DE2631136A1 - Buegelanordnung fuer buestenhalter - Google Patents

Buegelanordnung fuer buestenhalter

Info

Publication number
DE2631136A1
DE2631136A1 DE19762631136 DE2631136A DE2631136A1 DE 2631136 A1 DE2631136 A1 DE 2631136A1 DE 19762631136 DE19762631136 DE 19762631136 DE 2631136 A DE2631136 A DE 2631136A DE 2631136 A1 DE2631136 A1 DE 2631136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
sleeve
arrangement according
opening
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762631136
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Fildan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762631136 priority Critical patent/DE2631136A1/de
Publication of DE2631136A1 publication Critical patent/DE2631136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • A41C3/126Stay means with additional means provided at the ends, e.g. for protection

Description

  • Bügelanordnung für Büstenhalter
  • Die Erfindung betrifft eine Bügelanordnung für Büstenhalter, zur Versteifung der Büstenschalen, bestehend aus einem bogenförmigen Bügel und an den beiden Bügelenden befestigten, anderseitig mit dem Gewebe vernähbaren Hülsen oder Bügelhalter.
  • Bügel dieser Art bestehen aus Draht oder Kunststoff von rundem oder rechteckigem Querschnitt und werden in eine Doppelnaht des Büstenhalters eingenäht oder eingeschoben. Bei Verwendung solcher Bügel besteht jedoch die Gefahr, daß während des Tragens oder auch infolge des Einlaufens beim Waschen die Enden des Bügels das Gewebe des BHs beschädigen, oder daß durch die Bewegungen beim Tragen die Trägerin auf der Haut Druckstellen oder Verletzungen erleidet.
  • Man hat bereits, um dies zu vermeiden, verschiedene Maßnahmen getroffen.
  • So ist es bekannt, die Enden der Bügel vor dem Einsetzen in Harzmaterial zu tauchen oder mit vorgeformten Kappen oder Hülsen zu überziehen. Nach einer weiteren bekannten Ausführung kann der Bügel auch mit einem Kunststoffschlauch überzogen und dieser an den Enden verschweißt werden, wodurch nicht nur das Gewebe geschützt, sondern bei Verwendung von Bügeln aus Metall auch ein Rosten des Bügels verhindert werden soll.
  • Zur Vermeidung eines Durchstoßens des Bügels durch das BH-Gewebe sowie zur verbesserten Fixierung des Bügels in der Doppelnaht sind auch Ausführungen bekannt geworden, bei denen die Bügelenden mit dem Körbchen des BHs fest vernäht werden können. Zu diesem Zweck wurden bei einer bekannten Ausbildung die mit den Bügelenden verbundenen Kunststoffkappen oder -hülsen an ihrem der Öffnung für das Bügelende entgegengesetzten Ende mit Aussparungen oder Durchbrüchen für das Einführen einer Nähnadel versehen.
  • Dieses Vernähen der Bügelenden bzw. der Kappen mit dem Gewebe hat sich als für die Stütz- und Versteifungsfähigkeit des BHs vorteilhaft bewährt.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, daß ein solchermaßen mit dem Gewebe vernähter Bügel unter bestimmten Bedingungen zu starr ist, nämlich sich gewissen Veränderungen oder unterschiedlichen Belastungen nicht anzupassen vermag, wie etwa bei Bewegungen der Trägerin oder bein Einlaufen des Gewebes. Ein weiterer Nachteil der bekannten, in der beschriebenen Weise mit dem Gewebe vernähten Bügelausführungen ist, daß für jede, auch nur geringfügig unterse}liedliche BH- Größe eine entsprechende, genau passende Bügelgröße hergestellt werden muß Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, zur Beseitigung dieser Mängel eine Bügelanordnung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welche sich etwa auftretenden Veränderungen, nämlich insbesonl ere unterschiedlichen Belastungen sowie den Bewegungen der Trägerin besser anpaßt, gleichwohl aber eine exakte Führung des Bügels gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Hülsen oder Bügelhalter mit dem Bügel beweglich verbunden sind. Diese Beweglichkeit kann mittels einer Schubführung erreicht werden, bei der die Öffnung der Hülse dem Querschnitt des Bügelendes angepaßt bemessen, das Bügelende also mit nur geringem Seitenspiel in einer begrenzten Länge in der Hülse axial verschiebbar ist; es kann aber auch eine Schub- und Gelenkfüllrung vorgesehen werden, die sowohl eine axiale Verschiebung als auch eine gewisse Drehung zwischen Bügel und Hülse gestattet. Insbesondere die letztere Gestaltung der Verbindung zwischen Bügel und Hülse bietet die Mögliehkeit, auch für unterschiedliche BH- bzw. Körbchengrößen einheitliche Bügel zu verwenden.
  • Eine Mehrzahl von Ausführungsformen der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei sind die Hülsen bzw. Bügelhalter ungeachtet der unterschiedlichen Konstruktionen der Verbindung mit dem Bügel sämtlich als mit dem Gewebe vernähbar angenommen, wozu nach einer bevorzugten Gestaltung an dem zum Bügel entgegengesetzten Ende der Hülse bzw. des Bügelhalters eine Durchnähkappe angeformt ist.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Bügels mit an den Enden beweglich geführten Hülsen, Fign. 2a und 2b einen vergrößerten Mittelschnitt durch die Hülse in einer ersten Ausführungsform, Fign. 2c und 2d eine Vorder- und Seitenansicht des Bügelendes in der ersten Ausführungsform, Fig. 2e einen Schnitt durch die Hülse bei eingesetztem Bügelende in der ersten Ausführungsform, Fign. 3a und 3b einen vergrößerten Mittelschnitt durch die Hülse in einer zweiten Ausführungsform, Fign. 3c und 3d eine Vorder- und Seitenansicht des Bügelendes in der zweiten Ausführungsform, Fig. 3e einen Schnitt durch die IIülse bei eingesetztem Bügelende in der zweiten Ausführungsform, Fign. 4a und 4b einen vergrößerten Mittelschnitt durch die Hülse in einer dritten Ausführungsform, Fign. 4c und 4d eine Vorder- und Seitenansicht des Bügelendes in der dritten Ausführungsform> Fig. 4e einen Schnitt durch die Hülse bei eingesetztem Bügelende in der dritten AusführungsforIn, Fign. 5a und 5b einen vergrößerten Mittelschnitt durch die Hülse in einer vierten Ausführungsform, Fign. 5c und 5d eine Vorder- und Seitenansicht des Bügelendes in der vierten Ausführungsform, Fig. 5e einen Schnitt durch die Hülse bei eingesetztem Bügelende in der vierten Ausführungsform, Fign. 6a und 6b einen vergrößerten WIittelschnitt durch die Hiilse in einer fünften Ausführungsform, Fign. 6c und 6d eine Vorder- und Seitenansicht des Bügelendes in der fünften Aus führungsform, Fig. 6e einen Schnitt durch die Hülse bei eingesetztem Bügelende in der fünften Ausführungsform, Fig. 7a eine Vorderansicht einer Anordnung> bei der anstelle einer Hülse einBügelhalter auf das Bügelende aufgesetzt ist, Fig. 7b eine Vorderansicht des zugeordneten E3ilgelen(les und Fig. 7c eine Seitenansicht bei eingesetztem - geschnitten (lar gestelltem - Bilgelende.
  • Fign. 8a und 8b Vorder- und Seitenansicht einer Weiterbildung der Erfindung Die in Fig. 1 dargestellte Anordnuxlg zeigt einen bogenförmigen Bügel 1, der, wie durch die beiden Doppelpfeile angedeutet, in tlen Ilülsen 2 längsbeweglich geführt ist. Am oberen Ende der Hülsen 2 ist eine Durchnähplatte 3 angeformt, welche mit dem Gewebe eines Büstenhalters vernäht wird. Der in eine Doppelnaht eingenähte oder eingeschobene Bügel 1 ist somit relativ zu den Hülsen 2 beweglich.
  • Die Fign. 2a bis 2e zeigen eine erste Ausführungsform der Verbindung zwischen Bügel und Hülsen. Gemäß den Fign. 2c und 2d befinden sich nahe dem oberen Ende des Bügels 12 auf den beiderseitigen Flächen zwei Noppen 12a.
  • Die in den Fign. 2a und 2b dargestellte Hülse 2O weist eine schmale Öffnung 21 auf, in die der Bügel 12 eingeschoben werden kann. Beiderseits der Öffnung 21 befindet sich je ein Schlitz 22, in welchen die Noppen 12a einrasten. Das Zusammenwirken der Noppen 12a mit den Schlitzen 22 ermöglicht somit eine Längsverschiebbarkeit des Endes des Bügels 12, wie in Fig. 2e durch den Doppelpfeil dargestellt ist, und bewirkt gleichzeitig eine Verriegelung gegen das Lösen der Verbindung der Hülse 20 mit dem Bügel 12.
  • Die in Fign. 3a bis 3e gezeigte Ausführung entspricht grundsätzlich deijenigen nach den Fign. 2a bis 2e, mit dem Untersciüed, daß die Noppen 13a sich an den Seitenkanten des Bügels 13 befinden und dementsprechend cIi£ Schlitze 32 der Hülse 30 in deren schmalen Seiten gebildet sind. L)ie Öffilung 3t der Hülse 30 stimmt mit der Öffnung 21 der Hülse 20 gemäß Fig. 2a üt)ereirl, und degleichen entspricht die Durchnähplatte 33 der Durchnähplatte 23 nach Fig. 2a. Übereinstimmend sind die Ausführungsbeispiele nach den Figil. 2a bis 2e und 3a bis 3e auch darin, daß der Querschnitt des Bügels 12 bzw. 13 mit dem Querschnitt der Öffnung 21 bzw. 31 itil wesentlichen übereinstimmt, sodaß der Bügel 12 bzw. 13 ohne nennenswerte Eteibung in der EIülse 20 bzw 30 längs verschoben werden kann. An der EIülseninvindung angeordnete Schlitze 34 erleichtern das Einführen des Bügels 13.
  • Die dritte Ausführungsform gemäß den Fign. 4a bis 4e unterscheidet sich von derjenigen nach den Fign. 3a bis 3e in der Gestaltung der Hülse 40: Hier ist die Öffnung 41 seitlich von einer Mehrzahl beidseitig abwechselnd angeordneter Lappen 44 begrenzt, welche die Führung für den Bügel 14 bilden, der im übrigen mit seinen Noppen 14a mit dem Bügel 13 gemäß den Fign. 3c und 3d übereinstimmt. In der Mitte der Hülse 40 ist eine Ausbuchtung 42 vorgesehen, welche die Noppen 14a aufnimmt und die Längsverschiebbarkeit des Bügels 14 bestimmt. Die Aussparung 43 stimmt in ihrer Breite mit der Breite des Bügels 14 überein und bildet dessen Führungsbahn.
  • Bei der vierten Ausführungsform, wie sie in den Fign. 5a bis 5e dargestellt ist, befindet sich nahe dem Ende des Bügels 15 ein Schlitz 15a zur Aufnahme einer in der Hülse 50 befindlichen Noppe 52. Die Öffnung 51 der Hülse 50 entspricht in ihrer Breite der Breite des Bügels 15, und der Ausschnitt 54 auf der einen Seite der Hülse 50 ermöglicht das Einführen des Endes des Bügels 15. Aus Fig. 5e wird deutlich, daß der Ausschnitt 54 das Einführen des Bügels 15 in die Öffnung 51 der Hülse 50 ermöglicht und sodann die Noppe 52 in Verbindung mit dem Schlitz 15a die Längsverschiebbarkeit des Bügels relativ zur Hülse 15 bestimmt. Gleichzeitig verhindert die Noppe 52, daß sich der Bügel 15 von der Hülse 50 lösen kann.
  • Während die bisher beschriebenen Ausführungsformen eine Schubführung zwischen Hülse und Bügel bilden, zeigt das in den Fign. 6a bis 6e dargestellte Ausführungsbeispiel eine Schub- und Gelenkführung, die sowohl eine Längsverschiebung als auch eine Drehbewegung zwischen Hülse und Bügel ermöglicht. Zu diesem Zweck weist die Öffnung 61 der Hülse 60 eine größere Breite auf als die durch die Noppen 16a gebildete maximale Breite des Endes des Bügels 16. Weiterhin sind nahe der Öffnungsmündung 62 der Hülse 60 zwei die Öffnung 61 auf die Breite des Endede hügels 16 verengende Stege 63 angeordnet. Zur Herstellung der Sciiub- und Gelenkverbindung zwischen der Hülse 60 und dem Bügel 16 wird dieser in die Öffnung 61 eingeführt, und nach dem Jberwinden des durch die Stege 63 gebildeten Widerstandes ist, wie aus Fig. 6e hervorgeht, der Bügel 16 in der Hülse sowohl längsverschiebbar als auch um einen gewissen Winkel drehbar. Die Gestaltung des Bügels 16 stimmt, wie die Fign. 6c und 6d zeigen, mit derjenigen des Bügels 13 (Fign. 3c und 3d) und 14 (Fign. 4c und 4d) überein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, wie sie in den Fign. 7a bis 7c dargestellt ist, befindet sich, ähnlich dem Bügel 1 5 gemäß den Fign. 5c und 5d, an den Enden des Bügels 17 ein Schlitz 17a. Zum Unterschied von den bisher beschriebenen Ausfiihrungisbeispielen ist jedoch das mit dem Gewebe mittels verbundene Teil einer Durchnähplatte 72#als Bügelhalter 70 mit einem Knopf 71 ausgebildet, welcher in den Schlitz 17a eingedrückt werden kann. Der Schlitz 17a ist zur versenkten Aufnahme des Knopfes 71 außenseitig abgesetzt ausgebildet (vgl.
  • Fig. 7b und 7c). Die Länge des Schlitzes 17a bestimmt im Zusammenwirken mit dem Knopf 71 die Längsverschiebbarkeit des Bügels 17 relativ zur Hülse 70 und bildet gleichzeitig ein Drehgelenk zwischen den beiden Teilen.
  • In allen dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Bügel aus Kunststoff oder Metall bestehen, während die Hülsen bzw. der Bügelhalter aus einem geeigneten Kunststoff bestehen, der genügend Elastizität aufweist, um den Eintritt des Bügels in seine verriegelte Stellung in der Hülse bzw. dem Bügelhalter zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß bei den Ausführungsformen nach den Fign. 2c - e, 3c - e, 4c - e, 5a und 5b sowie 5e, und 6c - e die Noppen 12a, 13a, 14a, 52, bzw. 16a anstelle, wie dargestellt, mit gleicher Vorder- und Rückflanke auch - zum Unterschied von der xechtwinklig zur Schubrichtung oder zumindest steil ausgebildeten rückxvärtigen Flanke - eine abgeschrägte Vorderflanke aufweisen können; durch eine solche sägezahnähnliche Gestaltung kann das Einstecken des Bügels in die Hülse mit relativ geringer Kraft erfolgen, während zum Lösen der Befestigung zwischen Bügel und Hülse eine beträchtliche Kraft erforderlich und somit ein selbsttätiges Lösen im Gebrauch ausgeschlossen ist.
  • In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens kann, wie in den Fign. 8a und 8b dargestellt, eine Hülse 80 auch mit beiderseitigen Öffnungen 81 zum Durchschieben des Bügels 18 versehen und an den Längsseiten je eine Durchnähplatte 82 angeformt werden, so daß eine solche Hülse oder eine Mehrzahl solcher Hülsen zusätzlich auf eine beliebige Position auf dem Bügel 18 aufgeschoben und mit dem Gewebe vernäht werden kann. Wie bei den Beispielen nach den Fign. 2 - 5 getWährb ein Schlitz im Zusammenwirken mit den Noppen 18a dem Bügel 13 eine gewisse Längsbeweglichkeit. Durch die zusätzliche Anordnung derartige Durchsteckhülsen erhalten die Körbchen des BHs zusätzlichen Halt.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Bügelanordnung für Büstenhalter, zur Versteifung der Büstenschalen, bestehend aus einem bogenförmigen Bügel und einseitig mit einer Öffnung versehenen und an den beiden Bügelenden befestigten, anderseitig mit dem Gewebe vernähbaren Hülsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (2, 20, 30, 40, 50, 60) mit dem Bügel (1, 12 bis 16) beweglich verbunden sind.
  2. 2. Bügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (2, 20, 30, 40, 50) mit dem Bügel (1, 12 bis 16) mittels einer Schubführung (12a, 21, 22; 13a, 31, 32; 14a, 41, 42; 15a, 51, 52) verbunden sind, wobei die Öffnung (21, 31, 41, 51, 61) der Hülse dem Querschnitt des Bügelendes angepaßt bemessen ist.
  3. 3. Bügelanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den Enden des Bügels (12, 13) einseitig oder beidseitig eine Noppe (12a, 13a) angebracht ist und daß in der Hülse (20, 30) zur Aufnahme der Noppe(n) (12a, 13a) längsgerichtete Schlitze (22, 32) vorgesehen sind.
  4. 4. Bügelanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den Enden des Bügels (14) beidseitig eine Noppe (14a) angeordnet ist und daß die Öffnung (41) der Hülse (40) zur Aufnahme der Noppen (14a) langgestreckte Ausbuchtungen (42) aufweist.
  5. 5. Bügelanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (40) der Breite des Bügelendes (14) angepaßte Aussparungen (43) aufweist, in die als Führungselemente wirksame Lappen (44) ragen.
  6. 6. Bügelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen 4) wechselweise beiderseits der Aussparungen (43) angeordnet sind.
  7. 7. Bilgelanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichlle t, daß nahe den Enden des Bügels (15) ein längs verlaufender Schlitz (15a) angeordnet ist und daß sich in einer Innenwand der Öffnung (51) der Hülse (50) eine Noppe (52) zum Eintritt in den Schlitz (15a) und in der gegentibelliegenden Wand der Öffnung (51) ein sich zumindest über den Bereich der Noppe (52) erstreckender Ausschrnt (53) befindet.
  8. 8. Bügelanor dnung nach Anspruch 1, dadurch gekerrrrzeichnet, da!3 die Hülsen (60) mit dem Bügel (16) mittels einer Schub- und Gelenkführung verbunden sind.
  9. 9. Bügelanordnung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichrlet, daß nahe den Enden des Bügels (16) an dessen Schmalseiten einseitig oder beidseitig eine Noppe (16a) angebracht ist, daß die Öffnung (61) der Ilülse (60) eine größere Breite aufweist als die durch die Noppe(n) (16a) gebildete maximale Breite des Endes des Bügels (16) und daß nahe der Öffnungsmündung der Hülse (60) zwei die Öffnung (61) auf die Breite des Bügelendes (16) verengende Stege (63) angeordnet sind.
  10. 10. Bügelanordnung nach den Ansprüchen 3, 4, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppe (12a, 13a, 14a, 52, 16a) eine abgeschrägte Vorderflanke und eine rechtwinklig zur Schubrichtung oder zumindest steil ausgebildete rückseitige Flanke aufweist.
  11. 11. Bügelanordnung nach den Ansprüchen 3, 4> 7 und 9, dadurch gekennzeichnet> daß an der Hülsenmündung zwei zu den die Noppen (13a) aufnehmenden Schlitzen (32) um 900 versetzte Schlitze (34) angeordnet sind.
  12. 12. Bügelanordnung für Büstenhalter, zur Versteifung der Büatenschalen, bestehend aus einem bogenförmigen Bügel und an den beiden Bügelenden befestigten, anderseitig mit dem Gewebe vernähbaren 13ügelhaltern, wobei der Bügelhalter mit dem Bügel mittels einer Schult- und Gelenkführung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den Enden des Bügels (17) ein längs gerichteter Schlitz (17a) angeordnet ist und der Bügelhalter (70) einen zum Eintritt in den Schlitz (17a) vorgesehenen abgesetzten Knopf (71) aufweist.
  13. 13. Bügelanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (17a) zur versenkten Aufnahme des Knopfes (71) außenseitig abgesetzt ist.
  14. 14. Bügelanordnung nach den Ansprüchen 1 - 13, dadurch gekennzeiclmet, daß die Hülse (20, 30, 40, 50, 60) bzw. der Bügelhalter (70) an dem zum Bügel (12 - 17) entgegengesetzten Ende und/oder zu beiden Seiten eine Durchnähplatte (23, 33, 72) aufweist.
  15. 15. Bügel anordnung nach den Ansprüchen 1 - 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (80) beiderseits mit einer Öffnung (81) zum Durchschieben des Bügels (18) versehen ist und an einer Längssseite oder beiden Längsseiten eine Durchnähplatte (82) aufweist.
  16. 16. Bügelanordnung nach den Ansprüchen 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Bügels (12 - 17) abgesetzt ausgebildet ist, derart, daß die Breite und/oder die Dicke des Bügels (12 - 17) nahe den Enden mit der Breite bzw. der Dicke der Hülse (20, 30, 40, 50, 60) bzw. des Bügelhalters (70) übereinstimmt.
DE19762631136 1976-07-10 1976-07-10 Buegelanordnung fuer buestenhalter Pending DE2631136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631136 DE2631136A1 (de) 1976-07-10 1976-07-10 Buegelanordnung fuer buestenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631136 DE2631136A1 (de) 1976-07-10 1976-07-10 Buegelanordnung fuer buestenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631136A1 true DE2631136A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=5982691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631136 Pending DE2631136A1 (de) 1976-07-10 1976-07-10 Buegelanordnung fuer buestenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631136A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306565A (en) * 1979-12-13 1981-12-22 Rowell Ross F Brassiere wire having encapsulated tips
EP0196525A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Schiesser AG Bügel für BH-Körbchen
EP0313268A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 S & S INDUSTRIES, INC. (a New York corporation) Versteifungsbügel für Rahmen von Bekleidungsstücken
DE29908627U1 (de) * 1999-05-15 2000-09-28 Triumph International Ag Versteifungsbügel für Büstenhalter
US6468130B1 (en) 2001-06-28 2002-10-22 S&S Industries, Inc. Underwire for brassiere
JP2006336144A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Image Co Ltd カップワイヤーの端部キャップ、および、カップを備えた衣料
EP2353412A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-10 Embry (China) Garments Ltd. Erweiterbarer Stützbügel für Unterwäsche

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306565A (en) * 1979-12-13 1981-12-22 Rowell Ross F Brassiere wire having encapsulated tips
EP0196525A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Schiesser AG Bügel für BH-Körbchen
EP0313268A1 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 S & S INDUSTRIES, INC. (a New York corporation) Versteifungsbügel für Rahmen von Bekleidungsstücken
DE29908627U1 (de) * 1999-05-15 2000-09-28 Triumph International Ag Versteifungsbügel für Büstenhalter
EP1053692A2 (de) * 1999-05-15 2000-11-22 Triumph International Aktiengesellschaft Bügelanordnung für Büstenhalter
EP1053692A3 (de) * 1999-05-15 2001-09-19 Triumph International Aktiengesellschaft Bügelanordnung für Büstenhalter
US6468130B1 (en) 2001-06-28 2002-10-22 S&S Industries, Inc. Underwire for brassiere
EP1269872A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 S & S Industries, Inc. Unterbügel für Büstenhalter
EP1411786A2 (de) * 2001-06-28 2004-04-28 S & S Industries, Inc. Verbesserter bügel für büstenhalter
EP1411786A4 (de) * 2001-06-28 2004-11-10 S & S Ind Inc Verbesserter bügel für büstenhalter
JP2006336144A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Image Co Ltd カップワイヤーの端部キャップ、および、カップを備えた衣料
EP2353412A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-10 Embry (China) Garments Ltd. Erweiterbarer Stützbügel für Unterwäsche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2257435A1 (de) Etikettenhalter fuer sammelmappen
DE7726499U1 (de) Schieber fuer baender u.dgl. zum bleibenden anbringen an einem gewebestueck, vorzugsweise kleidungsstueck
DE2631136A1 (de) Buegelanordnung fuer buestenhalter
DE8119869U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Kinnriemens bei Helmen od.dgl. Kopfbedeckungen
DE1610612C3 (de) Fußteil, insbesondere für Kinderschlafanzüge o.dgl., und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2148320C3 (de) Skischuh mit Manschette
DE2012700B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
EP1757721B2 (de) Verfahren zum Umhängen von Maschen
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
CH673204A5 (de)
DE3916657A1 (de) Halter fuer das hintere ende einer krawatte
DE7621856U1 (de) Buegelanordnung fuer buestenhalter
DE2632768A1 (de) Verschluss
DE2431294A1 (de) An naehmaschinen anbringbare naehvorrichtung zum aufnaehen von saeumchen und kragen auf strickwaren
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE2316505A1 (de) Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder
DE2304540B2 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
EP0942089A2 (de) Vorrichtung zum linksseitigen Vernähen von aus Futterstoff und Deckstoff bestehenden Krawattenspitzen
DE1435848C3 (de) Hemd
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE944732C (de) Adressendruckplatte
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee