DE2121670C3 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Info

Publication number
DE2121670C3
DE2121670C3 DE2121670A DE2121670A DE2121670C3 DE 2121670 C3 DE2121670 C3 DE 2121670C3 DE 2121670 A DE2121670 A DE 2121670A DE 2121670 A DE2121670 A DE 2121670A DE 2121670 C3 DE2121670 C3 DE 2121670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
component
parts
components
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2121670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121670B2 (de
DE2121670A1 (de
Inventor
Wulf Von Dr. Bonin
Helmut Dr. Kleimann
Heinz Dr. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2121670A priority Critical patent/DE2121670C3/de
Priority to AU41679/72A priority patent/AU463097B2/en
Priority to IT49921/72A priority patent/IT952812B/it
Priority to CH652072A priority patent/CH574466A5/xx
Priority to AT379472A priority patent/AT312942B/de
Priority to NO1535/72A priority patent/NO133841C/no
Priority to JP4338772A priority patent/JPS5542091B1/ja
Priority to SE7205771A priority patent/SE380814B/xx
Priority to ES402301A priority patent/ES402301A1/es
Priority to DK217972AA priority patent/DK129462B/da
Priority to BE782942A priority patent/BE782942A/xx
Priority to FR7215725A priority patent/FR2135266B1/fr
Priority to GB2055872A priority patent/GB1365215A/en
Priority to BR2743/72A priority patent/BR7202743D0/pt
Priority to NL7205960A priority patent/NL7205960A/xx
Publication of DE2121670A1 publication Critical patent/DE2121670A1/de
Publication of DE2121670B2 publication Critical patent/DE2121670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121670C3 publication Critical patent/DE2121670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

A) mindestens 25 aliphatische Kohlenstoffatome aufweisende Salze von aliphatischen Mono- oder Polycarbonsäuren und primären Mono-, ><> Di- oder Polyaminen mit 2 und mehr Kohlenstoffatomen oder Amid- und/oder Estergruppen aufweisenden Aminen, die Komponenten der Gruppe
B) gesättigte und/oder ungesättigte COOH- und/ ;r> oder OH-Gruppen aufweisende Ester von Mono und/oder polyfunktionellen Carbonsäuren und polyfunktionellen Alkoholen mit OH- oder Säurezahlen von mindestens 5 und die Komponenten der Gruppe so
C) natürliche und/oder synthetische Öle, Fette oder Wachse darstellen und wobei im binären oder ternären Trennmittelgemiseh jede der Komponenten zu mindestens 5 Gew.-% enthalten ist und sich die Prozentzahlen zu 100 ii ergänzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a) das Ölsäure- oder Tallölfettsäuresalz des amidgrupperhaltigen Amins, das durch Umsetzung von N-Dimethylaminopropylamin mit Ölsäure oder Tallölfettsäure erhalten worden ist, verwendet.
Pulyurethanschaumstoffe mit einer dichten Außenhaut und einem zelligen Kern, wie sie nach der Methode der Formversehäumung. vgl. DE-AS 11 96 864 und [R-PS 15 59 325, erhalten werden, eignen sich vorzüglich für die Serienherstellung von Leichtbaukonstruktionen, wie z. B. für den Möbel-, Fahrzeug- und Hausbau.
Die Polyurethanformkörper werden hergestellt, indem das schäumfähige Reaktionsgemisch, das aus Polyisocyanaten, Verbindungen, die mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome tragen und Zusatzstoffen besteht, in geschlossene temperierbare Formwerkzeuge gefüllt wird, in denen es aufschäumt und — stark verdichtet — erstarrt. Der Kunststoff füllt das Werkzeug exakt aus und bildet die Werkzeuginnenflächen genau ab.
Man verwendet vorzugsweise Werkzeuge aus einem Material mit möglichst hoher Wärmekapazität und möglichst hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise aus Metall. Es ist jedoch auch möglich, andere Materialien zu verwenden, wie Kunststoffe, Glas und Holz.
t>r> Um beim Entformen ein Haften des Kunststoffteils an der Werkzeugoberfläche zu verhindern, wird das Werkzeug mit einem Trennmittel versehen. Als derartige Trennmittel sind z. B. Wachse, Seifen oder Öle in Gebrauch. Diese Trennmittel bilden einen dünnen Film zwischen Werkzeugoberfläche und Kunststoffteil, der weder auf dem Werkzeug noch auf dem Kunststoff haftet und so ein leichtes Entformen des Kunststoffes aus dem Werkzeug ermöglicht
Für eine Serienproduktion weist diese Methode verschiedene Nachteile auf. In regelmäßigen Abständen muß das Trennmittel aufgetragen werden. Während dieser Zeit fällt das Werkzeug für die Produktion aus. Feine Gravierungen des Werkzeuges — wie z. B. eine imitierte Holzstruktur oder Ledernarbung — werden mit der Zeit von den Trennmittelresten überdeckt. Ein Entfernen dieser fest haftenden Rückstände in den häufig stark konturierten Werkzeugen ist nur mit großem Aufwand möglich. Die Kunststoffteile sind mit einem dünnen Trennmittelfilm überzogen, auf dem Lacksysteme nicht haften. Die Teile müssen vor der Lackierung geschliffen oder mit Lösungsmitteln abgebeizt werden, um eine ausreichende Haftung des Lackes auf dem Kunststoff zu erzielen.
Gegenüber dieser Methode weist das Verfahren der DE-OS 19 53 637 den Vorteil auf, daß gemäß der Lehre dieser Veröffentlichung anstelle der auf die Werkzeugoberfläche aufzutragenden »äußeren« Trennmittel sogenannte »innere« Trennmittel eingesetzt werden können. Hierbei handelt es sich um Verbindungen, die dem schäumfähigen Gemisch zugesetzt werden, wodurch, durch die Trennwirkung des Zusatzmiitels bedingt, die Haftung des Kunststoffteils an der Werkzeugoberfläche stark herabgesetzt und damit die Entformung erleichtert wird. Gemäß DE-OS 19 53 637 werden als innere Trennmittel mindestens 25 aliphatischen Kohlensioffatome aufweisende Salze von aliphatischen Carbonsäuren und primären Aminen oder Amid- und/oder Estergruppen aufweisenden Aminen verwendet. Die Trennwirkung dieser Substanzen genügte jedoch nicht allen Erfordernissen der Praxis, so daß ein Bedürfnis an inneren Trennmitteln bestand, die gegenüber den Trennmitteln der genannten Vorveröffentlichung eine deutlich erhöhte Trennwirkung aufweisen.
Es wurden nun innere Trennmittel gefunden, die dem fertigen Kunststoff vorzügliche Trenneigenschaften verleihen, und die insbesondere den inneren Trennmitteln gemäß der DE-OS 19 53 637 weit überlegen sind. Als derartige Trennmittel wurden binäre und ternäre Gemische von mindestens 25 aliphatische Kohlenstoffatome aufweisenden Salzen aliphatischer Mono- oder Polycarbonsäuren und primären Mono-, Di- oder Polyaminen mit zwei und mehr Kohlenstoffatomen oder Amid- oder Estergruppen enthaltenden Aminen, bestimmten gesättigten und/oder ungesättigten COOH- und/oder OH-Gruppen aufweisenden Estern und natürlichen und/oder synthetischen ölen, Fetten oder Wachsen, erkannt.
Da diese Gemische eine innere Schmierung der Kunststoffmischung bewirken, verleihen sie dem Kunststoff gleichzeitig hervorragende Fließeigenschaften in dem Werkzeug und eine verminderte Blasenbildung auf der Kunststoffoberfläche. Darüber hinaus zeigen diese Trennmittel einen antistatischen Effekt.
Zur Messung der Trennwirkung kann man entweder die Kraft in kp/cm2 heranziehen, die nötig ist, um die Werkzeuge beim Entformen zu öffnen, oder man
beurteilt die Trennwirkung, indem man die Kraft in kp mißt, die nötig ist, um eine Aluminiumfolie von einer angeschäumten Polyurethanschaumplatte (20 χ 20 χ 1 cm) abzuziehen. Die Entformungskräfte, die bei den mit den erfindungsgemäß verwendeten Trennmitteln ausgerüsteten Schaumstoffen aufgebracht werden müssen, liegen erheblich niedriger als bei den gleichen Schaumstoffen, bei denen das Reaktionsgemisch ohne diese Trennmittel aufgeschäumt wurde, und liegen niedriger, als wenn jeweils nur eine Komponente des binären oder ternären Gemisches eingesetzt wurde, d. h. es liegt ein unerwarteter synergistischer Effekt voi.
Es sei darauf hingewiesen, daß durch die Verschäumung in geschlossenen Formen ein Schaumstoff entsteht, der eine höhere Dichte hat als bei der Verschäumung in offenen Formen und dessen Merkmal in einer festen, nicht zelligen geschlossenen Außenhaut besteht, die wesentlich dicker ist, als die Zellwände im Schaumstoffinnern. Diese Außenhaut, die das Charakteristikum des harten, halbharten oder weichen Polyurethanschaumstoffes ist und seine Gebrauchseigenschaften wesentlich bestimmt, ist also kein Schaumstoff, was besonders bei den üblichen von bis zu mehreren Millimetern dicken Wandstärken auffällt.
Somit kann ein derartiger Schaumstoff nicht direkt mit dem bisher üblichen, in offenen Formen hergestellten Schaumstoffen verglichen werden, die üblicherweise keine zusammenhängende Außenhaut haben oder deren Außenhaut hinsichtlich ihrer Wandstärke mit den Zellwandstärken innerhalb des Schaumstoffes vergleichbar ist. Insofern können auch Maßnahmen iiinsichtlich der Entformbarkeit von Polyurethanschaumstoffen, die nach dem erfindungsgemäSen Verfahren erhalten werden, nicht aus den Rezepturen für übliche, in offenen Formen geschäumte Schaumstoffe abgeleitet werden, denn gerade in der Nähe der Formwand besitzt das Material keinen Schaumstoffcharakter.
In konventionellen Schaumstoffre/epturen wurden zwar bisher auch zu Zwecken der Aktivierung oder als Gleit- bzw. Streckmittel zum Verzögern oder Fördern der Schaumbildung bzw. als Emulgatoren Fettsäuren, Sulfonsäuren, tertiäre Fettamine oder Tenside mitverwendet. Hinsichtlich des Entformungsverhaltens dieser Stoffe in einem Schaumstoff, dessen Charakteristikum gerade eine verhältnismäßig dicke homogene Deckschicht aus Nichtschaumstoff ist, sind bisher jedoch keine Angaben gemacht worden, bzw. ist eine Wirkung nicht vorhanden, wenn man in geschlossenen Formen arbeitet, oder eine eventuelle Wirkung wird durch andere Nachteile wieder aufgehoben.
So führt die Anwesenheit von Sulfonsäuren in der Deckschicht solcher Schaumstoffe zu verminderter Bewitterungsstabilität, während die Schaumbildung nachteilig beeinflußt, d. h. verzögert werden kann. Tertiäre Amine neigen, da sie offenbar nicht in den Polyurethanverband mit einbezogen werden können, zum Ausschwitzen und verschlechtern so die Lackierbarkeit der Deckschichten. Produkte mit ausgesprochenem Tensidcharakter sind ebenfalls nicht geeignet, da sie dem Abbau der Oberfläche durch hydrolytische Einflüsse Vorschub leisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen bereitzustellen, das diese Nachteile, z. B. in bezug auf die Lackierbarkeit der Oberfläche und hohe Entformungskräfte nicht aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen durch Umsetzung von Polyisocyanaten, Verbindungen, die mindestens 2 mit lsocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen und ein Molekulargewicht von 90 bis 10 000 besitzen. Wasser und/oder organischen Treibmitteln,
ί Zusatzstoffen und Trennmitteln in geschlossenen Formen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Trennmittel 0,1 bis 25 Gew.-°/o, bezogen auf das gesamte Verschäumungsgemisch, eines Gemisches verwendet, das aus mindestens zwei Komponenten der
in Gruppe A) bis C) besteht, wobei die Komponenten der Gruppe
A) mindestens 25 aliphatische Kohlenstoffatome aufweisende Salze von aliphatischen Mono- oder
ι > Polycarbonsäuren und primären Mono-, Di- oder
Polyaminen mit 2 und mehr Kohlenstoffatomen oder Amid- und/oder Estergruppen aufweisenden Aminen, die Komponenten der G ruppe
B) gesättigte und/oder ungesättigte COOH- und/oder _'i) OH-Gruppen aufweisende Ester von Mono-
und/oder polyfunktionellen Carbonsäuren und polyfunktionellen Alkoholen mit OH- oder Säurezahlen von mindestens 5 und die Komponenten der Gruppe
r> C) natürliche und/oder synthetische öle, Fette oder Wachse darstellen und wobei im binären oder ternären Trennmittelgemisch jede der Komponenten zu mindestens 5 Gew.-% enthalten ist und sich die Prozentzahlen zu 100 ergänzen.
Es ist bevorzugt, als Trennmittel ein binäres Gemisch aus den Komponenten B und C zu verwenden.
Es ist darüber hinaus bevorzugt, als Trennmittel ein binäres Gemisch aus den Komponenten A und B
r> einzusetzen.
Als überraschend muß angesehen werden, daß derartige Gemische wirksam werden, obgleich sie Komponenten enthalten, die z.T. Gruppen tragen, die mit Isocyanaten reagieren können, wodurch eigentlich
in eine Wirkung verhindert werden müßte. Insbesondere war überraschend, daß bei Verwendung dieser binären und ternären Trennmittelgemische ein synergistischer Effekt auftriu. Auch tritt keine Verminderung der Schaumstoffqualität ein, obgleich die Zusatzmittel,
4) sofern sie monofunktionell sind, zu Kettenabbrüchen führen müßten. Weiterhin wird überraschenderweise die Lackierfähigkeit der unter Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Trennmitte1 hergestellten Formteile nicht vermindert. Die Trennmittelgemi-
-)0 sehe werden in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 15 Gew.-°/o, bezogen auf die Gesamtmischung, eingesetzt.
Für die Herstellung des schäumfähigen Reaktionsgemisches werden in bekannter Weise Polyisocyanate,
v. Verbindungen, die mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome aufweisen, und Zusatzstoffe verwandt, wie die in breiter Form in »Vieweg — Höchtlen, Kunststoffhandbuch, Band VII, Polyurethane« beschrieben werden.
W) Erfindungsgemäß können Polyisocyanate beliebiger Art verwendet werden. Beispielhaft für Polyisocyanate sind bevorzugt Diisocyanate zu nennen, wie z. B.
Tetramethylendiisocyanat,
h-, Hexamethylendiisocyanat,
m-Xylylendiisocyanat,
p-Xylylendiisocyanat,
4,4'-Dimethyl-1,3-xylylendiisocyanat,
Cyclohexan-1,4-diisocyanat,
Dicyclohexylmethan-'M'-diisocyanat,
m-Phenylendiisocyanat,
p-Phenylendiisocyanat,
IAlkylbenzoI-2,4- und -2,6-diisocyanate,
Ditoluylen-2,4- und -2,6-diisocj rinat,
S-ia-isocyanatoäthylJ-phenylisocyanat,
1 -Benzylbenzol-Zö-diisocyanat,
2,6-DiäthyIbenzol-l,4-diisocyanat,
Diphenylmethan^'-diisocyanat,
3,3'-Dimethoxy-diphenylmethan-
4,4'-diisocyanat und
Naphthylen-l.S-diisocyanat.
Auch tri- und mehrfunktionelle Polyisocyanate können verwendet werden, z. B. Toluol^Aö-triisocyanat oder durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung gewonnenes Polymethylen-polyphenyl-polyisocyanat, ferner die gemäß der DE-PS 10 92 007 herstellbaren Polyisocyanate sowie durch Umsetzung mit niedermolekularen Glykolen, wie Tripropylenglykol, verflüssigtes, modifiziertes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat.
Darüber hinaus können auch Polyisocyanate Verwendung finden, welche Carbodiimid-Gruppierungen, Uretdion-Gruppierungen, Uretonimin-Gruppierungen, Biuret-Gruppierungen und Isocyanuratgruppierungen enthalten. Desgleichen lassen sich Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate einsetzen. Darüber hinaus kann man auch Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen mit mehrwertigen Isocyanaten verwenden oder auch solche Polyisocyanate wie sie z. B. gemäß den DE-PS 10 22 789 und 10 27 394 verwendet werden.
Unter Verbindungen, die mindestens zwei mit Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisen, sind vorzugsweise Polyhydroxylverbindungen oder Polyamine zu verstehen. Diese Verbindungen haben Molekulargewichte von 90 bis 10 000, bevorzugt von 90 bis 5000.
Genannt seien beispielhaft aus mono- oder polyfunktionellen Alkoholen und Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Aminoalkoholen, Diaminen, Oxyatninen oder Aminocarbonsäuren nach bekannten Verfahren hergestellte, lineare oder verzweigte Polyester oder Polyesteramide, die Heteroatome, Doppel- und Dreifachbindungen sowie modifizierende Reste von ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren oder Fcttalkoholc enthalten können. Genannt seien ferner durch Polymerisation von Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid, Epichlorihydrin oder Tetrahydrofuran gewonnene lineare Polyalkylenglykoläther verschiedener Molekulargewichte, bevorzugt solche mit einem Hydroxylgruppengehalt von 0,5—18%. Ebenfalls geeignet sind Polyalkylenoxide, an deren Kettenende Gruppen befindlich sind, die freie primäre oder sekundäre Aminogruppen tragen. Als polyfunktionelle Startkomponenten für die Addition der Alkylenoxide seien beispielhaft genannt:
H2O, Äthylcnglykol, 1,2-Propylenglykol,
Trimcthylolpropan, 1,2,4- Butantriol,
Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit sowie
Oligosaccharide und deren wäßrige Lösungen.
Polysaccharide, Ricinusöl, Äthanolamin,
Diethanolamin. Triethanolamin,
Anilin, Arylendiaminc,
Alkylcndiaminc vom Typ Äthylendiamin.
Tetra- oder Hexaäthylendiamin und auch
Ammoniak.
Selbstverständlich können auch Gemische linearer und/oder verzweigter Polyalkylenglykoläther verschiedenen Typs eingesetzt werden. Diese Polyalkylenglykoläther können auch in Mischung mit anderen Hydroxylverbindungen oder Aminen verwendet werden, z. B. in Mischung mit
l,4-Butyieng!ykol,Trimethylolpropan,
Glycerin, 2,3-Butylenglykol, Pentaerythrit,
Weinsäureestern, Ricinusöl und Tallöl.
Auch in Mischungen mit Polyestern kann die Verschäumung der Polyalkylenglykoläther erfolgen. Zum Beispiel lassen sich verwenden
OH-gruppenhaltige Polycarbonate,
Polyacetale, Polyamide Polyacetone,
2(1 Polylactame oder
Cl- und OH-gruppenhaltige Polyteira-
hydrofurane und
Polybutadiene.
Auch OH- und/oder SH-Gruppen anweisende Polythioether, mit Alkylenoxid umgesetzte Phenole, Formaldehydharze, Hydrierungsprodukte von Äthylen-Olefin-Kohlenoxid-Mischpolymerisaten und Epoxidharzen, ferner Aminogruppen aufweisende Verbindungen, wie
in Aminopolyäther, Polyester oder Polyurethane, darüber hinaus Carboxylgruppen und/oder cyclische Anhydridgruppen aufweisende Verbindungen, die daneben noch Äther-, Ester-, Amid-, Harnstoff-, Urethan- oder Thiqäthergruppen enthalten können, seier, als Beispiele
j-i für geeignete, mit Isocyanaten reagierende Verbindungen genannt.
Als Trennmittel werden erfindungsgemäß binäre oder ternäre Gemische verwendet. Als Komponente (A) werden Salze von aliphatischen Mono- oder Polycar-
w bonsäuren und primären Mono-, Di- oder Polyaminen mit zwei und mehr Kohlenstoffatomen oder Amid- und/oder Estergruppen enthaltenden primären, sekundären oder tertiären Aminen eingesetzt, wobei das Salz insgesamt mindestens 25 aliphatische Kohlenstoffalome
4i aufweist. Hierbei wird zwar bevorzugt ein stöchiometrisch zusammengesetztes Gemisch aus Säure und Amin verwendet. Abweichungen vom stöchiomelrischen Verhältnis von Carboxyl- zu Aminogruppen können jedoch in Kauf genommen werden, wobei allerdings der
ίο gegebenenfalls vorhandene Überschuß von Carboxyl- oder Aminogruppen 50 Mol-0/« nicht überschreiten sollte.
Als aliphatische Carbonsäuren sind für die Salzbildung Mono- oder Polycarbonsäuren geeignet, die
r. gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls auch noch substituiert sein können. Bevorzugt finden jedoch langkettigc aliphatische Monocarbonsäuren mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen Verwendung, die geradkettig oder verzweigt sein können. Beispielsweise seien
du genannt: Stearinsäure, technische Kokosfettsäuregemische, Talg- oder Tranfettsäuren, technische Paraffinfetisäuren, die zumeist auch Gemische darstellen. Undecylcnsäure. Ölsäure, Linolsäure, Tallölfemäuren und Rizinusölsäure. Am einfachsten Iäl3t sich Ölsäure oder
h'i Tallöl einsetzen.
Die zur Salzbildung verwendeten Mono-, Di- oder Polyamine mit 2 und mehr Kohlenstoffatomen können geradkettig, verzweigt und cyclisch sein. Bevorzugt
werden aliphatische Monoamine mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien genannt: Stearylamin, Oleylamin, 9-Aminoheptadecan-Gemisch und Taigamine. Auch aus Harzsäuren herstellbare sogenannte Harzamine oder Abietylamin sind verwendbar. An Diaminen sei Äthylendiamin genannt. Hervorgehoben seien die Salze aus 1 Mol ölsäure und 1 Mol Oleylamin, 0,5 Mol Äthylendiamin oder 1 Mol 9-Aminoheptadecan.
Die in Betracht kommenden Amid- und/oder Estergruppen enthaltenden Amine können primär, sekundär oder bevorzugt tertiär sein. Sie lassen sich einfach erhallen, z. B. durch Umsetzen von Diaminen, wie Äthylendiamin, Propylendiamin, N-Dimethylaminopropylamin, oder auch Polyaminen mit Fettsäuren unter is Bedingungen der Amidbildung, wobei die Menge an Fettsäure so zu wählen ist, daß das gebildete Amid gleichzeitig noch über mindestens eine primäre, sekundäre oder bevorzugt tertiäre Aminogruppe verfügt Als Fettsäuren kommen prinzipiell alle aliphatischen Carbonsäuren, seien es Mono- oder Polycarbonsäuren, in Betracht, bevorzugt werden jedoch gesättigte oder ungesättigte Monocarbonsäuren mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise die bereits aufgeführten Typen.
Aufgrund seiner guten technischen Zugänglichkeit sei das amidgruppenhaitige Amin aus N-Dimethylaminopropylamin und ölsäure besonders genannt
Prinzipiell Analoges gilt auch für die Estergruppen enthaltenden Amine, die bevorzugt tertiär sind. Sie lassen sich ebenfalls in bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an primäre oder sekundäre Amine oder Polyamine, beispielsweise von Alkanolamines wie Triethanolamin, N-Dimethyläthanolamin und N-Dioleyläthanolamin, mit den genannten Fettsäuren unter Veresterungsbedingungen herstellen. Hier sei das Amin aus 3 Mol Ölsäure und einem Mol Triethanolamin oder Tallölfettsäure und propoxyliertem Äthylendiamin besonders genannt
Die Herstellung der Trennmittelkomponente (A) gelingt am einfachsten durch direkte Vermischung der Carbonsäure mit dem Amin, gegebenenfalls in der Schmelze oder in Lösung. Eine Variante ist die Herstellung durch Vermischen der Komponenten in einem oder mehreren der Bestandteile des Verschäumungsgemisches.
Als Komponente (B) des Trennmittelgemisches kommen gesättigte und/oder ungesättigte COOH- und/oder OH-Gruppen tragende Ester von mono- und/oder polyfunktionellen Carbonsäuren und polyfunktionellen Alkoholen mit OH- oder Säurezahlen von mindestens 5 in Betracht.
Die polyfunktionellen Carbonsäuren sollten mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise Malein-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Kork-, Sebazin- oder Heptadekandicarbonsäure-1,8 oder Carboxylgruppen aufweisende oligomere oder polymere Verbindungen, wie oxidiertes Polyäthylen.
Als monofunktionelle Carbonsäuren sind solche geeignet die gesättigt oder ungesättigt sind und gegebenenfalls noch andere polare oder unpolare Gruppen tragen können, z. B. OH-, Amino-, Alkyl- oder Halogen- oder Arylgruppen. Vorzugsweise finden aliphatische Carbonsäuren Verwendung, die verzweigt oder geradkettig sein können und mehr als 12 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispielsweise seien genannt:
Stearinsäure, Palmitinsäure, Rizinolsäurc,
technische Fettsäuregemische wie
Kokosfettsäuren, Talg- oder Tranfettsäuren, Harzsäuren, z. B. Abietinsäure, Tallölfettsäuren, Linolsäure, Linolensäure, Undecylensäure und
technische Paraffinfettsäuren;
sehr geeignet sind Ölsäure oder Tallölfettsäure.
Zur Herstellung der Ester verwendet man Vorzugs weise die Monocarbonsäuren, gegebenenfalls im Ge misch mit mehrfunktionellen Carbonsäuren.
Als Alkoholkomponente für die Estei dienei mehrfunktionelle Alkohole mit bevorzugt aliphatischen Charakter, wie
Äthylen-, Propylen- und Butylenglykol, Polyalkylenglykole, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit Sorbit Hexit, Glykose, Zucker
oder Anlagerungsprodukte von einem oder mehrerei Alkylenoxiden an diese Alkohole, sowie Addukte voi Alkylenoxiden an Amine, z. B. Anlagerungsprodukti von Äthylen- oder Propylenoxid! an Glycerin, Trimethy lolpropan oder Äthylendiamin. Im Falle der Verwen dung von z. B. Rizinolsäure ist bereits durch Selbstkon densation ohne Zusatz eines Alkohols die Erzeugun; des gewünschten Esters möglich..
Die Herstellung der Ester geschieht üblicherweisi nach bekannten Methoden entweder mit oder ohm Zusatz eines sauren oder basischen Katalysators ode eines Metallalkoholats bei erhöhter Temperatur, zweck mäßigerweise unter LuftausschluB.
Die zu verwendenden Ester können auch dei Charakter von Polyestern mit Molekulargewichten bi zu 5000 haben.
Die Ester müssen noch OH- und/oder COOH-Gnip pen aufweisen, so müssen die zum Einsatz gelangende! Ester eine Säurezahl oder OH-Zahl von mindestens f vorzugsweise über 10, aufweisen.
Besonders geeignete Ester sind Veresterungsproduk te von Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythri! Sorbit oder Zuckern mit ölsäure oder Tallölfettsäure bei denen durchschnittlich mindestens eine OH-Gruppi nicht verestert ist
Natürlich können auch Gemische verschiedene! solcher Ester zum Einsatz gelangen.
Als Komponente (C) des erfindungsgemäß zi verwendenden Trennmittelgemischs seien natürlich« und/oder synthetische öle, Fette oder Wachse genannt Diese Komponenten brauchen keine freien COOH- oder OH-Gruppen aufzuweisen. Es kann sich hierbe allerdings ebenfalls um Ester- bzw. Carbonsäuredf rivate handeln, wie sie z. B. bei den natürlichen Ölen unc Wachsen oftmals anzutreffen sind, oder wie sie be: vollständiger Veresterung von Polyolen zugänglich sind
Beispielhaft wären, einzeln oder im Gemisch zu nennen, ohne daß die Aufzählung Anspruch aul Vollzähligkeit erheben kann:
Lanolin, Bienenwachs, Erdwachse, Pflanzenöle, Knochenöl, Sesamöl, Wollfette, Weißöl, Petroleunnfraktionen
mit Siedepunkten über 100"Q Paraffinöl, Vaseline, Abietinsäureester, Cholerestinester und Tranöle.
Bevorzugt eignen sich Weißöl und Lanolin.
Im binären und ternären Zusatzmittelgemisch muß jede der drei genannten Komponenten zu mindestens 5 Gew.-%, besser zu mindestens 15 Gew.-%, enthalten sein. Vorzugsweise sollte jede der Komponenten in Mengen von 20 bis 50 Gew.-% im ternären bzw. . 20—80% im binären Gemisch enthalten sein, wobei sich die Prozentzahlen zu 100 ergänzen.
Es ist nicht Voraussetzung, daß das Trennmittelgemisch als solches eingesetzt wird, vielmehr können dem Verschäumungsgemisch die einzelnen Komponenten auch einzeln oder in Zweierkombinationen oder in verschiedenen Bestandteilen des Verschäumungsansatzes gelöst beigegeben werden. Im reagierenden Verschäumungsgemisch sollen jedoch alle Komponenten des eriindungsgemäß verwendeten Trennmitteigemisches anwesend sein.
Die Trennmittelgemische werden in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Verschäumungsgemisch, eingesetzt
Bevorzugt werden solche Trennmittelgemische, die bei Raumtemperatur flüssig sind und/oder sich gegebenenfalls in Form der Einzelkomponenten in einer oder mehreren Komponenten der Verschäumungsmischung auflösen lassen.
Es lassen sich neben Füllstoffen und Farbstoffen u. a. auch zusätzlich flammhemmende Zusatzstoffe verwenden, die einerseits mit Isocyanaten reagierende Gruppierungen enthalten können, wie z. B. Umsetzungsprodukte aus Phosphorsäure bzw. phosphoriger Säure oder Phosphonsäure und Alkylenoxiden oder Alkylenglykolen, Umsetzungsprodukte aus Dialkylphosphiten, Formaldehyd und Dialkanolamien sowie auch solche Flammschutzmittel, die keine mit Isocyanaten reagierenden Gruppen enthalten, z. B.
Tris-2-chIoräthylphosphat, Trikresylphosphat und TrisdibrompropylphosphaL
Bei der Herstellung der Schaumstoffe verwendet man in üblicher Weise Aktivatoren, z. B.
Dimethylbenzylamin, N-Methyl-N-(N,N-dimethylaminoäthyl)-
piperazin, Triäthylendiamin, permethyliertes Diäthylendiamin, Tetramethylguanidin, Trioxymethylhexahydrotriazin, zinnorganische Verbindungen, beispielsweise Dibutylzinndilaurat oder Zinn(H)-octoaL
Daneben finden auch Stabilisatoren, wie Polyäther, Polysiloxane, sulfonäerte Ricinus- oder ölsäurederivate und deren Natriumsalze, Verwendung. Als Treibmittel verwendet man Wasser und/oder niedrigsiedende Lösungsmittel, wie
Trichlormonofluormethan, Dichlorfluormethan und Methylenchlorid.
Von derartigen Treibmitteln werden in der Regel 10 bis 15 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der mit Isocyanaten reagierenden Gruppierungen enthaltenden Verbindung und Aktivatormischung, eingesetzt
Die Verfahrensprodukte können in harter Einstellung zur Herstellung von Möbelteilen, Karosserieteilen von Fahrzeugen, technischen Geräten und Bauelementen Verwendung finden, sowie in halbharter bis weicher Einstellung zur Herstellung von Sicherheitspolsterungen im Automobilbau und elastischen Schuhsohlen. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsversuche erläutert Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, sofern nichts anderes vermerkt ist
Beispiele la— If
Anhand von zwei verschiedenen Verschäumungsgemischen soll unter Verwendung mehrerer typischer Komponenten des erfindungsgemäß verwendeten synergistischen Trennmittelgemisches gezeigt werden, daß die Einzelkomponenten des ternären Gemisches allein
is nicht zu einem voll befriedigenden Entformen des in einer meiaüform hergestellten harten Schaumsiofformlings ausreichen, wohl aber ein Zusammenwirken aller drei Komponenten ein sehr gutes Entformungsverhalten zur Folge hat
Verschäumungsmischung A:
100 TIe. Polyolgemisch, aktiviert und stabilisiert mit einer OH-Zahl von 530 und einer Viskosität bei 25° C von 1250 cP, bestehend aus 60 TIn. eines
Polyethers der OH-Zahl 855, der durch
Addition von Propylenoxid an Trimethylolpropan erhalten wird und 40 TIn. eines Polyäthers der OH-Zahl 42, der durch Addition einer Mischung aus Propylenoxid und Äthylenoxid an ein Gemisch aus Trimethylolpropan und
Propyienglykol (Molverhältnis: 1 :3) erhalten wird, und
4 TIe. Monofluortrichlormethan, 150TIe. Polyisocyanat auf Basis eines Phosgenierungs produktes von Anilin-Formaldehyd-Konden
saten mit einer Viskosität bei 25° C von 320 cP und einem NCO-Gehalt von 29,5%.
Verschäumungsmischung B:
4u 100 TIe. Polyolgemisch, aktiviert und stabilisiert mit einer OH-Zahl von 490 und einer Viskosität bei 25° C von 1429 cP, bestehend aus 60 TIn. eines Anlagerungsproduktes von Propylenoxid an Äthylendiamin der OH-Zahl 675, 20 TIn. eines
Anlagerungsproduktes von Propylenoxid an
Trimethylolpropan der OH-Zahl 380 und 20 TTn. eines Polyäthers, der durch Anlagerung von Propylenoxid und Äthylenoxid an 1 ^-Propyienglykol entsteht der OH-Zahl 28, und
so 4TIe. Monochlortrifluormethan,
132 TIe. Polyisocyanat der Verschäumungsmischung A.
Polyolgemisch und Treibmittel werden gegebenenfalls in Abmischung mit dem die Entformung erleichternden Trennmittel einem Zweikomponentendo- sier-Mischgerät zugeführt und dort zur Herstellung des aufschäumenden Reaktionsgemisches mit der jeweiligen Polyisocyanatmenge intensiv abgemischt und sofort in das 600C heiße Metallwerkzeug gedruckt Das Werkzeug, ein rechteckiger Kasten mit 15 mm Wandstärke, weist folgende MaBe auf:
Grundfläche 360 χ 250 mm, Seitenhöhe 40 mm. Bei der Entformung sind Scherkräfte zu überwinden.
Das Schaumstoffteil wird nach 6 Minuten entformt Das Werkzeug ist auf eine hydraulische Schließeinheit gespannt, die gestattet, die Aufreißkräfte genau zu messen.
Ober einen Kraftgeber wird die Aufreißkraft in ein
elektrisches Signal umgewandelt, in einem Trägerfrequenzmeßverstärker verstärkt und mit einem !Compensations-Linienschreiber aufgezeichnet Aus den aufgezeichneten Daten wurden die spezifischen Aufreißkräfte errechnet.
In den Beispielen la — If werden folgende Komponenten des ternären synergistisch wirkenden Trennmittelgemisches eingesetzt:
Komponente D:
Stöchiometrisches Tallölfettsäuresalz aus einem Mol Tallölfettsäure und einem Mol Amidamin, hergestellt aus einem Mol 3-Dimethyl-aminopropylamin-l und einem Mol Tallölfettsäure. Anstelle von Tallölfettsäure kann auch ölsäure verwendet werden.
Komponente E:
Salz aus einem Mol ölsäure und einem Mol Dihydroabietylamin.
Komponente H:
Ester aus einem Mol Pentaerythrit und ca. drei Mol ölsäure (OH-Zahl: ca. 90).
Komponente I:
Ester aus ca. vier Mol Tranölfettsäure und einem Mol Sorbit (OH-Zahl: ca. 130).
Komponente K:
Ester aus einem Mol Adipinsäure, zwei Mol Sorbit und ca. 9 Mol Tallölfettsäure (Säurezahl: ca. 9, OH-Zahl: ca. 15).
Komponente O: Technisches Weißöl.
Komponente P: Technisches Lanolin.
Komponente Q: Technisches Sesamöl.
Als Komponente (A) des erfindungsgemäß verwendeten synergistischen Trennmittelgemisches gelten demzufolge die Komponenten D und E.
Tabelle I
Als Komponenten (B) gelten die Komponenten H, I, K.
Als natürliches oder synthetisches öl, Fett oder Wachs gelten die Komponenten Q, P und Q.
Ferner wurden Vergleichsversuche durchgeführt die zeigen, daß jede der drei Komponenten des ternären Zusatzmittelgemisches für sich allein größere Trennkräfte benötigt
Vergleichsversuch 1:
Dem Verschäumungsgemisch A werden 8 Teije der Komponente D zugesetzt. Das dann erhaltene Schaumstofformteil ist erst bei einer Leistung der Hydraulik von mehr als ca. 300 kp zu entformen, die Abdriicker reißen die Form mit ca. 6 kp/cm2 auf.
Vergleichsversuch 2:
Dem Verschäumungsgemisch A werden 8 Teile der Komponente I zugesetzt Das dann erhaltene Schaumstoffteil ist erst bei einer Leistung der Hydraulik von mehr als 300 kp zu entformen. Die Abdriicker reißen die Form mit 7 kp/cm2 auf.
Vergleichsversuch 3: Dem Verschäumungsgemisch A werden 8 Teile der Komponente O zugesetzt Das dann erhaltene Schaum-
jo stofformteil ist erst bei einer Leistung der Hydraulik von über 300 kP entformbar. Die Abdrücker reißen die
Form mit ca. 8 kp/cm2 auf.
Aus diesen Vergleichsversuchen geht hervor, daß die einzelnen Komponenten des ternären Trennmittelgemij5 sches nicht dazu führen, daß das erhaltene Formteil wünschenswert leicht entformbar anfällt
Ein analoges Ergebnis wird erhalten, wenn man anstelle des Verschäumungsgemisches A in den Vergleichsversuchen 1—3 das Verschäumungsgemisch B verwendet
In der Tabelle I sind die Ergebnisse bei Einsatz des
erfindungsgemäß verwendeten ternären Gemisches aufgeführt Daraus ist ersichtlich, daß das Entformungs verhalten durch einen synergistischen Effekt deutlich verbessert wird.
Beispiel Nr. la Ib
Ic
Id
Ie
If
Ig
Verschäumungsgemisch A Teile 254 254 254 236 236
Verschäumungsgemisc'ii B Teile 2,5
Komponente D Teile 6 3 3 5
Komponente E Teile 3
Komponente H Teile 2,5
Komponente I Teile 1,8 1,8 1,8
Komponente K Teile 3
Komponente O Teile 1,2 U 1,2 2
Komponente P TeUe 2
Komponente Q Teile 2 125 105
Hydraulik kp 126 98 135 0,9 1,5
Spezifische Aufreißkraft kp/cm2 1,0 0,78 1,1
236
1,5 1,5
3
3
120 1,3
254
3
115 1,0
Beispiele 2a — 2b
Anhand von zwei verschiedenen Verschäumungsgemischen soll unter Verwendung mehrerer typischer Komponenten des erfindungsgemäß verwendeten synergistischen Trennmittelgemisches gezeigt werden, daß die Einzelkomponenten des z. B. ternären Gemisches allein nicht zu einem voll befriedigenden Entformen des in einer Metallform hergestellten halbharten bis weichen Schaumstofformlings ausreichen, wohl aber ein Zusammenwirken aller drei Komponenten ein sehr gutes Entformungsverhalten zur Folge hat.
Verschäumungsgemisch A:
15
100 TIe. Polyolgemisch, aktiviert, stabilisiert mit einer OH-Zahl von 180 und einer Viskosität bei 25°C von 1000 ± lOOcP, bestehend aus 88 Teilen eines Polyäthers, der durch Anlagerung von Propylenoxid und Äthylenoxid an Trimethylolpropan erhalten wird und eine OH-Zahl von 35 besitzt und 12 Teilen 1,4-Butandiol,
8 TIe. Monofluortrichlormethan, 4 TIe. Methylendichlorid,
48 TIe. Polyisocyanat auf Basis eines Phosgenierungs-Produktes von Anilin-Formaldehyd-Konder.-sation mit einer Viskosität bei 25° C von < lOOcP und einem NCO-Gehalt von 30 ± 1%.
Um die Aufreißkräfte zu bestimmen, wird ein Aluminiumfolienstreifen von einer angeschäumten Probeplatte (20 χ 20 χ 1 cm) mit einer definierten Geschwindigkeit abgezogen und die dazu benötigte Kraft gemessen.
Die Abmessungen der Probekörper:
Probengesamtlänge 150 mm
Probenbreite 50 mm
Folienabriß 18 mm
Dicke der Schaumschicht 10 mm
Dicke der Aluminiumfolie 0,2—0,3 mm
Verformung bzw. Abzieh
geschwindigkeit 50 mm/min.
30
Verschäumungsgemisch B:
100 TIe. Polyolgemisch, aktiviert, stabilisiert mit einer OH-Zahl von 150 und einer Viskosität 600 ± 100cP/25°C, bestehend aus 91 TIn. eines linearen Polyäthers, der durch Anlagerung von Äthylenoxid und Propylenoxid an 1,2-PropyIenglykol erhalten wird und eine OH-Zahl von 48 besitzt und 9 TIn. 1,4-Butandiol, 6 TIe. Monofluortrichlormethan, 52 TIe. Polyisocyanat auf Basis eines Phosgenierungsprodukts von Anilin-Formaldehyd-Kondensation mit einer Viskosität 700cP/25°C und einem NCO-Gehalt von 23 ± 1%.
Polyolgemisch und Treibmittel werden gegebenenfalls in Abmischung mit dem die Entformung erleichternden Trennmittel einem Zweikomponentendosier-Mischgerät zugeführt und dort zur Herstellung des aufschäumenden Reaktionsgemisches mit der jeweiligen Polyisocyanatmenge intensiv abgemischt und sofort in das 60"C heiße Meia"v»erkzeug gedruckt
Als Formwerkzeuge wurden Original-Automobil-Armlehnenformen aus Zinkdruckguß verwendet.
Bei der Entfernung sind Scherkräfte zu überwinden. Das Schaumstoffteil wird nach 5 Minuten entformt Es werden die Komponenten D, I und O des ternären synergistisch wirkenden Trennmittelgemisches aus Beispiel 1 eingesetzt.
Die Vergleichsversuche zeigen auch bei halbharten bis weichen Polyurethansystemen, daß jede der drei Komponenten des ternären Trennmittelgemisches für sich allein größere Trennkräfte benötigt
Vergleichsversuch 4:
Dem Verschäumungsgemisch A werden 3 Teile der Komponente O zugesetzt. Die Haftung der Aluminiumfolie an der Schaumplatte beträgt 610 pond. Setzt man dem Verschäumungsgemisch B 3 Teile der Komponente O zu, beträgt die Haftung der Aluminiumfolie an der Schaumstoffplatte 2650 p.
Vergleichsversuch 5:
Dem Verschäumungsgemisch A werden 3 Teile der Komponente I zugesetzt Die Haftung der Aluminiumfolie an der Schaumplatte beträgt 400 pond. Wird anstelle des Verschäumungsgemisches A das Verschäumungsgemisch B verwendet, beträgt die Haftung 1100 pond.
Vergleichsversuch 6:
Dem Verschäumungsgemisch A werden 3 Teile der Komponente D zugesetzt. Die Haftung der Aluminiumfolie an der Schaumplatte beträgt 350 pond. Wird anstelle des Verschäumungsgemisches A das Verschäumungsgemisch B verwendet beträgt die Haftung 1060 pond.
Aus den Vergleichsversuchen geht hervor, daß die einzelnen Komponenten des ternären Trennmittelgemisches nicht dazu führen, daß das erhaltene Formteil wünschenswert leicht entformbar anfällt
i_ j t_i 1I_ Ii _: ι j:_ r? ι : ι : r?: *— j
111 UCl 1 ALTCUC 11 5I1IU UlC L^lgCUllI^C UCt U.111&ULZ. UCa
erfindungsgemäß verwendeten ternären Gemisches dargelegt Daraus geht hervor, daß das Entformungsverhalten durch einen synergistischen Effekt deutlich verbessert wird.
Tabelle II
Ver Ver Ver Bei Ver Ver Ver Beispiel
gleichs- gleichs- gleichs- spiel gleichs- gleichs- gleichs- 2b
versuch versuch versuch 2a versuch versuch versuch
6a 5a 4a 6b 5b 4b
Verschäumungsgemisch A Teile Verschäumungsgemisch B Teile
160
160
160
158
158
158
158
Fortsetzung
Ver Ver Ver Bei Ver Ver- Ver Beispiel
gleichs- gleichs- gleichs- spiel gleichs- gleichs- gleichs- 2b
versuch versuch versuch 2a versuch versuch versuch
6a 5a 4a 6b 5b 4b
Komponente D
Komponente I
Komponente O
Teile
Teile
Teile
Haftung einer Aluminium- pond
folie an dem Schaumkörper
305 400
3
610
Selbstverständlich lassen sich die Entformungswerte weiter verbessern, wenn man die Menge des verwendeten ternären Zusatzmittelgemisches erhöht. Die aufgeführten Beispiele sollen jedoch die Wirksamkeit bei verhältnismäßig geringen Zusatzmengen aufzeigen.
Beispiele 3a — 3g
Anhand von zwei verschiedenen Verschäumungsgemischen soll unter Verwendung mehrerer typischer Komponenten eines erfindungsgemäß verwendeten binären synergistischen Trennmittelgemisches gezeigt werden, daß die Einzelkomponenten des binären Gemisches allein nicht zu einem voll befriedigenden Entformen des in einer Metallform hergestellten harten Schaumstofformlings ausreichen, wohl aber ein Zusammenwirken der beiden Komponenten ein sehr gutes Entformungsverhalten zur Folge hat.
Verschäumungsgemisch A:
Identisch mit Verschäumungsgemisch A der Beispiele la- If.
Verschäumungsgemisch B:
Identisch mit Verschäumungsgemisch B der Beispiele la- If.
Polyolgcmisch und Treibmittel werden gegebenenfalls in Abmischung mit dem die Entformung erleichternden Trennmittel einem Zweikomponentendosier-Mischgerät zugeführt und dort zur Herstellung des aufschäumenden Reaktionsgemisches mit der jeweiligen Polyisocyanatmenge intensiv abgemischt und sofort in das 60°C heiße Metallwerkzeug gedruckt, wie es im Beispiel 1 ausführlich beschrieben wird.
Die Entformungszeit beträgt 6 Minuten. Die Entformungskräfte werden mit der gleichen Meßanordnung wie im Beispiel 1 gemessen.
Es werden folgende Komponenten des binären synergistisch wirkenden Trennmittels eingesetzt:
Komponente D aus Beispiel 1,
Komponente E aus Beispiel 1.
1
1
1
240
1(160
1100
3
2650
990
Komponente F:
30 kg (106 Mol) ölsäure werden mit 25,5 kg (100 ΜοΓ 9-Aminoheptadecan (Gemisch Q 5 bis C19) unter Rührer und mäßiger Kühlung vermischt Die Temperatur steig! auf 40° C Nach einer Stunde ist die Temperatur wiedei auf Zimmertemperatur gesunken und das Produki einsatzfähig; Viskosität: η 25° C = 77 cP.
Komponenten O, P und Q aus Beispiel 1 sowie
Komponente R:
Technisches Sorbithexaoleat, OH-Zahl ca. 21.
Als Komponente (A) des erfindungsgemäß verwendeten synergistischen Trennmittelgemisches gelter demzufolge die Komponenten D, E 'und F. Als natürliches oder synthetisches Öl, Fett oder Wachs gelten die Komponenten O, P, Q und R.
Die Vergleichsversuche 1, 2, 3 und 7 zeigen, daß jede der Komponenten des binären Trennmittelgemisches für sich allein keinen ausreichenden Trenneffeki bewirken kann:
Vergleichsversuch 7:
Dem Verschäumungsgemisch B werden 8 Teile dei Komponente F zugesetzt. Das dann erhaltene Schaumstoffteil ist erst bei einer Leistung der Hydraulik vor mehr als 300 kp zu entformen. Die Abdrücker reißen die Form mit ca. 6 kp/cm2 auf.
Aus diesen Vergleichsversuchen geht hervor, daß die einzelnen Komponenten des binären Trennmittelgemisches nicht dazu führen, daß das erhaltene Formtei wünschenswert leicht entformbar anfällt.
Ein analoges Ergebnis wird erhalten, wenn mar anstelle des Verschäumungsgemisches A in der Vergleichsversuchen 1,2,3 und 7 das Verschäumungsgemisch B verwendet.
In der Tabelle III sind die Ergebnisse bei Einsatz des binären Gemisches aufgeführt. Daraus geht hervor, daC das Entformungsverhalten durch einen synergistischer Effekt deutlich verbessert wird.
Tabelle III
Beispiel Nr. 3a 3b
3c
3d
3e
3f
Verschäumungsgemisch A Teile
Verschäumungsgemisch B Teile
Komponente D Teile
Komponente Ii Teile
Komponente I" Teile
254
254
236
236
236
2
909 646/131
Fortsetzung
Beispiel Nr. 3a 3b
3c
3d
3e
3f
3g
Komponente O Teile 3 3 3 4 1 2 2
Komponente P Teile 2 2
Komponente Q Teile 150 160
Komponente R Teile 91 1,2 160 2 1 1,2
Hydraulik kp 0,72 170 1,3 165 170
Spezifische Aufreißkraft kp/cm2 1,5 1,4 1,3
Selbstverständlich lassen sich die Entformungswerte 15 führten Beispiele sollen jedoch die Wirksamkeit bei weiter verbessern, wenn man die Menge des verwende- verhältnismäßig geringen Zusatzmengen aufzeigen,
ten binären Trennmittelgemisches erhöht. Die aufge-
Beispiele 4a — 4b
Wie im Beispiel 2 wird ein Synergistisches binäres 20 ausführlich im Beispiel 2 beschrieben ist
Trennmittelgemisch in den Verschäumungsmischungen Tabelle IV faßt die Werte zusammen. Man erkennt
A und B untersucht. Anhand der Abreißkräfte einer deutlich, daß das Entformungsverhalten durch einen
Aluminiumfolie von dem Schaumstoffkörper wird die synergistischen Effekt verbessert wird.
Haftung des Materials auf dem Metall gemessen, wie es
Tabelle IV
Ver Ver Beispiel Ver Ver Beispiel
gleichs- gleichs- 4a gleichs- gleichs- 4b
versuch versuch versuch versuch
6a 4a 6b 4b
Teile 160 160
Teile
Teile 3
Teile 3
pond 305 610
Verschä'umungsgemisch A
Verscha'umungsgcmisch B
Komponente D
Komponente O
Haftung einer Aluminiumfolie an dem Schaumkörper
Auch hier lassen sich die Entformungswerte weiter verbessern, wenn man die Menge des verwendeten binären Trennmittelgemisches erhöht.
Beispiele 5a — 5f
Anhand von zwei verschiedenen Verschäumungsgemischen soll unter Verwendung mehrerer typischer Komponenten eines anderen erfindungsgemäß verwendeten binären synergistischen Trennmittelgemisches gezeigt werden, daß die Einzelkomponenten des binären Gemisches allein nicht zu einem voll befriedigenden Entformen des in einer Metallform hergestellten Schaumstofffonnlings ausreichen, wohl aber ein Zusammenwirken von jeweils zwei der drei genannten Komponenten ein sehr gutes Entformungsverhalten /ur Folge hat.
Verschäumungsniischung A:
Identisch mit Verschäuimingsgemisch A der Beispiele
!a - If.
Verschäumungsgemisch B:
Identisch mit Verschäumungsgcmisch B der Beispiele i;i - If.
rolvnlgemisch und Treibmittel werden gegebenenfalls in Abmischung mit dem die Umformung er-160
150
158 158
1,5 3
1,5 3
3 1060 2650
158
570
leichternden Trennmittel einem Zweikomponentendosier-Mischgerät zugeführt und dort zur Herstellung des aufschäumenden Reaktionsgeniisches mit der jeweiligen Polyisocyanatmenge intensiv vermischt und sofort in das 60°C heiße Metallwerkzeug gedrückt, wie es im Beispiel 1 ausführlich geschildert wird.
Die Entformungszeit beträgt 6 Minuten. Die Entformungskräfte werden mit der gleichen Meßanordnung wie im Beispiel 1 gemessen.
Es werden folgende Komponenten in einem binären synergistisch wirkenden Trennmittelgemisch eingesetzt:
Die Trennmittel D und E von Beispiel 1 und F von Beispiel 3 sowie die Komponente G:
Ester aus 5 Mol Tranölfettsäure und einem Mol Sorbit (OH-Zahlca.55).
Komponente L:
Veresterungsprodukt aus 870 Teilen Tallölfettsiuire und 110TeilenCilycerin(OII-/ahl: 10,5Säurezahl96).
Komponente M:
Ester aus einem Mol Pentaerythrit und ca. 3 Mol ölsäure (OH-Zahl: ca. 90).
Komponente N:
Ester aus einem Mol Adipinsäure, 2 Mol Sorbit und 9 Mol Tallölfettsäure (Säurezahl: ca. 9, OH-Zahl ca. 15) und die Komponenten O, P und Q, wie sie in Beispiel 1 beschrieben werden.
Als Komponente (A) des erfindungsgemäß verwendeten synergistischen Trennmittelgemisches gelten demzufolge die Komponenten D, E, F, G, L, M und N.
Als natürliches oder synthetisches öl, Fett oder Wachs gelten die Komponenten O, P und Q.
Die Vergleichsversuche zeigen, daß jede dieser Komponenten des binären Trennmittelgemisches für sich allein keinen ausreichenden Trenneffekt bewirken kann:
Vergleichsversuch 8:
Dem Verschäumungsgemisch A werden 8 Teile der Komponente G zugesetzt Das dann erhaltene Schaumstofformteil ist erst bei einer Leistung der Hydraulik von mehr als ca. 300 kp zu entformen, die Abdrücker reißen die Form mit ca. 6,6 kp/cm2 auf.
Vergleichsversuch 9:
Dem Verschäumungsgemisch A werden 8 Teile der Komponente L zugesetzt. Das dann erhaltene Schaum-Tabelle V
stoffteil ist erst bei einer Leistung der Hydraulik von mehr als 300 kp zu entformea Die Abdrücker reißen die Form mit 7 kp/cm2 auf.
Vergleichsversuch 10:
Dem Verschäumungsgemisch A werden 8 Teile der
Komponente O zugesetzt Das erhaltene Schaumstoffformteil ist erst bei einer Leistung der Hydraulik von über 300 kp entformbar. Die Abdrücker reißen die Form mit ca. 8 kp/cm2 auf.
Aus diesen Vergleichsversuchen geht hervor, daß die einzelnen Komponenten des binären Trennmittelgemisches nicht dazu führen, daß das erhaltene Formteil wünschenswert leicht entformbar anfällt
Ein analoges Ergebnis wird erhalten, wenn man anstelle des Verschäumungsgemisches A in den Vergleichsbeispielen 8,9 und 10 das Verschäumungsgemisch B verwendet
In der Tabelle V sind die Ergebnisse bei Einsatz eines binären Gemisches dargelegt, aus dem hervorgeht, daß das Entformungsverhalten durch einen synergistischen Effekt deutlich verbessert wird.
Beispiel Nr.
5a 5b
5c
5d
5e
5f
Verschäumungsgemisch A
Verschäumungsgemisch B
Komponente D
Komponente E
Komponente F
Komponente G
Komponente O
Komponente P
Komponente Q
Hydraulik
Spezifische Aufreißkraft
Teile Teile
Teile Teile Teile Teile
Teili; Teile Teile
kp kp/cm2
254
254
254
3 236 236 5
2
3
3 5
3 4 133
130 I 4 1,2
3 1,0 3
160 128 125
1,3 1,1 1,0
Selbstverständlich lassen sich die Entformungswerte weiter verbessern, wenn man die Menge des verwendeten binären Trennmittelgemisches erhöht. Die aufgeführten Beispiele sollen jedoch die Wirksamkeit bei verhältnismäßig geringen Zusatzmengen aufzeigen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen durch Umsetzung von Polyisocyanaten, Verbindungen, die mindestens 2 mit Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wassersioffatome aufweisen und ein Molekulargewicht von 90 bis 10 000 besitzen, Wasser und/oder organischen Treibmitteln, Zusatzstoffen, und Trennmitteln in geschlossenen Formen, ti) dadurch gekennzeichnet, daß man als Trennmittel 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Verschäuinungsgemisch, eines Gemisches verwendet, das aus mindestens zwei Komponenten der Gruppe A) bis C) besteht, wobei die Komponen- ι > ten der Gruppe
DE2121670A 1971-05-03 1971-05-03 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen Expired DE2121670C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121670A DE2121670C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
IT49921/72A IT952812B (it) 1971-05-03 1972-04-28 Procedimento per produrre materiali espansi e prodotti ottenuti da esso
AU41679/72A AU463097B2 (en) 1971-05-03 1972-04-28 A process forthe production foam resins
DK217972AA DK129462B (da) 1971-05-03 1972-05-02 Fremgangsmåde til fremstilling af integralskumstoffer af polyurethaner.
NO1535/72A NO133841C (de) 1971-05-03 1972-05-02
JP4338772A JPS5542091B1 (de) 1971-05-03 1972-05-02
SE7205771A SE380814B (sv) 1971-05-03 1972-05-02 Sett for framstellning av integralskum ur organiska polyisocyanater, foreningar med reaktiva veteatomer, vatten och/eller organiska blasmedel och ett organiskt sleppmedel
ES402301A ES402301A1 (es) 1971-05-03 1972-05-02 Procedimiento para la obtencion de materiales espumados.
CH652072A CH574466A5 (de) 1971-05-03 1972-05-02
AT379472A AT312942B (de) 1971-05-03 1972-05-02 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
FR7215725A FR2135266B1 (de) 1971-05-03 1972-05-03
BE782942A BE782942A (fr) 1971-05-03 1972-05-03 Procede de preparation de matieres mousses
GB2055872A GB1365215A (en) 1971-05-03 1972-05-03 Process for the production of foam resins
BR2743/72A BR7202743D0 (pt) 1971-05-03 1972-05-03 Processo de fabricacao de substancias espumosas
NL7205960A NL7205960A (de) 1971-05-03 1972-05-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121670A DE2121670C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121670A1 DE2121670A1 (de) 1972-11-16
DE2121670B2 DE2121670B2 (de) 1979-04-05
DE2121670C3 true DE2121670C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5806655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121670A Expired DE2121670C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5542091B1 (de)
AT (1) AT312942B (de)
AU (1) AU463097B2 (de)
BE (1) BE782942A (de)
BR (1) BR7202743D0 (de)
CH (1) CH574466A5 (de)
DE (1) DE2121670C3 (de)
DK (1) DK129462B (de)
ES (1) ES402301A1 (de)
FR (1) FR2135266B1 (de)
GB (1) GB1365215A (de)
IT (1) IT952812B (de)
NL (1) NL7205960A (de)
NO (1) NO133841C (de)
SE (1) SE380814B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325926C2 (de) * 1973-05-22 1990-08-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von lignozellulosehaltigen Werkstoffen
DE2363452C2 (de) * 1973-12-20 1983-10-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2404310C2 (de) * 1974-01-30 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen
DE2427273C2 (de) * 1974-06-06 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
US4098731A (en) * 1974-07-03 1978-07-04 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of foams
DE2524834C3 (de) * 1975-06-04 1981-04-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit geschlossener Außenhaut
GB1575205A (en) * 1976-03-29 1980-09-17 Ici Ltd Process for the production of polyurethane foam mouldings
DE2854544C2 (de) * 1978-12-16 1981-07-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Integralschaum-Formteiles
NO147677C (no) * 1981-02-06 1983-05-25 Lars Brunnvoll Anordning ved naal.
DE3147736A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
DE3149619A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von, als trennmittel fuer forminnenlacke geeigneten, polyisocyanat-additionsprodukten, sowie ihre verwendung als formtrennmittel fuer forminnenlacke bei der herstellung von mit einer lackschicht versehenen formkunststoffen
DE3219040A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung eines urethan- und/oder isocyanuratgruppen aufweisenden zellfoermigen kunststoff-verbundteils
US4457887A (en) * 1982-08-19 1984-07-03 Dow Corning Corporation Process for reaction injection molding of silicone containing polyurethanes
DE3242925A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von mikrozellularen formkoerpern
US4451425A (en) * 1983-01-28 1984-05-29 The Dow Chemical Company Method for injection molding polyurethane using internal release agents
US4499254A (en) * 1984-02-13 1985-02-12 Texaco Inc. Reaction injection molded elastomers containing high molecular weight organic acids
DE3436163A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von formkoerpern
USH444H (en) 1985-05-20 1988-03-01 A. E. Staley Manufacturing Company Process for making molded articles with mold release agents
DE3829583A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkunststoffen auf polyurethan-basis und deren verwendung als schuhsohlen
US5019317A (en) * 1989-05-24 1991-05-28 Mobay Corporation Process for the production of molded products using internal mold release agents
US4965293A (en) * 1989-06-08 1990-10-23 Mobay Corporation Polyurea elastomers with improved surface quality
US4954537A (en) * 1989-06-08 1990-09-04 Mobay Corporation Internal mold release agent for use in polyurea rim systems
US5158607A (en) * 1991-05-08 1992-10-27 Miles Inc. Internal release agents, active hydrogen containing mixtures which contain such agents and the use thereof in a process for the production of molded products
DE4223597A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Bayer Ag Lagerstabile, Formtrennmittel enthaltende Polyolgemische
US5208268A (en) * 1992-09-25 1993-05-04 Miles Inc. Internal release agents, active hydrogen containing mixtures which contain such agents and the use thereof in a process for the production of molded products
CA2107950C (en) * 1992-10-22 2001-08-14 Bayer Corporation Stabilization of rim systems containing acidic additives
US5500176A (en) * 1993-09-17 1996-03-19 Bayer Corporation Process for the production of molded products using internal mold release agents
US5389696A (en) * 1993-09-17 1995-02-14 Miles Inc. Process for the production of molded products using internal mold release agents
DE4409043A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethanen
DE4434694C1 (de) * 1994-09-28 1996-03-07 Josef Lechner Verwendung von Polyolderivaten als innere Trennmittel bei der Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE59808298D1 (de) 1997-09-29 2003-06-12 Bayer Ag Verwendung von verbesserten, internen trennmitteln für die herstellung von durch glasfasern und/oder naturfasern verstärkten polyurethanformkörpern
DE19910246A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-28 Bayer Ag Trennfreundliche Polyurethan-Formschaum-Systeme
DE10259184B3 (de) 2002-12-18 2004-09-09 Bayer Ag Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung
DE102006060376A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von PIPA-Polyolen zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE102007009126A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Rohdichte
DE102008044706A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Emery Oleochemicals Gmbh Viskositätsreduzierer für Polyetherpolyole
MX2010005069A (es) 2009-05-27 2010-11-26 Bayer Materialscience Ag Procedimiento para la fabricacion de espumas blandas de poliuretano con emision reducida.
CA2767469C (en) 2009-07-09 2017-10-17 Bayer Materialscience Ag Method for producing flame-retardant polyurethane foam materials having good long-term use properties
CN102741336B (zh) * 2009-12-01 2014-03-19 株式会社普利司通 改性橡胶组合物和制备方法
US20110230581A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Bayer Materialscience Llc Process for the production of polyether polyols with a high ethylene oxide content
US20140329985A1 (en) 2010-12-20 2014-11-06 Klaus Lorenz Method for producing polyether ester polyols
US10106638B2 (en) * 2011-07-29 2018-10-23 Evonik Degussa Gmbh Reduced emissions low density spray polyurethane foam
CN103013352B (zh) * 2012-12-19 2014-11-26 长沙艾森设备维护技术有限公司 飞机皮革及油漆表面抛光剂
EP2986904B1 (de) 2013-04-19 2018-05-30 Covestro LLC In-mold-verkapselung einer elektronischen leiterplatte und anordnung
EP3330308A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride
EP3864939A1 (de) 2018-10-09 2021-08-18 Covestro LLC Eingegossene elektronische module mit verwendung von thermisch leitfähigem polycarbonat und geformten ineinander greifenden merkmalen
EP3760659A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Covestro Deutschland AG Amingestartete polyole als einbaubare katalysatoren im hr-schaum
CN114683447B (zh) * 2022-03-09 2023-09-05 海南汉地阳光石油化工有限公司 一种橡胶加工用脱模剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH574466A5 (de) 1976-04-15
JPS5542091B1 (de) 1980-10-28
DK129462B (da) 1974-10-14
NL7205960A (de) 1972-11-07
DK129462C (de) 1975-05-05
NO133841C (de) 1976-07-07
BE782942A (fr) 1972-11-03
FR2135266B1 (de) 1982-06-11
ES402301A1 (es) 1975-03-16
SE380814B (sv) 1975-11-17
DE2121670B2 (de) 1979-04-05
BR7202743D0 (pt) 1973-05-24
AT312942B (de) 1974-01-25
IT952812B (it) 1973-07-30
GB1365215A (en) 1974-08-29
FR2135266A1 (de) 1972-12-15
DE2121670A1 (de) 1972-11-16
AU463097B2 (en) 1975-07-17
AU4167972A (en) 1973-11-01
NO133841B (de) 1976-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1953637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2307589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
DE2319648C2 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften
DE2659057A1 (de) Polyurethan-schaumstoffe und verfahren zu deren herstellung
EP0255905B1 (de) Trennmittelkomposition, diese Trennmittelkomposition enthaltende Gemische, ein Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper
DE4129666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines viscoelastischen Dämpfungsschaums mit adhäsiver Oberfläche
DE2045852A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schaumbaren Zusammensetzung
DE3219040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines urethan- und/oder isocyanuratgruppen aufweisenden zellfoermigen kunststoff-verbundteils
DE1694138C2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Formteilen
EP0154275B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
CH677235A5 (de)
DE2323393A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit kontrolliertem molekulargewicht
DE2351844A1 (de) Verfahren zur herstellung hochgefuellter polyurethanschaeume
DE2820453A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harten polyurethanschaums
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
EP0109605A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern
EP0220411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen
EP0700946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
DE112013004958B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines frei aufgeschäumten Polyurethan-Schaumstoffs mit niedriger Dichte sowie frei aufgeschäumter Polyurethan-Schaumstoff
EP0204246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
DE2713776C2 (de)
EP0356862A2 (de) Zellförmige Kunststoff-Formkörper auf Polyurethan-Basis, ihre Herstellung und Verwendung als Schuhsohlen
DE2309861A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee