DE78180C - Maschine zum Abschrägen von Rohrstreifen - Google Patents

Maschine zum Abschrägen von Rohrstreifen

Info

Publication number
DE78180C
DE78180C DENDAT78180D DE78180DA DE78180C DE 78180 C DE78180 C DE 78180C DE NDAT78180 D DENDAT78180 D DE NDAT78180D DE 78180D A DE78180D A DE 78180DA DE 78180 C DE78180 C DE 78180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
pipe
machine
clamping device
pipe strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78180D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. B. MORRIS, Michigan City, Grfsch. Laporte, Staat Indiana, V. St. A
Publication of DE78180C publication Critical patent/DE78180C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J1/00Mechanical working of cane or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung hat eine Einrichtung zum Gegenstande, um die Enden von Rohrstreifen billig, rasch und genau zuzuschneiden und abzuschrägen. Die Rohrstreifen werden parallel neben einander liegend in geeigneten Abständen von einander in einer Klemmvorrichtung eingespannt, welche sie zunächst unter eine Scheere führt, die sie an den Enden gleichmäfsig zuschneidet, und dann unter Messer, welche die Enden der Rohrstreifen abschrägen. Diese Messer wirken der Länge nach auf die Streifen vom äufseren Rand nach einwärts, so dafs sie dieselben abschrägen, ohne sie einzureifsen, zu brechen oder zu verdrehen.
In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι eine Draufsicht der Maschine,
" Fig. 2 eine Vorderansicht mit abgenommener Triebscheibe,
Fig. 3 ein vergröfserter Aufrifs des rechtsseitigen oder Eintritlsendes der Maschine mit abgenommener Abschrägwelle.
. Fig. 4 ist eine schaubildliche Darstellung, zum Theil Schnitt der Klemmvorrichtung in vergröfsertem Mafsstab.
Fig. 5 ist ein vergröfserter Schnitt durch dieselbe und
Fig. 6 zeigt die abgeschrägten Enden zweier Streifen, die zum Verbinden bereit sind.
Die das Vorgelege tragende, mit A bezeichnete Platte ist die Vorderseite, die die Klemmvorrichtung tragende Seite die Rückseite. Das Eintrittsende JS der Maschine ist das rechte und das Austrittsende das linke.
Die Vorrichtung ist auf einem Gestell oder einer waagrechten Platte C angeordnet, die auf Füfsen C1 ruht. Ein Ständer D, der Scheerenständer, ist auf der Platte C in der Nähe der vorderen rechten Ecke angeordnet. In diesem Ständer sind quer zur Platte C zwei parallele waagrechte Wellen E F über einander gelagert. Die Rückseite des Scheerenständers ist unterschnitten, wie in Fig. 3 gezeigt, um die Ab^ schrägwelle schief hindurchgehen zu lassen, wie nachstehend erläutert werden soll. Das nach- einwärts reichende Ende der Welle E trägt eine Kreisscheere E1. Dieses vorspringende-Ende ist mit Gewinde versehen und trägt eine" Klemmmutter E'2, welche die Scheere gegen einen Bund Ei drückt, der auf der Welle nächst dem Scheerenständer angeordnet ist, so dafs die Scheere sich mit der Welle bewegt.. Ein Scheerengegenblatt F1 ist in ähnlicher Weise auf der unteren Welle -F befestigt. Die Anordnung ist aber dabei etwas abgeändert^ nebst der äufseren Klemmmutter J74 ist noch eine zweite Klemmmutter F2 auf die Welle zwischen dem Scheerenständer und dem Blatt aufgeschraubt. Die Scheerenblätter E1F1 drehen sich dicht an einander, wobei die Schneiden einander etwas übergreifen, und die Klemmmuttern gestatten eine Verstellung längs der Welle, um die Abnutzung auszugleichen und die Scheerenblätter in richtiger Lage gegen einander zu erhalten.
Diese Scheere wird mit gleichmäfsiger Geschwindigkeit und im richtigen Geschwindig-
keitsverhältnifs durch Zahnräder E'a Fe an den ä'ufseren Enden der zugehörigen Wellen getrieben. Längsbewegung wird durch geeignete Bunde an den Zahnrädern und Wellen verhindert. Auf den Wellen E und F sind Vorschubwalzen Eü Fe angeordnet, welche sich am Umfang nahezu berühren und im wesentlichen denselben Durchmesser haben wie die Scheerenblätter. Der Zweck dieser Einrichtung ist der, zu verhindern, dafs die Rohrstreifen, wenn sie durch die Scheere hindurchgehen, ausgebogen werden, statt geschnitten zu werden. Die Rohrstreifen werden von den Vorschubwalzen in der Schnittlinie gehalten und können daher an den Schneiden der Scheere nicht zurückgleiten. Die Umfange dieser Scheiben sind am besten mit Leder, Kautschuk oder, anderem elastischen Material überzogen, damit sie die zwischen ihnen hindurchgehenden Rohrstreifen sicherer fassen können. Die Wellen der Scheere werden durch eine angetriebene Scheibe in Bewegung gesetzt.
Durch Unterschneidung des Scheerenstä'nders entsteht vor der Berührungsstelle der Scheerenblätter ein freier Raum, so dafs die vorspringenden Enden der Rohrstreifen bei ihrem . Durchgang auf kein Hindernifs stofsen.
Auf der Platte C ist eine Stützplatte oder ein Abschräglisch L in folgender Weise stellbar angeordnet. Zwei röhrenförmige Ständer L1 L2 auf der Platte C nehmen Füfse L3 L4 unter der Platte auf. Die unteren Enden dieser Füfse ruhen auf Schrauben in den röhrenförmigen Ständern, welche in der entsprechenden Einstellung in den Ständern von unten durch Klemmmuttern L7 L8 gehalten werden. Klemmschrauben L9 Z.10, welche seitlich in die röhrenförmigen Ständer eintreten, können in gleicher Weise benutzt werden, um dieselbe Wirkung zu erzielen.
Da bei dieser Einrichtung jedes Ende der Abschrägplatte unabhängig vom anderen eingestellt werden kann, so kann sowohl die Dicke der ausgefertigten Enden der Rohrstreifen als" auch die Gröfse der Abschrägung leicht geregelt werden. Das der Scheere zunächst gelegene Ende der Platte ist etwas nach abwärts gebogen, um zu verhindern, dafs die Rohrstreifen unter dieselbe gelangen. Ein cylindrischer Abschrägkopf M sitzt auf einer Welle N, die in Ständern N' 2V2 auf der Platte C gelagert ist und behufs Antriebs am vorderen Ende eine Scheibe N3 trägt. Dieser Absch'rägkopf liegt über der Abschrägplatte schief zur Vorschubrichtung und zur senkrechten Ebene der Kreisscheere. Seine Welle geht durch die obenerwähnte Unterschneidung im Scheerens tänder.
Eine trogförmige Führung G, am besten aus Metall, ruht auf Ständern G1 auf der Platte C und erstreckt sich auf der Rückseite der Maschine parallel zur Ebene der Kreisscheere bezw. zur Vorschublinie.
Eine Klemmvorrichtung, am besten aus Holz, besteht nach der Zeichnung aus zwei Theilen II1. Die untere Klemmbacke / pafst lose in die Führung und vermag der Länge nach darin zu gleiten. Eine seichte Längsnuth Γ2 in der oberen Seite der unteren Backe nimmt eine entsprechende Rippe an der unteren Seite der oberen Klemmbacke auf, so dafs die quer eingelegten Rohrstreifen aus der geraden Lage ausgebogen und festgehalten werden, so dafs sie nicht der Länge nach aus der Klemmvorrichtung gezogen werden können, wenn der Abschrägkopf auf sie wirkt. Die Klemmflächen dieser Backen sind am besten mit Kautschuk, Leder oder anderem elastischen Material überzogen, um die Rohrstreifen fester · zu halten, ohne sie zu quetschen. Eine Platte /5, die durch Befestigungsvorrichtungen /5x an der Seite einer der Backen befestigt ist, besitzt Löcher oder Ausnehmungen, um den Abstand zwischen den Rohrstreifen zu regeln. Bügel /7, die in der unteren Klemmbacke befestigt sind, ragen durch Oeffnungen in der oberen Klemmbacke heraus. Keile /6, welche durch diese Bügel getrieben werden, schliefsen die Klemmbacken fest an einander. Ansätze /8 an beiden Enden der unteren Klemmbacke verhindern, dafs die obere Klemmbacke sich gegenüber der unteren der Länge nach bewegt.
Um die Klemmvorrichtung zu füllen, wird die obere Backe entfernt und die Rohrstreifen quer über die untere gelegt, und zwar in die Vertiefungen /4 dicht bei einander und parallel zu einander eingelegt (Fig. i). Die vorderen Enden der Rohrstreifen ragen aus der Klemmvorrichtung hinreichend weit nach vorn heraus, um bis unter die Scheere zu reichen. Die anderen Enden der Streifen können beliebig weit herausragen, da auf jener Seite der Maschine kein Hindernifs vorhanden ist.
Sobald die Streifen entsprechend angeordnet sind, wird die obere Klemmbacke wieder aufgelegt und die Keile werden in die Bügel getrieben, wodurch die Streifen festgeklemmt werden.
K, Fig. i, veranschaulicht die Lage der Streifen, wenn sie in der Klemmvorrichtung gehalten werden.
Die Klemmvorrichtung kann von beliebiger Länge sein, um die gewünschte Anzahl von Streifen aufzunehmen, die in einer Operation abgeschrägt werden sollen. Da nun diese Klemmvorrichtungen leicht in die Führung gebracht, daselbst verschoben und wieder herausgehoben werden können, so kann man eine beliebige Anzahl solcher Klemmvorrichtungen benutzen, welche durch Hülfsarbeiter mit Rohrstreifen gefüllt werden, während die schon ge-
füllten Klemrnvorrichtungen vom Arbeiter durch die Maschine geführt werden.
Bei der Vorbereitung solcher Streifen behufs Zusammenfügens ist es üblich, die Enden der Streifen nach dem Abschrägen zusammenzubinden, sie in flüssig gemachten Leim oder dergleichen zu tauchen und dann den Leim trocknen zu lassen. Der Leim wird vor dem Verbinden zweier Enden durch Dampf oder in anderer Weise erweicht.
Die Klemmvorrichtung gestattet, die abgeschrägten Enden aller in derselben enthaltenen Streifen auf einmal in einen geeigneten Trog mit Leim oder Klebestoff einzutauchen, worauf man sie trocknen läfst, bevor man sie aus der Klemmvorrichtung herausnimmt.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Die mit Rohrstreifen gefüllte Klemmvorrichtung wird in das rechte Ende der Führung eingeschoben und vom Arbeiter in derselben von rechts nach links bewegt. Hierdurch werden die an der Vorderseite der Klemmvorrichtung herausragenden Enden der Rohrstreifen unter den Schneidvorrichtungen hingeführt. Die Unterschneidung des Scheerenständers bildet einen freien Raum, in welchem die herausragenden Enden der Rohrstreifen sich bewegen können. Jeder Streifen wird in dem Augenblick, wo , er von der Scheere abgeschnitten wird, von den Vorschubscheiben E6 F6. gefafst und festgehalten. Aus Fig. 3 erkennt man, dafs der Streifen in diesem Augenblick nicht nur von der Klemmvorrichtung und den Vorschubrollen festgehalten wird, sondern auch vom unteren Scheerenblatt unterstützt ist, wodurch jedes Biegen, Ausgleiten oder Verdrehen der Streifen vermieden wird. Diese zugeschnittenen Streifen gehen dann zwischen dem Abschrägetisch L und dem Abschrägekopf hindurch, welcher, da er gegen die Vorschubrichtung schief angeordnet ist, zuerst auf das äufserste vordere Ende des Streifens wirkt und im Verlauf des Vorschubes allmälig weiter nach einwärts schneidet, bis die gewünschte Abschrägung hervorgebracht worden ist. Hierdurch wird beim Abschrägen auf die Streifen nur ein in ihre Längsrichtung fallender Zug ausgeübt, und der zuerst abgeschrägte Theil wird durch das Abschrägen des übrigen Theiles keinem weiteren Zug ausgesetzt.
Die durch die Maschine bearbeiteten Rohrstreifen werden an den abgeschrägten Stellen zusammengeklebt, um lange, für Flechtarbeiten und dergl. geeignete Streifen zu bilden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum Abschrägen von Rohrstreifen behufs Zusammenfügens, bei welcher die in einer Klemmvorrichtung parallel zu einander gehaltenen Rohrstreifen von dieser Klemmvorrichtung zunächst unter eine Scheere geführt werden, um die vorspringenden Enden · der Rohrstreifen auf gleichmäfsige Länge abzuschneiden, und dann unter einen schief gestellten rotirenden Abschrägkopf, welcher, während die Enden der Rohrstreifen von einem Tisch oder einer Auflage unterstützt werden, zuerst auf das äufserste Ende jedes Rohrstreifens und dann nach und nach längs desselben fortschreitend darauf wirkt, bis die Abschrägung vollendet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT78180D Maschine zum Abschrägen von Rohrstreifen Expired - Lifetime DE78180C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78180C true DE78180C (de)

Family

ID=350927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78180D Expired - Lifetime DE78180C (de) Maschine zum Abschrägen von Rohrstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78180C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7404432U (de) Säge zum zerschneiden von holzbahnen u. dgl.
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
EP3141314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers
DE2548164B2 (de) Senkrecht oder annähernd senkrecht arbeitende Furniermessermaschine
CH388087A (de) Verfahren zum Sieken und/oder Schlitzen von Karton und dergleichen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE78180C (de) Maschine zum Abschrägen von Rohrstreifen
DE1652759B2 (de)
DE886527C (de) Anlage zum Zurichten von Balken, Pfosten, Pfetten u. dgl. fuer Bauzwecke
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE521929C (de) Anlage zum Unterteilen und Besaeumen von Blech unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Walzwerk
DE13597C (de) Neuerungen an Holzhobelmaschinen
DE2453495A1 (de) Saegemaschinenschlitten
DE59255C (de) Maschine zum Schneiden von Korkstreifen
DE35708C (de) Schneidevorrichtung mit hobelartig bewegtem und rotirendem Messer
DE266021C (de)
DE86916C (de)
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE466708C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Parallelbeschneiden der Bleche
DE2258818A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere kreissaege
DE50348C (de) Neuerung an Steinsägen
DE46341C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben
DE1479278B2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von materialbahnen und werkstuecken
DE162089C (de)
CH414543A (de) Maschine zum Trennen von Stapeln dünnwandigen Materials, insbesondere Papierstapeln
DE45345C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben