AT28681B - Vorrichtung zum Verbinden zweier Gewebeteile. - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden zweier Gewebeteile.

Info

Publication number
AT28681B
AT28681B AT28681DA AT28681B AT 28681 B AT28681 B AT 28681B AT 28681D A AT28681D A AT 28681DA AT 28681 B AT28681 B AT 28681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tissue
blade
sheath
pieces
pocket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Featherstone Griffin
Original Assignee
Gerard Featherstone Griffin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerard Featherstone Griffin filed Critical Gerard Featherstone Griffin
Application granted granted Critical
Publication of AT28681B publication Critical patent/AT28681B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Verbinden zweier Gewebeteile. 



    Die Erfindung betrifft eine Festhaltevorrichtung zum Verbinden von zwei Gewebestücken ; hiezu dient eine Klinge und eine Scheide, welch letztere die Form eines Rohres von flachem Querschnitte und einen Längsschlitz in ihrer Wandung besitzt und an dem einen Gewebestücke angebracht ist, während an dem anderen Gewebestücke eine aus dem   
 EMI1.1 
 bildenden Klinge: Fig. 6 - 9 zeigen die Anwendung der vorhin erwähnten Teile zum Aneinanderbefestigen der   beiden Kanton eines Gewebestückes   oder mehrerer solcher, und zwar zeigt Fig.   ü. wie die KHnge   in die Einlassöffnung der röhrenförmigen Tasche ein-   geschoben wird und   der untere Teil der Scheide an der anderen der zu verbindenden Kanten befestigt ist.

   Fig. 7 zeigt das Ende der Klinge mit dem es umgebenden Teile der Tasche in das   Einlassende   der   Scheide   eingeschoben,   Fig. S zeigt eine weiter vorgeschobene   Lage der Klinge und Fig.') zeigt, wie die beiden Kanten mittels der den Erfindungs- 
 EMI1.2 
 lichen soll. 



   Aus Fig. 1--3, welche die Scheide darstellen, ersieht   man,   dass diese die Form eines abgeflachten Rohres hat, in dessen Wandung ein Schlitz angebracht ist, der sich über die ganze Länge des Rohres erstreckt. Die Scheide ist in dem dargestellten Beispiele der Länge nach dadurch biegsam gemacht, dass Teile der Rückwand ausgeschnitten sind.   Die einwärts   ragenden Kanten der Scheide sind mit 1, 2 bezeichnet, der zwischen diesen Kanten über die Länge   der Scheide sich erstreckende Schlitz   mit 4. Der Längsschlitz 4 ist an einem Ende breiter gemacht, indem die Teile 1 und 2 an ihrem unteren Ende abgeschrägt sind. 
 EMI1.3 
 



   Die Klinge 6 (Fig. 4 und 5) ist ebenso) lang, wie die Scheide und so breit, dass sie leicht in letztere eingeschoben werden kann ; das vordere Ende 7 der Klinge ist etwas 
 EMI1.4 
 



   Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Einrichtung auf ein Kleidungsstück, welches manzu schliessen bzw. auf zwei Gewebeteile, welche man miteinander zu verbinden   wünscht, wird die Scheide unter die eine Gewebekante gelegt, welche Kante man durch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welchem Zwecke an dem genannten Randteile eine Anzahl Löcher 8 vorgesehen ist. Die entgegengesetzte Gewebekante wird zu einer Tasche 9 ausgebildet, die so weit ist, dass die Klinge 6 bequem darin Platz findet (Fig. 6). Um das Eintrittsende der Tasche herum wird eine Umbördelung 10 vorgesehen, um zu verhindern, dass das Ende der Tasche in die Scheide hinaufgelangt. 



   Bei   Gobrauchnahme einer   derartigen Verbindungseinrichtung wird das Ende der Klinge 6 zuerst in die Öffnung der Tasche 9 geschoben, worauf dann die innerhalb der Tasche befindliche Klinge samt dem Gewebe in das Einlassende 5 der Scheide eingeführt wird (Fig. 7). Dadurch, dass man hierauf die Klinge 6 in der Scheide nach vorwärts schiebt-wobei der Anfang der gesäumten Kante wegen der Umbördelung 10 daran gehindert ist, die Bewegung der Klinge mitzumachen-zieht man gleichzeitig die gesäumte Kante des Gewebes Sttick für Stüclc zwischen die Backen der rinnenartigen Scheide (Fig. 8) hinein, so    dass,'wenn   die Klinge zur Gänze in die Scheide eingeschoben ist (Fig.

     9),   sie in letztere auch die Tasche 9 in ihrer ganzen Länge eingeführt hat, demnach die beiden Gewebeteile auf der ganzen Länge der Scheide miteinander verbunden sind. 



   Wird die Klinge herausgezogen, so können die beiden Teile des Gewebes sofort getrennt werden, indem man sie z. B. in zur Längsachse der Scheide ungefähr senkrechter Richtung auseinanderzieht, wodurch die nun nicht mehr festgehaltene Tasche aus dem Längsschlitze der Scheide entfernt wird. 



   Augenscheinlich kann die vorstehend beschriebene Einrichtung zahlreiche Verwendungen findon ; beispielsweise sei erwähnt, dass sie ausserordentlich gut dazu geeignet ist. zum Verbinden der Kanten von Plachen zu dienen oder bei   Frauenlçleidern, svie   bei Blousen, Schlitzen oder dgl., zu Befestigungszwecken verwendet zu werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Gewebeteil mittels einer Klinge, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen   (rewebestücke   eine Scheide in Form eines abgeflachten, mit einem   Längsscblitze versebenen Rohres   befestigt ist, während an dem anderen Gewebe-   stUcke   eine aus dem Gewebe selbst gebildete Tasche   (9)   vorgesehen ist, welche die
Klinge   (fui)   aufzunehmen hat, welch letztere samt der Tasche in die Scheide derart ein- geführt wird, dass beim Einschieben der Klinge die Tasche in den   Schlitz. (4) der   Scheide hineingezogen wird, wodurch die Tasche samt der Klinge in der Scheide festgehalten werden und die Verbindung der beiden Gewebeteile ihrer ganzen Breite nach bewerkstelligt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeflachte Scheide auf der dem Schlitze (4) gegenüberliegenden Seite mit Ausschnitten versehen ist. wodurch Stege (8) entstehen, welche die Längskanten (1, 2) der mit einer EMI2.2
AT28681D 1905-12-28 1905-12-28 Vorrichtung zum Verbinden zweier Gewebeteile. AT28681B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28681T 1905-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28681B true AT28681B (de) 1907-06-10

Family

ID=3541577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28681D AT28681B (de) 1905-12-28 1905-12-28 Vorrichtung zum Verbinden zweier Gewebeteile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28681B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262151B4 (de) Vorrichtung zum Ligieren von lebendem Gewebe
DE2434618A1 (de) Infiltrationssichere nadel fuer intravenoese anwendung
DE2331333A1 (de) Infusionsbesteck
DE6603330U (de) Vorrichtung zur empfaengnisverhuetung
CH625417A5 (de)
DE1957647A1 (de) Passstueck zum Anschliessen eines Katheterschlauchs an eine Armatur od.dgl. und Verfahren zum Befestigen des Passstueckes an einem Katheterschlauch
DE3403962A1 (de) Stichkanalvorbereitungsgeraet fuer die perkutane nephroskopie
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
AT28681B (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Gewebeteile.
DE202005018171U1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE2631136A1 (de) Buegelanordnung fuer buestenhalter
DE2604597B2 (de) Paddel- oder Ruderblatt
DE2850036A1 (de) Drapierfalthaken fuer gardinen
DE8225600U1 (de) Nadelartiges werkzeug
DE2055027C3 (de) Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters
DE102005055569B3 (de) Chirurgischer Retraktor
DE273177C (de)
DE2017585A1 (de) Kanüle für Transfusionen oder Infusionen
DE1625851C (de) Verbindungs Nippel
DE2553013C2 (de) Schaber zum Entfernen von Verunreinigungen von Scheiben, Böden, Wänden od.dgl.
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
EP1274890B1 (de) Greifergehäuse für einen greifer einer webmaschine
DE1625851B1 (de) Verbindungs-Nippel
DE3921775A1 (de) Schiebernadel
DE2036784C3 (de) Als Hohlniet ausgebildeter Blindniet und Verfahren zum Verbinden von mit Bohrungen versehenen Werkstücken mittels eines derartigen Hohlnietes