DE8225600U1 - Nadelartiges werkzeug - Google Patents

Nadelartiges werkzeug

Info

Publication number
DE8225600U1
DE8225600U1 DE19828225600U DE8225600U DE8225600U1 DE 8225600 U1 DE8225600 U1 DE 8225600U1 DE 19828225600 U DE19828225600 U DE 19828225600U DE 8225600 U DE8225600 U DE 8225600U DE 8225600 U1 DE8225600 U1 DE 8225600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
needle
opening
tubular
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828225600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8225600U1 publication Critical patent/DE8225600U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/18Auxiliary apparatus for spreading or untwisting ropes or cables into constituent parts for treatment or splicing purposes
    • D07B7/182Auxiliary apparatus for spreading or untwisting ropes or cables into constituent parts for treatment or splicing purposes for spreading ropes or cables by hand-operated tools for splicing purposes, e.g. needles or spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06028Means for attaching suture to needle by means of a cylindrical longitudinal blind bore machined at the suture-receiving end of the needle, e.g. opposite to needle tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/06052Needle-suture combinations in which a suture is extending inside a hollow tubular needle, e.g. over the entire length of the needle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

PCT
Internationale Veröffentlichung Nr. WO 82/02729 Internationaler Veröffentlichungstag 19. August 1982 Internationale Anmeldung Nr. PCT/N082/00003
Titel: Nadelartiges Werkzeug
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein nadelartiges Werkzeug zur Fertigbearbeitung von Seilen oder Tauwerk, insbesondere zum Spleißen von rund verflochtenen Seilen oder von geflochtenem Tauwerk, das an seiner Vorderseite eine verjüngte Spitze und ein von der Spitze nach rückwärts verlaufendes rohrförmiges Teil umfaßt, dessen entgegengesetzt gerichtetes Ende für die Aufnahme eines Seilendes oder Kardeelendes des Tauwerks mit dem Ende nach vorn offen ist.
Die vorliegende Erfindung ist besonders für die Anwendung beim Spleißen von sog. rund verflochtenem Seil geeignet, das heißt eines Seils, das bei axialer fester Verbindung einen axial sich erstreckenden hohlen Raum mit relativ großen seitlichen Öffnungen zwischen den verflochtenen Fasern zum mittigen Hohlraum hin bildet. Auf diese Weise
kann eine gespleißte Schlinge am Ende des Seils gebildet werden, indem beispielsweise das anfangs S-förmige Seil gerade durch ein Seilteil gezogen wird und indem letztlich das freie Ende des Seils axial einwärts in den mittigen Hohlraum gezogen wird, so daß das freie Seilende innen in dem Seilteil verdeckt endet. In entsprechender Weise können gespleißte Schlingen oder andere Spleißverbindungen beispielsweise auch in herkömmlichem verflochtenen Tauwerk ausgestaltet werden.
Aus der USA-Patentschrift 4 158 281 ist eine Nadel für den oben erwähnten Zweck bekannt. Es ist eine Nadel gezeigt, die außenseitig des rückwärtigen Rohrendes mit zwei einander entgegengesetzten Hakenteilen versehen ist, die
!5 gegen ein dazwischen befindliches Seilende von jeder dessen gegenüberliegenden Seiten her festgelegt werden können. Nachdem die Hakenteile am Seilende befestigt sind, werden die Hakenteile und das Seilende eine Strecke innerhalb des Rohrendes eingeführt, indem die Nadel um ihre eigene Achse relativ zu den Hakenteilen und das daran befestigte Seilende gedreht wird. Bei Lösen des Seilendes von der Nadel müssen dementsprechend die Hakenteile und das zugeordnete Seilende zuerst relativ zur Nadel gedreht und dann die Hakenteile relativ zueinander geöffent werden, um das Seilende wegzuziehen.
Die bekannte Nadel hat einen relativ komplizierten Aufbau und ist relativ kompliziert zu gebrochen, das Befestigen des Seilendes an seinem Platz in der Nadel und das Lösen des Seilendes von der Nadel und relativ zeitaufwendige Tätigkeiten« Zusätzlich können manche Probleme im Festlegen und Lösen des Seilendes unter normalen, relativ kühlen oder kalten Arbeitsbedingungen auf See oder unter schwierigen Arbeitsbedingungen auftreten, denn das Befestigen und Lösen erfordert große Geschicklichkeit.
* Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Nadel mit weitaus einfacherer Handhabungsweise bezweckt, so daß die Spleißarbeiten in leichterer und schnellerer Weise, als es bisher möglich war, ausgeführt werden können. Es ist ein Ziel, die Nadel so billig fertigen zu können, daß sie beispielsweise als Standard-Ausrüstungsteil für eine TakelwerkrolIe oder ein anderes passendes Taulängenteil, die von einem Verbraucher gekauft werden, beigegeben werden kann.
Das Werkzeug gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil an seinem rückwärtigen Ende eine längliche, seitwärts gerichtete öffnung für die Aufnahme des Seilendes oder des Kardeelendes des Tauwerks ;J im rohrförmigen Teil der Nadel hat und daß von der Boden-·
15 fläche des rohrförmigen Teils direkt über der seitwärts
II gerichteten öffnung ein Hakenteil oder deren mehrere
, schräg aufwärts zur seitwärts gerichteten öffnung hin und
$ schräg vorwärts mit Bezug auf das rückwärtige Ende des
rohrförmigen Teile vorragen, wobei der Abstand von der inneren Begrenzungskante der öffnung zum freien Ende des
Hakenteils etwas größer als der Durchmesser des Seils
oder Kardeeis ist.
Mittels der einfachen Ausgestaltung der Nadel gemäß der Erfindung, wobei bewegliche Teile vermieden sind, besteht die Möglichkeit für eine Befestigung des Seil- oder Kardeelendes im offenen Ende der Nadel und dementsprechend für eine Lösung des Seilendes von der Nadel, wenn es nötig ist, durch einen einfachen Handgriff. Durch die Lösung
Ort
gemäß der Erfindung ist man nicht davon abhängig, die Finger zur Wiedereinstellung beweglicher Arretierteile oder anderer beweglicher Teile der Nadel zu benutzen, sondern kann, während die Nadel in der einen Hand aufgenommen ist, das Seil- oder Kardeelende, während dieses in der anderen Hand gehalten wird, zu seiner Lage in das rohrförmige Nadelende einstecken und dieses Seilende durch eine Schwenkbewegung in einö Lage mit sicher arretiertem Ein-
griff mit dem Hakenteil der Nadel drücken. Durch ein entsprechendes Zurückschv/enken des Seil- oder Kardeelteils und dessen anschließendes Abziehen in einer von der Nadel schräg auswärtigen Richtung kann das Seil- oder Kardeel ende in ähnlicher Weise leicnt von der Nadel gelöst werden.
Die einfache manuelle Handhabung der Nadel ist bei Spleißarbeiten und ähnlicher Fertigbearbeitung des Seils oder Tauwerks im Freien in einem kalten Klima von großer Be deutung, sie ist aber auch von großer Wichtigkeit beim Spleißen oder andersartigen Fertigbearbeiten von Seilen kleinen Durchmessers, wobei die Nadel mit einem entsprechend kleinen Durchmesser ausgestaltet wird. Bei Nadeln mit kleinem Durchmesser würden bewegliche Arretiereinrich tungen ziemlich schwierig zu handhaben sein.
Als Folge der einfachen Konstruktion der Nadel, die ohne bewegliche Teile ist, besteht auch die Möglichkeit, die Nadel in relativ robuster und arbeitsmäßig zuverlässiger Weise ausgestalten zu können, selbst die Nadeln, die für ziemlich dünne Seile verwendet werden.
Gemäß der Erfindung kann in einfacher Weise sichergestellt werden, daß das Seil in seiner Lage im Eingriff mit dem Hakenteil der Nadel gehalten wird, indem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die seitwärts geichtete öffnung über etwa ein Drittel des Außenumfangs des rohrförmigen Teils angeordnet wird. Randteile der öffnung können dabei Halteeinrichtungen für eine Befestigung des Seils im rohrförmigen Teil vor wie auch hinter dem Hakenteil und nahe bei diesem bilden. Um das Seil in das rohrförmige Teil einzuführen bzw. das Seil von der Nadel zu lösen, muß das : Seil folglich in gewissem Ausmaß in der seitlichen Richtung verformt werden. Eine solche Verformung erweist sich in der Praxis als ausreichend, um sicherzustellen,daß das
■■ Seil in der Nadel während des Gebrauchs in Lage ist, ohne
dabei das Einführen und Herausziehen des Seils in be
-5- ! deutendem Maß zu komplizieren.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, in denen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der aus dünnwandigem Metall hergestellten Nadel, die in einem Längsschnitt dargestellt ist, zeigt. J^q Fig. 2 dieselbe Ausführungsform wie in Fig. 1, von oben
gesehen, zeigt. Fig. 3 eine Stirnansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 zeigt.
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der aus Spritzguß- !5 Kunststoff hergestellten Nadel im Längsschnitt
zeigt. Fig. 5 eine Stirnansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 4 zeigt.
Fig. 6 eine Einzelheit des Vorderteils der Nadel gemäß Fig· 4 und 5 zeigt.
In Fig. 1 und 2 ist eine Nadel 30 gemäß der Erfindung, die aus dünnwandigem Metall und aus einem Stück gefertigt ist, gezeigt. Das vordere Ende der Nadel, das sich etwa über ein Sechstel der Länge der Nadel erstreckt, ist mit einer geschlossenen, verjüngten Spitze 31 ausgestaltet, welche unmittelbar in das erste zylindrische, rohrförmige Mittelteil 32 übergeht, das sich etwa über die Hälfte der Länge der Nadel erstreckt. Auf dem letzten Drittel der Länge der Nadel ist ein weiteres rohrförmiges Teil 33 mit einer länglichen, seitwärts gerichteten öffnung 34 dargestellt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, erstreckt sich die öffnung 34 über etwa ein Drittel des Außenumfangs des Rohres, wobei die Randteile 35, 36, die die öffnung 34 in der Umfangsrichtung des Rohres begrenzen und zueinander hin konvergieren, dazu ausgebildet sind, Klemm- oder Halteeinrichtungen zur Befestigung des freien Endes 11a des
• · ·· · t IfIl Il It «»
-δ-Seils 11, nachdem es in seiner Lage in den rohrförmigen Teilen 32, 33 festgelegt ist, zu bilden. In Fig. 1 ist mit ausgezogenen Linien das freie Ende 11a des Seils 11, nachdem es in die öffnungen 34 in Richtung des Pfeil?. 37 und weiter einwärts in das mit der Hauptachse der Nadel koaxiale Teil 32 eingschoben wurde, dargestellt. Mit gestrichelten Linien ist das Seil, nachdem es in seine Lage in arretiertem Eingriff mit einer Halteeinrichtung gebracht worden ist, die an der Innenseite der Bodenfläche 38 ües rohrförmigen Teils 33, das heißt an der Seite, die der Öffnung 34 direkt gegenüberliegt, angebracht ist. Die Halte einrichtung hat die Form eines Hakenteils 39, das schräg auf- und vorwärts von der Bodenfläche 38 zu einer Stirnkante 40, die eine innere Begrenzungskante für die öffnung 34 bildet, verläuft. Der Abstand a zwischen dem freien Ende des Hakenteils 39 und der Kante 40 ist größer als die Querschnittsabmessung des Seils 11 und ist vorzugsweise nicht wesentlich größer als diese Querschnittsabmessung, jedoch trotz allem so viel größer, daß das Seil einwärts in das rohrförmige Teil 32 eingeführt werden kann, ohne vom freien Ende 39a des Hakenteils 39 bei Einführen des Seilendes 11a in Richtung des Pfeils 37, und wenn auch das Seil eine seitlich etwas zusammengequetschte Querschnittsform annimmt, wie sie durch die Randteile 35, 36 bestimmt ist, wesentlich behindert zu werden. Das freie' Ende des Hakenteils 39 ist in einer Entfernung von etwa ein Sechstel der Länge der Nadel, gerechnet von der Hinterkante 41 der Nadel, angeordnet.
Bei der in den Fig. 1 - 3 dargestellten Ausführungsform ist das Hakenteil 39 aus der Bodenfläche 38 des rohrförmigen Teils 33 gestanzt und erstreckt sich unter einem Winkel von etwa 45°, bezogen auf die Längsrichtung der Nadel, auf- und vorwärts. Das freie Ende 39a schließt auf einer nahe den Randteilen 35, 36 gelegenen Ebene, das heißt bei der gezeigten Ausführungsform knapp unter der von den Randteilen 35, 36 gebildeten Ebene, ab. Am Fußteil hat das
t · · t
Hakenteil eine Breite von etwa dem halben Durchmesser des rohrförmigen Teils, während das freie Ende mit einem verjüngten, jedoch etwas abgerundeten Errdabschnitt ausläuft.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 ist eine aus
Spritzguß-Kunststoff gefertigte und einstückig ausgebildete Nadel 45 gezeigt. Das vordere Ende der Nadel ist in einer mit der Ausbildung von Fig. 1 und 2 übereinstimmenden Weise mit einer geschlossenen, verjüngten Spitze 46 aus gebildet. Die Nadel hat über etwa ein Drittel ihrer Länge ein kompaktes, relativ starres Teil 47, das die verjüngte Spitze 46 umfaßt. Vom kompakten Teil 47 verläuft die Nadel weiter nach hinten mit einem zylindrischen Teil 48 über eine Länge, die etwas geringer als ein Drittel der Länge der Nadel ist, und vom rohrförmigen Teil 48 aus setzt sich die Nadel in einem rohrförmigen Teil 49 mit einer seitwärts gedichteten länglichen öffnung 50 fort. Die öffnung 50 ist in einer iur öffnung 34 von Fig. 1 - 3 übereinstimmenden Weise übe-' eine Strecke von etwa ein Drittel des Außenumfangs der Röhre ausgeschnitten. An der Bodenseite 51 ist direkt gegenüber der öffnung 50 ein Hakenteil 52 mit einem verstärkten Rückenteil 53 und einem unt-ό.η verstärkten Fußteil 54 angegossen. Das freie Ende 52a des Hakenteils 52 ist in zu dem freien Ende 39a des Hakenteils 39 entsprechender Weise verjüngt, hat jedoch ein etwas gerundetes Endstück. Die Hinterkante des rohrförmigen Teils ist mit 55 bezeichnet.
Gemäß Fig. 6 ist eine alternative Konstruktion des vorderen
Endes der Nadel gemäß Fig. 4 und 5 gezeigt. In den vordersten Teil des kompakten, relativ starren Teils 47 ist ein Metalldorn 56 eingesetzt, dessen Fußteil 57 in das Spritzguß-Kunststoffmaterial eingegossen ist. Das Fußteil 57 des Metalldorns ist in der Lage, das vordere Ende der Nadel speziell zu vestärken. Axial hinter dem Fußteil des Metalldorns kann die Nadel (wenn sie aus weichem Kunststoff gefertigt ist) etwas elastisch biegsam sein, während
die anschließenden rohrförmigen Teile der Nadel weiter elastisch nachgiebig sind, so daß die Möglichkeit für ein kontrolliertes Biegen der Nadel in ihrer Längsrichtung, falls das erwünscht ist, gegeben ist. Im rückwärtigen Teil 49 der Nadel, wo die öffnung 50 ausgeschnitten und die Nadel besonders elastisch biegsam ist, kann der rohrförmige Querschnitt, falls gewünscht, etwas verformt sein, um einen besonderen Greifeffekt gegenüber dem Seil zu erhalten.
Mit Hilfe des nach außen vorragenden Dornteils 58 der Nadel ist die Möglichkeit eines Einwärtstreibens in geschickter Weise in oder durch den Seilabschnitt, der zu spleißen oder von einem anderen Seilabschnitt zu durchsetzen ist, und für ein Weiterführen des folgenden Umfangsab- Schnitts gegeben, wobei es in gewissen Fällen vorgezogen wird, die Nadel durch das Seil in willkürlicher Weise, z.B zwischen zufälligen Hakenteilen im Seil, oder genau zwischen geflochtenen Teilen oder Windungen im Seil einzuführen.
Wenn vorstehend die Fertigbearbeitung des Seils beschrieben wurde, so ist es selbstverständlich, daß auch Tauwrrk in ähnlicherweise fertig bearbeitet werden kann. Insbesondere ist es notwendig, das Kardeelteil in einem geflochte- nem Tauwerk einfach mittels der Nadel gemäß der Erfindung zu spleißen. Das Spleißen geflochtenen Tauwerks wird in einer im wesentlichen derjenigen für das verflochtene Sail entsprechenden Weise ausgeführt, der einzige Unterschied liagt darin, daß die einzelnen Kardeelenden anstelle des
Seilendes gespleißt werden.

Claims (1)

10
Ansprüche
1. Nndelartiges Werkzeug für die Fertigbearbeitung von Seilen oder Tauwerk, insbesondere für das Spleißen von rund verflochtenen Seilen (11) oder geflochtenem Tauwerk, 20 mit einer verjüngten Spitze (31, 51) an der Vorderseite und einem von der Spitze nach rückwärts gerichteten rohrförmigen Teil (32, 33; 48, 49), dessen entgegengesetzte Enden für die Aufnahme des Seilendes oder Kar-I deelendes des Tauwerks mit dem Ende voraus offen sind,
§ 25 dadurch gekennzeichnet, daß das rohr- ί förmige Teil (32, 33; 48, 49) an seinem rückwärtigen
I Ende eine längliche, seitwärts gerichtete Öffnung
§ (34, 50) für die Aufnahme des Endes (11a) eines Seils
oder des Kardeelendes des Tauwerks im rohrförmigen Teil I 30 (32, 33; 48, 49) der Nadel hat und daß von der Bodenj fläche (38, 51) des der seitwärts gerichteten Öffnung
·, direkt gegenüberliegenden rohrförmigen Teils ein oder
¥ mehrere Hakenteile (39, 52) schräg aufwärts zur seitwärts gerichteten Öffnung und schräg vorwärts mit Bezug 35 zum rückwärtigen Ende (41, 55) des rohrförmigen Teils
vorragen, wobei der Abstand von der inneren ßegrenzungs-
2 -
1 kante (40) der Öffnung zum freien Ende (39a, 52a)
I des Hakenteils etwas größer als der Durchmesser des
I rohrförmigen Teils ist.
5 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch
°| gekennzeichnet, daß die seitwärts gerichte-
I te öffnung (34, 50) sich über etwa ein Drittel des
* Außenumfangs des rohrförmigen Teils (32, 33; 48, 49)
erstreckt, wobei die längsliegenden Randteile (35, 36) 10 der Öffnung zueinander konvergieren, um Halteeinrichtungen für die Befestigung des Seils in Eingriff mit dem Hakenteil zu bilden.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
15 gekennzeichnet, daß die das Hakenteil
oder die Hakenteile (39, 52) umfassende Nadel (30, 45) aus einem Stück gefertigt ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch
20 ,gekennzeichnet, daß die Nadel aus einem
wenigstens etwas elastisch nachgiebigen Material gefer-
: tigt ist und wenigstens im rohrförmigen Teil oder Tei
len des letzteren elastisch nachgiebig ist.
DE19828225600U 1981-02-06 1982-02-04 Nadelartiges werkzeug Expired DE8225600U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO810405A NO147677C (no) 1981-02-06 1981-02-06 Anordning ved naal.
PCT/NO1982/000003 WO1982002729A1 (en) 1981-02-06 1982-02-04 Needle device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8225600U1 true DE8225600U1 (de) 1984-04-05

Family

ID=19885886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE823233703T Granted DE3233703T1 (de) 1981-02-06 1982-02-04 Nadelartiges werkzeug
DE19828225600U Expired DE8225600U1 (de) 1981-02-06 1982-02-04 Nadelartiges werkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE823233703T Granted DE3233703T1 (de) 1981-02-06 1982-02-04 Nadelartiges werkzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4457128A (de)
JP (1) JPS58500254A (de)
AU (1) AU8007682A (de)
DE (2) DE3233703T1 (de)
DK (1) DK147768C (de)
FI (1) FI70934C (de)
GB (1) GB2110253B (de)
NL (1) NL8220021A (de)
NO (1) NO147677C (de)
SE (1) SE448005B (de)
WO (1) WO1982002729A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123910A (en) * 1990-11-07 1992-06-23 Mcintosh Charles L Blunt tip surgical needle
US6360519B1 (en) * 2001-02-13 2002-03-26 American Linc Corporation Apparatus and methods for splicing silvers of yarn during yarn formation and processing
JP4504941B2 (ja) * 2006-04-25 2010-07-14 テルモ株式会社 血栓吸引カテーテル
KR101944977B1 (ko) * 2018-08-13 2019-02-01 김종환 탈모치료용 금실 삽입용 봉합침

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431416A (en) * 1890-07-01 Marline-pin
US1058917A (en) * 1911-11-25 1913-04-15 Edwin E Squire Splicing-thimble.
US1542656A (en) * 1924-10-25 1925-06-16 Balod Edward Marlinspike
US1678361A (en) * 1927-06-25 1928-07-24 Sharp & Smith Surgical needle
US2112176A (en) * 1937-09-29 1938-03-22 Olsson Einar Gottfrid Splicing device
US2423673A (en) * 1944-06-17 1947-07-08 Adrias Venancio Fid for splicing rope
US3592196A (en) * 1969-11-28 1971-07-13 Boris Yakovlevich Daikhovsky Surgical needle with suture retaining means
DE2121670C3 (de) * 1971-05-03 1979-11-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
US4158281A (en) * 1975-06-30 1979-06-19 Harman Wheeler Splicing tool
DE2757524A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Friedrich Rosenberger Ohg Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe bei einem geflochtenen seil

Also Published As

Publication number Publication date
SE448005B (sv) 1987-01-12
GB2110253B (en) 1984-08-22
JPS6156358B2 (de) 1986-12-02
FI823391L (fi) 1982-10-06
DK147768B (da) 1984-12-03
AU8007682A (en) 1982-08-26
FI70934C (fi) 1986-10-27
FI823391A0 (fi) 1982-10-06
NO147677B (no) 1983-02-14
DE3233703T1 (de) 1983-09-22
DE3233703C2 (de) 1989-11-30
SE8205632D0 (sv) 1982-10-04
US4457128A (en) 1984-07-03
DK438382A (da) 1982-10-04
FI70934B (fi) 1986-07-18
JPS58500254A (ja) 1983-02-17
NL8220021A (nl) 1983-01-03
DK147768C (da) 1985-07-15
GB2110253A (en) 1983-06-15
SE8205632L (sv) 1982-10-04
WO1982002729A1 (en) 1982-08-19
NO810405L (no) 1982-08-09
NO147677C (no) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141854A5 (de) Klemmschelle
DE2326288A1 (de) Befestigungszange fuer ohrmarken zur kennzeichnung von tieren
DE3044186A1 (de) Klammerhaltegeraet zum abklemmen von blutgefaessen
DE2353414A1 (de) Mit schaft versehener halter fuer karabinerhaken
DE2214558A1 (de)
DE7838828U1 (de) Griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock
DE2037918A1 (de) Schwimmervorrichtung fur die Fischerei
DE60205988T2 (de) Leinenanordnung zum Angeln
DE8225600U1 (de) Nadelartiges werkzeug
DE102006029810B4 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leine um einen Ring
DE6907152U (de) Duebel
DE1429782A1 (de) Eimergriff und Verfahren zu seiner Anbringung
DE69635536T2 (de) Angelrute mit Schnurinnenführung
DE102006021081A1 (de) An einer Leine entfernbar anbringbare Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Anbringung und Entfernung
DE4436726A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Anbringen von Tauchgerätezylindern an dem Rücken einer Stabilisatorjacke oder ähnlichem und Lösen von dieser
DE2857142T1 (de) Device for simplifying the setting and taking in of sails
DE60030657T2 (de) Spreizdübel für Lochziegelmauern und dergleichen
DE60217806T2 (de) Floss zum Angeln
DE10104823B4 (de) Fahrzeug mit Zugeinrichtung
DE10260708B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Angelschnüre
DE19912302C1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Angelhakens zum Schutze vor Verletzungen
AT28681B (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Gewebeteile.
AT363814B (de) Schere fuer kunststoffrohre
DE19622237C2 (de) Fanggerät für Köder
DE102007018998A1 (de) Rollladenkasten