DE7826426U1 - Gefederter spurlockerer - Google Patents

Gefederter spurlockerer

Info

Publication number
DE7826426U1
DE7826426U1 DE19787826426 DE7826426U DE7826426U1 DE 7826426 U1 DE7826426 U1 DE 7826426U1 DE 19787826426 DE19787826426 DE 19787826426 DE 7826426 U DE7826426 U DE 7826426U DE 7826426 U1 DE7826426 U1 DE 7826426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
track
eradicator
support member
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787826426
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rau GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rau GmbH filed Critical Maschinenfabrik Rau GmbH
Priority to DE19787826426 priority Critical patent/DE7826426U1/de
Publication of DE7826426U1 publication Critical patent/DE7826426U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

• t α << »η «μ β » * b t> a
Ru 150 Gr/Bt J/4
Anmelder In;
Maschinenfabrik Rau GmbH, Johannes-Rau-Straße, 7315 Weilheim
"Gefederter Spurlockerer"
Die Erfindung betrifft einen gefederten Spurlockerer zum | Auflockern der Radspuren landwirtschaftlicher Maschinen. I
Die Räder landwirtschaftlicher Maschinen, vor allem von |
Schleppern, hinterlassen unerwünschte Bodenverdichtungen, f
welche von den nachlaufenden Bodenbearbeitungswerkzeugen, |
wie Eggen oder Federzinken, nicht oder nur unzureichend [
gelockert werden. Aus diesem Grunde müssen die Spuren un- ,;
mittelbar hinter dem jeweiligen Rad mit speziellen Werk- |
I' zeugen, sogenannten Spurlockerern, besonders bearbeitet |
werden. £
Für diesen Zweck ist eine Vielzahl von Ausführungsformen | starrer oder gefederter Spurlockerer bekannt: '-·.
Starre Spurlockerer haben den Nachteil, daß sie Hindernissen, f wie z.B. Steinen, nicht ausweichen können., so daß sie bei | deren Auftreten entweder brechen oder den ganzen Geräterahmen |
7826426 21.12.78
" "" -'4- : '"' anheben, oder Verbiegungen am Geräterahmen verursachen.
Ih der gefederten Ausführung sind Spurlockerer bekannt, die entweder ganz a.us federndem Material hergestellt sind, oder bei denen ein starrer Stiel in eine federnd angelenkte Spanntasche eingespannt ist. Da die Spurlockerer aller bekannten Ausführungen üblicherweise aus Platzgründen an dem dem Schlepper nachfolgenden Geräterahmen unmittelbar hinter den Schlepperrädern angebracht werden, ist es erforderlich, die Spurlockerer entsprechend der Bodenfreiheit des Geräterahmens, die durch Art und Arbeitstiefe der an diesem Geräterahmen angebrachten, zweckbestimmenden Werkzeuge des Gerätes bedingt ist, höhenverstellbar auszuführen. Die bekannten federnden Spurlockerer haben dabei den Nachteil, daß mit größerer Bodenfreiheit des Geräterahmens die freie Einspannlänge der Spurlockerer größer und damit die Federcharakteristik der Spurlockerer weicher wird, so daß unter Umständen der Arbeitserfolg der gefederten Spurlockerer bei großer Bodenfreiheit des Geräterahmens in der verdichteten Radspur nicht mehr gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Neuerung vermeidet diesen Nachteil. Durch die Abstützung der Feder an einem auch den Spurlockerer tragenden höheneinstellbaren Tragglied, z.B. in Form eines starren Stieles, bleibt die Federcharakteristik unabhängig von der Einspannhöhe des Spurlockerers.
7826426 21.12.78
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen, gefederten Spurlockerers dargestellt:
Fig. 1 in der Seitenansicht. Der Pfeil zeigt nach vorne} Fig. 2 in der Vorderansicht.
An dem strichpunktiert angedeuteten vorderen Rahmenquerverbinder 1 eines sonst nicht dargestellten Geräterahmens ist eine Klemmtasche 2, hier mit Bügelschrauben J5, quer einstellbar befestigt. Ein als starrer Stiel ausgebildetes Tragglied 4 des Spurlockerers ist mittels Ringschrauben 5 in bekannter Weise höheneinstellbar in der Klemmtasche 2 fixiert.
An seinem unteren Ende hat das Tragglied 4 eine Gelenkquerbohrung 6. In dieser Querbohrung 6 ist mittels Paßschraube 7 mit Kronenmutter und Splint 8 der Scharfuß 9
„ durch daran befestigte Gelenklaschen 10 seitenspieleinstell
bar angelenkt. An dem nach vorne oben gerichteten Teil 11 des Scharfußes 9 ist der nach unten offene Haken 12 befestigt, dessen in der gezeichneten Stellung waagerecht nach hinten laufender Schaft 15 mit seiner Stirnfläche als
j Anschlag am Tragglied 4 dient. Der Scharfuß 9 trägt an seinem
nach unten vorne gerichteten bogenförmigen und gelochten Unterteil 14 ein mit Schraube 15 und Mutter 16 befestigtes Wendeschar 17.
7826426 21.12.78
• · · W
Am oberen Ende des Traggliedes K ist eine nach vorne oben gerichtete Lochlasche 18 befestigt. Die den Spurlockerer bzw. dessen Scharfuß 9 in Arbeitsstellung haltende Zugfeder ist unten in den Haken 12 und oben in eine durch die Loch-, lasche 18 geführte Ringschraube 20 mit selbstsichernder Mutter 21 eingehängt. Mit der selbstsichernden Mutter 21 kann die Spannung der Zugfeder 19 eingestellt bzw. je nach Erfordernissen verstellt werden.
Wird der Spurlockerer durch Verschieben des Traggliedes 4· in Höhenrichtung verschoben, nimmt auch die Feder I9 als Ganzes an dieser Verschiebung teil, so daß sich die Federspannung bzw. die Federcharakteristik trotz der Höhenverschiebung nicht ändert.
7826426 21.1178

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    BII ■ I I I III
    I till Il Il ti I 11
    G RAM KOW, 5MANI if Z* & FI NBTERWALD
    7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) SEELBEROSTRASSE 23/25
    Ru 150 Gr/Bt 3Λ 5. September 1978
    Anmelderin;
    Maschinenfabrik Rau GmbH, Johannes-Rau-Straße, 7515 Weilheim
    Ansprüche:
    1. Gefederter Spurlockerer für landwirtschaftliche Maschinen, dadurch gekennzeichnet , daß die den Spurlockerer in Arbeitsstellung haltende Feder (19) an ihrem dem Spurlockerer entgegengesetzten Ende an einem auch den Spurlockerer tragenden höheneinstellbaren Tragglied (4) abgestützt ist.
    2. Gefederter Spurlockerer für landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende eines höheneinstellbaren, starren Tragglieds (4) ein Scharfuß (9) mit Wendeschar (17) um eine Querachse (Paßschraube 7) des Traggliedes (4) drehbar angelenkt ist.
    DIPL. -ING. W. GRAMKOW DR. G. MAN ITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD
    STUTTGART 5O (BAD CANNSTATTI 8 MÖNCHEN 22. R O BERT-KOCH-STRASSE I
    SEELBERGSTR. 23/25. TEL.I071II S6 72 61 TEL. C089) 22 4 2 11, TELEX 05-29672 PATMF
    7828426 21.12.78
    • · t · —r «
    5, Gefederter Spurlockerer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) als Zug~ feder ausgebildet ist und ihren oberen Abstütz- oder Pestpunkt in einer Lochlasche (18) am oberen Ende des Traggliedes (4) hat.
    4. Gefederter Spurlockerer nach Anspruch 1, 2 oder ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (19) unten in einen nach unten offenen Haken (12) an einem vom Anlenkpunkt (7) des Schar fußes (9) nach vorne oben gerichteten Teil (11) des Scharfußes (9) eingehängt ist.
    5. Gefederter Spurlockerer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der unteren, vorderen Stellung des Scharfußes (9) mit Wendeschar (17) ein mit dem Scharfuß (9) fest verbundener^, zugleich zum Anschluß der Feder (19) dienender Haken (12) einen in Arbeitsstellung des Spurlockerers am Tragglied (4) anliegenden Schaft (15) aufweist.
    6. Gefederter Spurlockerer nach einem der Ansprüche 1 bis 5.» dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Vorspannung der Zugfeder (I9) für Arbeitsstellung des Spurlockerers eine Ringschraube (20) mit selbstsichernder Mutter (21) vorgesehen ist.
    7826426 21.12.78
DE19787826426 1978-09-06 1978-09-06 Gefederter spurlockerer Expired DE7826426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826426 DE7826426U1 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Gefederter spurlockerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787826426 DE7826426U1 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Gefederter spurlockerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826426U1 true DE7826426U1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6694833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826426 Expired DE7826426U1 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Gefederter spurlockerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7826426U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2989873A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-02 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Gefederter spurlockerer für landwirtschaftliche maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2989873A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-02 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Gefederter spurlockerer für landwirtschaftliche maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452636B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Gerät an einem Fahrzeug
CH622930A5 (de)
EP0280048A1 (de) Bodeneinebnungsgerät
DE3521785C2 (de)
DE1407655A1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
EP0551161B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigdünger in den Boden
DE7826426U1 (de) Gefederter spurlockerer
DE2251699C2 (de) Anordnung einer Schleppschiene an einem Bodenbearbeitungsgerät mit einem Lockerungswerkzeuge tragenden, von einem Schlepper gezogenen Rahmen, mit dem ein eine nachfolgende Krümelwalze und eine Schleppschiene mit zur Krümelwalze gerichteter Schubfläche tragender Rahmen in lotrechter Richtung schwenkbar verbunden ist
DE3033144C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
DE2055566A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Furchen hinterlassenden Vorgerät
DE931323C (de) Radspurlockerer
DE3516437C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE1934247A1 (de) Maschine zum Vertei?n von gekoerntem oder staubfoermigem Gut
DE2806300A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
AT214687B (de) Anbau-Vorrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, insbesondere Eggen
DE3707758A1 (de) Saatbettkombination
DE855919C (de) Vorzugsweise fuer Schlepperzug bestimmtes Bodenbearbeitungsgeraet grosser Arbeitsbreite
DE950244C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug fuer Schlepper- oder Gespannzug, insbesondere zum Einlegenvon Duenger
DE346435C (de) Zugvorrichtung fuer zweiraedrige Zugmaschinen, die sich auf das nachzuziehende Geraet stuetzen und durch dessen Winkelverdrehung gesteuert werden
DE963653C (de) Seitlich hin- und herschwingende Egge mit mehreren Zinkenreihen
DE1966885C3 (de) Egge bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Werkzeuggruppen
DE7905438U1 (de) Landwirtschaftliches kombinationsgeraet zur bodenbearbeitung mit scheibenegge
AT367587B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2032196A1 (de) Abgestutzter Pflug
DE1106106B (de) Anbaugeraet fuer einen Schlepper mit ueblicher Dreipunktanbauvorrichtung