DE2509504C3 - Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter - Google Patents

Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter

Info

Publication number
DE2509504C3
DE2509504C3 DE2509504A DE2509504A DE2509504C3 DE 2509504 C3 DE2509504 C3 DE 2509504C3 DE 2509504 A DE2509504 A DE 2509504A DE 2509504 A DE2509504 A DE 2509504A DE 2509504 C3 DE2509504 C3 DE 2509504C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing washer
protective cap
bottle
cap
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2509504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509504B2 (de
DE2509504A1 (de
Inventor
Heinz 5190 Stolberg Mommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTHIAS FAENSEN KLEINMETALLWARENFABRIKATION 5190 STOLBERG
Original Assignee
MATTHIAS FAENSEN KLEINMETALLWARENFABRIKATION 5190 STOLBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTHIAS FAENSEN KLEINMETALLWARENFABRIKATION 5190 STOLBERG filed Critical MATTHIAS FAENSEN KLEINMETALLWARENFABRIKATION 5190 STOLBERG
Priority to DE2509504A priority Critical patent/DE2509504C3/de
Publication of DE2509504A1 publication Critical patent/DE2509504A1/de
Publication of DE2509504B2 publication Critical patent/DE2509504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509504C3 publication Critical patent/DE2509504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/18Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für das hermetisch verschlossene Mund-fück eines eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälters, bestehend aus einem an einer Stirnseite verschlossenen im wesentlichen zylindrischen Kappengehäuse, in dem eine Dichtungsscheibe angeordnet ist.
Infusions- und Transfusionslösungen werden, um Keimfreiheit zu garantieren, häufig in sog. Bottle-pack-Behälter abgefüllt. Diese Behälter oder Flaschen haben ein Mundstück, das mit der Nadel eines Übertragungsgerätes durchstochen werden kann, um die in der Flasche enthaltene Lösung durch das Übertragungsgerät hindurch ausfließen zu lassen. Um sicherzustellen, daß einerseits keine Flüssigkeit an der durch die Flaschenwand hindurchgestochenen Nadel entlang nach außen fließt und daß andererseits das Flascheninnere auch nach dem Durchstechen keimfrei bleibt, ist es bekannt, das Mundstück der Flasche mit einer Schutzkappe zu versehen, die abdichtend auf einem am Flaschenhals umlaufenden Flansch befestigt wird (DE-OS 23 27 553). Die Schutzkappe enthält eine aus einem eingespritzten Gummicompound bestehende Dichtungsscheibe, die zwischen der oberen Stirnwand des Flaschenmundstückes und der Stirnwand der Schutzkappe zusammengedrückt wird. Zum Entnehmen von Infusionslösung wird ein Abreißteil von der Schutzkappe abgezogen und die Nadel durch die entstandene Öffnung, die Gummicompoundscheibe und die obere Stirnwand der Flasche hindurch in das Flascheninnere hinein vorgetrieben. Bei einer in das Kappengehäuse eingespritzten Kunststoffscheibe bestehen zwischen der Stirnwand des Behälters und der Scheibe Zonen mit unregelmäßiger Druckverteilung und ggf. sogar Hohlräume. Insbesondere bei Druckinfusionen, die denen im Behälter ein Druck erzeugt wird, besteht die Gefahr, daß an der Durchstechstelle der Behälterstirnwand Flüssigkeit austritt und unter die Scheibe gelangt. Dies liegt daran, daß die Scheibe zwar gegen die Behälterstirnwand gedruckt wird, dieser Druck jedoch nicht gleichmäßig ist ι md insbesondere bei einer gewölbten Behälterstirnwand eine hinreichend druckdichte Abdichtung nicht gewährleistet.
Zum Verschließen von Medizinflaschen ist es bekannt, in die Flaschenöffnung einen durchstechbaren
ίο zweiteiligen Pfropfen auf die Flaschenöffnung aufzusetzen. Der Pfropfen besteht aus einem ersten Teil Silikonkautschuk und einer darüber angeordneten Dichtungsscheibe aus gasdichtem Gummi. Derartige Pfropfen eignen sich lediglich zum Verschließen von
!5 stirnseitig offenen Behältern. Wegen der großen Öffnungsfläche sind sie für Druckinfusionen nicht geeignet.
Zum Verschließen von offenen Behältermündungen ist es ferner bekannt, in die Behältermündung einen Kunststoffeinsatz einzusetzen, in dem sich ein penetrierbares Verschlußstück aus Gummi o. dgl. befindet, (DE-GM 19 07 836). Zwischen dem Gummistopfen und dem Kunststoffeinsatz befindet sich ein Hohlraum, in dem sich Flüssigkeit und Bakterien ansammeln können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzkappe der eingangs genannten Ar» zu schaffen, deren Dichtungsscheibe an der Stirnseite der Kappe und an der Stirnseite des Behiilters ohne Bildung von Hohlräumen konturgetreu und fest abdichtend anliegt, so daß
ίο Bakterienherde und Flüssigkeilsansammlungen unter der Dichtungsscheibe vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Dichtungsscheibe aus einem thermoelastischen Kunststoff besteht, der bei der
is Sterilisationstemeperatur erweicht und sich der verschlossenen Stirnseite des Kappengehäuses aus thermoplastischem Kunststoff anformt.
Infusionsflaschen werden nach dem Aufbringen und abdichtenden Befestigen der Schutzkappen durch Erwärmung sterilisiert. Das therr.,oelastische Material der Dichtungsscheibe ist so ausgewählt, daß es bei den üblicherweise angewendeten Sterilisationstemperaturen erweicht und sich den benachbarten Verschlußteilen dicht anformt. Beim anschließenden Abkühlen bleibt
4·) diese Form der Dichtungsscheibe erhalten. Bei der Gebrauchstemperatur, d. h. während der Übertragung der Infusionslösung, besitzt die Dichtungsscheibe für eine Druckübertragung oder Zuspritzung ausreichende elastische Eigenschaften.
so Während der Sterilisation fließt die Dichtungsscheibe an die sie umgebenden Wände des Kappengehäuses und des Flaschenmundstückes an. Die Kunststoffscheibe altert wesentlich langsamer als vergleichbare Gummischeiben, insbesondere wenn man die Auswirkungen der Temperatursterilisation berücksichtigt. Die Flaschen sind daher über einen erheblich längeren Zeitraum unter Aufrechterhaltung des sterilen Zustandes im Flascheninneren lagerfähig. Die Verwendung der thermoelastischen Dichtungsscheibe hat außerdem den
ho Vorteil, daß beim Durchstechen mit dem Übertragungsgerät kein Abrieb an der Nadel hängen bleibt. Nach dem Herausziehen des Übertragungsgerätes schließt sich die Perforationsstelle mit hoher Schließkraft wieder zu. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die
6r, Dichtungsscheibe für eine an der Schutzkappe vorzunehmende Gassterilisation mindestens eine durchgehende öffnung auf, die bei der Temperatursterilisation, der der Behälter mit aufgebrachter Schutzkappe
ausgesetzt wird, zerfließt.
Die Schutzkappen werden nach dem Einsetzen der Dichtungsscheiben einer Gassterilisation ausgesetzt. Um sicherzustellen, daß das Gas alle Teile der Schutzkappe erreicht und insbesondere auch zwischen die Dichtungsscheibe und die Stirnwand gelangt, ist die öffnung in der Dichtungsscheibe vorgesehen. Wenn die auf diese Weise sterilisierten Schutzkappen, die vom Hersteller in einem Beutel keimdicht verschlossen zum Abfüller der Flaschen geschickt werden, auf die gefüllten Flaschen aufgesetzt und mit diesen verbunden sind, erfolgt die Temperatursterilisation. Dabei erschließt sich während der Erweichung und durch die Fließcharakteristik der Dichtungsscheibe die durchgehende öffnung.
Die Dichtungsscheibe kann mit mindestens einem bei der Sterilisationstemperatur zerfließenden Abstandhalter an der verschlossenen Stirnseite des Kappengehäuses abgestützt sein. Alternativ können auch an der Stirnwand des Kappengehäuses selbst einer oder mehrere Abstandhalter in Form kleiner Erhebungen vorgesehen sein, um die das Materia! der Dichtungsscheibe bei der Erwärmung herumfließt. Die1 Abstandhalter haben die Aufgabe, zu verhindern, daß die Dichtungsscheibe sich bei der Gassterilisation gegen die Stirnwand des Kappengehäuses legt. Hierdurch würde nämlich das Gas evtl. daran gehindert, sämtliche Teile des Kappengehäuses und der Dichtungsscheibe zu erreichen.
Die Dichtungsscheibe besteht aus sogenanntem jo thermoplastischem Kautschuk. Dieser ist je nach Aufbau der Mischung bei denjenigen Temperaturen, die bei der Arzneimittelsterilisation üblich sind, thermiscn verformbar. Durch Füllstoff- und/oder Weichmacherzugaben können ihre physikalischen Eigenschaften in einem ausreichend großen Bereich variiert werden. Selbstverständlich können auch andere dem Fachmann geläufige thermoelastische Polymere verwendet werden, die gleiche oder ähnliche Eigenschaften wie die oben genannten aufweisen.
Ein bejonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtungsscheibe besteht darin, daß sie bereits vom Hersteller des Kappengehäuses eingesetz? und zusammen mit dem Kappengehäuse sterilisiert werden kann. Der Abfüller der Infusionslösung braucht lediglich die bereits sterilisierten Schutzkappen mit den eingesetzten Dichtungsscheiben auf das Flaschenmundstück aufzusetzen und dieses abdichtend zu verschließen. Der Abfüllvorgang läßt sich daher besser automatisieren als bei Verwendung der Gummischeiben. Diese müssen to nämlich an der Abfüllstraße vor dem Einlegen in die Kappe erst in eine Desinfektionslösung eingelegt werden, die bei der Sterilisationstemperatur einen eigenen Gasdruck entwickelt. Nur so kann der Raum um die Gummischeibe herum während der Sterilisation « ebenfalls steril werden.
Bei der Verwendung der Dichtungsscheibe aus thermoelastischem Kunststoff, die alle Unebenheiten und Hohlräume zwischen dem Flaschenmundstück und der Schutzkappe voll anliegend ausfüllt, können keine sog, »feuchten Kammern« aufkommen, die ihrerseits Ursache von Mikroorganismen-Wachstum werden können.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einem bevorzugten Ausführungsbei- t>o spiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Schutzkap pe mit der erfindungigemäßen Dichtungsscheibe vor dem Aufsetzen auf die Flasche entlang der Linie l-l der Fig.2;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Schutzkappe nach F i g. 1 und
F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Schutzkappe und das Mundstück einer Kunststoffflasche nach der Temperatursterilisation.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Schutzkappe 10 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Kappengehäuse, dessen obere Stirnseite mit einer Stirnwand 9 verschlossen ist. Am unteren Ende der Schutzkappe 10 befindet sich der außen umlaufende Kappenflansch 11.
Die Stirnwand 9 besitzt eine durch einen Verschlußstopfen 13 abgedichtete öffnung 14. Der Verschlußstopfen 13 dichtet die öffnung 14 dadurch vollständig ab, daß sein Material in einer ringförmigen Übergangszone 15 unmittelbar an der Oberseite dev Stirnwand 9 direkt in das Material der Stirnwand 9 übergeht. Die kreisförmige Linie 15 bildet daher eine Schwächungszone, an der der Verschlußstopfen 13 ;jnter Bildung einer definierten Rißlinie aus der Schntzkr-pne 10 herausgerissen wird. Der Verschlußstopfen 13 ist an seiner Oberseite mit einem Aufreißring 16 verbunden, der im Normalzustand parallel zur Stirnwand 9 unc daher rechtwinklig zum Aufreißstopfen 13 liegt.
In der Stirnwand 9 befinden sich ferner zwei Schwächungsstellen 17, die leicht durchstochen werden können, um mit einem Übertragungsgerät den F'a scheninhalt Arzneimittel zuspritzen zu können.
Die Innenwand der Schutzkappe 10 ist im wesentlichen zylindrisch, jedoch sind an ihrer Innenseite zwei vorspringende, im Querschnitt nahezu dreieckförmige Ringwülste 18,19 vorgesehen, die das Mundstück 24 der Flasche 20 innerhalb der Schutzkappe festlegen. Der Flaschenhals besitzt in seinem unteren Bereich einen umlaufenden Ringflansch 22, an den sich beim Aufbringen der Schutzkappe der Ringflansch 11 anlegt.
Die Flasche 20 wird üblicherweise ans Polyäthylen oder aus Polypropylen hergestellt.
In das Kappengehäuse 10 wird die Dichtungsscheibe 2? eingelegt, so daß iie sich zur einen Seite hin an dem Ringwulst 18 abstützt und an der Stirnwand 9 über ang^formte Abstandhalter 28 anliegt. Die Abstandhalter 28 können punktförmige oder linienförmige Vorsprünge sein.
Die Dichtungsscheibe 27 besitzt ferner eine oder mehrere durchgehende öffnungen 29. In dem in F i g. 1 dargestellten Zustand wird die Schutzkappe zunächst einer Gassterilisation ausgesetzt. Dabei gelangt das Gas an sämtliche Stellen des Kappengehäuses sowie der Dichtungsscheibe 27. Die Sterilisation der Schutzkappen erfolgt in einem Beutel oder Behälter. Die sterilen Mopturen werden beim Abfüllen der Flaschen auf das Flaschenmundstück 24 aufgesetzt. Danach erfolgt die Herstellung des Spritzwulsles 26 durch Umspritzen der Flansche 11 und 22 mit Kunststoff. Anschließend gelangt die Flasche in den Autoklaven, wo sie zum Zwecke der Sterilisation erhitzt wird. Bei der Sterilisationstemperatur, die z.B. 1Ö3°C beträgt, fließt die Dichtungsscheibe 27, die im wesentlichen aus einem Styrol-Butadien-Styrol-Blockpolymeren besteht. Dabei schließen sich die öffnungen 29 und dk: Abstandhalter 28 fließen zusammen. Das Material läuft auch in die Ausnehmungen 14 und 17 des Kappengehäuses und füllt diese aus. Insgesa.t·,; verformt sich die thermoelastische Scheibe so, als wären das Flaschenmundstück und die Schutzkappe Formstücke, die einen auszufüllenden
Formraum bilden. Der entsprechende Zustand nach der Sterilisation ist in Fig. 3 abgebildet. Nachdem sich das Material der thermoelastischen Scheibe 27 nach dem Abkühlen wieder verfestigt hat, ist es weich und elastisch und hat hervorragende Dichtungseigenschaften. Es schmiegt sich ohne Formhohlräume an die Wände des Kappengehäuses und des Flaschcnmundstückes 24 an.
Die Dichtungsscheiben können beispielsweise durch Ausstanzen aus einer gleichmäßig starken Bahn hergestellt werden. In diesem Falle sind die Abstan ter 28 zweckmäßigerweise dem Kappengehäuse a formt. Sie zerfließen dann bei der Erwärmung sondern werden in das Material der Dichtungssch eingebettet.
Die Dichtungsscheiben können auch im Spritz; verfahren hergestellt werden. Dabei werden die Lot 29 und die Abstandhalter 28 in einem Arbeitsgang der Herstellung der Formstücke miterzeugt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schutzkappe für das hermetisch verschlossene Mundstück eines eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälters, bestehend aus einem an einer Stirnseite verschlossenen, im wesentlichen zylindrischen Kappengehäuse, in dem eine Dichtungsscheibe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (27) aus einem thermoelastischen Kunststoff besteht, der bei der Sterilisationstemperatur erweicht und sich der verschlossenen Stirnseite (9) des Kappengehäuses aus thermoplastischem Kunststoff anformt
2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (27) mindestens eine durchgehende öffnung (29) aufweist, die bei der Temperatursterilisation, der der Behälter (20) mit aufgebrachter Schutzkappe (10) ausgesetzt wird, zufließt.
3. Schutzkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (27) mit mindestens einer bei der Siernisationstemperatur zerfließenden Abstandhalterung (28) an der verschlossenen Stirnseite (9) des Kappengehäuses abgestützt ist.
4. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (27) vorwiegend aus Styrol-Butadien-Styrol-Blockpolymeren besteht.
DE2509504A 1975-03-05 1975-03-05 Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter Expired DE2509504C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509504A DE2509504C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509504A DE2509504C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509504A1 DE2509504A1 (de) 1976-09-09
DE2509504B2 DE2509504B2 (de) 1980-02-21
DE2509504C3 true DE2509504C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5940492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509504A Expired DE2509504C3 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509504C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844206C2 (de) * 1978-10-11 1984-11-08 Matthias Faensen Kleinmetallwarenfabrikation, 5190 Stolberg Schutzkappe
DE3835720A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-03 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Verschluss fuer eine medikamentenflasche und verfahren zur herstellung dieses verschlusses
JPH0613708Y2 (ja) * 1991-04-05 1994-04-13 株式会社ニッショー 輸液用容器
FR2682088B1 (fr) * 1991-10-04 1994-06-10 Emballages Conditionnement Conditionnement pour la preparation extemporanee de produits medicamenteux.
DE10016961C1 (de) * 2000-04-06 2001-10-04 Maro B V Im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellter Verschlussstopfen und Verfahren zur Herstellung eines Verschlussstopfens
CN102697653A (zh) * 2012-06-13 2012-10-03 青岛浩恩医药耗材有限公司 塑料输液容器用冲洗液盖
CN102697654A (zh) * 2012-06-13 2012-10-03 青岛浩恩医药耗材有限公司 塑料输液容器用聚丙烯组合盖
US9597259B2 (en) 2013-04-18 2017-03-21 Kocher-Plastik Maschinebau Gmbh Storage or infusion bottle
DE102014204164B4 (de) * 2014-03-06 2019-04-11 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur Sicherung und Abdichtung eines Verschlusses eines Behältnisses
DE102016009594A1 (de) * 2016-08-06 2018-02-08 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses bei einem aus Kunststoff hergestellten Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509504B2 (de) 1980-02-21
DE2509504A1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835720C2 (de)
DE69921267T2 (de) Verfahren zur Herstellung durchstechbarer Stopfen
DE69824871T2 (de) Verschlusssystem für behälter
DE19717765C1 (de) Steriler Konnektor und Folienbeutel mit einem sterilen Konnektor
EP3171846B1 (de) Verschluss für pharmazeutische gebinde sowie verfahren zum verschliessen eines fläschchens
DE10127823C1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DD217146A5 (de) Aufbewahrungsbeutel
DE2402080A1 (de) Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten mit trennbarem aeusseren und inneren verschluss und verfahren zur oeffnung desselben
DE102007005407A1 (de) Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
DE2509504C3 (de) Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter
DE2909859A1 (de) Verschlusskappe zur anbringung an einem behaelterhals und verfahren zu ihrer herstellung
DE3811668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen des mundstuecks eines kunstharz-transfusionsbehaelters
DE2108061A1 (de) Behalter mit angeformtem Verschluß aus Kunststoff
WO2018028820A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verschlusses bei einem aus kunststoff hergestellten behälter
EP2247274B1 (de) Verschlusskappe für Behälter
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
DE2716447A1 (de) Schutzkappe fuer einen eine zu sterilisierende loesung enthaltenden kunststoffbehaelter
DE69402825T2 (de) Behälter für medizinische flüssigkeiten
DE2844206A1 (de) Schutzkappe
DE3716586C2 (de) Behälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung und Applikation eines Kathetergleitmittels und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3544109C2 (de)
CH274620A (de) Spritzampulle.
DE69808784T2 (de) Verbesserte medizinische behälter
DE2421359A1 (de) Kunststoff-flasche
DE2658386C2 (de) Steriler Verschluß für Arzneimittelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee