DE2331333A1 - Infusionsbesteck - Google Patents

Infusionsbesteck

Info

Publication number
DE2331333A1
DE2331333A1 DE2331333A DE2331333A DE2331333A1 DE 2331333 A1 DE2331333 A1 DE 2331333A1 DE 2331333 A DE2331333 A DE 2331333A DE 2331333 A DE2331333 A DE 2331333A DE 2331333 A1 DE2331333 A1 DE 2331333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
holder
infusion
tube
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2331333A
Other languages
English (en)
Inventor
John Anthony Gula
Thomas Cline Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICRA STERILE Inc
Original Assignee
VICRA STERILE Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICRA STERILE Inc filed Critical VICRA STERILE Inc
Publication of DE2331333A1 publication Critical patent/DE2331333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/065Guide needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Infusionsbestecke und zwar insbesondere Infusionsbestecke zum Einführen eines Infusionsschlauches durch eine geschlitzte Nadel.
Es ist bereits eine ganze Anzahl von gebrauchsfertigen Infusionsbestecken zur intravenösen oder zu anderen Infusionen von Flüssigkeiten bekannt. Eine bestimmte Art dieser Bestecke wird manchmal auch als "durch die Nadel-Besteck" bezeichnet, da eine Hohlnadel zur Durchführung der Punktur eingesetzt wird, die bereits einen flexiblen Infusionsschlauch enthalt. Wenn die Nadel entsprechend geschlitzt ist, kann sie anschließend vom Infusionsschlauch und damit aus der TT"he
309882/1129
des Körpers des Patienten entfernt werden.
Nachteilig an diesen bekannten Bestecken ist aber die Tatsache, daß gegebenenfalls während der Punktion der Infusionsschlauch in der Nadel hin- und herrutschen kann, so daß dadurch ein Blutverlust eintreten kann. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Infusionsbestecke des angegebenen Typs zu entwickeln, die derartige Nachteile nicht aufweisen.
Zur Lösung der Aufgabe werden Infusionsbestecke mit einer geschlitzten Hohlnadel vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Infusionsschlauch-Nadel-Kombination so verriegelt ist, daß jede Bewegung zwischen den beiden in Längsrichtung vor oder während der Punktion und während des Trennens der beiden vollständig verhindert wird. Die Verriegelung der Kombination kann bereits bei der Zusammensetzung des Besteckes durchgeführt werden, so daß sich die Teile während des Transportes oder der Lagerung im vollverriegelten Zustand befinden.
Das erfindungsgemässe Infusionsbesteck ermöglicht also eine genaue relative Lage von Infusionsschlauch und Nadel zueinander während der Zeit des Einsetzens der Nadel und während
309882/ 1129
der Abtrennung der Nadel vom Infusionsschlauch. Es ist wichtig, daß das Ende des Infusionschlauches mindestens so weit wie das Ende des Schlitzes in die Nadel reicht, um ein Auafliessen von Blut durch den Nadelschlitz zu verhindern. Gleichzeitig darf der Infusionsschlauch sich in der Nadel aber nicht so weit erstrecken, daß die Durchsteshfunktion der Nadel behindert wird.
Außerdem ermöglicht das erfindungsgemässe Infusionsbesteck die Trennung von Nadel und Infusionsschlauch ohne eine Bewegung des Infusionsschlauches in der Hadellängsrichtung, die sonst dazu führen könnte, daß Blut aus dem Nadelschlitz austritt. Die Trennung der Nadel und des Schlauches lässt sich in einfacher Weise mit der Hand durchführen.
Die besonderen Vorzüge des erfindungsgemässen Infusionsbesteckes bestehen in der Einfachheit der Herstellung der Einzelbestandteile und der Einfachheit und Sicherheit, mit welcher das Besteck zu einer sauberen und genauen Punktion verwendet werden kann.
Mit dem erfindungsgemässen Infusionsbesteck läßt sich eine saubere Punktion durchführen, während der Infusionsschlauch und die Nadel miteinander verriegelt sind, wobei es völlig unabhängig ist, welcher Teil der Tragstruktur des Besteckes dabei angefasst wird. Die Punktionen des Verriegeins und der Abtrennung geschehen durch Verriegeln des Schlauches
8 7/1129
und der Nadel in Längsrichtung zueinander, ohne daß eine Notwendigkeit für komplizierte Anordnung oder bewegende Teile besteht, die diese Bewegungen schwieriger machen sollten und die einen höheren Grad des Verständnisses und der Geschicklichkeit bei der Anwendung erfordern würden.
Das erfindungsgemässe Infusionsbesteck kann für zahlreiche Infusionsarten angewendet werden,· besonders günstig können damit alle intravenöse Infusionen durchgeführt werden. Die Erfindung wird im folgenden in Bezug auf Infusionsbestecke für intravenöse Infusionen beschrieben; allerdings können die erfindungsgemässen Infusionsbestecke auch für andere Verwendungszwecke eingesetzt werden.
Intravenöse Infusionen v/erden vorzugsweise mit Infusionsschläuchen durchgeführt, die eine Anzahl von spezifischen Eigenarten aufweisen. Der Infusionsschlauch sollte kurz sein, um die Länge des innerhalb des Blutgefässes befindlichen Schlauches so gering wie möglich zu halten. Das Besteck muß einfach in der Handhabung sein, um die während der Anwendung nötigen Bewegungen, und zwar insbesondere während des Einsschiebens des Infusionsschlauches, so gering wie möglich zu halten und um außerdem die Verwendung für das medizinische Personal so leicht verständlich und einfach wie möglich zu gestalten. Das Einsetzen und das Belassen des Infusionsschlauches sollten mit so geringer Blutung wie möglich ausgeführt werden können« Das Material
3 0 9 8-8 2 Λ1 1 2 9
des Schlauches muß in hohem Grade körperverträglich sein, insbesondere muß es gegenüber organischem Gewebe und organischen Flüssigkeiten inert sein, es darf Blutgerinnung nicht fördern und muß hochgradig flexibel sein.'
Als besonders geeignetes Material mit den erwünschten Eigenschaften für Infusionsschläuche haben sich Silikon-Kautschuke erwiesen, wie beispielsweise Kautschuk der Handelsmarke "Silastic". Zwar zeigt dieses Material die erwünschte Körperverträglichkeit, daraus hergestellte Schläuche sind aber etwas schwierig zu behandeln und einzusetzen, da sie extrem weich, biegbar und elastisch sind. Zur Anwendung der erfindungsgemässen Infusionsbestecke können die sonst mit der Verwendung von "Silastic" -Infusionsschläuchen auftretenden Schwierigkeiten vollständig überwunden werden.
Darüber hinaus erweisen sich die erfindungsgemässen Infusionsbestecke als besonders günstige "durch die Nadel-Bestecke", die nicht zu Blutungen um den Schlauch führen.
Die erfindungsgemässen "durch die Nadel-Bestecke" ergeben nach dem Einsetzen des Schlauches einen dichten Abschluß um die Punktionsstelle durch Anwendung eines vergröseerten Segmentes am vorderen Ende des Schlauches.
Weiterhin weisen die erfindungSRemflssen Infusionsbesteck· Vorrichtungen zum Vorwärts8ehieben dee Schlauches nach dem
- 6 -309882/1129
Einsetzen auf wie eine versteifende Drahteinlage im Schlauch, die an der Peripherie eine vergrösserte abgerundete Spitze hat, um ein Zerstechen des Schlauches, insbesondere bei den empfindlichen "Silistic"-Schläuche, zu vermeiden.
Das erfindungsgemässe Infusionsbesteck: weist einen Nadelteil mix einer geschlitzten Hohlnadel und einem am hinteren Ende eier Nadel befestigten Nadeleinsatzstück auf. Der Schlauchteil des Besteckes besteht aus einem in die Nadel eingelegten Infusionsschlauch und einem Schlauchansatzstück, das am hinteren Ende des Schlauches in der Mähe des Nadelansatzstückee befestigt ist. Die beiden Teile sind durch lösbare Verriegelungsvorrichtungen miteinander verbunden, un ein Gleiten der Nadel oder des Schlauches in zumindest Längsrichtung zu verhindern, wobei diese Vorrichtungen ohne relative Bewegung in Längsrichtung von Nadel zu Schlauch lösbar sind. Der Infusionssehlauch weist vorne in der Nadel ein Abdichtungesegment auf, dessen äußerer Durchmesser mindestens ebenso groß oder geringfügig grosser als der Nadeldurchinesser ist. Eine Drahteinlage im Schlauch hat eine vergrösserte, abgerundete Spitze am peripheren Ende.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegend·!* i'ei Ahnungen nlher erläutert.
3 Q 3 S S i
Figur 1 zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemässes Infusionsbesteck.
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung das Besteck aus Figur 1, wobei der Schlauchteil und der Nadelteil voneinander getrennt sind.
Figur 3 zeigt in Seitenansicht das Besteck aus Figur 2.
Figur 4 zeigt in Draufsicht den Dichtungs- uridvDrahteinlageteil des Schlauchteiles aus Figur 1 bis 3.
Figur 5 zeigt in Draufsicht eine weitere Ausführungsform des Schlauchteiles für Bestecke, wie in Figur 1 bis 4.
Figur 5A zeigt in Draufsicht einen Teil einer weiteren Ausführungsform des Schlauchteiles für Bestecke,, wie in Figur 1 bis 1J.
Figur 6 zeigt in Draufsicht eine weitere Ausführungsform des Nadelteiles für Bestecke wie in Figur 5 und 5A.
Figur 7 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform des Uadelteiles zur Verwendung in Bestecken aus Figur 1 bis 3·
Figur 8 zeigt in einer teilperspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen
- 8 -309882/1129
Infusionsbestecke, wobei der Schlauchteil und der Nadelteil getrennt sind.
Figur 9 zeigt in teilperspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
Figur 10 zeigt in teilperspektivischer Ansicht ebenfalls eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Wie sich aus Figur 1 bis 3 ergibt, besteht ein Infusionsbesteck 10 aus einem Nadelteil 12 und einem damit zusamnenwirkenden Schlauchteil 14. Wie in Figur 1 dargestellt, ist eine abnehmbare Nadelkappe 16 zum Schutz der Nadel vor dem Gebrauch vorgesehen.
Der Nadelteil 12 weist eine langgestreckte Hohlnadel 18 auf, die am peripheren Ende 20 eine Spitze hat und aus einem geeigneten Material, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, wie beispielsweise Stainless AISI-Typ 304 hergestellt sein kann. Die Nadel 18 ist am hinteren Ende in einem Nadelansatzstück oder einer Nadelhalterung 22 befestigt. Die Nade!halterung 22 kann aus einem geeigneten, verhältnismäßig festen Material wie Kunststoffen, wie beispielsweise Polyäthylen oder anderen formbaren Kunststoffen bestehen. Die Nadelhalterung 22 weist eine Manschette 24 auf, in welcher die Nadel 18 in geeigneter Weise wie durch Presssitz oder bei anderen Formen der Manschette 24 und der Halterung 22 direkt an der Nadel 18 befestigt ist.
309882/1129
Die Wand der Nadel 18 ist mit einem sich in der Länge der Wand erstreckenden Schlitz, versehen, der mit einem in der Manschette 24 angebrachten Schlitz fluchtet.
Die Manschette 24 ist mit einer Basis 26 der Nade!halterung 22 durch einen. Halsteil 28 verbunden, der seinerseits rückwärts in sich gegenüber liegenden von der Basis 26 aufsteigenden Schultern 30 ausläuft. Ein Paar von Anschlagzapfen 32 sind entfernt von den Schultern 30 auf der Basis 26 angebracht .
Das Schlauchteil 14 weist einen langgestreckten flexiblen Schlauch 34 auf, der mit seinem hinteren Ende in einer hohlen Schlauchhalterung 36» und zwar am peripheren Ende 37 der Halterung 36 einliest. Der Schlauch kann ein übliches für Infusionsschläuche gebrauchtes Schlauchmaterial sein, allerdings werden Silikonkautschuke wie die der Marke "Silastic" bevorzugt. Die Halterung 36 kann aus einem geeigneten verhältnismässig steifen Material,wie beispielsweise aus einem formbaren Kunststoff wie Polyäthylen bestehen. Die Halterung 36 ist mit an sich bekannten Vorrichtungen zur Aufnahme eines Infusionsschlauches versehen, wie beispielsweise einer sogenannten "Iiuer"-Passung 38, in welcher ein "Luer"-Zapfen entfernbar befestigt ist. Die Schlauchhalterung 36 bildet einen Kanal für einen Flüssigkeitsfluß zwischen dem Infusionsachlauch 34 und der Passung 38. Von der Schlauchhalterung erstrecken sich Ansätze 42 nach außen.
3 0 9 8 8 2 7 ί? 2*9
Der periphere Teil 44 der Schlauchhalterung 36 vreist einen verringerten äußeren Durchmesser auf, so daß sich eine nach vorn zeigende, in axialer Richtung abgeflachte Schulter 46 auf der Schlauchhalterung 36 bildet.Die Schlauchhalterung 36 hat einen darauf angebrachten, sich von der Schulter 46 nach rückwärts erstreckenden Verriegelungsflansch 46.
Der Nadelteil 12 und der Schlauchteil 14 werden in dem erfindungsgemässen Infusionsbesteck 10 lösbar miteinander verriegelt. Der Infusionsschlauch 34 liegt in der Hohlnadel 18 und erstreckt sich nach rückwärts durch die Manschette 24 auf der Nadelhalterung 22. Das periphere Ende des Infusionsschlauches fluchtet mit dem peripheren Ende des Schlitzes in der Nadel 18 (dieser Punkt ist in Figur 3 mit 49 beziffert). Die Teilstücke 12 und 14 werden lösbar miteinander verriegelt, wenn die aufeinander zugerichteten Flächen auf der Nadelhalterung 22 und der Schlauchhalterung 36 aufeinander treffen. Ein Bewegung in Längsrichtung der Teile wird durch das Aufeinandertreffen der verriegelnden Flächen der jeweiligen Teile verhindert. Eine Vorwärtsbewegung des Schlauchteiles 14 relativ in Bezug auf den Nadelteil 12 wird durch das Aufeinandertreffen der Schultern 30 auf der Nadelhalterung 22 nit der Schulter 46 auf der Schlauchhalterung 36 verhindert. Eine Rückwärtsbewegung des Katheterteiles relativ in Bezug auf den Nadelteil wird durch das Ineinandergreifen der Ansätze 32 der Nadelhalterung 22 mit dem Verriegelungsflansch 46 auf der
- 11 309882/1129
Schlauehhalterung 36 verhindert. Das Ineinandergreifen der Flächen führt zu einer lösbaren Verriegelung der Teile 12 und 14 miteinander, die Abstände zwischen den Flächen sind aber so bemessen, daß das zusammengesetzte Besteck einfach durch seitlichen Pressdruck mit den Fingern auf die Teile 12 und 14 auseinander geklappt werden kann.
Wie sich aus Figur 4 ergibt, kann der "Luer"-Zapfen 40 der Schlauchteile jeweils mit einer dünnen Drahteinlage 50 oder einer anderen Versteifungseinlage versehen werden, die sich durch die Schlauehhalterung 36 und durch die Gesamtlänge des Infusionsschlauches 34 erstreckt, um die Bewegung des Infusionsschlauches 34 nach dem Einsetzen zu erleichtern. Die Drahteinlage 50^ weist eine abgerundete periphere Spitze 51 auf, so daß die Gefahr des Zerreissens oder Zerschneidens des Infusionsschlauches oder einer Vene durch den Draht verringert ist. Die runde periphere Spitze 51 kann durch Erhitzen des Endes der Drahteinlage 50 im Lichtbogensclweißverfahren hergestellt werden.' Die in Figur 1 bis 6 dargestellten Infusionsbestecke können schon vor der Verwendung zur Lagerung und zum Transport sterilisiert werden. Wenn das Besteck verwendet wird, wird die Nadelkappe 16 entfernt und das periphere Ende 20 der Nadel l8 mit der Spitze an der gewünschten Körperstelle eingeführt. Nach dem Einsetzen der Nadel 18 und Infusionsschlauches 34 kann die fladelhalterung 22 seitlich
309882/1129
von der Schlauchhalterung 36 abgetrennt werden, in dem darauf manuell Druck ausgeübt wird, wobei dieser Druck keinen Druck in der Längsrichtung, der eine Bewegung des Schlauches in der Nadel 18 veranlassen könnte, ist. Anschließend kann die Nadel 18 aus den Infusionsschlauch 34 entfernt und herausgezogen werden. In den meisten Fällen wird die Nadel aber in der Stellung nach Abtrennung der Nadelhalterung 33 von der Schlauchhalterung 36 belassen, während der Infusionschlauch
34 durch manuellen Druck auf die Schlauchhalterung 36 oder den Zapfen 40 weiter in die Ader hineingeschoben wird. Im Fall des in Figur 4 dargestellten Schlauches wird dieser Schlauch mindestens so weit eingeschoben, bis ein Teil des Segmentes
35 in die Wunde eingeführt ist, um ein Zurückbluten in den Infusionsschlauch zu verhindern. Die Drahteinlage 50 im Infusionsschlauch 34 erleichtert gegebenenfalls das Vorwärtsschieben des Infusionsschlauches 34. Die Drahteinlage ist besonders günstig bei Verwendung von außerordentlich weichen und flexiblen Schläuchen 34, die sonst nach den Einsetzen in die Vene nur außerordentlich schwierig weiterzuschieben sind.
In den Figuren 5 und 5A sind zwei bevorzugte Ausführungsformen des Schlauchteiles dargestellt, die ein "Zurückbluten" um den Infusionsschlauch verhindern. Teilweise auch aufgrund der guten Blutverträglichkeit der Silikonkautschuk-Infusionsschliluche ist das Zurückbluten bei Verwendung dieser Schläuche ein besonderes Problem. Die Schlauchteile «hneln den entsprechenden
- 13 -309882/1129
Teilen aus Figur 1 bis 3» so daß die gleichen Bezugszeichen für entsprechende Teile in den Figuren 5 und 5A verwendet worden sind. Die Abänderung der Schlauchteile in Figuren 5 und 5A liegt in der Ausgestaltung des vorderen Endes des Infusionsschlauches 3^· Der Infusionsschlauch 3^ ist mit einem Teilabschnitt 35 versehen, der nahe der Schlauchhalterung einen vergrösserten äußeren Durchmesser aufweist. Der Nadelteil aus Figur 6 ist leicht abgewandelt, um sich dem vergrösserten Teilstück der Infusionsschläuche aus Figuren 5 und 5A anzupassen.
Der Zweck des vergrösserten Teilstückes 35 der Figuren 5 und 5A liegt darin, daß so ein wirksames Abdichtungssegment geschaffen wird, das ein Bluten um die Außenseite des Infusionsschlauches nach dem Einsetzen verhindert, in "durch die Nadel"-Bestecken, wie den erfindungsgertässen Infusionsbestecken, ist die Na4el grosser als der äußere Durchmesser des in der Nadel liegenden Infusionsschlauches, so daß sich eine grössere Punktionsstelle aJiS der Durchmesser des in der Nadel liegenden Schlauches bildet. Das vergrösserte Teilstück 35 aus Figur 5 und 5A, das mit den umgebenden Strukturen fluchtet, so daß dieses Stück unmittelbar vorne in der Nadel 18 im zusammengesetzten Besteck liegt, führt zu einer Abdichtungswirkung, da der variable oder gleichmässige Durchmesser mindestens dem äußeren Durchmesser der Nadel 18 entspricht und vorzugsweise etwas grosser ist, Der Teilabschnitt 35 bildet somit ein
-IM-309882/1129
Segment mit einem zum Abdichten wirksamen Durchmesser, d„h.v., also einem Durchmesser der dem-Nadeldurchmesser entspricht oder geringfügig grosser ist. Der Durchmesser dieses Segmentes zum Abdichten sollte den Nadeldurchmesser nur geringfügig, keinesfalls aber mehr als um 50* übersteigen. Bei der Anwendung wird das Teilstück 35 soweit in die Punktionsstelle eingeführt, daß sich eine vollständige Abdichtung der durch die Nadeljverursachten Wunde ergibt.
Figur 5 zeigt den vergrösserten Teilbereich 35 > der sich kontinuierlich langsam zum vorderen Ende des Schlauches 3^ vergrössert. Zwar ist -die Abflachung des Teilstückes 35 in Figur 5 nicht kritisch, es ist aber wichtig, daß diese Abflachung verhältnismässig allmählich verläuft, also beispielsweise keinen grösseren Winkel als etwa 10° bildet. Geignete Abmessungen für einen Infusicnsschlauch ergeben sich beispielsweise, wenn der äußere Durchmesser von 0,11 cm in einem Segment 35 mit einer Länge von etwa 0,85 cm auf einen Durchmesser von etwa 0,25 cm vergrössert wird. Ein derartiger Schlauch kann mit einer Nadel mit einem Durchmesser von etwa 0,16 cm verwendet werden, so daß das Segment 35 einen der Nadel entsprechenden Durchmesser etwa 0,32 cm nahe dem peripheren Ende aufweist, wobei sich dieser allmählich auf etwas über 0,08 cm mehr in den verbleibenden 0,53 cm langen vorderen Ende des Teilstückes 35 erhöht. Die Abdicht ungswirkunr; dieses Segmentes ergibt sich aus dem peripheren Teil des vorderen
- 15 309882/1129
- .15 -
Segmentabschnittes. Das vordere Ende des Schlauches nahe der Schlauchhalterung kann einen grösseren Durchmesser aufweisen , als für die Abdichtung notwendig ist, da dieses Ende nicht zu dem .Abdichtungssegment gehört, weil es nicht in die Punktionsstelle eingeführt wird.
Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform des Schlauches ist im allgemeinen zur Abdichtung von Rückblutungen aus Haut- und Gefäßpunktionen wirksam; die in Figur 5A dargestellte Ausführungsform zeigt einen längeren mit einem wirksamen Abdich·? tungsdurchmesser versehenen Teilabschnitt, so daß die erwünschte Abdichtung auch in solchen Situationen durchgeführt werden kann, in welchen der Operateur die Vene in einiger Entfernung von der Haiipunktion öffnet. Unter diesen Bedingungen ist es wünschenswert, daß ein längeres Segment mit einem wirksamen Abdichtungsdurchmesser vorliegt. Bei der dargestellten Ausführungsform läßt sich eine Abdichtung der Punktion des Gefässes und der Haut auch dann erreichen, wenn die öffnung der Vene von der Hautpunktion entfernt liegt.
Der Schlauchteil 35 aus Figur 5A weist ein peripheres tfbergangssegment 35a, ein verlängertes zentrales Segment 35b mit konstantem Durchmesser und ein leicht abflachendes vorderes Segment 35c auf. Die Segmente 35b und 35c bilden das verlängerte Abdichtungssegment des Schlauches. Der Schlauch
- 16 309882/1129
muß soweit eingeführt werden, daß die Punktionsstelle durch die Nadel abgedichtet wird, und zwar meist bis zu und gegebenenfalls bis einschließlich dem peripheren Teil des Segmentes 35c.
Der konstante Durchmesser des Segmentes 35b erlaubt eine Vergrösserung der Länge des vrirksamen Abdichtungssegnentes des Schlauches, ohne den Schlauchdurchmesser unnötig zu vergrössern. Geeignete Abmessungen für in Teilabschnit 35 aus Figur 5A sind beispielsweise für einen Schlauch mit 0,11 cm Durchmesser und einer Nadel mit einem Durchmesser von 0,16 cm eine*Länge des Segmentes 35a von etwa 0,13 cm und einer Steigerung des Durchmessers von 0,11 bis 0,l8cm. Das Segment 35b kann etwa 0,61J cm und das Segment 35c kann etwa 0,29 cm lang sein, wobei der Durchmesser von etwa 0,18 auf 0,23 cm ansteigt.
Eine geeignete Ausführungsform und ein geeignetes Verfahren zur Herstellung des vergrösserten Segmentes 35 in den Figuren 5 und 5A am Schlauch 3^ bildet die Verwendung einer getrennten Muffe, die den vergrösserten Teilabschnitt 35 bildet und über den Schlauch 3^ angebracht und mit dem Schlauch 31* in der Schlauchhalterung 36 verbxmden wird. Vorzugsweise sind die Muffe und der Schlauch jeweils beide aus Silikonkautschuk. Die Muffe kann einen inneren Durchmesser aufweisen, der geringfügig kleiner als der äußere Durchmesser des Schlauches J>k ist, so daß sie geringfügig zusammenpressend auf den
- 17 3 0 9 8 8 2/1 129
Schlauch wirkt. Die Muffe kann auf dem Schlauch durch Quellen der Kautschukmuffe in einem organischem Lösungsmittel wie Xylol aufgesetzt werden, so daß sie einfach über den Infusionsschlauch gleitet. Sobald sie sich in richtiger Stellung auf dem Schlauch befindet, wird das Lösungsmittel abgedampft und Schlauch und Muffe auf der Schlauchhalterung 36 durch das periphere Ende 37 der Halterung 36 in geeigneter Weise befestigt.
Figur 7 zeigt eine geänderte Ausführungsform des Nadelteils 60, der zusammen mit dem Infusionsbesteck entsprechend den Figuren 1 bis 4 anstelle des Nadelteils 12 verwendet werden kann. Aus Vereinfachungsgründen werden die Teile des Nadelteiles 60, die mit den entsprechenden Teilen des Nadelteiles 12 identisch sind, mit den gleichen Bezeichnungen versehen. Das geänderte Nadelteil weist ein Paar von Armen 62 auf, die sich seitlich nach außen von der Basis 26 der Nadelhalterung 22 erstrecken. Die Arme 62 enden in vergrösserten nach oben stehenden Ansätzen 61I. Diese Ausführungsform des Nadelteiles 60 ver- · bessert die Wirksamkeit des Infusionsbesteckes und ergibt insbesondere eine bessere Kontrolliertarkeit der Handgriffe, mit denen das Nadelteil relativ zu dem Schlauchteil 14 bewegt wird. Die Ansätze 6k können angefasst werden, wenn der Schlauch nach vorne geschoben oder wenn die Nadel zurückgezogen wird.
- 18 -
309882/1129
Außer den bereits beschriebenen Ausführungsformen sind noch zahlreiche weitere Ausführungsformen der Erfindung durchführbar. Die bisher beschriebenen Bestecke zeigen das Verriegeln einer Schlauchhalterung als solcher j derartige Verriegelungsvorrichtungen können aber auch auf dem "Luer"-Zapfen oder an anderen Stellen des Schläuchteiles vorhanden sein. Außerdem sind andere Formen der Schlauchhalterung verwendbar, wie beispielsweise auch solche, bei denen ein längerer Schlauch verwendet wird, so daß die "Luer"-Fassung sich vorne vor Ί'-'der Schlauchhalterung befindet. Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt darin, daß zahlreiche spezifische Ausführungsformen von Schlauchhalterungen eingesetzt werden können, vorausgesetzt, daß sie jeweils die Funktion der dargestellten Schlauchhalterungen übernehmen, so daß der Ausdruck "Schlauchhalterung" sich auf alle derartigen Ausführungsformen bezieht.
Aus den Figuren 8 bis 10 lassen sich einige andere Verriegelungsmöglichkeiten entnehmen, die bei dem erfir.dungsgemässen Infusionsbesteck angewendet werden können. In Figur 8 sind Teile einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemassen Infusionsbesteckes dargestellt. Die änderungen des Infusionsbesteckes aus Figur 8 betreffen die Schlauchhalteruns und nie Nadelhalterung, während die übrigen Teile der Vorrichtung und ihre Wirkung den bereits beschriebenen Bestecken entsprechen»
- i9 -
In Figur 8 ist eine Schlauchhalterung 100 mit einem nach unten weisenden Vorsprung 102 ausgestattet. Eine Nadelhalterung 104 ist lösbar mit der Schlauchhalterung 100 durch Eingreifen des Vorsprungs 102 in einen in der Nadelhalterung 104 vorgesehenen Schlitz 106 verbunden.
Eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung ergibt sich aus Figur 9» in der geänderte Ausführungsformen einer Schlauchhalterung 120 und einer Nadelhalterung 122 dargestellt sind, wobei diese Teile getrennt gezeichnet sind. Die Schlauchhalterung 120 ist mit einem Befestigungsschlitz 124 versehen, der durch ein Paar voneinander getrennte sich nach außen erstreckende Flansche 126 gebildet wird. Die Madelhalterung 122 ist mit einem Paar entsprechender Befestigungsschlitze 130 versehen, die in die Schlitze 124 der Schlauchhalterung 120 einpassen. Die lösbare Verbindung der Schlauchhalterung 120 mit der Nadelhalterung 122 wird durch einen Einschnappring 132 gebildet, der durch die Schlitze 124 und 130 gesichert ist. Bei der Anwendung dieses Besteckes wird der Einschnappring 122 in dieser Stellung belassen, bis eine seitliche Trennung der Schlauchhalterung 120 von der Nadelhalterung 128 gewünscht ist; dann wird der Einschnappring 132 weggezogen.
Eine Abänderung der in Figur 9 dargestellten Ausführungsforn
-30 -
309882/ 1 1 29
ergibt sich, wenn der Einschnappring durch ein sogenanntes "lebendes Gelenk", das direkt an den !Tadelteil angeformt ist, ersetzt wird. Bei einer derartigen Ausführungsforn sind in den Nadelteil keine Schlitze erforderlich. Bei der Formung der Nadelhalterung wird an dieser Nadelhalterung ein lappenförmiger Plastikvorsprung angeformt, der das "lebende Gelenk" bildet, das in die in der Schlauchhalterung vergesehene Schlitze eingreift.
Aus der Figur 10 im getrennten Zustand dargestellten Ausführungsform ergibt sich die Anwendbarkeit von durch Reibung wirkenden Verriegelungsvorrichtungen. Bei dieser Ausführungsform wird ein Band oder ein Streifen 140 direkt über eine Nadelhalterung 142 und eine Schlauchhalterung 144 geschoben. so daß die beiden Halterungen durch Reibung fest miteinander verriegelt sind. Bei der Anwendung h£lt der Streifen 140 die beiden Halterungen fest verklammert, bis nach der Punktion das Band l40 abgezogen wird, so daß die Halterungen 142 und 144 freikommen. Als Alternative kann auch, ein, wie oben bereits beschrieben, "lebendes Gelenk" an dem Nadelteil angebracht sein, das die Schlauchhalterung durch Reibung festhält.
- 21 -
309882/ 1129

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.) Infusionsbesteck gekennzeichnet durch eine Hohlnadel (18) zur Punktion und einen in der Nadel (18) liegenden und
    sich nach außen erstreckenden Infusionsschlauch (3*01 der außerhalb der Hohlnadel ein Abdichtungssegment (35) zur mindestens teilweisen Einführung in die durch die Nadel
    gebildete Punktionsstelle aufweist, wobei der äußere
    Durchmesser des Abdichtungssegmentes (35) mindestens dem Durchmesser der Hohlnadel (18) entspricht oder nur geringfügig größer ist.
    2. Infusionsbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungseegment (35) einen äußeren kontinuierlich sich vergrössernden Durchmesser mit einer Abflachung in einem Winkel von nicht mehr als 10° aufweist.
    3. Infusionsbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Durchmesser des Abdichtungssegmentes (35) nicht mehr als 50Ji des Nadeldurchmessers ausmacht.
    M. Infusionsbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Infusioneschlauch (3Ό aus Silikon-Kautschuk hergestellt ist.
    - 22 -309882/1129
    -. 22 -
    5. Infusionsbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungssegment (35) als abtrennbare um den Infusionsschlauch (3*0 durch eine Schlauchhalterung (36) auf dem Infusionsschlauch befestigte Muffe ausgebildet ist,
    6. Infusionsbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungssegment (35) ein im wesentlichen zylindrisches Segment ist, das grosser als der Hauptteil des Infusionsschlauches (3^) ist und einen Durchmesser entsprechend etwa dem Durchmesser der Nadel (18) oder einen nur geringfügig grösseren Durchmesser aufweist.
    7. Infusionsbesteck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen zylindrische Segment (35) mindestens eine Länge von 0,64 cm aufweist.
    8. Infusionsbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (18) geschlitzt.
    9. Infusionsbesteck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nadelteil (12) eine geschlitzte Hohlnadel (10) und eine in der Achse der Nadel liegende und mit dem vorderen Ende der Nadel verbundene Nadelhalterung (22) aufweist.
    - 23 -
    30 9862/1129
    10. Infusion'sbeste.ek nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Schlauchteil (I1O einen in der Achse der Nadel
    liegenden Infusionssohlauch (3*0 und eine am vorderen Ende des Infusionsschlauches befestigte Schlauchhalterung (36)
    aufweist.
    11. Infusionsbesteck nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung relativer Bewegungen in Längsrichtung der Nadel und des Infusionsschlauches lösbare Verriegelungsvorrichtungen zur Sicherung der Schlauchhalterung (36) und des Nadelteiles (12) angebracht sind und daß die Lösung
    der Verriegelungsvorrichtungen durch zueinander relative
    seitliche Bewegung des Madelteiles (12) und des Schlauchteiles (14) durchführbar ist.
    12. Infusionsbesteck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtungen ineinandergreifende t sich in axialer Richtung gegenüberliegende Verriegelungsflächen auf der Schlauchhalterung (36) und der Hadelhalterung (22) sind.
    13. Infusionsbesteck nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in axialer Richtung gegenüberliegenden Verriegelungsf lochen mindestens zwei sich in axialer Richtung auf der Nadelhalterung (22) gegenüberliegende Verriegelungs- flächen und mindestens zwei sich in axialer Richtung
    309882/1129
    egenüberliegende Verriegelungsflächen auf der Schlauchhalterung (36) aufweisen, wobei die letzteren lösbar mit den VerriegelungsiLachen auf der Madelhalterung (22) zur Verhinderung einer Bewegung in Längsrichtung der Nadel und des Schlauches zueinander ineinandergreifen und daß die Verriegelung durch relative seitliche Bewegungen der beiden Halterungen (22, 36) schließbar oder lösbar ist.
    I1K Infusionsbesteck nach Anspruch 1 bis 13 3 dadurch gekennzeichnet, daß ein Nadelteil (12) eine gesch tzte Hohlnadel (18) und eine in der Achse der Nadel liegende und an vorderen Ende der Nadel befestigte Nadelhalterung (22) aufweist, daß ein Schlauchteil (1*0 einen in der Nadel liegenden Infusionsschlauch (35) und eine in der Achse der Nadel liegende und in der Nähe der Madelhalterung (22) am Infusionsschlauch (35) befestigte Schlauchhalterung (36) aufweist und daß lösbare Verriegelungsvorrichtungen zur Sicherung der Schlauchhalterung (36) und des Madelteils (12) gegen relative Bewegungen in Längsrichtung von Nadel und Schlauch angebracht sind, wobei diese Vorrichtungen durch relative seitliche Bewegung des Nadelteiles (12) und des Schlauchteiles (I1I) lösbar sind.
    15· Infusionsbesteck nach Anspruch iMj dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorriehtungen ineinandergreifende»
    309882/ 1 129
    sich gegenüberliegende Verriegelungsfischen auf der Schlauehhalterung (36) und der Nadelhalterung (22) aufweisen.
    16. Infusionsbesteck nach Anspruch 15> dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden VerriegelungsflSchen mindestens zwei in axialer Richtung sich gegenüberliegende Verriegelungsflächen auf der Nadelhalterung (22) und mindestens zwei sich in axialer Richtung gegenüberliegende Verriegelungsflächen auf der Schlauehhalterung (36) aufweisen, wobei die letzteren den Verriegelungsflächen auf der Nadelhalterung (22) komplementär sind und lösbar mit diesen zur Verhinderung relativer Bewegungen in Längsrichtung von Nadel und Schlauch verriegelbar sind, und daß die Verriegelung durch relative seitliche Bewegungen der beiden Halterungen schließbar und lösbar ist.
    309882/ 1 1 29
    Leerseite
DE2331333A 1972-06-21 1973-06-20 Infusionsbesteck Withdrawn DE2331333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00264888A US3827434A (en) 1972-06-21 1972-06-21 Catheter insertion device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331333A1 true DE2331333A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=23008046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331333A Withdrawn DE2331333A1 (de) 1972-06-21 1973-06-20 Infusionsbesteck

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3827434A (de)
JP (2) JPS572346B2 (de)
BE (1) BE801237A (de)
CA (1) CA1020034A (de)
CH (2) CH584550A5 (de)
DE (1) DE2331333A1 (de)
DK (1) DK17381A (de)
ES (1) ES416128A1 (de)
FR (1) FR2189080B1 (de)
GB (2) GB1437622A (de)
IE (2) IE38444B1 (de)
IL (3) IL47888A (de)
IT (1) IT985710B (de)
NL (1) NL7308157A (de)
NO (1) NO132921C (de)
SE (2) SE404491B (de)
ZA (2) ZA733987B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921631A (en) * 1972-06-21 1975-11-25 Vicra Sterile Inc Catheter insertion device and method of catheter introduction
US4020835A (en) * 1973-08-16 1977-05-03 Boehringer Ingelheim Gmbh Catheter placement assembly
US3995628A (en) * 1975-04-25 1976-12-07 Travenol Laboratories, Inc. Catheter insertion device
USD245451S (en) * 1975-09-24 1977-08-16 Vital Assists, Inc. Catheter
US4037599A (en) * 1976-01-26 1977-07-26 Raulerson James D Continuous flow catheter device
US4362156A (en) * 1979-04-18 1982-12-07 Riverain Corporation Intravenous infusion assembly
US4250881A (en) * 1979-08-29 1981-02-17 Quest Medical, Inc. Catheter insertion device
US4498482A (en) * 1979-12-13 1985-02-12 Medtronic, Inc. Transvenous pacing lead having improved stylet
JPS617684Y2 (de) * 1979-12-13 1986-03-10
FR2474317A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Technological Supply Catheter de perfusion intraveineuse a valve hemostatique
GB2099703B (en) * 1981-06-10 1985-01-23 Downs Surgical Ltd Biopsy needle
US4576589A (en) * 1983-03-28 1986-03-18 Codman & Shurtleff, Inc. Trocar
US4955890A (en) * 1986-01-16 1990-09-11 Vitaphore Corporation Surgical skin incision device, percutaneous infection control kit and methods of use
JPS6458263A (en) * 1987-08-28 1989-03-06 Terumo Corp Intravascular introducing catheter
US5098393A (en) * 1988-05-31 1992-03-24 Kurt Amplatz Medical introducer and valve assembly
US4973305A (en) * 1989-12-08 1990-11-27 David Goltzer Method and apparatus for inserting and retaining an epidural catheter
US5117836A (en) * 1990-10-22 1992-06-02 Millar Instruments, Inc. Method for measuring intracranial fluid characteristics
SE502851C2 (sv) * 1993-04-26 1996-01-29 Bjoern Erik Jungnelius Anordning för kateterisering
US5322512A (en) * 1993-05-07 1994-06-21 The Kendall Company Splittable needle for epidural anesthesia
CA2131972C (en) * 1993-09-14 2007-12-11 J. Lee Berger Grooved catheter director apparatus
SE502394C2 (sv) * 1994-02-04 1995-10-16 Cma Microdialysis Holding Ab Dialysprobskombination jämte mikrodialysprob och kanylrör för kombinationen
US5718239A (en) * 1996-06-21 1998-02-17 Becton, Dickinson And Company Method of activating a needle assembly having a telescoping shield
US5853391A (en) * 1996-07-01 1998-12-29 Medcare Medical Group, Inc. Slotted regional anesthesia needle
US6796976B1 (en) * 1998-03-06 2004-09-28 Scimed Life Systems, Inc. Establishing access to the body
WO2000043056A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Kennedy Thomas M Sheath, epidural catheter system, and method for inserting a catheter
US6224586B1 (en) * 1999-09-04 2001-05-01 Endosonics Corporation Positioning device
US6939326B1 (en) * 2000-10-24 2005-09-06 Vivek Thappa Closed-end infusion catheter with an introducer and a method for using the same
ES2185500B1 (es) * 2001-09-14 2004-11-16 Pedro Acha Gandarias Cateter y metodo de utilizacion.
US6984223B2 (en) * 2001-11-13 2006-01-10 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
US6997913B2 (en) * 2002-06-07 2006-02-14 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
FR2847169B1 (fr) * 2002-11-20 2005-02-18 Vygon Dispositif pour l'anesthesie locoregionale et procede pour fabriquer la canule du dispositif
US20060253071A1 (en) * 2003-06-16 2006-11-09 Giuseppe Zattera Diagnostic catheter and its method of application
US7896853B2 (en) * 2003-09-25 2011-03-01 C. R. Bard, Inc. Pre-molded bifurcation insert
US20070066964A1 (en) * 2005-07-27 2007-03-22 Atkins Joseph R Catheter and Tunneling Device Therefor
CA2616689A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Galt Medical Corp. Catheter and tunneling device therefor
AU2007308578B2 (en) * 2006-10-23 2014-01-30 Sun Medical-Scientific (Shanghai) Co., Ltd. Safety transfusion catheter
US8827893B2 (en) * 2009-03-09 2014-09-09 A. M. Surgical, Inc. Slotted clear cannula
FR2981575B1 (fr) * 2011-10-19 2014-01-03 Braun Medical Sas Catheter avec canule amovible pour ponction de cavites corporelles ainsi qu'une canule de ce type
GB2503668B (en) * 2012-07-03 2018-02-07 Univ Hospitals Of Leicester Nhs Trust Delivery apparatus
DE102013018008A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Ophtalmic Implants Private Limited Trokar und integriertes Trokarnadelsystem für die Glaukomdrainagechirurgie
US20150151078A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Somsak Bhitiyakul Catheter
FR3024366B1 (fr) * 2014-08-04 2023-02-10 Soft Medical Aesthetics Dispositif pour l'introduction d'une canule a bout arrondi sous la peau d'un patient
US10549072B2 (en) 2015-10-28 2020-02-04 Becton, Dickinson And Company Integrated catheter with independent fluid paths
US10814106B2 (en) 2015-10-28 2020-10-27 Becton, Dickinson And Company Soft push tabs for catheter adapter
US10357636B2 (en) 2015-10-28 2019-07-23 Becton, Dickinson And Company IV access device having an angled paddle grip
US10525237B2 (en) 2015-10-28 2020-01-07 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
US10744305B2 (en) 2015-10-28 2020-08-18 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
US10639455B2 (en) 2015-10-28 2020-05-05 Becton, Dickinson And Company Closed IV access device with paddle grip needle hub and flash chamber
US10245416B2 (en) * 2015-10-28 2019-04-02 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter device with integrated extension tube
USD837368S1 (en) 2016-10-05 2019-01-01 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter grip
US10238852B2 (en) 2016-10-05 2019-03-26 Becton, Dickinson And Company Septum housing
USD819802S1 (en) 2016-10-05 2018-06-05 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter
USD835262S1 (en) 2016-10-05 2018-12-04 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter assembly
US11197980B2 (en) * 2019-11-27 2021-12-14 Skydance Vascular, Inc. Retractable needle catheter delivery apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330278A (en) * 1964-06-22 1967-07-11 Louis S Santomieri Hypodermic needle for a cannula placement unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA628292A (en) * 1961-10-03 C. Elliot Eric Catheter and needle assembly
GB904237A (en) * 1959-01-07 1962-08-22 Eric Charles Elliot Device for fluid transference to or from a human or other body
US3099988A (en) * 1961-12-07 1963-08-06 Glusburg Abraham Hypodermic needle
US3370587A (en) * 1962-07-17 1968-02-27 Fernando R. Vizcarra Method of introducing a catheter into a body vessel
US3323523A (en) * 1964-11-18 1967-06-06 Abbott Lab Intravenous catheter assembly with divisible needle sheath portions
US3459183A (en) * 1966-05-20 1969-08-05 Voys Inc Le Catheter placement unit with anesthetic
US3633579A (en) * 1967-05-24 1972-01-11 Sherwood Medical Ind Inc Catheter placement device and method
US3677244A (en) * 1969-08-04 1972-07-18 Extracorporeal Med Spec Removable catheter needle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330278A (en) * 1964-06-22 1967-07-11 Louis S Santomieri Hypodermic needle for a cannula placement unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Med.& biol.Engineering, 1970, Vol.8, S.603-604 *

Also Published As

Publication number Publication date
IE38445B1 (en) 1978-03-15
SE429100B (sv) 1983-08-15
CA1020034A (en) 1977-11-01
JPS56125059A (en) 1981-10-01
CH579922A5 (de) 1976-09-30
ZA746318B (en) 1975-02-26
NO132921C (de) 1976-02-04
IE38444B1 (en) 1978-03-15
IE38444L (en) 1973-12-21
IL47888A0 (en) 1975-11-25
IL47888A (en) 1976-03-31
NL7308157A (de) 1973-12-27
CH584550A5 (de) 1977-02-15
DK17381A (da) 1981-01-15
ES416128A1 (es) 1976-06-01
FR2189080B1 (de) 1978-07-13
JPS572346B2 (de) 1982-01-16
SE7612851L (sv) 1976-11-17
JPS4963291A (de) 1974-06-19
US3827434A (en) 1974-08-06
SE404491B (sv) 1978-10-09
NO132921B (de) 1975-10-27
IT985710B (it) 1974-12-20
ZA733987B (en) 1975-01-29
JPS5743262B2 (de) 1982-09-13
AU5701573A (en) 1974-12-19
GB1437621A (en) 1976-06-03
IL42534A (en) 1975-12-31
BE801237A (fr) 1973-12-21
GB1437622A (en) 1976-06-03
IL42534A0 (en) 1973-08-29
FR2189080A1 (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331333A1 (de) Infusionsbesteck
EP2572750B1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
EP0300114B1 (de) Kathetervorrichtung
DE60215737T2 (de) Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung
DE60304681T2 (de) Infusionsvorrichtung mit nadelschutzhülse
DE3153686C2 (de)
BE1023320B1 (de) Kathetervorrichtungen und verfahren dafür
EP0853953B1 (de) Punktionsset
DE2745899C3 (de) Verbindungsstück zwischen einer Blut-führenden Röhre und einem Verbindungsabschnitt einer externen arteriovenösen Zweigleitung oder einer Fistel
DE2238722C3 (de) Katheter
DE69127693T2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen versehentliches Stechen durch mit Flügeln versehene Kanülen
DE69410148T2 (de) Kathetereinführungsvorrichtung mit verbessertem Nadelgreifglied
DE69416256T2 (de) Venenkathetereinheit
DE2715198C2 (de) Kanüle zur Einführung eines flexiblen Gefäßkatheters in ein Blutgefäß
DE3006291A1 (de) Intravaskulaer-kathetervorrichtung
DE2151119A1 (de) Infusionsbesteck
DE2705393A1 (de) Katheter
DE2842153A1 (de) Katheter
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE2655849A1 (de) Vorrichtung zum halten einer infusionskombination
DE2121699A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0242711A1 (de) Katheter zur künstlichen Befruchtung
DE69412961T2 (de) Trokar mit zurückziehbarer Kanüle
DE2933687A1 (de) Anordnung zum einlegen von kathetern, mit einer einrichtung zum axialen und winkelmaessigen ausrichten
DE3140192A1 (de) Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant