EP3595483A1 - Stockgriff - Google Patents

Stockgriff

Info

Publication number
EP3595483A1
EP3595483A1 EP18708429.8A EP18708429A EP3595483A1 EP 3595483 A1 EP3595483 A1 EP 3595483A1 EP 18708429 A EP18708429 A EP 18708429A EP 3595483 A1 EP3595483 A1 EP 3595483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
handle
recess
blocking element
handle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18708429.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3595483B1 (de
Inventor
Tobias BÖING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00312/17A external-priority patent/CH713570A1/de
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP3595483A1 publication Critical patent/EP3595483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3595483B1 publication Critical patent/EP3595483B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2228Details of hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/002Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking

Definitions

  • the present invention relates to a pole grip, in particular for walking sticks, trekking poles, alpine ski poles, cross-country poles, Nordic walking poles, with a handle body and with a hand strap, the hand strap is adjustable in length.
  • Walking sticks, trekking poles, alpine skis, cross-country poles, as well as Nordic walking sticks usually have at their upper end a stick handle, which is grasped by the hand.
  • a hand strap is usually attached to this stick handle, through which the hand is passed before grasping the stick handle.
  • Such hand straps are usually adjustable to different hand sizes and use with or without gloves by their length can be varied. There are in this respect a variety of ways to attach hand loops on the pole handle variable.
  • US 3,113,786 discloses an adjustable-length wrist strap, wherein the first end of the loop is fixed in the handle and the second end in the desired length outside the handle with a transversely aligned to the pole axis fastener can be attached, while the remaining part of the second loop end by the handle is inserted into the pole tube.
  • EP 1 819 406 discloses such a handle with an improved hand strap usage locking mechanism.
  • such a handle has the disadvantage that when the handle is made of a soft material, such as foam material or cork, the handle material can be quickly worn at the point of entry and exit of the wrist strap by abrasion caused by stress.
  • Existing systems also have the disadvantage of insufficient stability when the handles are made of soft material.
  • the invention is therefore inter alia the object of providing an improved pole grip available, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a pole grip with a secure locking mechanism for the loop length is to be made available, which is easy to manufacture, and in which the handle material is protected against tensile stress and against abrasion through the wrist strap.
  • a length-adjustable wrist strap is attached in or on the handle body.
  • the handle according to the invention further comprises a device for blocking and adjusting the length of use of the hand strap.
  • the hand strap comprises a substantially band-shaped element which forms a loop between a first, fixed end and a free, second end of the hand strap, which wraps around the user's hand.
  • the loop is adjustable in length.
  • the loop length is adjustable with an upward movement of the wrist strap and is fixed by a downward movement, which in detail below is described.
  • the band-shaped element of the hand strap is advantageously formed of a woven material having a preferred width of 5-25 mm, preferably a woven band of synthetic fibers or natural fibers.
  • the loop may also be thermoplastically injected from a soft plastic.
  • the pole handle has a handle body with a head portion and a handle portion.
  • the grip body has a recess with a radial first section in the region of the grip head and an axial second section essentially in the region of the grip body, the axial second section extending into the region of the head section.
  • the horizontal first section essentially serves to insert and secure the hand strap to the handle body, while the axial second section substantially serves to receive a top tube section of a pole tube from below, i.e., from below. the axial second portion of the recess is open towards the lower end of the handle body.
  • the recess is designed to be open at the lower end of the handle body and towards the rear in the region of the insertion of the hand strap, and the axial, second portion of the recess of the handle body opens into the first, substantially horizontal portion of the recess.
  • the hand strap has on the one hand, or on one side, a first, preferably fixed in the head portion of the handle body end.
  • the hand strap first enters the recess of the grip body with a middle loop portion, undergoes a deflection around a deflection element in the recess, and then exits downward as a free second end out of the recess of the grip body.
  • a blocking element is arranged, which blocks the lower, free second end of the recess of the handle body when pulling on the wrist strap, in particular, if this is directed downwards, loops lower loop portion.
  • the blocking element is mounted in an insert which, at least with an upper head portion of the insert, is arranged in the recess of the grip body.
  • the lower loop portion In blocking position, the lower loop portion is blocked by the blocking element by the lower loop portion is preferably pressed in a blocking manner on a support surface of the insert or on a bearing surface on the insert.
  • the insert has a lower neck section which adjoins the head section in the axial direction downwards.
  • the neck portion of the insert is inserted or inserted at the upper end of a top pipe section of a pole tube in a central recess of the uppermost pipe section.
  • the lower axial portion of the insert, or the neck portion of the insert, which projects axially from below into the pole grip or is embedded therein, is substantially cylindrical, and preferably, for the purpose of material and thus weight saving, in the form of a hollow cylinder ,
  • the neck portion is formed integrally with the head portion.
  • the insert is arranged according to a further preferred embodiment with its neck portion in the top tube portion and secured, e.g. Pressed in the top pipe section, glued or mechanically connected.
  • the head portion of the insert is disposed in the axial recess of the handle body.
  • the handle body may additionally be glued or pressed on this head portion of the insert.
  • the attachment of the insert is but mainly with its neck portion in the top pipe section.
  • the insert preferably has a shoulder between the larger diameter head portion and the smaller diameter neck portion. This paragraph serves as an upper tee for the top pipe section.
  • the neck portion of the insert is sleeve-shaped, and the insert is slid onto the uppermost tube portion. That is, the insert is slipped over the upper end of the uppermost pipe section or is or is placed over it.
  • the head portion of the insert has in this embodiment in its cavity on the blocking element, which serves for the deflection and the length fixation of the hand strap.
  • the neck portion is in the form of a sleeve, which is suitable for receiving the uppermost pipe section and formed.
  • the inner diameter of the sleeve is preferably only directly larger than the outer diameter of the uppermost pipe section.
  • the insert can in this embodiment, either before the assembly of the handle body or as Assembled assembly with attached thereto handle body or attached thereto grip sleeve on the top tube section and preferably be attached thereto.
  • the attachment of the handle body to the insert is preferably by gluing.
  • the attachment of the uppermost pipe section in the neck portion of the insert is carried out here preferably by pressing or sticking.
  • the length of the insert preferably extends in this preferred sleeve-shaped embodiment over a large part of the length of the handle body, or from the horizontal first portion of the recess of the handle body to the lower end of the handle body within and along the entire length of the axial second portion of the recess Handle body.
  • a partition extending transversely to the longitudinal axis of the rod and extending essentially in the radial direction is arranged between the head section and the neck section, which delimits a cavity in the insert at the bottom or separates into an upper central recess and a lower central recess. or which forms the bottom of the upper central recess.
  • This partition preferably forms in the region of the shoulder the bearing surface for the lower loop portion, against which the lower loop portion is pressed in the blocking position.
  • the uppermost tubular portion finds an upper stop at the inner upper end of the sleeve-shaped neck portion of the insert.
  • This may be in the form of the mentioned partition wall or, for example, as in relation to the neck portion of smaller-diameter sleeve portion, which forms the boundary to the head portion of the insert, be designed.
  • the upper stop for the uppermost pipe section can thus also be formed by a circumferential radial shoulder which is arranged between the head section and the neck section of the insert.
  • the head portion and the neck portion of the insert according to this preferred embodiment are integrally formed.
  • the insert is preferably at least partially, preferably formed entirely of metal, for example of aluminum or an aluminum alloy.
  • the insert may also be partially or wholly made of plastic, in particular of a hard plastic, preferably of PC, PP, polyamide, or ABS, optionally in fiber-reinforced form.
  • the total length of the insert, measured along its longitudinal axis, or in inserted Condition along the stick longitudinal axis, or the longitudinal axis of the handle body is preferably 20-70 mm, more preferably 30-60 mm.
  • the neck portion projecting from the top into the uppermost pipe section preferably has a length of 10-40 mm, particularly preferably 20-30 mm.
  • the head portion of the insert is formed longer than the neck portion, but alternatively, an inverse ratio of the length of the head portion to the length of the neck portion is possible, or that both portions are substantially equal in length.
  • the outer diameter of the insert is in the head section preferably 12-22 mm, particularly preferably 14-18 mm.
  • the outer diameter of the neck portion of the insert is preferably 10-20 mm, more preferably 12-16 mm (.
  • the head portion of the insert preferably finds an upper stop on a second, axial recess defining upper wall in the interior of the head portion of the handle body.
  • the dimensions of the recess or bore of the handle body for the head portion of the insert is matched to the dimensions of the insert.
  • the upper, first end of the wrist strap is advantageously fastened to or in an upper wall of the insert by means of a fastening element, preferably by means of a screw, a pin, a bolt, or a rivet.
  • the fastening element projects into a preferably axial central recess or bore in the upper wall of the head section of the insert.
  • the axial central recess or bore preferably has an internal thread.
  • the lower loop section emerging from the grip body with the free lower second end is arranged directly underneath the central loop section entering into the grip body in the pole grip according to the invention.
  • the deflecting element is a pin which is arranged essentially horizontally in the head section of the insert and substantially transversely to a longitudinal axis of the grip body or of the pole attached thereto.
  • the pin is preferably held or mounted in a lateral wall in the region of the head portion of the insert in corresponding opposing recesses or holes in the insert, wherein at least one of these two recesses is formed continuously on one side, so that the Pen inserted from the outside and can be fixed in use or in the handle body.
  • this facilitates the manufacture of the insert as a separate component, which can be used during the initial assembly or for replacement in the grip head, and on the other hand, in the case of wear of the blocking element or the hand strap replacement of the pin, the blocking element or the hand strap.
  • the transverse pin which serves as a deflection element of the hand strap, thus penetrates an upper central recess of the insert in a direction transverse to the longitudinal axis of the rod and transversely to a direction in which the middle loop portion is inserted into the horizontal portion of the recess of the handle body.
  • the pin or transverse pin can have a circular cross-section, but it is also possible, for example, to increase the friction, to provide a different cross-sectional shape, for example, a square, rectangular, or polygonal cross-sectional shape.
  • the blocking element is rotatably or fixedly secured to the deflecting element designed as a transverse pin.
  • the blocking element is preferably in an upper central recess of the insert, i. in the head area of the insert, arranged.
  • the blocking element is rotatable or pivotable about the deflection element or the transverse pin.
  • the transverse pin is arranged along the axis of rotation or rotation axis of the blocking element, and the blocking element thus rotates about the transverse pin.
  • the middle loop portion entering the handle body is guided around the transverse pin and guided out of the handle body below with the second free lower end in the region of the horizontal first portion of the recess.
  • the blocking element can be firmly connected to the transverse pin, wherein the transverse pin is rotatably arranged in the mutually opposite recesses or bores of the insert.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the blocking element has a downwardly angled or downwardly directed area, which is pressed in the blocking position on the free, lower, second end emerging from the handle body lower loop portion.
  • the blocking element in contrast to the pole grip of EP 1 819 406, in the blocking position only the lower loop section is blocked by the blocking element in a blocking manner Support surface of the insert pressed.
  • the blocking element preferably has a deflection section, which is encompassed on the outside by a gripping angle of at least 120 degrees, preferably at least 160 degrees, from the middle loop section.
  • the straight section is preferably followed by a straight section.
  • the downwardly angled portion of the blocking element is angled at an angle of 70-120 degrees from the straight section or leg.
  • the straight portion and the downwardly angled portion of the blocking element preferably each have a length resp. Height so that when downwardly directed hand loop entering the recess of the handle body mean loop portion pulls the downwardly angled portion of the blocking element down to the free end of the handle body exiting lower loop portion.
  • the downward pull on the hand strap causes a pull on the deflection portion of the blocking element, which leads to a rotation of the blocking element and a resulting force of the downwardly angled portion of the blocking element on the lower loop portion.
  • the downwardly angled region of the blocking element has on its lower side a downwardly directed toothing, or preferably at least one downwardly directed tooth or a continuous clamping edge. This increases the friction between the blocking element and the lower loop portion, as the downwardly directed teeth clamp on the loop band when the blocking element is directed downwards.
  • the pressure on loop tape is increased by the teeth and thus improves the holding force.
  • the blocking element is pivoted at a downward movement of the wrist strap or under train on the hand strap downwards, for the purpose of blocking the lower loop portion, down to the deflecting element.
  • the blocking element is pivoted upwardly around the deflector, releasing the lower loop portion, since the angled portion or the angled portion of the blocking element from the lower loop portion either lifted or the lower loop portion is at least drackentlastet.
  • the blocking element is held in the blocking position by pulling down.
  • adjustability of the length of the hand strap is only allowed when the hand strap is selectively deflected into a horizontal position, and in particular when the hand strap is moved upwards.
  • the present invention further relates to a stick, in particular walking stick, trekking pole, alpine ski pole, cross-country ski poles, or Nordic walking pole, which has a pole grip according to one of the embodiments described above.
  • FIG. 1 is a perspective schematic view of a stick handle according to a first embodiment of a stick from obliquely left rear in
  • FIG. 2 is a perspective schematic view of the pole grip of FIG. 1 seen obliquely from the left front with respect to the direction of travel;
  • Fig. 3 is a schematic view of the stick handle of Figure 1 seen from behind with respect to the direction.
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the pole grip of Fig. 1 along the
  • Fig. 6 is a schematic view of a stick handle according to a second
  • Embodiment on a stick seen from behind with respect to the direction of travel;
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of the stick handle of Fig. 6 along the
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a pole 1 according to the invention in the blocking position or clamping position.
  • the grip body 4 of the pole grip 1 is fastened to the upper end of a pole tube, or to an uppermost tubular section 3 of a pole tube.
  • the grip body 4 has an upper head portion 4a and a lower grip portion 4b.
  • the attached in the head portion 4a of the handle body 4 hand strap 2 is adjustable in length.
  • the length adjustability or adjustability only given or a train at the lower free second end is only possible if the hand strap 2, or the upper loop portion 2c emerging from the grip head 4a and the middle loop portion 2d entering the grip head 4a and the grip body 4b, respectively, are moved upward.
  • the handle body 4 has an open towards the bottom axial recess or an axial cavity 21, in which the pole tube 3 is inserted.
  • the pole grip 1 is ergonomically shaped, wherein the grip section 4b of the grip body 4 has a step 4d pointing forwardly in the running direction V for the support of fingers and a projection 4c directed backwards at the lower end of the grip section 4b.
  • the handle head 4 At the upper end of the handle head 4 a in the direction of V overhanging knob is formed, which facilitates support from the top of the stick and embracing.
  • the grip head 4 a of the grip body 4 has a recess 6, which towards the rear side of the pole grip 1 out with respect to the running direction V seen, i. on the side of the user, where the hand loop enters the grip head 4a, or emerges from the grip head 4a, is formed open.
  • This substantially horizontal recess 6 opens into the central axial recess 21 for the pole tube, or the uppermost tube section 3 of a pole tube.
  • an insert 7 is inserted from above, which with its neck portion 7 b in the uppermost pipe section 3 of the pole tube intervenes.
  • the neck portion 7b of the insert 7 is formed as a hollow cylinder.
  • the head portion 7a of the insert 7 is also substantially as seen in relation to the circumferential direction Ul, to some extent incomplete hollow cylinder formed with an upwardly convex upper wall 7f.
  • the head area 7a is formed closed in the circumferential direction U1 with respect to the running direction V, but open toward the rear, ie the lateral surface of the head area 7a of the insert 7 is partially missing in the circumferential direction U1 of the insert. It lacks less than half the circumference of the lateral surface.
  • the insert 7 finds an upper stop on the axial recess 21 of the handle head 4a upwardly bounding wall.
  • the hand strap 2 can project through this opening into the recess 6 of the grip head 4a and further into the central recess 8a of the head portion 7a of the insert 7.
  • a partition 9 is arranged, which to some extent the bottom of the upper central Recess 8a forms.
  • a blocking element 10 is mounted rotatably or pivotably about an axis of rotation, which is arranged transversely to the stock longitudinal axis L or to the longitudinal axis of the pole grip 1 and transversely to the direction V and substantially horizontal.
  • a pin or transverse pin 1 1 is arranged, around which the blocking element 10 is pivotally mounted.
  • the head portion 7a has in its side wall or in the lateral surface on two opposite sides in each case a through hole or at least one side open recess, through which in each case one end of the transverse pin 11 protrudes.
  • the blocking element 10 which is designed to be similar to a wing, has a deflection section 10a, as well as a subsequent leg or straight section 10b, followed by an angled region 10c.
  • This angled portion 10c has on its underside small, downwardly directed teeth 12 and a Teeth or a continuous Klemrnkante to increase the frictional force or the blocking force of the blocking element 10 on the lower loop portion 2e.
  • Both the deflection section 10a, as well as the straight portion 10b and the angled portion 10c extend over the entire inner diameter of the head portion 7a of the insert 7, or penetrates the upper central recess of the insert 7 in a direction parallel to a longitudinal axis of the transverse pin 11, or in a direction transverse to the stock longitudinal axis L.
  • the pin or transverse pin 11 simultaneously serves as a deflection element for the middle loop portion 2d of the hand strap 2 in the interior of the grip head 4a, or in the interior of the upper central recess 8a of the insert 7.
  • the hand strap 2 has a loop band with two free ends 2a, 2b, of which an upper first end 2a is fastened by means of a fastening element 13 in an upper wall 7f of the insert 7.
  • the upper wall 7f of the head portion 7a of the insert 7 has an axial central recess or bore 14.
  • the upper first end 2a of the hand strap 2 is made by inserting the fastener 13 in the form of a pin, rivet or a screw in this central recess or bore 14th
  • the loop band runs through the substantially horizontal recess of the grip head 4a with respect to the running direction V to the rear and exits at the rear side of the pole grip 1 from the grip head 4a. From there, the loop band forms a wrist strap 2, which encloses the user's hand, and then enters again into the recess 6 of the grip head 4a with a middle loop portion 2d. There it then enters the upper central recess 8 a of the insert 7 and is deflected around the substantially horizontally mounted in the insert 7 pin or cross pin 11, or about the transverse pin 1 1 rotatably hinged blocking element 10.
  • the now lower loop section 2e initially rests on the support surface 20 formed at least in regions by the partition wall 9, before the lower loop section 2e leaves the grip head 4a again through the recess 6 towards the rear.
  • the lower free second end 2b of the loop tape is hanging freely down and is formed deflected in the illustrated embodiment.
  • the angled portion 10c of the blocking element 10 presses the lower loop portion 2e in the illustrated embodiment on the partition wall 9, and on the pressure surface is in the region of the side wall or the lateral surface at the lower end of the head portion 7a of the insert 7, immediately in front of the contact point between the insert and the rear wall of the handle body 4 at the lower end of the radial first portion 6a of the recess.
  • the hand strap of Fig. 4 is shown in a somewhat neutral position, i. neither in the pulled-down position, in which the blocking element 10 is in the clamping position or blocking position, nor in the pulled-up position in which the blocking element 10 is in the adjusting position, i. in which the hand strap 2 is adjustable in length, but in a position in between.
  • the middle loop portion 2d at the rear exit of the recess 6 lies directly on the lower loop portion 2e.
  • the middle loop portion 2d pulls in the clockwise direction U2 at the deflection portion 10a of FIG
  • the blocking element 10 is thus rotated about the transverse pin 11 or about the axis of rotation due to the tension on the middle loop section 2d.
  • the angled region 10c of the blocking element 10 is pressed onto the lower loop section 2e, which in turn is pressed onto the support surface 20 in the region of the shoulder 15 of the insert 7 in the region of the side wall.
  • the length of the hand strap 2 is fixed and prevents the adjustability of the length in this position.
  • the toothing 12 or tips on the underside of the angled region 10c increase the frictional force or the blocking effect here.
  • the blocking element 10 is easily pivotable and exerts no pressure on the underlying lower loop portion 2e. Accordingly, the length of the hand strap 2 can be adjusted in this position, in other words, the hand strap 2 can be reduced by pulling on the second free end 2b, or extended by pulling on the middle loop portion 2d entering the grip body 4. In addition, the length of the hand strap 2 in upwardly directed position the hand strap 2 are in any case increased, which automatically gives a security in the event of a fall or a sticking of the stick.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a second embodiment of a pole grip, viewed in the direction of travel from rear to front, with a view of the recess 6 of the head section 4a of the grip body 4.
  • the section along the sectional plane BB of FIG. 6 is shown in FIG displayed.
  • the insert 7 is formed longer than in the embodiment of Figure 4.
  • the insert 7 in this embodiment, the insert 7 in the region of his sleeve-shaped neck portion 7b placed over the top pipe section 3 of the pole tube or slipped over and attached thereto.
  • the uppermost pipe section 3 thus extends within the lower central recess 8b of the insert 7 over the entire length of the neck section 7b and beyond.
  • the neck portion 7b of the insert 7 is received in the central axial recess 21 of the handle body 4 thus mounted in the interior of the handle body 4 on the handle body 4.
  • the insert 7 can be made either as a unit with the handle body 4, and / or as a unit with the top pipe section 3.
  • the wall thickness of the insert 7 in the neck portion 7b in this embodiment is greater than the wall thickness of the top pipe section.
  • the upper central recess 8a of the insert 7 in the head portion 7a has a larger diameter than the lower central recess 8b in the neck portion 7b
  • the upper central recess 8a of the insert 7 in the Head portion 7a a smaller diameter than the lower central recess 8b in the neck portion 7b.
  • a substantially disk-shaped hollow or filled radial gap 22 is arranged in the illustrated embodiment in the region of the circumferential shoulder 15a.
  • Blocking element 10 in the upper central recess 8 a in the head portion 7 a of the insert 7 is arranged and fixed, the types of arrangement and attachment of the blocking element 10 and the types of attachment of the hand strap 2 on the insert also applicable to this alternative embodiment of Figure 7 are.
  • Handle body 13 Mounting element for 2aa head section of 4 14 axial, central recess inb grip section of 4 7f

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stockgriff (1) für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufskistöcke, oder Nordic-Walking Stöcke, mit einer längenverstellbaren Handschlaufe (2), wobei die Schlaufenlänge mittels eines im Griffkörper angeordneten Blockierelements fixiert wird. Ein erstes Ende der Handschlaufe ist dabei in einem Kopfabschnitt (4a) des Griffkörpers (4) befestigt, wobei ein mittlerer Schlaufenabschnitt (2d) in eine Ausnehmung (6) des Griffkörpers (4) eintritt, in der Ausnehmung (6) eine Umlenkung um ein Umlenkelement (11) erfährt und nach unten als freies zweites Ende (2b) aus dem Griffkörper heraustritt. Zur Blockierung der Einstellbarkeit der Handschlaufenlänge wird das Blockierelement auf einen unteren Schlaufenabschnitt (2e) gepresst.

Description

TITEL
Stockgriff
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stockgriff, insbesondere für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke, mit einem Griffkörper und mit einer Handschlaufe, wobei die Handschlaufe in ihrer Länge einstellbar ist.
STAND DER TECHNIK
Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufstöcke, sowie auch Nordic-Walking- Stöcke verfügen normalerweise an ihrem oberen Ende über einen Stockgriff, welcher von der Hand erfasst wird. Um einen versehentlichen Verlust des Stockes zu vermeiden und um die Handkraft des Benutzers auf den Stock zu übertragen, wird üblicherweise an diesem Stockgriff eine Handschlaufe befestigt, durch welche die Hand vor dem Ergreifen des Stockgriffes hindurchgeführt wird. Derartige Handschlaufen sind in der Regel auf unterschiedliche Handgrössen sowie auf Benützung mit oder ohne Handschuhe einstellbar, indem ihre Länge variiert werden kann. Es gibt diesbezüglich eine Vielzahl von Möglichkeiten, Handschlaufen am Stockgriff variabel zu befestigen.
Einerseits ist es möglich, das Band der Handschlaufe mit einer Schraube im oder am Stockgriff zu befestigen, und unterschiedliche Positionen für das Festschrauben vorzusehen. Es gibt aber auch Konstraktionen, bei welchen ein Befestigungsmechanismus für das Schlaufenband vorgesehen ist, bei welchem bei einem Zug der Schlaufe nach oben deren Länge verändert werden kann, und bei einem Zug der Schlaufe nach unten die Schlaufe in ihrer Länge fixiert ist. Derartige Befestigungsmechanismen haben unter anderem den Vorteil, dass beispielsweise bei einem Sturz des Benutzers und einem dabei auftretenden Zug der Schlaufe nach oben die Handschlaufe gelöst wird und Handverletzungen, wie zum Beispiel Skifahrerdaumen, vermieden werden können. Derartige Konstruktionen sind beispielsweise in der DE 19632718 C2, sowie auch in der EP 1 118362 A2, der US 3,1 13,786 oder der DE 29906612 Ul beschrieben. Die US 3,113,786 offenbart eine längenverstellbare Handschlaufe, wobei das erste Ende der Schlaufe im Handgriff fixiert ist und das zweite Ende in der gewünschten Länge aussen am Handgriff mit einem quer zur Stockachse ausgerichteten Befestigungsmittel befestigt werden kann, während der übrige Teil des zweiten Schlaufenendes durch den Handgriff hindurch in das Stockrohr einführbar ist. Die EP 1 819 406 offenbart einen derartigen Handgriff mit einem verbesserten Blockiermechanismus für die Benutzungslänge der Handschlaufe. Ein solcher Handgriff hat jedoch den Nachteil, dass, wenn der Handgriff aus einem weichen Material, wie z.B. Schaumstoffmaterial oder Kork hergestellt ist, das Griffmaterial am Ort des Ein- und Austrittes der Handschlaufe durch belastungsbedingten Abrieb schnell abgenützt werden kann. Bestehende Systeme haben ausserdem den Nachteil der ungenügenden Stabilität, wenn die Griffe aus weichem Material gefertigt sind.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach unter anderem die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Stockgriff zur Verfügung zu stellen, welcher die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Stockgriff mit einem sicheren Blockiermechanismus für die Schlaufenlänge zur Verfügung gestellt werden, welcher einfach herstellbar ist, und bei welchem das Griffmaterial vor Zugbelastung und vor einem Abrieb durch die Handschlaufe geschont ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch einen Stockgriff nach Anspruch 1 erreicht.
Am erfindungsgemässen Stockgriff für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufskistöcke, oder Nordic- Walking Stöcke, ist eine längenverstellbare Handschlaufe im bzw. am Griffkörper befestigt. Der erfmdungsgemässe Stockgriff weist ferner eine Einrichtung zum Blockieren und Einstellen der Benutzungslänge der Handschlaufe auf. Die Handschlaufe umfasst ein im wesentlichen bandförmiges Element, welches zwischen einem ersten, befestigten Ende und einem freien, zweiten Ende der Handschlaufe eine Schlaufe bildet, welche die Hand des Benutzers umschlingt. Dabei ist die Schlaufe in ihrer Länge einstellbar. Die Schlaufenlänge wird bei einer Aufwärtsbewegung der Handschlaufe verstellbar und wird durch eine Abwärtsbewegung fixiert, was im Detail weiter unten beschrieben wird.
Das bandförmige Element der Handschlaufe ist vorteilhafterweise aus einem gewobenen Material mit einer bevorzugten Breite von 5-25 mm gebildet, vorzugsweise aus einem gewobenen Band aus Kunstfasern oder Naturfasern. Alternativ kann die Schlaufe auch aus einem Weichkunststoff thermoplastisch gespritzt sein.
Der Stockgriff weist einen Griffkörper mit einem Kopfabschnitt und einem Griffabschnitt auf. Ebenso weist der Griffkörper eine Ausnehmung mit einem radialen ersten Abschnitt im Bereich des Griffkopfes und einem axialen zweiten Abschnitt im Wesentlichen im Bereich des Griffkörpers auf, wobei sich der axiale zweite Abschnitt bis in den Bereich des Kopfabschnittes hinein erstreckt. Der horizontale erste Abschnitt dient im Wesentlichen dem Einführen und Befestigen der Handschlaufe am Griffkörper, während der axiale zweite Abschnitt im Wesentlichen der Aufnahme eines obersten Rohrabschnittes eines Stockrohrs von unten her dient, d.h. der axiale zweite Abschnitt der Ausnehmung ist zum unteren Ende des Griffkörpers hin offen ausgebildet. Mit anderen Worten ist die Ausnehmung nach unten hin am unteren Ende des Griffkörpers und nach hinten hin im Bereich der Einführung der Handschlaufe offen ausgebildet, und der axiale, zweite Abschnitt der Ausnehmung des Griffkörpers mündet in den ersten, im Wesentlichen horizontalen Abschnitt der Ausnehmung.
Die Handschlaufe weist einerseits, bzw. auf einer Seite, ein erstes, vorzugsweise in dem Kopfabschnitt des Griffkörpers befestigtes Ende auf. Auf der anderen Seite tritt die Handschlaufe zunächst mit einem mittleren Schlaufenabschnitt in die Ausnehmung des Griffkörpers ein, erfährt in der Ausnehmung eine Umlenkung um ein Umlenkelement und tritt dann nach unten als freies zweites Ende aus der Ausnehmung des Griffkörpers heraus. In der Ausnehmung, bzw. im Inneren des Kopfabschnittes des Griffkörpers ist ein Blockierelement angeordnet, welches bei Zugbelastung an der Handschlaufe, insbesondere, wenn diese nach unten gerichtet ist, den zum unteren, freien zweiten Ende aus der Ausnehmung des Griffkörpers heraustretenden unteren Schlaufenabschnitt blockiert. Beim erfindungsgemässen Stockgriff ist das Blockierelement in einem Einsatz gelagert, welcher, mindestens mit einem oberen Kopfabschnitt des Einsatzes, in der Ausnehmung des Griffkörpers angeordnet ist. In Blockierstellung wird der untere Schlaufenabschnitt durch das Blockierelement blockiert, indem der untere Schlaufenabschnitt vorzugsweise in blockierender Weise auf eine Auflagefläche des Einsatzes bzw. auf eine Auflagefläche am Einsatz gepresst wird. Durch Bereitstellung eines solchen Einsatzes als separate Baueinheit wird einerseits die Herstellung des Stockgriffs erleichtert, als auch das Griffmaterial geschont, da der Ort der Belastung in den Einsatz verlagert wird, welcher gewissermassen ein Gehäuse für den Blockiermechanismus bildet.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist der Einsatz einen unteren, sich in axialer Richtung nach unten an den Kopfabschnitt anschliessenden Halsabschnitt auf. Der Halsabschnitt des Einsatzes ist am oberen Ende eines obersten Rohrabschnittes eines Stockrohrs in eine zentrale Ausnehmung des obersten Rohrabschnittes einsetzbar bzw. eingesetzt. Der untere axiale Abschnitt des Einsatzes, bzw. der Halsabschnitt des Einsatzes, welcher axial von unten her in den Stockgriff hineinragt bzw. darin eingelassen ist, ist im Wesentlichen zylindrisch, und vorzugsweise, zwecks Material- und somit auch Gewichtseinsparung, in Form eines Hohlzylinders ausgebildet. Vorzugsweise ist der Halsabschnitt einstückig mit dem Kopfabschnitt ausgebildet.
Der Einsatz ist gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit seinem Halsabschnitt im obersten Rohrabschnitt angeordnet und befestigt, z.B. im obersten Rohrabschnitt eingepresst, eingeklebt, oder mechanisch verbunden. Der Kopfabschnitt des Einsatzes ist in der axialen Ausnehmung des Griffkörpers angeordnet. Der Griffkörper kann dabei zusätzlich auf diesem Kopfabschnitt des Einsatzes aufgeklebt oder aufgepresst sein. Die Befestigung des Einsatzes erfolgt aber hauptsächlich mit seinem Halsabschnitt im obersten Rohrabschnitt.
Der Einsatz weist vorzugsweise einen Absatz zwischen dem durchmessergrösseren Kopfabschnitt und dem durchmesserkleineren Halsabschnitt auf. Dieser Absatz dient als als oberer Abschlag für den obersten Rohrabschnitt.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Halsabschnitt des Einsatzes hülsenförmig ausgebildet, und der Einsatz wird bzw. ist auf den obersten Rohrabschnitt aufgeschoben. Das heisst, der Einsatz ist über das obere Ende des obersten Rohrabschnittes stülpbar oder wird bzw. ist darüber gestülpt. Der Kopfabschnitt des Einsatzes weist auch in dieser Ausführungsform in seinem Hohlraum das Blockierelement auf, welches der Umlenkung und der Längenfixierung der Handschlaufe dient. Der Halsabschnitt ist in Form einer Hülse ausgebildet, welche zur Aufnahme des obersten Rohrabschnittes geeignet und ausgebildet ist. Der Innendurchmesser der Hülse ist vorzugsweise nur unmittelbar grösser als der Aussendurchmesser des obersten Rohrabschnittes. Der Einsatz kann in dieser Ausführungsform entweder vor der Montage des Griffkörpers oder als Baugruppe mit darauf befestigtem Griffkörper bzw. darauf befestigter Griffhülse auf den obersten Rohrabschnitt aufgeschoben werden und vorzugsweise daran befestigt sein. Die Befestigung des Griffkörpers am Einsatz erfolgt vorzugsweise durch Aufkleben. Die Befestigung des obersten Rohrabschnittes im Halsabschnitt des Einsatzes erfolgt hier vorzugsweise durch Aufpressen oder Aufkleben. Die Länge des Einsatzes erstreckt sich in dieser bevorzugten hülsenförmigen Ausführungsform vorzugsweise über einen grossen Teil der Länge des Griffkörpers, bzw. vom horizontalen ersten Abschnitt der Ausnehmung des Griffkörpers bis zum unteren Ende des Griffkörpers innerhalb und entlang der gesamten Länge des axialen zweiten Abschnitts der Ausnehmung des Griff körpers.
Zwischen dem Kopfabschnitt und dem Halsabschnitt ist gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform eine quer zur Stocklängsachse und sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Trennwand angeordnet, welche einen Hohlraum im Einsatz nach unten hin begrenzt, oder in eine obere zentrale Ausnehmung und eine untere zentrale Ausnehmung trennt, bzw. welche den Boden der oberen zentralen Ausnehmung bildet. Diese Trennwand bildet vorzugsweise im Bereich des Absatzes die Auflagefläche für den unteren Schlaufenabschnitt, gegen welche der untere Schlaufenabschnitt in der Blockierstellung gepresst wird.
In der Ausführungsform, in welcher der Einsatz zur Aufnahme der obersten Rohrhülse ausgebildet ist, findet der oberste Rohrabschnitt einen oberen Anschlag am inneren oberen Ende des hülsenförmig ausgebildeten Halsabschnittes des Einsatzes. Dieser kann in Form der erwähnten Trennwand oder beispielsweise als in Bezug auf den Halsabschnitt durchmesserkleinerer Hülsenabschnitt, welcher die Begrenzung zum Kopfabschnitt des Einsatzes bildet, ausgestaltet sein. Der obere Anschlag für den obersten Rohrabschnitt kann somit auch durch einen umlaufenden radialen Absatz gebildet sein, welcher zwischen Kopfabschnitt und Halsabschnitt des Einsatzes angeordnet ist. Vorzugsweise sind der Kopfabschnitt und der Halsabschnitt des Einsatzes gemäss dieser bevorzugten Ausführungsform einstückig ausgebildet.
Der Einsatz ist vorzugsweise mindestens teilweise, vorzugsweise ganz aus Metall ausgebildet, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Alternativ dazu kann der Einsatz aber auch teilweise oder ganz aus Kunststoff, insbesondere aus einem Hartkunststoff gebildet sein, vorzugsweise aus PC, PP, Polyamid, oder ABS, gegebenenfalls in faserverstärkter Form.
Die Gesamtlänge des Einsatzes, gemessen entlang seiner Längsachse, bzw. in eingesetztem Zustand entlang der Stocklängsachse, bzw. der Längsachse des Griffkörpers, beträgt vorzugsweise 20-70 mm, insbesondere bevorzugt 30-60 mm. Dabei weist der von oben in den obersten Rohrabschnitt hineinragende Halsabschnitt vorzugsweise eine Länge von 10- 40 mm, insbesondere bevorzugt von 20-30 mm auf. Vorzugsweise ist der Kopfabschnitt des Einsatzes länger ausgebildet als der Halsabschnitt, alternativ ist aber auch ein umgekehrtes Verhältnis der Länge des Kopfabschnittes zur Länge des Halsabschnittes möglich, oder dass beide Abschnitte im Wesentlichen gleich lang sind.
Der Aussendurchmesser des Einsatzes beträgt im Kopfabschnitt vorzugsweise 12-22 mm, insbesondere bevorzugt 14-18 mm. Der Aussendurchmesser des Halsabschnittes des Einsatzes beträgt vorzugsweise 10-20 mm, insbesondere bevorzugt 12-16 mm (.
Der Kopfabschnitt des Einsatzes findet vorzugsweise einen oberen Anschlag an einer die zweite, axiale Ausnehmung begrenzenden oberen Wandung im Inneren des Kopfabschnittes des Griffkörpers. Die Dimensionen der Ausnehmung bzw. Bohrung des Griffkörpers für den Kopfabschnitt des Einsatzes ist auf die Dimensionen des Einsatzes abgestimmt.
Das obere, erste Ende der Handschlaufe ist vorteilhafterweise an oder in einer oberen Wandung des Einsatzes mittels eines Befestigungselements, vorzugsweise mittels einer Schraube, einem Stift, einem Bolzen, oder einem Niet, befestigt. Dabei ragt das Befestigungselement in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in eine vorzugsweise axiale zentrale Ausnehmung oder Bohrung in der oberen Wandung des Kopfabschnittes des Einsatzes hinein. Im Falle der Befestigung des ersten Endes der Handschlaufe durch eine Schraube weist die axiale zentrale Ausnehmung oder Bohrung vorzugsweise ein Innengewinde auf.
Der mit dem freien unteren zweiten Ende aus dem Griffkörper heraustretende untere Schlaufenabschnitt ist bei dem erfindungsgemässen Stockgriff unmittelbar unter dem in den Griffkörper eintretenden mittleren Schlaufenabschnitt angeordnet.
Beim Umlenkelement handelt es sich in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel um einen Stift, welcher im Wesentlichen horizontal im Kopfabschnitt des Einsatzes und im Wesentlichen quer zu einer Längsachse des Griffkörpers bzw. des daran befestigten Stocks angeordnet ist. Der Stift ist vorzugsweise in einer seitlichen Wandung im Bereich des Kopfabschnittes des Einsatzes in entsprechenden einander gegenüberliegenden Ausnehmungen oder Bohrungen im Einsatz gehaltert bzw. gelagert, wobei mindestens eine dieser beiden Ausnehmungen auf der einen Seite durchgängig ausgebildet ist, so dass der Stift von aussen eingeschoben und so im Einsatz bzw. im Griffkörper befestigt werden kann. Dies erleichtert einerseits die Herstellung des Einsatzes als separates Bauteil, welches bei der Erstmontage oder zwecks Auswechslung in den Griffkopf eingesetzt werden kann, und ermöglicht andererseits im Falle der Abnützung des Blockierelements oder der Handschlaufe den Ersatz des Stiftes, des Blockierelements oder der Handschlaufe. Der Querstift, welcher der Handschlaufe als Umlenkelement dient, durchragt somit eine obere zentrale Ausnehmung des Einsatzes in einer Richtung quer zur Stocklängsachse und quer zu einer Richtung, in welcher der mittlere Schlaufenabschnitt in den horizontalen Abschnitt der Ausnehmung des Griffkörpers eingeführt wird.
Der Stift bzw. Querstift kann dabei einen kreisrunden Querschnitt besitzen, es ist aber beispielsweise zur Erhöhung der Reibung auch möglich, eine andere Querschnittsform vorzusehen, beispielsweise eine quadratische, rechteckige, oder polygonale Querschnittsform.
Vorzugsweise ist das Blockierelement an dem als Querstift ausgebildeten Umlenkelement drehbar oder fix befestigt. Somit ist auch das Blockierelement vorzugsweise in einer oberen zentralen Ausnehmung des Einsatzes, d.h. im Kopfbereich des Einsatzes, angeordnet.
Das Blockierelement ist in einer weiter bevorzugten Ausführungsform rotierbar oder schwenkbar um das Umlenkelement bzw. den Querstift gelagert. Der Querstift ist entlang der Drehachse bzw. Rotationsachse des Blockierelements angeordnet, und das Blockierelement dreht sich somit um den Querstift. Somit wird vorzugsweise der in den Griffkörper eintretende mittlere Schlaufenabschnitt um den Querstift herumgeführt, und unterhalb mit dem zweiten freien unteren Ende im Bereich des horizontalen ersten Abschnittes der Ausnehmung aus dem Griffkörper herausgeführt. Alternativ kann das Blockierelement mit dem Querstift fest verbunden sein, wobei der Querstift in den einander sich gegenüberliegenden Ausnehmungen oder Bohrungen des Einsatzes drehbar angeordnet ist.
Eine weiter bevorzugte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement über einen nach unten abgewinkelten bzw. nach unten gerichteten Bereich verfügt, welcher in Blockierstellung auf den zum freien, unteren, zweiten Ende aus dem Griffkörper heraustretenden unteren Schlaufenabschnitt gepresst wird. Entgegen dem Stockgriff der EP 1 819 406 wird hier in der Blockierstellung nur der untere Schlaufenabschnitt durch das Blockierelement in blockierender Weise auf eine Auflagefläche des Einsatzes gepresst.
Das Blockierelement verfügt vorzugsweise über einen Umlenkabschnitt, der aussenseitig über einen Umgreifwinkel von mindestens 120 Grad, vorzugsweise mindestens 160 Grad vom mittleren Schlaufenabschnitt umgriffen wird. An den Umlenkabschnitt schliesst sich vorzugsweise ein gerader Abschnitt an. Am Ende des geraden Abschnittes, bzw. Schenkels, welches dem Stift abgewandt ist, bzw. welches zur Öffnung der Ausnehmung an der Hinterseite des Stockgriffs hin gerichtet ist, ist vorzugsweise der oben erwähnte, nach unten abgewinkelte bzw. nach unten gerichtete Bereich angeordnet.
Der nach unten abgewinkelte Bereich des Blockierelements ist um einen Winkel von 70- 120 Grad von dem geraden Abschnitt bzw. Schenkel abgewinkelt.
Der gerade Abschnitt und der nach unten abgewinkelte Bereich des Blockierelements weisen vorzugsweise jeweils eine Länge resp. Höhe auf, sodass bei nach unten gerichteter Handschlaufe der in die Ausnehmung des Griffkörpers eintretende mittlere Schlaufenabschnitt den nach unten abgewinkelten Bereich des Blockierelements nach unten auf den zum freien Ende aus dem Griffkörper austretenden unteren Schlaufenabschnitt zieht. Der nach unten gerichtete Zug an der Handschlaufe bewirkt nämlich einen Zug am Umlenkabschnitt des Blockierelements, was zu einer Rotation des Blockierelements führt und einer daraus resultierenden Krafteinwirkung des nach unten abgewinkelten Bereichs des Blockierelements auf den unteren Schlaufenabschnitt. Es ist von besonderem Vorteil, wenn der nach unten abgewinkelte Bereich des Blockierelements an seiner unteren Seite eine nach unten gerichtete Zahnung, bzw. vorzugsweise mindestens einen nach unten gerichteten Zahn oder eine durchlaufende Klemmkante aufweist. Dies erhöht die Reibung zwischen dem Blockierelement und dem unteren Schlaufenabschnitt, da sich die nach unten gerichteten Zähne auf dem Schlaufenband festklemmen, wenn das Blockierelement nach unten gelenkt ist. Ausserdem wird durch die Zähne der Druck auf Schlaufenband erhöht und damit die Haltekraft verbessert.
Das Blockierelement wird bei einer Abwärtsbewegung der Handschlaufe bzw. unter Zug an der Handschlaufe nach unten hin, zwecks Blockierung des unteren Schlaufenabschnittes, nach unten hin um das Umlenkelement geschwenkt. Umgekehrt wird, bei einer Bewegung der Handschlaufe nach oben, zwecks Einstellbarkeit der Handschlaufenlänge, das Blockierelement nach oben hin um das Umlenkelement geschwenkt, unter Freigabe des unteren Schlaufenabschnittes, da der abgewinkelte Bereich bzw. der abgewinkelte Bereich des Blockierelements vom unteren Schlaufenabschnitt entweder abgehoben oder der untere Schlaufenabschnitt zumindest drackentlastet wird. Das Blockierelement wird durch Zugbelastung nach unten in der Blockierposition gehalten. Vorzugsweise wird erst bei gezielter Auslenkung der Handschlaufe in eine waagrechte Position, und insbesondere bei einer Bewegung der Handschlaufe nach oben eine Einstellbarkeit der Handschlaufenlänge erlaubt.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren einen Stock, insbesondere Gehstock, Trekkingstock, Alpinskistock, Langlaufskistock, oder Nordic-Walking Stock, welcher einen Stockgriff nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen aufweist.
Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschlieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines Stockgriffs gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel an einem Stock von schräg links hinten in
Bezug auf die Laufrichtung gesehen;
Fig. 2 eine perspektivische schematische Ansicht des Stockgriffs von Fig. 1 von schräg links vorne in Bezug auf die Laufrichtung gesehen;
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Stockgriffs von Fig. 1 von hinten in Bezug auf die Laufrichtung gesehen;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des Stockgriffs von Fig. 1 entlang der
Schnittebene A-A von Fig. 3;
Fig. 5 ein Detailausschnitt der Schnittdarstellung des oberen Abschnittes des
Stockgriffs von Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Stockgriffs gemäss einem zweiten
Ausführungsbeispiel an einem Stock, von hinten in Bezug auf die Laufrichtung gesehen;
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung des Stockgriffs von Fig. 6 entlang der
Schnittebene B-B von Fig. 6. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfmdungsgemässen Stockes 1 in Blockierstellung bzw. Klemmstellung dargestellt. Der Griffkörper 4 des Stockgriffs 1 ist am oberen Ende eines Stockrohrs, bzw. an einem obersten Rohrabschnitt 3 eines Stockrohrs befestigt. Der Griffkörper 4 weist einen oberen Kopfabschnitt 4a und einen unteren Griffabschnitt 4b auf. Die im Kopfabschnitt 4a des Griffkörpers 4 befestigte Handschlaufe 2 ist längenverstellbar ausgebildet. Zwecks Verringerung des Durchmessers der Handschlaufe 2 muss am unteren freien zweiten Ende 2b des Schlaufenbandes der Handschlaufe 2 gezogen werden, wobei die Längenverstellbarkeit bzw. Justierbarkeit nur gegeben bzw. ein Zug am unteren freien zweiten Ende nur möglich ist, wenn die Handschlaufe 2, bzw. der obere, aus dem Griffkopf 4a austretende Schlaufenabschnitt 2c und der mittlere Schlaufenabschnitt 2d, welcher in den Griffkopf 4a bzw. den Griffkörper 4b eintritt nach oben bewegt werden.
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist der Griffkörper 4 eine nach unten hin offene axiale Ausnehmung bzw. einen axialen Hohlraum 21 auf, in welchen das Stockrohr 3 eingeschoben ist. Der Stockgriff 1 ist ergonomisch geformt, wobei der Griffabschnitt 4b des Griffkörpers 4 einen in Laufrichtung V nach vorne gerichteten Absatz 4d für das Abstützen von Fingern und einen am unteren Ende des Griffabschnittes 4b nach hinten gerichteten Vorsprung 4c aufweist. Am oberen Ende des Griffkopfes 4a ist ein in Laufrichtung V überhängender Knauf gebildet, was ein Abstützen von oben auf den Stock und ein Umgreifen erleichtert.
Zudem weist der Griffkopf 4a des Griffkörpers 4 eine Ausnehmung 6 auf, welche zur Hinterseite des Stockgriffs 1 hin, in Bezug auf die Laufrichtung V gesehen, d.h. auf der Seite des Benutzers, wo die Handschlaufe in den Griffkopf 4a eintritt, bzw. aus dem Griffkopf 4a austritt, offen ausgebildet ist. Diese im Wesentlichen horizontale Ausnehmung 6 mündet in die zentrale axiale Ausnehmung 21 für das Stockrohr, bzw. den obersten Rohrabschnitt 3 eines Stockrohrs.
In das obere Ende 3 a des eingesetzten obersten Rohrabschnittes 3 eines Stockrohrs im erfmdungsgemässen Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist ein Einsatz 7 von oben eingesetzt, welcher mit seinem Halsabschnitt 7b in den obersten Rohrabschnitt 3 des Stockrohrs eingreift. Der Halsabschnitt 7b des Einsatzes 7 ist hohlzylindrisch ausgebildet. Der Kopfabschnitt 7a des Einsatzes 7 ist ebenfalls im Wesentlichen als, in Bezug auf die Umfangsrichtung Ul gesehen, gewissermassen unvollständiger Hohlzylinder mit einer nach oben hin konvexen oberen Wandung 7f ausgebildet. Der Kopfbereich 7a ist in Bezug auf die Laufrichtung V nach vorne hin in Umfangsrichtung Ul geschlossen ausgebildet, jedoch nach hinten hin offen, d.h. die Mantelfläche des Kopfbereichs 7a des Einsatzes 7 fehlt teilweise in Umfangsrichtung Ul des Einsatzes. Dabei fehlt weniger als die Hälfte des Umfangs der Mantelfläche. Der Einsatz 7 findet einen oberen Anschlag an der die axiale Ausnehmung 21 des Griffkopfes 4a nach oben hin begrenzenden Wandung.
Die Handschlaufe 2 kann durch diese Öffnung in die Ausnehmung 6 des Griffkopfes 4a und weiter in die zentrale Ausnehmung 8a des Kopfabschnittes 7a des Einsatzes 7 hineinragen.
Ein in Umfangsrichtung Ul des Einsatzes 7 umlaufender Absatz 15 am Übergang vom unteren Halsabschnitt 7b zum oberen Kopfabschnitt 7a des Einsatzes 7 bildet einen oberen Anschlag für das Stockrohr. Dabei ist die umlaufende untere Kante 16 am Absatz 15 abgeschrägt ausgebildet, ebenso die untere umlaufende Kante 17 des Halsabschnittes 7b des Einsatzes 7, wie in Fig. 5 detailliert dargestellt.
Zwischen dem Kopfabschnitt 7a und dem Halsabschnitt 7b des Einsatzes 7, bzw. zwischen der oberen zentralen Ausnehmung 8a und der unteren zentralen Ausnehmung 8b des Einsatzes gemäss des Ausführungsbeispiels von Fig. 4, 5 ist eine Trennwand 9 angeordnet, welche gewissermassen den Boden der oberen zentralen Ausnehmung 8a bildet.
Im Kopfabschnitt 7a des Einsatzes 7 ist ein Blockierelement 10 rotierbar bzw. verschwenkbar um eine Drehachse gelagert, welche quer zur Stocklängsachse L bzw. zur Längsachse des Stockgriffs 1 und quer zur Laufrichtung V und im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Entlang der Drehachse ist ein Stift bzw. Querstift 1 1 angeordnet, um welchen herum das Blockierelement 10 schwenkbar angeordnet ist. Der Kopfabschnitt 7a weist in seiner Seitenwandung bzw. in der Mantelfläche auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Durchgangsbohrung bzw. mindestens einseitig offene Ausnehmung auf, durch welche jeweils ein Ende des Querstifts 11 hineinragt.
Das Blockierelement 10, welches flügelähnlich ausgebildet ist, weist einen Umlenkabschnitt 10a auf, sowie einen daran anschliessenden Schenkel bzw. geraden Abschnitt 10b, gefolgt von einem abgewinkelten Bereich 10c. Dieser abgewinkelte Bereich 10c weist an seiner Unterseite kleine, nach unten gerichtete Zähnchen 12 bzw. eine Zahnung oder eine durchlaufende Klemrnkante auf, um die Reibkraft bzw. die Blockierkraft des Blockierelements 10 auf den unteren Schlaufenabschnitt 2e zu erhöhen. Sowohl der Umlenkabschnitt 10a, als auch der gerade Abschnitt 10b und der abgewinkelte Bereich 10c erstrecken sich über den gesamten Innendurchmesser des Kopfabschnittes 7a des Einsatzes 7, bzw. durchragt die obere zentrale Ausnehmung des Einsatzes 7 in einer Richtung parallel zu einer Längsachse des Querstiftes 11, bzw. in einer Richtung quer zur Stocklängsachse L.
Der Stift bzw. Querstift 11 dient gleichzeitig als Umlenkelement für den mittleren Schlaufenabschnitt 2d der Handschlaufe 2 im Inneren des Griffkopfes 4a, bzw. im Inneren der oberen zentralen Ausnehmung 8a des Einsatzes 7.
Die Handschlaufe 2 weist ein Schlaufenband mit zwei freien Enden 2a, 2b auf, wovon ein oberes erstes Ende 2a mittels eines Befestigungselements 13 in einer oberen Wandung 7f des Einsatzes 7 befestigt ist. Zur Befestigung weist die obere Wandung 7f des Kopfabschnittes 7a des Einsatzes 7 eine axiale zentrale Ausnehmung oder Bohrung 14 auf. Das obere erste Ende 2a der Handschlaufe 2 erfolgt durch das Einführen des Befestigungselements 13 in Form eines Stiftes, Niets oder einer Schraube in diese zentrale Ausnehmung oder Bohrung 14.
Ausgehend vom befestigten oberen ersten Ende 2a verläuft das Schlaufenband durch die im Wesentlichen horizontale Ausnehmung des Griffkopfes 4a in Bezug auf die Laufrichtung V gesehen nach hinten und tritt an der Hinterseite des Stockgriffs 1 aus dem Griffkopf 4a aus. Von dort bildet das Schlaufenband eine Handschlaufe 2, welche die Hand des Benutzers umschliesst, und tritt dann mit einem mittleren Schlaufenabschnitt 2d wieder in die Ausnehmung 6 des Griffkopfes 4a ein. Dort tritt es dann in die obere zentrale Ausnehmung 8 a des Einsatzes 7 ein und wird um den im Wesentlichen horizontal im Einsatz 7 gelagerten Stift bzw. Querstift 11, bzw. um den am Querstift 1 1 rotierbar angelenkten Blockierelement 10 umgelenkt. Nach der Umlenkung liegt der nun untere Schlaufenabschnitt 2e zunächst auf der wenigstens bereichsweise durch die Trennwand 9 gebildeten Auflagefläche 20 auf, bevor der untere Schlaufenabschnitt 2e den Griffkopf 4a durch die Ausnehmung 6 wieder nach hinten hin verlässt. Das untere freie zweite Ende 2b des Schlaufenbandes hängt frei nach unten und ist im dargestellten Ausführungsbeispiel umgelenkt ausgebildet.
Der abgewinkelte Bereich 10c des Blockierelements 10 presst den unteren Schlaufenabschnitt 2e im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel auf die Trennwand 9, bzw. auf die Auflagefläche 20 im Bereich des Absatzes 15 zwischen dem Kopfabschnitt 7a und dem Halsabschnitt 7b des Einsatzes 7. Die Druckstelle befindet sich im Bereich der Seitenwandung bzw. der Mantelfläche am unteren Ende des Kopfabschnittes 7a des Einsatzes 7, unmittelbar vor der Kontaktstelle zwischen dem Einsatz und der hinteren Wandung des Griffkörpers 4 am unteren Ende des radialen ersten Abschnittes 6a der Ausnehmung 6.
Die Handschlaufe von Fig. 4 ist in einer gewissermassen neutralen Position dargestellt, d.h. weder in nach unten gezogener Stellung, in welcher das Blockierelement 10 sich in Klemmposition bzw. Blockierposition befindet, noch in nach oben gezogener Stellung, in welcher das Blockierelement 10 sich in Justierposition befindet, d.h. in welcher die Handschlaufe 2 längenverstellbar ist, sondern in einer Position dazwischen. In der Blockierposition liegt nämlich der mittlere Schlaufenabschnitt 2d am hinteren Ausgang der Ausnehmung 6 unmittelbar auf dem unteren Schlaufenabschnitt 2e auf.
Wird, wie in den Figuren aber nicht dargestellt, die Handschlaufe 2 nach unten gerichtet, wie dies typischerweise beim Gebrauch des Stockes der Fall ist, bzw. bei Zug der Handschlaufe 2 nach unten, zieht der mittlere Schlaufenabschnitt 2d in Uhrzeigerrichtung U2 am Umlenkabschnitt 10a des Blockierelements 10. Durch den Zug auf den mittleren Schlaufenabschnitt 2d wird somit aufgrund der Umschliessung des Umlenkabschnittes 10a des Blockierelements 10 durch den mittleren Schlaufenabschnitt 2d das Blockierelement 10 um den Querstift 11 bzw. um die Drehachse rotiert. Dadurch wird der abgewinkelte Bereich 10c des Blockierelements 10 auf den unteren Schlaufenabschnitt 2e gepresst, welcher dadurch wiederum auf die Auflagefläche 20 im Bereich der Seitenwandung im Bereich des Absatzes 15 des Einsatzes 7 gepresst wird. Dadurch wird die Länge der Handschlaufe 2 fixiert und die Einstellbarkeit der Länge in dieser Position verhindert. Die Zahnung 12 oder Spitzen an der Unterseite des abgewinkelten Bereichs 10c erhöhen hier die Reibkraft bzw. die Blockierwirkung.
Wird die Handschlaufe 2 in horizontaler oder nach oben gerichteter Position gehalten, so ist das Blockierelement 10 locker schwenkbar und übt keinen Druck auf den darunter liegenden unteren Schlaufenabschnitt 2e aus. Entsprechend kann die Länge der Handschlaufe 2 in dieser Position verstellt werden, mit anderen Worten kann die Handschlaufe 2 über ein Ziehen am zweiten freien Ende 2b verkleinert werden, oder über ein Ziehen am in den Griffkörper 4 eintretenden mittleren Schlaufenabschnitt 2d verlängert werden. Ausserdem kann die Länge der Handschlaufe 2 bei nach oben gerichteter Position der Handschlaufe 2 in jedem Fall vergrössert werden, was automatisch eine Sicherheit im Falle eines Sturzes oder eines Hängenbleibens des Stockes ergibt.
In Figur 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stockgriffs in schematischer Darstellung abgebildet, in Laufrichtung von hinten nach vorne gesehen, mit Blick auf die Ausnehmung 6 des Kopfabschnittes 4a des Griffkörpers 4. Der Schnitt entlang der Schnittebene B-B von Fig. 6 ist in Fig. 7 abgebildet. Hier ist erkennbar, dass der Einsatz 7 länger ausgebildet ist als im Ausführungsbeispiel von Figur 4. Anstatt dass der Einsatz 7 mit seinem Halsabschnitt 7b im obersten Rohrabschnitt 3 eingesetzt ist, wie in Figur 4 dargestellt, ist in diesem Ausführungsbeispiel der Einsatz 7 im Bereich seines hülsenförmig ausgebildeten Halsabschnittes 7b über den obersten Rohrabschnitt 3 des Stockrohrs aufgesetzt bzw. übergestülpt und daran befestigt. Der oberste Rohrabschnitt 3 erstreckt sich somit innerhalb der unteren zentralen Ausnehmung 8b des Einsatzes 7 über die gesamte Länge des Halsabschnittes 7b und darüber hinaus. Ferner ist der Halsabschnitt 7b des Einsatzes 7 in der zentralen axialen Ausnehmung 21 des Griffkörpers 4 aufgenommen somit im Inneren des Griffkörpers 4 am Griffkörper 4 befestigt. So kann der Einsatz 7 entweder als Baueinheit mit dem Griffkörper 4 angefertigt werden, und/oder als Baueinheit mit dem obersten Rohrabschnitt 3. Die Wanddicke des Einsatzes 7 im Halsabschnitt 7b ist in diesem Ausführungsbeispiel grösser als die Wanddicke des obersten Rohrabschnittes 3.
Während im Ausführungsbeispiel von Figur 4 die obere zentrale Ausnehmung 8a des Einsatzes 7 in dessen Kopfabschnitt 7a einen grösseren Durchmesser aufweist als die untere zentrale Ausnehmung 8b in dessen Halsabschnitt 7b, weist in dem Ausführungsbeispiel von Figur 7 die obere zentrale Ausnehmung 8a des Einsatzes 7 in dessen Kopfabschnitt 7a einen kleineren Durchmesser auf als die untere zentrale Ausnehmung 8b in dessen Halsabschnitt 7b. Entsprechend ist zwischen dem Kopfabschnitt 7a und dem Halsabschnitt 7b ist ein radial nach innen gerichteter, und sich entlang des gesamten Umfangs des Einsatzes 7 erstreckender umlaufender Absatz 15a bzw. ein durchmesserkleinerer Abschnitt angeordnet. Dieser bildet einen oberen Anschlag für den obersten Rohrabschnitt 3 am oberen Ende des Halsabschnittes 7b. Unterhalb der Trennwand 9 bzw. des Bodens 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des umlaufenden Absatzes 15a ein im Wesentlichen scheibenförmiger hohler oder ausgefüllter radialer Zwischenraum 22 angeordnet.
Wie im Ausführungsbeispiel von Figur 4 ist auch im Ausführungsbeispiel von Figur 7 das Blockier element 10 in der oberen zentralen Ausnehmung 8 a im Kopf abschnitt 7a des Einsatzes 7 angeordnet und befestigt, wobei die Arten der Anordnung und Befestigung des Blockierelements 10 sowie die Arten der Befestigung der Handschlaufe 2 am Einsatz auch für dieses alternative Ausführungsbeispiel von Figur 7 anwendbar sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
Stockgriff 9 Trennwand von 7, Boden von 8a
Handschlaufe 10 Blockierelement
a erstes, oberes Ende von 2 10a Umlenkabschnitt von 10b zweites, unteres Ende von 2 10b gerader Abschnitt, Schenkel vonc oberer Schlaufenabschnitt von 2 10
d mittlerer Abschnitt von 2 10c abgewinkelter Bereich von 10e unterer Schlaufenabschnitt von 2 11 Umlenkelement, Querstift von oberster Rohrabschnitt, Stockrohr 10
a oberes Ende von 3 12 Zahnung von 10 an 10c
Griffkörper 13 Befestigungselement für 2aa Kopfabschnitt von 4 14 axiale, zentrale Ausnehmung inb Griffabschnitt von 4 7f
c hinterer Vorsprung von 4 15 Absatz an 7 zwischen 7a, 7b ind vorderer Absatz von 4 Fig. 4
Hohlraum, zentrale Ausnehmung 15a radialer Absatz an 7 zwischen von 3 7a, 7b in Fig. 7
Ausnehmung von 4 in 4a 16 umlaufende abgeschrägte Flankea horizontaler erster Abschnitt von von 7 an 15
6 17 umlaufende abgeschrägte Flankeb axialer zweiter Abschnitt von 6 von 7 an 7c
Einsatz 18 obere Begrenzung von 6aa Kopfabschnitt von 7 19 untere Begrenzung von 6ab Halsabschnitt von 7 20 Auflagefläche von 7
c unteres Ende von 7 21 zentrale, axiale Ausnehmungd oberes Ende von 7 von 4 für 3
e . seitliche Wandung von 7 22 Zwischenraum bei 15a zwischenf obere Wandung von 7 7a, 7b
a obere zentrale Ausnehmung von 7 L Stocklängsachse
b untere zentrale Ausnehmung von U Umfangsrichtung
7 V Laufrichtung, nach vorne

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stockgriff (1) für Gehstöcke, Trekkingstöcke, Alpinskistöcke, Langlaufskistöcke, oder Nordic- Walking Stöcke, mit einer längenverstellbaren Handschlaufe (2), aufweisend einen Griffkörper (4) mit einem Kopfabschnitt (4a) und einem Griffabschnitt (4b), wobei die Handschlaufe (2) mit einer Einrichtung zum Blockieren und Einstellen der Benutzungslänge der Handschlaufe (2) am Griffkörper (4) befestigt ist, wobei der Griffkörper (4) eine Ausnehmung (6) mit einem radialen ersten Abschnitt (6a) und einem axialen zweiten Abschnitt (6b) aufweist, und wobei die Handschlaufe (2) ein erstes Ende (2a) aufweist, und mit einem mittleren Schlaufenabschnitt (2d) in die Ausnehmung (6) des Griffkörpers (4) eintritt, in der Ausnehmung (6) eine Umlenkung um ein Umlenkelement (11) erfährt und nach unten als freies zweites Ende (2b) aus der Ausnehmung (6) heraustritt, wobei in der Ausnehmung (6) ein Blockierelement (10) angeordnet ist, welches bei nach unten gerichteter Handschlaufe (2) den zum unteren, freien zweiten Ende (2b) aus der Ausnehmung (6) heraustretenden unteren Schlaufenabschnitt (2e) blockiert,
dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (10) in einem Einsatz (7) gelagert ist, welcher mit einem oberen Kopfabschnitt (7a) in der Ausnehmung (6) des Griffkörpers (4) angeordnet ist.
2. Stockgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclinet, dass in Blockierstellung der untere Schlaufenabschnitt (2e) durch das Blockierelement (10) in blockierender Weise auf eine Auflagefläche (20) des Einsatzes (7) gepresst wird.
3. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (2a) der Handschlaufe (2) im Kopfabschnitt (4a) des Griffkörpers (4) befestigt ist.
4. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (7) einen unteren, sich in axialer Richtung nach unten an den Kopfabschnitt (7a) anschliessenden und vorzugsweise in Form eines Hohlzylinders ausgebildeten, weiter vorzugsweise einstückig mit dem Kopfabschnitt (7a) ausgebildeten Halsabschnitt (7b) aufweist, welcher am oberen Ende (3 a) eines obersten Rohrabschnittes (3) eines Stockrohrs in eine zentrale Ausnehmung (5) des obersten Rohrabschnittes (3) einsetzbar oder eingesetzt ist, oder welcher auf den obersten Rohrabschnitt (3) aufschiebbar oder aufgeschoben ist, und welcher gegebenenfalls im oder am obersten Rohrabschnitt (3) befestigt ist, wobei der Einsatz (7) vorzugsweise einen Absatz (15, 15a) zwischen dem Kopfabschnitt (7a) und dem Halsabschnitt (7b) aufweist, welcher als oberer Anschlag für den obersten Rohrabschnitt (3) dient.
5. Stockgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopfabschnitt (7a) und dem Halsabschnitt (7b) eine quer zur Stocklängsachse (L) und sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Trennwand (9) angeordnet ist, welche vorzugsweise im Bereich des Absatzes (15) und wenigstens bereichsweise die Auflagefläche (20) für den unteren Schlaufenabschnitt (2e) bildet, gegen welche der untere Schlaufenabschnitt (2e) in Blockierstellung gepresst wird.
6. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere, erste Ende (2a) der Handschlaufe an oder in einer oberen Wandung (7f) des Einsatzes (7) mittels eines Befestigungselements (13), vorzugsweise mittels einer Schraube, einem Stift, einem Bolzen, oder einem Niet, befestigt ist.
7. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Umlenkelement um einen Stift (11) handelt, welcher im Wesentlichen quer zu einer Längsachse (L) des Griffkörpers (4) angeordnet ist, und welcher vorzugsweise in einer seitlichen Wandung (7e) des Einsatzes (7) in entsprechenden Ausnehmungen gelagert ist, wobei diese Ausnehmungen bevorzugt wenigstens auf einer Seite durchgängig ausgebildet sind.
8. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (10) rotierbar oder schwenkbar um das Umlenkelement (11) gelagert ist.
9. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (10) über einen nach unten abgewinkelten Bereich (10c) oder ein nach unten gerichteter Bereich (10c) verfügt, welcher in Blockierstellung auf den zum freien unteren zweiten Ende (2b) aus dem Griffkörper (4) heraustretenden unteren Schlaufenabschnitt (2e) gepresst wird.
10. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Griffkörper (4) eintretende mittlere Schlaufenabschnitt (2d) um einen Stift (11), welcher im Wesentlichen horizontal in der Ausnehmung (6) des Kopfbereichs (4a) des Griffkörpers (4) angeordnet und in der seitlichen Wandung (7e) des Einsatzes (7) in entsprechenden Ausnehmungen gelagert ist, herumgeführt wird, und unterhalb als zweites freies unteres Ende (2b) aus der Ausnehmung (6) des Griffkörpers (4) herausgeführt wird, und dass das Blockierelement (10) über einen Umlenkabschnitt (10a) verfügt, der aussenseitig über einen Umgreifwinkel von mindestens 120 Grad, vorzugsweise mindestens 160 Grad vom mittleren Schlaufenabschnitt (2d) umgriffen wird, und dass das Blockierelement (10) über einen an den Umlenkabschnitt (10a) anschliessenden geraden Abschnitt (10b) verfügt, an dessen dem Stift (11) abgewandtem Ende ein nach unten abgewinkelter Bereich (10c) angeordnet ist.
11. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gerade Abschnitt (10b) und der abgewinkelte Bereich (10c) des Blockierelements (10) jeweils eine Länge resp. Höhe aufweisen, sodass bei nach unten gerichteter Handschlaufe (2) der in die Ausnehmung (6) des Griffkörpers (4) eintretende mittlere Schlaufenabschnitt (2d) den abgewinkelten Bereich (10c) des Blockierelements (10) nach unten auf den zum freien Ende (2e) aus dem Griffkörper (4) austretenden unteren Schlaufenabschnitt (2e) presst.
12. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (10), insbesondere an einer unteren Seite des abgewinkelten Bereichs (10c) des Blockierelements (10), eine Zahnung (12) aufweist.
13. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (7) aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, und/oder aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Hartkunststoff, vorzugsweise aus PC, PP, Polyamid, ABS, gegebenenfalls in faserverstärkter Form, ausgebildet ist.
14. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (10) über Zugkraft in der Blockierposition gehalten wird, und erst bei Entlastung oder gezielter Auslenkung der Handschlaufe (2) nach oben eine Einstellbarkeit der Handschlaufenlänge erlaubt.
15. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (10) in einer oberen zentralen Ausnehmung (8a) des Einsatzes (7) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Blockierelement (10) an dem als Querstift ausgebildeten Umlenkelement (11) drehbar oder fix befestigt ist, welcher die obere zentrale Ausnehmung (8a) des Einsatzes (7), in einer Richtung quer zur Stocklängsachse (L) und quer zu einer Einführungsrichtung des mittleren Schlaufenabschnittes (2d) in die Ausnehmung (6) des Griffkörpers (4), durchragt und in einer Wandung des Kopfabschnittes (7a) des Einsatzes (7) beidseitig gelagert ist.
16. Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (10) bei einer Abwärtsbewegung der Handschlaufe, zwecks Blockierung des unteren Schlaufenabschnittes, (2e) nach unten hin um das Umlenkelement (11) geschwenkt wird und bei einer Bewegung der Handschlaufe (2) nach oben, zwecks Einstellbarkeit der Handschlaufenlänge, nach oben hin um das Umlenkelement (11) geschwenkt wird, unter Freigabe des unteren Schlaufenabschnittes (2e).
17. Stock, insbesondere Gehstock, Trekkingstock, Alpinskistock, Langlaufskistock, oder Nordic- Walking Stock, aufweisend einen Stockgriff (1) nach einem der Ansprüche 1-16.
EP18708429.8A 2017-03-15 2018-03-07 Stockgriff Active EP3595483B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00312/17A CH713570A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Stockgriff.
CH4502017 2017-04-04
PCT/EP2018/055538 WO2018166854A1 (de) 2017-03-15 2018-03-07 Stockgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3595483A1 true EP3595483A1 (de) 2020-01-22
EP3595483B1 EP3595483B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=61557284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18708429.8A Active EP3595483B1 (de) 2017-03-15 2018-03-07 Stockgriff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11026486B2 (de)
EP (1) EP3595483B1 (de)
JP (1) JP7404070B2 (de)
KR (1) KR102479402B1 (de)
CN (1) CN110418586A (de)
RU (1) RU2754381C2 (de)
WO (1) WO2018166854A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM598619U (zh) * 2020-04-01 2020-07-21 富國興業股份有限公司 手杖的握把裝置
KR20230035417A (ko) 2020-07-14 2023-03-13 레키스포르트 아게 경량 핸들 헤드
US11878233B1 (en) * 2022-10-10 2024-01-23 Dynepic Sports, Llc Pole grip

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113786A (en) * 1962-09-28 1963-12-10 Phillipson Rod & Tackle Co Ski pole wrist straps
US3560014A (en) * 1967-08-17 1971-02-02 Franz Xaver Bruckl Ski pole provided with hand loop
DE2506221A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Dethleffs Kg In Isny Skistockgriff mit loesbarer handschlaufen-befestigung
AT348391B (de) * 1976-07-26 1979-02-12 Hinterreiter Ignaz Skistockgriff aus kunststoff
FI63679C (fi) * 1977-12-30 1983-08-10 Exel Oy Anordning foer reglering av laengden hos en skidstavs handledsrem
FI59729C (fi) * 1978-02-20 1981-10-12 Exel Oy En knoppformig oevre del foer ett skidstavshandtag
FI61629C (fi) * 1981-02-16 1982-09-10 Exel Oy Faestanordning foer handledsremmen till en skidstav och saett foer dess framstaellning
NO300308B1 (no) * 1995-11-27 1997-05-12 Swix Sport As Anordning til bruk på skistavhåndtak
DE29520269U1 (de) 1995-12-21 1996-03-07 Lenhart Klaus Stockgriff
DE19636852C1 (de) * 1996-09-11 1998-02-12 Klaus Lenhart Stockgriff mit Handschlaufe
DE29904591U1 (de) * 1999-03-15 2000-08-24 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
DE29906612U1 (de) 1999-04-14 2000-08-24 Lenhart Klaus Stockgriff mit einstellbarer Handschlaufe
FR2792539B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-01 Rossignol Sa Poignee de baton de ski equipee d'une dragonne de securite
US6439610B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-27 Gipron Giuseppe Pronzati S.P.A. Stick handle for ski, trekking and the like with adjustable wrist strap
ITVI20000003U1 (it) * 2000-01-18 2001-07-18 Zaltron Renato Struttura di impugnatura con passamano particolarment per bastoncini da passeggio trekking sci alpino e fondo
US6386588B1 (en) * 2000-02-02 2002-05-14 John Young Ski pole grip and strap system
US6851437B1 (en) * 2000-05-19 2005-02-08 Klaus Lenhart Cane handle with adjustable supporting loop
IT1319237B1 (it) 2000-10-23 2003-09-26 Cober S R L Manopola d'impugnatura per elementi tubolari quali bastoncini da sci esimili.
DE20114396U1 (de) * 2001-08-31 2003-01-16 Lenhart Klaus Stockgriff mit einstellbarer Handschlaufe
US20030042726A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-06 Wang Chen Lu Ski pole grip assembly having changeable hand grip
AT6848U1 (de) * 2003-06-26 2004-05-25 Komperdell Sportartikel Gmbh Griff für einen stock
ITVI20030123A1 (it) * 2003-06-27 2004-12-28 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio, lo sgancio rapido e di sicurezza
WO2006060932A1 (de) 2004-12-10 2006-06-15 Lekisport Ag Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
US8579329B2 (en) * 2004-12-23 2013-11-12 Lekisport Ag Pole grip
US7621564B2 (en) * 2005-02-08 2009-11-24 Lekisport Ag Pole grip
AT8374U1 (de) * 2005-10-24 2006-07-15 Komperdell Sportartikel Gmbh Mit der hand zu erfassender teil und verfahren zum herstellen desselben
ITVI20070012A1 (it) * 2007-01-15 2008-07-16 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio e lo sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive
EP2547228B1 (de) * 2010-03-19 2019-04-17 Lekisport AG Stockgriff
CN202311607U (zh) * 2011-10-26 2012-07-11 宁波市东龙五金有限公司 登山杖手柄
FR2999445B1 (fr) * 2012-12-19 2015-02-13 Salomon Sas Poignee de baton
KR101548648B1 (ko) * 2014-06-30 2015-08-31 김현길 등산용 지팡이의 안전끈 조립구조

Also Published As

Publication number Publication date
EP3595483B1 (de) 2022-04-20
RU2019130356A (ru) 2021-04-15
US20200069009A1 (en) 2020-03-05
US11026486B2 (en) 2021-06-08
JP2020511225A (ja) 2020-04-16
WO2018166854A1 (de) 2018-09-20
KR102479402B1 (ko) 2022-12-19
RU2754381C2 (ru) 2021-09-01
KR20190126084A (ko) 2019-11-08
JP7404070B2 (ja) 2023-12-25
RU2019130356A3 (de) 2021-07-05
CN110418586A (zh) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP1827150B1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP1819406B1 (de) Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
EP2046158B1 (de) Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP0868128B1 (de) Stockgriff
EP1848298B1 (de) Stockgriff
WO2010085905A1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP3609588B1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
DE4143410A1 (de) Sicherheitsbindung
EP3595483B1 (de) Stockgriff
EP1810589B1 (de) Stockgriff
WO2019149544A1 (de) Stockgriff
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
EP4099866B1 (de) Faltstock
CH713570A1 (de) Stockgriff.
CH700317A1 (de) Klemmvorrichtung und längenverstellbarer Stock mit einer solchen Klemmvorrichtung.
EP3576565B1 (de) Stockgriff
EP4118997B1 (de) Faltstock
AT8108U1 (de) Stockspitze
DE19602721A1 (de) Ski- und/oder Wanderstock
CH702491B1 (de) Längenverstellmechanismus am Stockgriff.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009433

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7