. Das elastische Element 24 kann je nach Anordnung und Ausbildung der Haltevorrichtung 20 beispielsweise durch eine Zug-, Druck- oder Drehfeder gebildet werden. Die durch das elastische Element 24 hervorgerufene und auf das Halteelement 22 wirkende Kraft wirkt über das Halteelement 22 als Druckkraft auf das Verbindungselement 12, vorzugsweise auf dessen Halteabschnitt 16.
Wie dargestellt, sind das Halteelement 22 und der Stockgriff 4 derart ausgebildet, dass sie das Verbindungselement 12 formschlüssig aufnehmen. Auf diese Weise steht das Verbindungselement mit dem Stockgriff 4 und der Haltevorrichtung 20 in Eingriff. Dadurch wird zum einen eine sichere Aufnahme des Verbindungselements 12 im Stockgriff 4 gewährleistet. Zugleich kann ein Schwenken des Verbindungselements 12 um eine als Drehachse vorgesehene Längsachse D des Verbindungselements 12 ermöglicht werden. Die Längs- bzw. Drehachse D erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Entnahmerichtung Y.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist ein Schwenken des Verbindungselements 12 z. B. dadurch möglich, dass das Verbindungselement 12 einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Halteabschnitt 16 umfasst, der in einer korrespondierenden Ausneh- mung im Stockgriff 4 aufgenommen ist. Auch das Halteelement 22 weist einen an den Halteabschnitt 16 angrenzenden Abschnitt auf, der vorzugsweise an die Mantelfläche des Halteelements 16 angepasst ist. Auf diese Weise wird der zylindrische Halteabschnitt 16 zumindest teilweise von dem Stockgriff 4 und dem Halteelement 22 umschlossen. Der Halteabschnitt 16 und somit das Verbindungselement 12 sind aber relativ zum Stockgriff 4 schwenkbar.
In einer alternativen Ausführungsform ist nicht das gesamte Verbindungselement 12 um die Längs- bzw. Drehachse D schwenkbar im Stockgriff 4 aufgenommen. Lediglich ein Abschnitt des Verbindungselements 12 ist schwenkbar ausgebildet. Hierzu sind beispielsweise der Verbindungsabschnitt 14 und der Halteabschnitt 16 des Verbindungselements 12 relativ zueinander drehbar zu gestalten. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann der im Wesentlichen ringförmige Verbindungsabschnitt 14 hierzu z. B. durch eine Öffnung im Halteabschnitt 16 geführt und in diesem drehbar gelagert sein. Der Halteabschnitt 16 kann in diesem Fall eine beliebige Form, insbesondere eine nicht rotationssymmetrische Form aufweisen, während dennoch zumindest ein Abschnitt des Verbindungselements 12 zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung schwenkbar ist. Auch sind in jedem Fall das Verbindungselement 12, der Stockgriff 4 und die Haltevorrichtung 20 derart zu gestalten, dass ein Schwenken zumindest eines Abschnitts des Verbindungselements 12 um die Längs- bzw. Drehachse D sowie ein Verschieben des Verbindungselements 12 in Entnahmerichtung Y ermöglicht. Daraus ergibt sich für den Fachmann eine Vielzahl von geeigneten Gestaltungsmöglichkeiten.
In den Fig. 3a bis 3c ist das Herstellen der Verbindung zwischen dem Verbindungselement 12 und dem Stockgriff 4 anhand einer Querschnittansicht eines Ausschnitts der Ausführungsform nach Fig. 2 in drei Schritten dargestellt.
Gemäß Fig. 3a befindet sich das Verbindungselement 12 zunächst außerhalb des Stockgriffs 4. Das Verbindungselement 12 wird in Einschubrichtung X, vorzugsweise linear auf die erste Öffnung 8 im Stockgriff 4 zugeführt. Die hierfür notwendige Bewegung entspricht vorzugsweise der Bewegung, die ein Nutzer ausführt, wenn er seine Hand auf den Stockgriff 4 zuführt, um diesen zu greifen. Das Halteelement 22 und das elastische Element 24 befinden sich in einer Ausgangsstellung, in der das Halteelement 22 durch das elastische Element 24 vorgespannt ist. Wie zu erkennen ist, bilden der Stockgriff 4 und das Halteelement 22 eine an die Kontur des Verbindungselements 12 angepasste Aufnahme im Stockgriff 4.
Als nächstes wird das Verbindungselement 12 in Einschubrichtung X in die erste Öffnung 8 eingeschoben. Wie in Fig. 3b zu sehen ist, drückt ein Abschnitt des Verbindungselements 12, beispielsweise der Halteabschnitt 16, das Halteelement 22 der Haltevorrichtung 20 aus der Bewegungsbahn des Verbindungselements 12. In der dargestellten Ausführungsform wird das Halteelement 22 dadurch geschwenkt und spannt das elastische Element 24 weiter vor. Hierzu weisen das Verbindungselement 12 und das Halteelement 22 Flächen auf, die derart zueinander zusammenwirken, dass das Verbindungselement 12 und das Halteelement 22 aneinander abgleiten können.
Sobald das Verbindungselement 12 gemäß Fig. 3c in den Stockgriff 4 eingeführt ist, rastet das Halteelement 22 gegen die zuvor erzeugte Vorspannung des elastischen Elements 24 ein, und das Verbindungselement 12 steht nunmehr mit dem Stockgriff 4 und der darin umfassten Haltevorrichtung 20 in lösbar Eingriff. Lösbar kann das Verbindungselement 12 zum einen unter Aufwendung ausreichend hoher Kräfte entgegen der Einschubrichtung X sein, falls dies gewünscht und das Halteelement 22 ausgebildet ist, um eine derartige Bewegung zuzulassen. In jedem Fall ist das Verbindungselement 12 jedoch durch Verschieben in Entnahmerichtung Y in der Freigabestellung vom Stockgriff 4 lösbar.
Befindet sich das Verbindungselement 12 mit dem ersten Magnetelement 26 ausreichend nah am zweiten Magnetelement 28, wirkt zudem eine magnetische Anziehungskraft auf das Verbindungselement 12, die das Einführen des Verbindungselements 12 unterstützt und so den Bedienkomfort erhöht. Ebenso wirkt diese Anziehungskraft einer Entnahme des Verbindungselements 12 entgegen. Hierzu ist das zweite Magnetelement 28 vorzugsweise in Einschubrichtung X hinter dem Verbindungselement 12 angeordnet. Bei Bedarf kann das zweite Magnetelement 28 jedoch an geeigneter anderer Stelle in ausreichender Nähe zur Aufnahme des Verbindungselements 12 im Stockgriff 4 angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass eine Mehrzahl von zweiten Magnetelementen 28 im Stockgriff 4 vorgesehen ist. Ebenso ist es denkbar, dass mindestens ein zweiter Magnet geformt ist, um die Aufnahme des Verbindungselements 12 im Stockgriff 4 zu bilden. In Fig. 4a ist ein Ausschnitt der erfindungsgemäßen Stockgriffanordnung 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Das Verbindungselement 12 befindet sich dabei in der Sicherungsstellung, in der es im Wesentlichen festgelegt ist. Wie in Fig. 4a zu erkennen ist, sind die zweite Öffnung 10, das Sicherungsmittel 18 und das Verbindungselement 12 derart ausgebildet, dass in der dargestellten Sicherungsstellung ein Abschnitt des Verbindungselements 12, beispielsweise der Verbindungsabschnitt 14, durch das Sicherungsmittel 18 translatorisch in Entnahmerichtung Y blockiert ist. Hierzu ist das Sicherungsmittel 18 als Vorsprung ausgebildet, der in die zweite Öffnung 10 hineinragt, so dass er sich in der Bewegungsbahn des Verbindungselements 12 in Entnahmerichtung befindet.
Durch Schwenken zumindest eines Abschnitts des Verbindungselements 12, z. B. des Verbindungsabschnitts 14 oder des gesamten Verbindungselements 12 um die Längsbzw. Drehachse D, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, wird das Verbindungselement 12 von der Sicherungsstellung nach Fig. 4a in die Freigabestellung nach Fig. 4b bewegt.
Wie der Fig. 4b zu entnehmen ist, befindet sich der Verbindungsabschnitt 14 des Verbindungselements 12 nun in einem Bereich der zweiten Öffnung 10, der von dem Sicherungsmittel 18 nicht erreicht wird. Das Sicherungsmittel 18 erstreckt sich also nur so weit in die zweite Öffnung 10, dass das Verbindungselement 12 es in der Freigabestellung umgehen kann. Das gesamte Verbindungselement 12 kann infolgedessen in Entnahmerichtung Y (in Fig. 4a und 4b senkrecht zur Zeichenebene) aus dem Stockgriff 4 entnommen werden.
Schließlich sind in den Fig. 4a und 4b zwei unterschiedliche Ausführungen von Handschlaufen 30 beispielhaft dargestellt. In Fig. 4a ist eine Handschlaufe 30 angedeutet, die aus einem im Wesentlichen ringförmigen Riemen besteht und eine Schlaufe bildet, durch die der Nutzer seine Hand hindurch führt. Derartige Handschlaufen 30 sind in der Regel relativ zum Stockgriff 4 und relativ zum Verbindungselement 12 beweglich. In Fig. 4b ist eine Handschlaufe 30 angedeutet, die die ergonomisch an die Hand des Nutzers angepasst ist und fest mit dieser oder einem zu tragenden Handschuh verbunden ist, wie beispielsweise in der EP 1 970 105 A1 beschheben ist. Derartige Handschlaufen 30 sind in der Regel relativ zum Stockgriff 4 und zum Verbindungselement 12 festgelegt.
Bei letzteren Handschlaufen 30 befindet sich das Verbindungselement 12 im Gebrauch in einer Position zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger des Nutzers. Umgreift der Nutzer den Stockgriff 4 im Gebrauch mit seiner Hand, befindet sich das Verbindungselement 12 vorzugsweise in der in Fig. 4a dargestellten Sicherungsstellung. Zum Lösen der Verbindung zwischen der Handschlaufe 30 und dem Stockgriff 4 hat der Nutzer seine Hand lediglich entlang des Stockgriffs 4 bzw. dessen Längsachse L nach unten zu bewegen, so dass das Verbindungselement 12 bzw. ein Abschnitt desselben in die Freigabestellung bewegt wird. Nun kann der Nutzer durch seitliches Verschieben des Verbindungselements 12 selbiges aus der zweiten Öffnung 10 aus dem Stockgriff 4 entnehmen.
Es ist offensichtlich, dass auf diese Weise eine Verbindung zwischen der Handschlaufe 30 und dem Stockgriff 4 auf möglichst einfache und komfortable Art und Weise hergestellt und wieder gelöst werden kann, vor allem ohne komplizierte bzw. ergonomisch nachteilige Bewegungen seitens des Nutzers erforderlich zu machen. Ebenso sind sowohl zum Herstellen als auch zum Lösen der Verbindung nur geringe Kräfte erforderlich. Dennoch wird eine zuverlässige Verbindung zwischen Handschlaufe und Stockgriff gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1 . Stockgriffanordnung (1 ) für Wanderstöcke, Trekkingstöcke, Nordic Walking Stöcke, Skistöcke, Langlaufstöcke und dergleichen, mit einem Stockgriff (4) und einer Handschlaufe (30), wobei die Handschlaufe (30) mit einem Verbindungselement (12) verbunden ist, das in einer Einschubrichtung (X) in den Stockgriff (4) einführbar ist und lösbar mit dem Stockgriff (4) in Eingriff steht, wobei das Verbindungselement (12) derart ausgebildet und in einer Gebrauchsstellung im Stockgriff (4) angeordnet ist, dass zumindest ein Abschnitt des Verbindungselements (12) zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabesteilung um eine Längsachse (D) des Verbindungselements (12) schwenkbar ist und das Verbindungselement (12) in der Freigabesteilung in einer Entnahmerichtung (Y) verschiebbar und aus dem Stockgriff (4) entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (D) des Verbindungselements (12) in der Sicherungsstellung und in der Freigabesteilung die gleiche Ausrichtung gegenüber dem Stockgriff (4) aufweist, wobei sich die Entnahmerichtung (Y) im Wesentlichen quer zur Einschubrichtung (X) erstreckt.
2. Stockgriffanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einschubrichtung (X) und die Entnahmerichtung (Y) jeweils im Wesentlichen quer zu einer Längsachse (L) des Stockgriffs (4) erstrecken.
3. Stockgriffanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) in der Sicherungsstellung im Wesentlichen translatorisch festgelegt ist.
4. Stockgriffanordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Drehachse vorgesehene Längsachse (D) des Verbindungselements (12) parallel zur Entnahmerichtung (Y) ausgerichtet ist.
5. Stockgriffanordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockgriff (4) eine Haltevorrichtung (20) umfasst, die dazu eingerichtet ist, eine Haltekraft auf das Verbindungselement (12) auszuüben, wenn das Verbindungselement (12) in den Stockgriff (4) eingeführt ist.
6. Stockgriffanordnung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (20) das Verbindungselement (12) in Einschubrichtung (X) sichert, wenn das Verbindungselement (12) in den Stockgriff (4) eingeführt ist.
7. Stockgriffanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (20) mindestens ein Halteelement (22) aufweist, das mechanisch mit dem Verbindungselement (12) in Eingriff steht.
8. Stockgriffanordnung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (20) ein mit dem Halteelement (22) verbundenes elastisches Element (24) aufweist.
9. Stockgriffanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) ein erstes Magnetelement (26) umfasst und die Haltevorrichtung (20) ein zweites Magnetelement (28) umfasst, das eine Anziehungskraft auf das erste Magnetelement (26) ausübt.
10. Stockgriffanordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockgriff (4) mindestens ein Sicherungsmittel (18) umfasst, das das Verbindungselement (12) in der Sicherungsstellung in Entnahmerichtung (Y) im Wesentlichen festlegt, wobei das Sicherungsmittel (18) vorzugsweise als Vorsprung ausgebildet ist.
1 1 . Stockgriffanordnung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) einen Abschnitt aufweist, der in der Sicherungsstellung an das mindestens eine Sicherungsmittel (18) angrenzt und in der Freigabestellung von dem mindestens einen Sicherungsmittel (18) freigegeben wird.
12. Stockgriffanordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stockgriffanordnung (1 ) eine erste Öffnung (8) zum Einführen des Verbindungselements (12) in Einschubrichtung (X) und eine zweite Öffnung (10) zum Entnehmen des Verbindungselements (12) in Entnahmerichtung (Y) aufweist, wobei sich das Sicherungsmittel (18) vorzugsweise teilweise in die zweite Öffnung (10) erstreckt.
13. Stockgriffanordnung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Öffnung (10) in Entnahmerichtung (Y) durch den gesamten Stockgriff (4) erstreckt, sodass das Verbindungselement (12) in der Freigabestellung in und entgegen der Entnahmerichtung (Y) verschiebbar und aus dem Stockgriff (4) entnehmbar ist, wobei der Stockgriff (4) ein erstes und ein zweites Sicherungsmittel (18) umfasst, die das Verbindungselement (12) in der Sicherungsstellung in und entgegen der Entnahmerichtung (Y) festlegen.
14. Stockgriffanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (8) derart im Stockgriff (4) angeordnet ist, dass sich das Verbindungselement (12) während des Gebrauchs der Stockgriffanordnung (1 ) in der Sicherungsstellung befindet.
15. Stockgriffanordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschlaufe (30) derart mit dem Verbindungselement (12) verbunden ist, dass sie relativ zum Verbindungselement (12) verschiebbar ist oder dass sie relativ zum Verbindungselement (12) im Wesentlichen festgelegt ist.
PCT/AT2018/060257 2017-11-02 2018-10-24 Stockgriffanordnung WO2019084586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18800835.3A EP3706592B1 (de) 2017-11-02 2018-10-24 Stockgriffanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50913/2017A AT520197B1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Stockgriffanordnung
ATA50913/2017 2017-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019084586A1 true WO2019084586A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64277455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060257 WO2019084586A1 (de) 2017-11-02 2018-10-24 Stockgriffanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3706592B1 (de)
AT (1) AT520197B1 (de)
WO (1) WO2019084586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE546055C2 (en) * 2022-12-16 2024-04-30 M Oestberg Design And Dev Ab Joint suitable for ski pole

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970105A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Level S.p.A. Handgriff für einen Skistock
EP3020456A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 ONE WAY Sport Oy Skistockriemen mit schnellentkupplung/-kupplung
FR3044235A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-02 Tsl Sport Equipment Poignee et sa dragonne amovible de baton de ski ou de marche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808549A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Jaudas Fa Eugen Skistockgriff
ATE523104T1 (de) * 2006-02-07 2011-09-15 Lekisport Ag Stockgriff
AT10196U1 (de) * 2007-10-04 2008-11-15 Komperdell Sportartikel Gmbh Griff mit schlaufe
DE202009006460U1 (de) * 2009-05-06 2009-07-30 Jinxue, Hu, ShenZhen, Ninghia, Ningbo Stockgriff mit Handgelenksschlaufe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970105A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 Level S.p.A. Handgriff für einen Skistock
EP3020456A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 ONE WAY Sport Oy Skistockriemen mit schnellentkupplung/-kupplung
FR3044235A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-02 Tsl Sport Equipment Poignee et sa dragonne amovible de baton de ski ou de marche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE546055C2 (en) * 2022-12-16 2024-04-30 M Oestberg Design And Dev Ab Joint suitable for ski pole
SE2251472A1 (en) * 2022-12-16 2024-04-30 M Oestberg Design And Dev Ab Joint suitable for ski pole

Also Published As

Publication number Publication date
EP3706592B1 (de) 2022-08-24
AT520197B1 (de) 2019-02-15
AT520197A4 (de) 2019-02-15
EP3706592A1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636852C1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
DE4110830C1 (de)
EP0919147A2 (de) Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
DE102005063015A1 (de) Hubsäge mit Befestigungseinrichtung für ein Sägeblatt
DE2806422C3 (de)
EP1474212B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP1131140A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE19907272A1 (de) Vaginalspekulum
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE835284C (de) Reissverschluss
EP3706592B1 (de) Stockgriffanordnung
EP1760024A2 (de) Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
CH667584A5 (de) Chirurgisches instrument.
DE602005006349T2 (de) Sperrvorrichtung
EP3576565B1 (de) Stockgriff
AT398701B (de) Skibindung mit einem fersenteil
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE3836683C1 (en) Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass
DE2521855A1 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei saiten einer tennisschlaegerbespannung an deren ueberkreuzungsstelle
DE202005003627U1 (de) Haarbürste mit verstellbaren Borsten
DE202009006460U1 (de) Stockgriff mit Handgelenksschlaufe
DE202023100348U1 (de) Zuschneidehilfe
DE202021101215U1 (de) Handschuh mit austauschbarem Verschluss, Handschuh zur Aufnahme eines austauschbaren Verschlusses, und austauschbarer Verschluss für einen Handschuh
WO1980001320A1 (en) Stand for microscope
DE1921823A1 (de) Verbindung,insbesondere fuer einen Zirkel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018800835

Country of ref document: EP

Effective date: 20200602