DE7832028U1 - Verschluss fuer einen plastikinfusionsloesungsbeutel - Google Patents

Verschluss fuer einen plastikinfusionsloesungsbeutel

Info

Publication number
DE7832028U1
DE7832028U1 DE19787832028 DE7832028U DE7832028U1 DE 7832028 U1 DE7832028 U1 DE 7832028U1 DE 19787832028 DE19787832028 DE 19787832028 DE 7832028 U DE7832028 U DE 7832028U DE 7832028 U1 DE7832028 U1 DE 7832028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
cone
closure according
membrane
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787832028
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotest Serum Institut GmbH
Original Assignee
Biotest Serum Institut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotest Serum Institut GmbH filed Critical Biotest Serum Institut GmbH
Priority to DE19787832028 priority Critical patent/DE7832028U1/de
Publication of DE7832028U1 publication Critical patent/DE7832028U1/de
Priority to EP79103985A priority patent/EP0011144A1/de
Priority to DK452379A priority patent/DK452379A/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Unsere Nr. 22 168 . Pr/br
Biotest-Serum-Institut GmbH
Flughafenstraße 4
6000 Frankfurt-Niederrad
Verschluß für einen PlastikinfusionslösungsLeutel
ν Die Neuerung betrifft einen Verschluß für Plastikinfusionslösungsbeutel.
PlastikinfusionslÖsungsbeutel sind an sich bekannt und dienen t der Aufbewahrung von zu infundierenden Lösungen und bestehen gewöhnlich aus einem flexiblen Plastikmaterial, das klarsichtig sein soll, damit eventuelle Trübungen der darin befindlichen Lösungen, die ein Anzeichen für nicht mehr einwandfreies Füllgut sein können, sichtbar sind.
Derartige Infusionslosungsbeutel müssen dicht und steril verschlossen sein, und das Verschlußmaterial muß derart sein, / ) daß es von eine.'m Infusionsgerät durchstochen werden kann.
Bisher für diesen Zweck verwendete Verschlüsse bestanden beispielsweise aus einem Stopfen aus einem elastischen Material, wie beispielsweise in DIN 58 366 Blatt 2 für infusions· flaschen beschrieben, der ndfc einem Bördelverschluß wie in DIN 58 363 Blatt 3 beschrieben gesichert ist. Der Stopfen selbst sitzt gewöhnlich auf einem konischen oder zylindrischen Anschlußstück, das in äie Öffnung des Infusionslösungsbeutels eingeklebt oder eingesteckt ist.
Derartige Stopfen lassen sich zwar zum Wiederverschließen von Infusxonslösungsbeuteln verwenden, besitzen jedoch den Nachteil, daß sie mit der Lösung in Berührung kommen und an \ dieselbe Füllstoffe, wie sie in Gummi oder Kautschuk ent- > halten sind oder andere Partikel abgeben können. Bei Verwen- I dung von inerteren Stopfenmaterialien wie beispielsweise Ethylen-Propylen-Copolymere stellt sich dagegen das Problem, daß: diese Materialien bei dem gewöhnlich relativ geringen Durchmesser des Einstichteils nicht elastisch genug sind, dadurch beim Einstich des Infusionsgerätes zerreißen und unter Umständen nicht genügend abdichten. Außerdem ist die Einstichfläche des nur durch herkömmlichen Bördelverschluß abgedichteten Stopfens £ nicht steril, und schließlich bietet ein nur eingeklebtes oder eingestechtes Anschlußstück keine Garantie für absolute Dichtigkeit.
Eine weitere bisher bekannte Verschlußart für Infusionslösungsbeutel sind Membranverschlüsse. Hier ist einfach in das Anschlußstück des Beutels eine Memb ran, die aus dem gleichen Material wie Beutel und/oder Anschlußstück sein kann, eingeschweißt bzw. geklebt.
Ein solcher Verschluß ist zwar weitestgehend dicht, jedoch kann nach Entfernen des Infusionsgerätes der Beutel nicht wieder : abgedichtet bzw. verschlossen werden. iJ
Schließlich sind noch sogenannte Bottle-Pack-Flaschen bekannt, | bei denen Flasche ., und Flaschenhals zwar aus einem Stück sind, | also das Problem einer eventuellen Undichtigkeit, wie bei einem eingeklebten oder eingesteckten Anschlußstück entfällt. Jedoch können derartige Flaschen aus fertigungstechnischen Gründer bis heute nicht aus einem klarsichtigen Material wie beispielsweis PVC hergestellt werden, sondern sind aus mehr oder weniger trübem Material wie Polyethylen oder Polypropylen und sind außerdem nicht auf die für eine einwandfreie Sterilisierung erforderliche Tempers tür (ca. 121°C) zu erhitzen.
Aufgabe der Neuerung war es deshalb, einen Verschluß für einen klarsichtigen Plastikinfusionslösungsbeutel zu schaffen, der die Vorteile des Stopfenverschlusses mit den Vorteilen des Membranverschlusses vereinigt und deren Nachteile ausschließt.
Diese Aufgabe konnte mit Hilfe des neuen Verschlusses für'einen Plastikinfusionslösungsbeutel gelöst werden, der gekennzeichnet ist durch einen hohlförmigen Konus (1), bestehend aus Konushals (2) und Konuskopf (3), eine im Konuskopf sich befindliche Membran (1J), eine über der Membran sich befindliche, aus einem elastischen Material bestehende Scheibe (5) gegebenenfalls! mit Aussparung (6) und einen die Scheibe (5) dicht verschließenden Deckel (7) mit Aufreißvorrichtung (8).
Die neuerungsgemäße Kombination aus Konus, Membran, Scheibe | aus elastischem Material und aufreißbarem Deckel besitzt folgende Vorteile:
Absolut dichter Verschluß durch Verschweißen der Einzelteile des Verschlusses untereinander und mit dem Beutel;
Sterilisierbarkeit des Verschlußes im strömenden Wasserdampf bei 121°C für 20 Minuten;
Sterilität aller unter der Abreißfläche liegenden Teile und dami; auch der Einstichfläche für Infusionsgeräte bzw. Kanülen nach Autoklavierung des Systems;
Wiederabdichten des Verschlusses nach Herausziehen des Infusionsgerätes;
schnelles und problemloses öffnen;
Verwendung weitgehend inerten Materials bei allen mit der Infusionslösung in direktem Kontakt stehenden Teilen des Verschlusses.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verschlusses bildet die Membran (1O den Boden eines Napfes (9), der in den Konuskopf (3) eingepaßt ist, wobei die Scheibe (5) wiederum über der Membjran in diesen Napf eingepaßt ist.
Diese Ausführungsform besitzt den zusätzlichen Vorteil, daß der Beutel durch den Konus, der zuvor mit dem Beutel verschweißt worden ist, mit der Infusionslösung gefüllt werden kann, wobei der Napf mit Membran, elastischer Scheibe und Deckel nachträglich eingeschweißt wird. Wenn die Memb^ran dagegen festfait dem Konus verbunden ist, ist eine zweite Einfüllöffnung im Beutel erforderlich, die bei der bevorzugten Ausführungsform entfällt.
Ein weiterer Vorteil der bevorzugten Ausführungsform besteht darin, daß Napf mit Membran, elastischer Scheibe und Deckel eine vorgefertigte Einheit bilden können, die nach dem Füllen des Beutels in den Konuskopf eingeschweißt wird.
Die absolute Dichtigkeit des Verschlusses wird durch Verschweißung, zunächst des Deckels mit dem Napf, mit dazwischenliegender Gummischeibe, und dann mit dem Konus erreicht. Der Konushals wiederum ist vortexlhafterwexse durch Schweißung mit dem Beutel verbunden. Die Verschweißung, als sicherste Art zwei Teile miteinander zu verbinden, ist deshalb möglich, weil Napf, Deckel und Konus aus miteinander verschweißbarem Material gefertigt sind. Der Verschluß enthält also im Gegensatz
zu anderen Systemen keine Steck- oder Klebeverbindungen.
Die für den Verschluß geeigneten Materialien (z.B. PVC, Gummi) ]
werden.
Gummi) können im strömenden Wasserdampf bei 121°C sterilisiert
Die Einstichfläche auf der elastischen Scheibe liegt unter dem mit dem Napf verschweißten Deckel. Die Wasserdampfdurchlässigkeit des gewählten Kunststoffes garantiert, daß die Oberfläche der Gummischeibe bei der Sterilisation des verschlossenen Behältnisses im strömenden Wasserdampf ebenfalls keimfrei wird und bis zur Anwendung bleibt.
Aufgrund der Tatsache, daß die elastische Scheibe nicht direkt
§ mit der Infusionslösung in Kontakt steht, sondern durch die
iJ Membran getrennt ist, ist es möglich, als Material für die
\ Scheibe hochelastischen Naturkautschuk zu verwenden. Die Ver~
Wendung hochelastischen Materials ist deshalb besonders erwünscht, weil nach Entfernen des Infusionsgerätes eine bessere Wiederabdichtung als bei einem weniger elastischen Material gegeben ist,
Unter dem Begriff Konus im vorliegenden Sinne wird ein abge-
§ stumpfter Stufen-Konus verstanden, wobei die Stufe mit dem
geringsten Durchmesser den Konushals und die übrigen Stufen
den Konuskopf bilden.
. Der Konushals kann zylindrisch ausgebildet seins kann jedoch selbst etwas konisch verlaufen.
Obgleich Naturkautschuk das optimale Stopfenmaterial ist, können im Rahmen der vorliegenden Neuerung auch andere Gummi-
andere oder Kautschukarten wie Chlorbutylkautschuk oder/Elastomere
verwendet werden.
Der Gegenstand der Neuerung wird anhand beiliegender Zeichnungen näher erläutert.
'J.
T-
Figur 1 stellt einen Aufriß des Gesamtverschlusses ohne Napf dar und
Figur 2 stellt einen Aufriß des Gesamtverschlusses mit Napf mit auseinandergezogenen Einzelteilen da.r.
In Figur 1 wird der hohlförmige Konus "(1) bestehend aus Konushals (2) und Konuskopf (3) gezeigt. Der Boden des Konuskopfes (3) wird durch die Membran (Ό gebildet. Über der Membran.(4) befindet sich die elastische Scheibe (5) mit Aussparung (6),und über der Scheibe (5) befindet sich der Deckel (7) mit der Aufreißvorrichtung (8).
In Figur 2 wird ebenfalls der hohlförmige Konus (1) aus Konushals (2) und Konuskopf (3) gezeigt. Darüber befindet sich Napf (9), worin die Membran (4) den Boden bildet und der in den Konuskopf (3) genau hineinpaßt. Elastische Scheibe (5) mit
Aussparung (6) ist so gestaltet, daß β ie in den Napf ( hineinpaßt.
Deckel (7) mit Aufreißvorrichtung (8) ist so gestaltet, daß er einen dichten Abschluß des Konuskopfes (3) bildet und damit die darunterliegenden Teile hermetisch verschließt.

Claims (6)

BEIi, WOLFF a ^IU.:. ,. „. , RECHTQAi-JWALTE ^j \ '\ A Y .: . ,·"..: ^2' Feb· 137&- ADELONSTRASSE 58 '..**· '* I FRANKFURTAM MAIN 80 Schutzansprüche:
1. Verschluß für einen Plastikinfusionslösungsbeutel, gekennzeichnet durch einen hohlförmigen Konus (1), bestehend aus Konushals (2) und Konuskopf (33, eine im
' Konuskopf sich befindliche Meirfbran (1I), eine über der Membran sich befindliche, aus einem elastische/i Material bestehende Scheibe (5) gegebenenfalls mit Aussparung ^) und einen die Scheibe (5) dicht verj { schließenden Deckel (7) mit Aufreißvorrichtung (8).
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) als Boden eines in den Konuskopf (3) eingepaßten Napfes (9) ausgebildet ist und daß die Scheibe (5) über der Membran (4) in diesen Napf (9) eingepaßt ist.
3- Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuskopf (3) als abgestumpfter Zweistufen-Konus ausgebildet ist.
Il. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß außer der Scheibe (5) alle Teile aus einem miteinander verschweißbaren Material bestehen.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile aus einem Material bestehen, das sich im strömenden Wasserdampf bei 121 C für 20 Minuten sterilisieren läßt.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) aus hochelastischem Naturkautschuk besteht.
DE19787832028 1978-10-27 1978-10-27 Verschluss fuer einen plastikinfusionsloesungsbeutel Expired DE7832028U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787832028 DE7832028U1 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Verschluss fuer einen plastikinfusionsloesungsbeutel
EP79103985A EP0011144A1 (de) 1978-10-27 1979-10-16 Verschluss für einen Plastikinfusionslösungsbeutel
DK452379A DK452379A (da) 1978-10-27 1979-10-26 Lukke til en formstofpose indeholdende infusionsvaeske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787832028 DE7832028U1 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Verschluss fuer einen plastikinfusionsloesungsbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7832028U1 true DE7832028U1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6696428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787832028 Expired DE7832028U1 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Verschluss fuer einen plastikinfusionsloesungsbeutel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0011144A1 (de)
DE (1) DE7832028U1 (de)
DK (1) DK452379A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841964Y2 (ja) * 1979-05-18 1983-09-22 テルモ株式会社 プラスチック製薬液容器
JPS5886173A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 東洋製罐株式会社 輸液用容器の栓及びその製造方法
IL68962A0 (en) * 1982-06-15 1983-10-31 Hantaaki Oy Injection port for plastic bags
US4632673A (en) * 1983-06-15 1986-12-30 Hantaaki Oy Pierceable port for containers
JPS607833U (ja) * 1983-06-27 1985-01-19 テルモ株式会社 血液バツグ装置
FR2613707B1 (fr) * 1987-04-07 1991-05-03 Fuso Pharmaceutical Ind Procede et dispositif d'obturation du goulot d'un recipient de transfusion en resine synthetique
US4779997A (en) * 1987-04-27 1988-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closure for a port and closure assembly
GB2205549B (en) * 1987-05-18 1991-03-20 Otsuka Pharma Co Ltd Self-supportable parenteral bottle of synthetic resin
DE3844983C2 (de) * 1987-05-18 2003-10-02 Otsuka Pharma Co Ltd Flaschenverschluss für eine Parenteralflasche
DE9110460U1 (de) * 1991-08-23 1991-10-10 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
WO1999010248A1 (en) * 1997-08-26 1999-03-04 Pharmacare Limited Method of forming and filling a container
US6994699B2 (en) 2002-06-12 2006-02-07 Baxter International Inc. Port, a container and a method for accessing a port
CA2592432A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-06 Hospira, Inc. Port closure system for intravenous fluid container
ITBO20080475A1 (it) * 2008-07-30 2010-01-31 Brev Angela Srl Inserto perforabile per contenitore.
FR3005855B1 (fr) * 2013-05-22 2015-06-26 Maco Pharma Sa Obturateur d'un connecteur pour poche de perfusion

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211290U (de) * 1972-07-06 Pohl F Metall Und Schmuckwarenfabrikation Transfusions- und Infusionsflasche mit perforierbarem Verschluß
GB835395A (en) * 1957-09-20 1960-05-18 Astra Apotekarnes Kem Fab Improvements in caps for containers
FR1202997A (fr) * 1958-04-22 1960-01-14 Obturation à refermeture spontanée pour tous flacons ou poches, principalement médicaux, en matière plastique
GB928842A (en) * 1960-04-11 1963-06-19 Allen & Hanburys Ltd Improvements relating to containers for fluids
US3088615A (en) * 1960-07-25 1963-05-07 Owens Illinois Glass Co Closure caps
FR1325077A (fr) * 1962-03-16 1963-04-26 Bouchon, en particulier pour flacon de perfusion sanguine
FR1449600A (fr) * 1964-09-14 1966-05-06 Fr Des Laboratoires Labaz Soc Perfectionnements aux flacons en matière souple, notamment pour produits médicamenteux
DE1907896A1 (de) * 1969-02-17 1970-11-19 Georg Hubmann Hohlstuetze aus Stahlbeton als Fertigbauteil,deren Einbauweise in ein Gebaeude od.dgl.sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Stuetze
SE388178B (sv) * 1974-09-06 1976-09-27 Pharmacia Ab Tetande forslutning for behallare
GB1544811A (en) * 1975-05-30 1979-04-25 Stichting Centraal Lab Container for liquids for use in medicine and surgery
DE2716447A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Faensen Kleinmetall Schutzkappe fuer einen eine zu sterilisierende loesung enthaltenden kunststoffbehaelter
US4153173A (en) * 1978-03-13 1979-05-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cap closure and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0011144A1 (de) 1980-05-28
DK452379A (da) 1980-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7832028U1 (de) Verschluss fuer einen plastikinfusionsloesungsbeutel
DE19717765C1 (de) Steriler Konnektor und Folienbeutel mit einem sterilen Konnektor
DE2730911C2 (de) Gassterilisierbare Packung
DE3835720C2 (de)
EP1096914B1 (de) Steriler konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende behälter
DD217146A5 (de) Aufbewahrungsbeutel
DE102012021525A1 (de) Dichtungsanordnung sowie einer solchen zugeordneter Behälter
EP1765254A1 (de) Steriler port
DE1492296B2 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behalterwand hindurch er streckenden, beim Offnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE1939315A1 (de) Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
EP0059297A1 (de) Mit einer Dichtung verschlossenes, evakuierbares Blutprobenröhrchen
DE3144861A1 (de) Zusammengesetzter, durch kippen loesbarer deckel fuer gefaesse
EP3049045B1 (de) Ernährungsmittelanordnung
DE69935957T2 (de) Sterilisierbarer Behälter mit sterilisierbarem Adapter zum Ankoppeln an den Eingang einer Trennkammer
ES538969A0 (es) Tapon farmaceutico, piston o similar y procedimiento para su obtencion.
EP3493975A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verschlusses bei einem aus kunststoff hergestellten behälter
DE2509504C3 (de) Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter
DE2844206A1 (de) Schutzkappe
DE19807131C2 (de) Anschlußteil für enterale Überleitgeräte
DE2705163C3 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
DE8613068U1 (de) Flaschenverschluß für medizinische Glasflaschen
DE2852826C2 (de) Versandtasche für medizinisches Untersuchungsgut
DE2509258A1 (de) Druckausgleichs-schraubkappe
DE7540657U (de) Steril verschliessbarer Behaelter
DE10000335A1 (de) Verschluß für Getränkebehälter