EP3141314A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers Download PDF

Info

Publication number
EP3141314A1
EP3141314A1 EP15002639.1A EP15002639A EP3141314A1 EP 3141314 A1 EP3141314 A1 EP 3141314A1 EP 15002639 A EP15002639 A EP 15002639A EP 3141314 A1 EP3141314 A1 EP 3141314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
bending
diagonal
wires
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15002639.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Tremmel
Martin Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority to EP21168732.2A priority Critical patent/EP3888813B1/de
Priority to EP15002639.1A priority patent/EP3141314A1/de
Publication of EP3141314A1 publication Critical patent/EP3141314A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material

Definitions

  • the invention relates to a method for continuously producing a lattice girder, which is welded together from two Untergurtdrähten and a Obergurtdraht, and from one each between the Obergurtdraht and each of the two Untergurtdrähte zigzagging back and forth Diagonalgurtdraht;
  • all five belt wires are fed from a plurality of wire feeding and changing devices to a feed device and from there in the production direction in parallel to a welding and bending machine in which first the diagonal belt wires are bent into the desired zigzag shape by means of three transversely to the direction of production mandrels;
  • two bending mandrels are constantly at the height level of the supplied Diagonalgurtdrahtes at a distance from each other; the third bending mandrel is
  • the diagonal straps of the sliding lattice girders in particular have serrations with an upright short leg, which runs perpendicular to the carrier direction, and with a longer angled, flattened leg in this respect angled;
  • the bottom bend of each of the two legs is adjoined laterally by a section extending in the direction of the carrier.
  • the upper bend of the two differently long and differently inclined legs is welded to the upper flange, the adjacent to the lower straps, extending in the support direction sections are welded in each case via one or two welds with the lower chords.
  • the invention has for its object to provide a production process for lattice girders of all kinds without time-consuming modification of the welding and bending machine. Likewise, a facility enabling this should also be provided.
  • the invention consists in a method of the type mentioned above, that for each of the Gurtdrähte a plurality of wire threading and changing devices for wires of the same or different thickness, quality and / or surface is ready and the wire, which by another, respectively matching Wire is to be replaced, cut off by means of a separate input side for each wire scissors and withdrawn by means of his Drahteinfädel- and - LCD immunity, whereupon the new matching wire is moved by means of his Drahteinfädel- and - LCD immunity in the production direction to its feed device.
  • the prongs of the diagonal belt wires may be bent into desired shapes as follows: For bending the individual prongs of the diagonal belt wire, the upwardly and downwardly movable mandrel is moved along an approximately circular path defined by the respective one Diagonalgurtdraht extending vertical plane, and in addition along the radius of the circular path moves, so that the teeth of the Diagonalgurtdrumblete be formed either isosceles or with different lengths and different inclined legs and also thrust carrier without modification of the device can be made.
  • the approximately circular path has its center preferably in the axis of the second bending mandrel remaining permanently at the height level of the supplied diagonal belt wire.
  • the system according to the invention for producing a lattice girder described at the outset starts from a plant, wherein all five girth wires can be supplied from a plurality of wire threading and changing devices to a feed device, which is vertically adjustable in the case of the upper girdle wire, and from there to a welding and bending machine, in which first a bending device is provided for the bending of the two diagonal belt wires with three bending mandrels arranged transversely to the direction of production; of which two bending mandrels are constantly at the height level of the Diagonalgurtdrahtes at a distance from each other; the third bending mandrel is in a position between the other two bending mandrels and is movable up and down from a starting position along the diagonal wire and thus actively effects bending with an adjustable upper reversing height; Similarly, the feed device for the upper chord wire is height adjustable, so that the Diagonalgurtdrähte either with different high isos
  • the invention is characterized in such a system by an available for each of the Gurt wires existing plurality of Drachteninfädel- and - grill Rheinen for wires of the same or different thickness, quality and / or surface, which wire feeding and changing devices each in the direction of in the Feed device located wire can be brought and reversed in their direction, as well as by an input side for each of the belt wires scissors, which is independently or together with the other scissors actuated, the scissors for the upper chord wire is height adjustable together with the feed device.
  • the teeth of the upwardly and downwardly movable mandrel along an approximately circular path, which lies in a running through the respective diagonal wire vertical plane, and additionally along the radius of the circular path movable, so that the teeth of the diagonal straps either isosceles or can be formed with different lengths and different inclined legs.
  • the swinging up and down bending mandrel is attached to one end of a pivoting arm; at the other end of the pivot arm engages a roller whose shaft is mounted at its two ends depending on the end of two parallel links; at the other end of one of the two parallel links engages a rotatably driven shaft, which is coaxial with the axis of the second in the production direction, at the height level of the supplied Diagonaldrahtes remaining bending mandrel; by turning the shaft, the handlebars and the shaft carrying the roller as well as the up and down movable Pivot mandrel bearing pivot arm are pivoted along an approximately circular path, which lies in a running through the respective diagonal wire vertical plane; the lying in the same axis end of the other of the two links is decoupled on a further rotatably driven shaft, which is also coaxially with the axis of the second in the production direction, at the height level of the supplied diagonal wire remaining bending mandrel and a gear drives, which with one on
  • Fig. 1 the plant as a whole schematically in a side view
  • Fig. 2 the same plant in plan view and show the Fig. 3-5 the principle of the bending mechanism of the system for the diagonal belt wires of the lattice girder respectively in perspective or in plan view and side view
  • Fig. 6 a perspective view of the bending mechanism, but of the in Fig. 3 seen opposite side
  • the Fig. 7, 7A an initial ( Fig. 7 ) or end position ( Fig. 7A ) of the bending mechanism in bending an unequal leg of the Diagonalgurtdrahtes
  • the Fig. 8, 8A an initial ( Fig. 8 ) or end position ( Fig. 8A ) of the bending mechanism when bending an isosceles tooth of Diagonalgurtdrahtes.
  • Wire feeding and changing devices for each of the five belt wires of the lattice girder are denoted by 4, namely for two Untergurtdrähte 1, 1 ', a Upper chord wire 2 and two Diagonalgurtdrähte 3, 3 ', each of which zigzags on the finished support between the upper flange 2 and one of the two lower chords 1, 1' back and forth.
  • the Gurtdrähte 1, 1 ', 2, 3, 3' and made therefrom straps of the lattice girder are designated the same.
  • a plurality of wire threading and changing devices 4 are provided with wires each having the same or different thicknesses, qualities and / or surfaces .
  • the wire threading and changing devices 4 can each be brought in the direction of the line of the wire located in subsequent feed devices 6 and reversed in their running direction.
  • a respective scissors arranged on the input side before or on the respective feed device 6 is denoted by 5, which can be actuated independently or together with the other scissors 5.
  • the Gurtdrähte 1, 1 ', 2, 3, 3' can each be threaded together or individually for themselves and cut.
  • the scissors 5 for the upper chord wire 2 is located in the midst of a specific feed device 6, which is height-adjusted together with the scissors 5 in the case of changing the height of the lattice girder.
  • the shears 5 for the Diagonalgurtdrähte 3, 3 'and for the Untergurtdrähte 1, 1' are arranged in front of the respective feed devices 6 '.
  • the bending device 8 has three bending mandrels 9-11, of which two bending mandrels 9, 10 are constantly at the height level of the supplied Diagonalgurtdrahtes 3 and 3 'at a distance from each other and the third mandrel 11 from a starting position between the two other bending mandrels 9, 10th and along the diagonal wire 3 and 3 'moved up and down is the upper reversal point of the up and movable bending mandrel 11 is height adjustable in the event that the height of the lattice girder must be adjusted.
  • the zigzag shape of the diagonal belt wires 3, 3 ' has upper 12 and lower bends 13.
  • the bending device 8 is described below with reference to Fig. 3-6 described in more detail.
  • the bending device 8 is followed by a welding device 14 for welding the upper wire 2 with the upper bends 12 of the Diagonalgurtdrähte 3, 3 ', and a gripping and transport device 15 acting on the upper flange 2. Thereafter follows a welding device 16 for welding the lower bends 13 of the Diagonalgurtdrähte 3, 3 'with the Untergurtdrähten 1, 1'. This completes the lattice girder.
  • outlet-side shears 17 for cutting the lattice girders for the case of large-scale productions.
  • the Fig. 3-6 show the principle of the bending device 8, which is independent of the described inlet section of the system, but preferably subsequently used to this.
  • the second fixed in the production direction 7 10 clamps the first mandrel 9 on the moving diagonal wire 3 and 3' firmly and runs with this to the desired bending point with, in particular the Figs. 7, 7A, 8 and 8A demonstrate.
  • the reverse height of the movable up and down, third bending mandrel 11 is adjustable, as already mentioned above.
  • the shaft 27 is coaxially aligned with the axis of the second, fixed bending mandrel 10.
  • a bending device 8 are optionally bending beams with isosceles teeth of the diagonal belts, as in Fig. 3 left and in Fig. 5 are shown on the right, or bending beam with different lengths and inclined legs 31, 32 of the teeth of the diagonal straps 3, 3 'produced as in Fig. 3 right and in Fig. 5 are shown on the left.
  • the differently inclined legs 31, 32 are connected by sections 33 extending in the direction of support between the prongs of the diagonal straps 3, 3 ', which are welded to the lower straps 1, 1'.
  • Figs. 7, 7A, 8 and 8A illustrates where also with the connected in the direction of production first bending mandrel 9 clamping device is shown schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren und eine Anlage zum kontinuierlichen Herstellen eines Gitterträgers, welcher aus zwei Untergurtdrähten (1, 1') und einem Obergurtdraht (2), sowie aus je einem zwischen dem Obergurtdraht (2) und jedem der beiden Untergurtdrähte (1) zickzackförmig hin- und herverlaufenden Diagonalgurtdraht (3 bzw. 3') zusammengeschweißt ist. Hierbei liegen die Untergurte (1, 1') und der Obergurt (2) im Querschnitt des Gitterträgers an den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks, an dessen Spitze sich der Obergurt (2) befindet. Beim Herstellungsverfahren werden alle fünf Gurte (1, 1', 2, 3, 3') ausgehend von einer Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen (4) einer Vorschubeinrichtung (6, 6', 6") und von dort in der Produktionsrichtung parallel einer Schweiß- und Biegemaschine zugeführt, in welcher zuerst die Diagonalgurtdrähte (3, 3') in die erwünschte Zickzackform gebogen werden mittels je dreier quer zur Produktionsrichtung angeordneter Biegedorne (9-11). Davon befinden sich zwei Biegedorne (9, 10) ständig in der Zuführrichtung des Diagonalgurtdrahtes (3 bzw. 3') in Abstand voneinander. Der dritte Biegedorn (11) ist aus einer Ausgangslage zwischen den beiden anderen Biegedornen (9, 10) und entlang der Züführrichtung (7) des Diagonaldrahtes (3 bzw. 3') in einer Vertikalebene aufund abschwenkbar und biegt den Diagonaldraht (3 bzw. 3') aktiv. Die obere Umkehrhöhe ist einstellbar ebenso wie die Vorschubeinrichtung für den Obergurtdraht höhenverstellbar ist, um Gitterträger mit verschiedenen Höhen und gleichschenkeliger Zickzackform der Diagonalgurte (3, 3') herstellen zu können. Nach dem Biegen der Diagonalgurtdrähte werden die Abwinkelungen (20, 21) der Zacken der Diagonalgurtdrähte (3, 3') jeweils mit dem Obergurt (2) bzw. dem zugehörigen Untergurt (1) unter getaktetem Vorschieben aller Gurtdrähte (1, 1', 2, 3, 3') getaktet verschweißt. Für jeden der Gurtdrähte (1, 1', 2, 3, 3') steht eine Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen (4) mit Drähten jeweils gleicher oder verschiedener Dicke, Qualität und/oder Oberfläche bereit, welche ihren Draht in die Linie des Drahtes in der Vorschubeinrichtung (6) bringen können. Der Draht (1, 1', 2, 3, 3') der zuletzt eingesetzten Drahteinfädel- und -wechseleinrichtung (4), welcher durch einen anderen, jeweils passenden Draht (1, 1', 2, 3, 3') ersetzt werden soll, wird mittels einer für jeden Draht gesondert eingangsseitig vorhandenen Schere (5) abgeschnitten und mittels seiner mit umkehrbarer Laufrichtung ausgestatteten Drahteinfädel- und -wechseleinrichtung (4) zurückgezogen, worauf der neue, passende Draht (1, 1', 2, 3, 3') mittels seiner Drahteinfädel- und -wechseleinrichtung (4) in der Produktionsrichtung (7) zu seiner Vorschubeinrichtung (6, 6', 6") bewegt wird. Während des Biegens der einzelnen Zacken der Diagonalgurte (3, 3') ist der auf- und abbewegbare Biegedorn (11) entlang einer etwa kreisförmigen Kurvenbahn und zusätzlich entlang des Radius der Kreisbahn bewegbar, so daß die Zacken der Diagonalgurte (3, 3') wahlweise gleichschenkelig oder mit verschieden langen und verschieden geneigten Schenkeln (22, 23) ausgebildet werden können. Die etwa kreisförmige Bahn hat ihren Mittelpunkt vorzugsweise in der Achse des zweiten, am Höhenniveau des zugeführten Diagonalgurtdrahtes (3 bzw. 3') verbleibenden Biegedorns (10). Vorzugsweise steht von den beiden am Höhenniveau des zugeführten Diagonaldrahtes (3 bzw. 3') verbleibenden Biegedornen (9, 10) der in der Produktionsrichtung (7) zweite (10) fest, während der erste (9) am bewegten Diagonaldraht (3 bzw. 3') festklemmt und mit diesem bis zur gewünschten Biegestelle mitläuft, worauf das Biegen der Zacke durch den auf- und abbewegbaren dritten Biegedorn (11) einsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Gitterträgers, welcher aus zwei Untergurtdrähten und einem Obergurtdraht, sowie aus je einem zwischen dem Obergurtdraht und jedem der beiden Untergurtdrähte zickzackförmig hin- und herverlaufenden Diagonalgurtdraht zusammengeschweißt ist; hierbei liegen die Untergurte und der Obergurt im Querschnitt des Gitterträgers an den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks, an dessen Spitze sich der Obergurt befindet; bei diesem Verfahren werden alle fünf Gurtdrähte ausgehend von einer Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen einer Vorschubeinrichtung und von dort in der Produktionsrichtung parallel einer Schweiß- und Biegemaschine zugeführt, in welcher zuerst die Diagonalgurtdrähte in die erwünschte Zickzackform gebogen werden mittels dreier quer zur Produktionsrichtung angeordneter Biegedorne; von diesen befinden sich zwei Biegedorne ständig auf dem Höhenniveau des zugeführten Diagonalgurtdrahtes in Abstand voneinander; der dritte Biegedorn befindet sich zwischen den beiden anderen Biegedornen und ist aus einer Ausgangslage entlang des Diagonalgurtes quer zu diesem auf- und abbewegbar und bewirkt somit aktiv das Biegen mit einer einstellbaren oberen Umkehrhöhe; die Vorschubeinrichtung für den Obergurtdraht ist höhenverstellbar, um Gitterträger mit verschiedenen Höhen und gleichschenkeliger Zickzackform der Diagonalgurte herstellen zu können; sodann werden die Abwinkelungen der Zacken der Diagonalgurtdrähte jeweils mit dem Obergurtdraht bzw. dem zugehörigen Untergurtdraht unter getaktetem Vorschieben aller Gurtdrähte getaktet verschweißt.
  • Bei diesem Verfahren, wie es z.B. aus der WO-A-2013 000551 bekannt ist, besteht der Nachteil, daß jede Änderung des Produktionsprogrammes einen zeitraubenden Umbau der Anlage erfordert. Eine für alle Drähte gemeinsame Schere ist nur am Ende der Produktionsanlage vorhanden. Muß auch nur einer der Drähte gegen einen anderen, für den Auftrag passenden Draht getauscht oder die Geometrie des Gitterträgers geändert werden, müssen nach Aussetzen des Biegens und Schweißens alle Drähte durch die ganze Anlage zu den Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen zurückgefahren werden, bevor der neue Auftrag abgearbeitet werden kann. Außerdem können mit denselben Biegewerkzeügen nur Gitterträger mit einer gleichschenkeligen Zickzackform der Diagonalgurte hergestellt werden und ist eine andere Zackenform der Diagonaldrähte nicht ohne zeitraubenden Austausch der Biegewerkzeuge möglich. Dies fällt ins Gewicht bei der gelegentlichen Bestellung sogenannter Schubgitterträger, deren Diagonalgurte Zacken mit verschieden langen und verschieden geneigten Schenkeln haben. Die Diagonalgurte der Schubgitterträger haben insbesondere Zacken mit einem aufrechten kurzen Schenkel, der senkrecht zur Trägerrichtung verläuft, und mit einem diesbezüglich abgewinkelten längeren, flacher geneigten Schenkel; dabei schließt an die untere Abwinkelung jedes der beiden Schenkel seitlich ein in der Trägerrichtung verlaufender Abschnitt an. Die obere Abwinkelung der beiden verschieden langen und verschieden geneigten Schenkel ist mit dem Obergurt verschweißt, die an den Untergurten anliegenden, in der Trägerrichtung verlaufenden Abschnitte sind jeweils über ein oder zwei Schweißstellen mit den Untergurten verschweißt.
  • Die Nachteile sind schwerwiegend, da der Kunde häufig nur eine begrenzte Anzahl von jeder Trägertype, sei es von verschieden hohen oder breiten Gitterträgern oder solchen mit verschieden dicken Gurten oder mit verschiedenen Zickzackformen der Diagonalgurte bestellt. Der zeitraubende Umbau der Schweiß- und Biegemaschine verteuert die Bestellungen erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für Gitterträger aller Art ohne zeitraubenden Umbau der Schweiß- und Biegemaschine bereitzustellen. Ebenso soll auch eine dies ermöglichende Anlage bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung besteht bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin, daß für jeden der Gurtdrähte eine Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen für Drähte jeweils gleicher oder verschiedener Dicke, Qualität und/oder Oberfläche bereitsteht und der Draht, welcher durch einen anderen, jeweils passenden Draht ersetzt werden soll, mittels einer für jeden Draht gesondert eingangsseitig vorhandenen Schere abgeschnitten und mittels seiner Drahteinfädel- und -wechseleinrichtung zurückgezogen wird, worauf der neue, passende Draht mittels seiner Drahteinfädel- und -wechseleinrichtung in der Produktionsrichtung zu seiner Vorschubeinrichtung bewegt wird.
  • Unabhängig von, aber vorzugsweise zusätzlich zu diesem Verfahren können die Zacken der Diagonalgurtdrähte wie folgt in wie immer erwünschte Formen gebogen werden: Zwecks Biegens der einzelnen Zacken des Diagonalgurtdrahtes wird der auf- und abbewegbare Biegedorn entlang einer etwa kreisförmigen Bahn, die in einer durch den jeweiligen Diagonalgurtdraht verlaufenden vertikalen Ebene liegt, und zusätzlich entlang des Radius der Kreisbahn bewegt, so daß die Zacken der Diagonalgurtdrähte wahlweise gleichschenkelig oder mit verschieden langen und verschieden geneigten Schenkeln ausgebildet werden und auch Schubträger ohne Umbau der Vorrichtung hergestellt werden können.
  • Die etwa kreisförmige Bahn hat ihren Mittelpunkt vorzugsweise in der Achse des zweiten, ständig am Höhenniveau des zugeführten Diagonalgurtdrahtes verbleibenden Biegedorns.
  • Von den beiden ständig am Höhenniveau des zugeführten Diagonaldrahtes verbleibenden Biegedornen steht vorzugsweise der in der Produktionsrichtung zweite fest, während der erste am bewegten Diagonaldraht festklemmt und mit diesem bis zur gewünschten Biegestelle mitläuft, worauf das Biegen der Zacke durch den auf- und abbewegbaren dritten Biegedorn einsetzt.
  • Die erfindungsgemäße Anlage zum Herstellen eines eingangs beschriebenen Gitterträgers geht aus von einer Anlage, wobei alle fünf Gurtdrähte ausgehend von einer Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen einer, im Fall des Obergurtdrahtes höhenverstellbaren, Vorschubeinrichtung und von dort parallel einer Schweiß- und Biegemaschine zuführbar sind, in welcher zuerst für das Biegen der beiden Diagonalgurtdrähte eine Biegeeinrichtung vorgesehen ist mit drei quer zur Produktionsrichtung angeordneten Biegedornen; davon befinden sich zwei Biegedorne ständig auf dem Höhenniveau des Diagonalgurtdrahtes in Abstand voneinander; der dritte Biegedorn befindet sich in einer Lage zwischen den beiden anderen Biegedornen und ist aus einer Ausgangslage entlang des Diagonaldrahtes aufund abbewegbar und bewirkt somit das Biegen aktiv mit einer einstellbaren oberen Umkehrhöhe; ebenso ist die Vorschubeinrichtung für den Obergurtdraht höhenverstellbar, so daß die Diagonalgurtdrähte wahlweise mit verschieden hohen gleichschenkeligen Zacken zum Herstellen eines Gitterträgers mit verschiedenen Höhen formbar sind; danach sind an der Schweiß- und Biegemaschine Schweißeinrichtungen zum Verschweißen des Obergurtdrahtes mit den oberen Abwinkelungen der Zacken der Diagonalgurtdrähte sowie zum Verschweißen der Untergurtdrähte mit den unteren Abwinkelungen der Zacken der Diagonalgurtdrähte und eine am Obergurtdraht angreifende Greif- und Transporteinrichtung angeordnet.
  • Die Erfindung ist bei einer derartigen Anlage gekennzeichnet durch eine für jeden der Gurtdrähte vorhandene, bereitstehende Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen für Drähte gleicher oder verschiedener Dicke, Qualität und/ oder Oberfläche, welche Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen jeweils in die Richtung des in der Vorschubeinrichtung befindlichen Drahtes bringbar und in ihrer Laufrichtung umkehrbar sind, sowie durch eine für jeden der Gurtdrähte eingangsseitig vorhandene Schere, die unabhängig oder gemeinsam mit den anderen Scheren betätigbar ist, wobei die Schere für den Obergurtdraht gemeinsam mit dessen Vorschubeinrichtung höhenverstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist zwecks Biegens der einzelnen Zacken der auf- und abwärts bewegbare Biegedorn entlang einer etwa kreisförmigen Bahn, die in einer durch den jeweiligen Diagonaldraht verlaufenden vertikalen Ebene liegt, und zusätzlich entlang des Radius der Kreisbahn bewegbar, so daß die Zacken der Diagonalgurte wahlweise gleichschenkelig oder mit verschieden langen und verschieden geneigten Schenkeln ausgebildet werden können.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der auf- und abschwenkbare Biegedorn an einem Ende eines Schwenkarmes befestigt; am anderen Ende des Schwenkarmes greift eine Rolle an, deren Welle an ihren beiden Enden je am Ende zweier paralleler Lenker gelagert ist; am anderen Ende eines der beiden parallelen Lenker greift eine drehantreibbare Welle an, welche achsgleich ist mit der Achse des in der Produktionsrichtung zweiten, am Höhenniveau des zugeführten Diagonaldrahtes verbleibenden Biegedorns; durch Drehen der Welle können die Lenker und die die Rolle tragende Welle sowie der den auf- und abbewegbaren Biegedorn tragende Schwenkarm entlang einer etwa kreisförmigen Bahn geschwenkt werden, die in einer durch den jeweiligen Diagonaldraht verlaufenden vertikalen Ebene liegt; das in derselben Achse liegende Ende des anderen der beiden Lenker sitzt entkoppelt auf einer weiteren drehantreibbaren Welle, die ebenso achsgleich ist mit der Achse des in der Produktionsrichtung zweiten, am Höhenniveau des zugeführten Diagonaldrahtes verbleibenden Biegedorns und ein Zahnrad antreibt, welches mit einem auf der Welle der Rolle sitzenden Zahnrad kämmt und diese Welle mitsamt der Rolle dreht, wodurch die am auf- und abbewegbaren Biegedorn wirksame Länge des Schwenkarmes verstellbar ist; dadurch kann der auf- und abbewegbare Biegedorn zusätzlich zur etwa kreisförmigen Bahn entlang deren Radius bewegt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Anlage zum kontinuierlichen Herstellen eines Gitterträgers näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Anlage insgesamt schematisch in einer Seitenansicht, Fig. 2 dieselbe Anlage in Draufsicht bzw. zeigen die Fig. 3-5 das Prinzip des Biegemechanismus der Anlage für die Diagonalgurtdrähte des Gitterträgers jeweils perspektivisch bzw. in Draufsicht bzw. Seitenansicht, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Biegemechanismus, jedoch von der in Fig. 3 gegenüberliegenden Seite her gesehen und die Fig. 7, 7A eine Ausgangs- (Fig. 7) bzw. Endstellung (Fig. 7A) des Biegemechanismus beim Biegen eines ungleichschenkeligen Zackens des Diagonalgurtdrahtes, die Fig. 8, 8A eine Ausgangs- (Fig. 8) bzw. Endstellung (Fig. 8A) des Biegemechanismus beim Biegen eines gleichschenkeligen Zackens des Diagonalgurtdrahtes.
  • In den Fig. 1 und 2 sind Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen für jeden der fünf Gurtdrähte des Gitterträgers mit 4 bezeichnet, nämlich für zwei Untergurtdrähte 1, 1', einen Obergurtdraht 2 und zwei Diagonalgurtdrähte 3, 3', von denen jeder am fertigen Träger zwischen dem Obergurt 2 und einem der beiden Untergurte 1, 1' zickzackförmig hin- und herverläuft. Die Gurtdrähte 1, 1', 2, 3, 3' und die daraus gefertigten Gurte des Gitterträgers sind gleich bezeichnet. Wie in der Zeichnung angedeutet ist, steht für jeden der Gurtdrähte 1, 1', 2, 3, 3' eine Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen 4 bereit mit Drähten, die jeweils gleiche oder verschiedene Dicken, Qualitäten und/oder Oberflächen haben können. Die Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen 4 sind jeweils in Richtung der Linie des in nachfolgenden Vorschubeinrichtungen 6 befindlichen Drahtes bringbar und in ihrer Laufrichtung umkehrbar. Eine jeweils eingangsseitig vor bzw. an der jeweiligen Vorschubeinrichtung 6 angeordnete Schere ist mit 5 bezeichnet, die unabhängig oder gemeinsam mit den anderen Scheren 5 betätigbar ist. Die Gurtdrähte 1, 1', 2, 3, 3' können jeweils gemeinsam oder einzeln für sich eingefädelt und geschnitten werden. Die Schere 5 für den Obergurtdraht 2 befindet sich inmitten einer für diesen bestimmten Vorschubeinrichtung 6, welche gemeinsam mit der Schere 5 im Fall zu ändernder Höhe des Gitterträgers höhenverstellt wird. Die Scheren 5 für die Diagonalgurtdrähte 3, 3' und für die Untergurtdrähte 1, 1' sind vor den jeweiligen Vorschubeinrichtungen 6' angeordnet. In der durch einen Pfeil 7 angedeuteten Produktionsrichtung folgt eine Biegeeinrichtung 8 zum Biegen der Diagonalgurtdrähte 3, 3' in eine Zickzackform. Die Biegeeinrichtung 8 weist drei Biegedorne 9-11 auf, wovon sich zwei Biegedorne 9, 10 ständig auf dem Höhenniveau des zugeführten Diagonalgurtdrahtes 3 bzw. 3' in Abstand voneinander befinden und der dritte Biegedorn 11 aus einer Ausgangslage zwischen den beiden anderen Biegedornen 9, 10 und entlang des Diagonaldrahtes 3 bzw. 3' auf- und abbewegbar ist Der obere Umkehrpunkt des auf- und abbewegbaren Biegedorns 11 ist für den Fall höhenverstellbar, daß die Höhe des Gitterträgers verstellt werden muß. Die Zickzackform der Diagonalgurtdrähte 3, 3' weist obere 12 und untere Abwinkelungen 13 auf. Die Biegeeinrichtung 8 ist weiter unten anhand der Fig. 3-6 näher beschrieben.
  • Auf die Biegeeinrichtung 8 folgt eine Schweißeinrichtung 14 zum Verschweißen des Obergurtdrahtes 2 mit den oberen Abwinkelungen 12 der Diagonalgurtdrähte 3, 3', sowie eine am Obergurt 2 angreifende Greif- und Transporteinrichtung 15. Danach folgt eine Schweißeinrichtung 16 zum Verschweißen der unteren Abwinkelungen 13 der Diagonalgurtdrähte 3, 3' mit den Untergurtdrähten 1, 1'. Damit ist der Gitterträger fertiggestellt.
  • Zusätzlich können noch auslaufseitige Scheren 17 zum Ablängen der Gitterträger für den Fall von Großserienproduktionen vorhanden sein.
  • Damit auch die Produktion verschieden breiter Gitterträger ohne langwierige Umstellarbeiten möglich ist, befindet sich am Ende der Vorrichtung noch eine Aufspreiz- bzw. Verengeinrichtung 18, die auf die Untergurte 1, 1' einwirkt.
  • Mittels der beschriebenen Vorrichtung können Gitterträger aller Art ohne zeitraubenden Umbau der Schweiß- und Biegemaschine hergestellt werden. Die auszutauschenden Drähte werden mittels der eingangsseitigen Schere 5 abgeschnitten, in ihre jeweilige Drahteinfädel- und -wechseleinrichtung 4 auf kürzestem Weg zurückgefahren und dann durch die schon mit dem passenden Draht bereitstehende neue Drahteinfädel- und -wechseleinrichtung 4 ersetzt, in der der Draht dann nur noch bis zur jeweiligen Vorschubeinrichtung 6 vorgefahren werden muß.
  • Die Fig. 3-6 zeigen das Prinzip der Biegeeinrichtung 8, welche unabhängig vom beschriebenen Einlaufabschnitt der Anlage, aber vorzugsweise anschließend an diesen einsetzbar ist.
  • Der das Biegen aktiv durch seine Aufwärtsbewegung aus der Zuführrichtung des Diagonaldrahtes 3 bzw. 3' heraus bewirkende Biegedorn 11 ist zwischen den zwei ständig entlang der Zuführrichtung des Diagonaldrahtes angeordneten Biegedornen 9, 10 an einem Ende eines Schwenkarmes 20 angeordnet. Von den anderen beiden Biegedornen 9, 10, die sich ständig in der Zuführrichtung des Diagonalgurtdrahtes 3 bzw. 3' befinden, steht der in der Produktionsrichtung 7 zweite 10 fest und klemmt der erste Biegedorn 9 am bewegten Diagonaldraht 3 bzw. 3' fest und läuft mit diesem bis zur gewünschten Biegestelle mit, wie insbesondere die Fig. 7, 7A, 8 und 8A zeigen. Die Umkehrhöhe des auf- und abbewegbaren, dritten Biegedorns 11 ist einstellbar, wie dies weiter oben schon erwähnt wurde. An dem bewegbaren Biegedorn 11 gegenüberliegenden Ende des Schwenkarmes 20 greift eine Rolle 23 an, deren Welle 24 an beiden Enden je an einem Ende eines von zwei parallelen Lenkern 25 bzw. 25' fest ist. Das andere Ende eines ersten 25 der beiden Lenker 25, 25' ist mit einer drehantreibbaren Welle 27 und mit der Seite eines durch die Welle 27 angetriebenen ersten Zahnrades 26 fest. Die Welle 27 ist achsgleich mit der Achse des zweiten, feststehenden Biegedorns 10. Durch das Drehen des Zahnrades 26 sind somit die Lenker 25, 25' mitsamt der Rolle 23 und dem an dieser anliegenden, den bewegbaren Biegedorn 11 tragenden Schwenkarm 20 schwenkbar. Durch Drehen einer weiteren drehantreibbaren Welle 27', die ebenso achsgleich ist mit dem zweiten, am Höhenniveau des zugeführten Diagonaldrahtes 3 bzw. 3' ständig verbleibenden, feststehenden Biegedorn 10, können die beiden Lenker 25, 25' mitsamt der Welle 24 und einem zweiten Zahnrad 28, das mit dem ersten angetriebenen Zahnrad 26 kämmt und am Ende der Welle 24 gelagert ist, welches auch das hintere Ende des ersten 25 der beiden parallelen Lenker 25, 25' trägt, geschwenkt werden. Somit kann die am bewegbaren Biegedorn 11 wirksame Länge des Schwenkarmes 20 verstellt werden, wie dies durch den Pfeil 21 angedeutet ist, und man erhält die erwünschte ellipsenähnliche Bahn des bewegbaren Biegedorns 11. Die mit 7 bezeichnete Produktionsrichtung ist in den Fig. 4, 5 umgekehrt gezeichnet wie in Fig. 3.
  • Mit einer derartigen Biegeeinrichtung 8 sind wahlweise Biegeträger mit gleichschenkeligen Zacken der Diagonalgurte, wie sie in Fig. 3 links und in Fig. 5 rechts dargestellt sind, oder Biegeträger mit verschieden langen und geneigten Schenkeln 31, 32 der Zacken der Diagonalgurte 3, 3' herstellbar, wie sie in Fig. 3 rechts und in Fig. 5 links dargestellt sind. Dabei sind die verschieden geneigten Schenkel 31, 32 durch in der Trägerrichtung verlaufende Abschnitte 33 zwischen den Zacken der Diagonalgurte 3, 3' verbunden, welche mit den Untergurten 1, 1' verschweißt werden.
  • Die verschiedenen Phasen des Biegens sind in den Fig. 7, 7A, 8 und 8A veranschaulicht, wo auch die mit dem in der Produktionsrichtung ersten Biegedorn 9 verbundene Klemmeinrichtung schematisch gezeigt ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Gitterträgers, welcher aus zwei Untergurtdrähten (1, 1') und einem Obergurtdraht (2), sowie aus je einem zwischen dem Obergurtdraht (2) und jedem der beiden Untergurtdrähte (1) zickzackförmig hin- und herverlaufenden Diagonalgurtdraht (3 bzw. 3') zusammengeschweißt ist, wobei die Untergurte (1, 1') und der Obergurt (2) im Querschnitt des Gitterträgers an den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks liegen, an dessen Spitze sich der Obergurt (2) befindet, bei welchem Verfahren alle fünf Gurtdrähte (1, 1', 2, 3, 3') ausgehend von einer Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen (4) einer Vorschubeinrichtung (6, 6', 6") und von dort in der Produktionsrichtung (7) parallel einer Schweiß- und Biegemaschine zugeführt werden, in welcher zuerst die Diagonalgurtdrähte (3, 3') in die erwünschte Zickzackform gebogen werden mittels dreier quer zur Produktionsrichtung angeordneter Biegedorne (9-11), wovon sich zwei Biegedorne (9, 10) in Abstand voneinander und ständig auf dem Höhenniveau des Diagonalgurtdrahtes (3 bzw. 3') befinden und sich der dritte Biegedorn (11) zwischen den beiden anderen Biegedornen (9, 10) befindet und aus einer Ausgangslage entlang des Diagonalgurtdrahtes (3 bzw. 3') auf- und abbewegbar ist und somit das Biegen mit einer einstellbaren oberen Umkehrhöhe aktiv bewirkt, wobei die Vorschubeinrichtung (6) für den Obergurtdraht (2) höhenverstellbar ist, um Gitterträger mit verschiedenen Höhen und gleichschenkeliger Zickzackform der Diagonalgurte (3, 3') herstellen zu können, worauf die Abwinkelungen (20, 21) der Zacken der Diagonalgurtdrähte (3, 3') jeweils mit dem Obergurtdraht (2) bzw. dem zugehörigen Untergurtdraht (1 bzw. 1') unter getaktetem Vorschieben aller Gurtdrähte (1, 1', 2, 3, 3) getaktet verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden der Gurtdrähte (1, 1', 2, 3, 3') eine Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen (4) für Drähte jeweils gleicher oder verschiedener Dicke, Qualität und/oder Oberfläche bereitsteht und der Draht (1, 1', 2, 3, 3'), welcher durch einen anderen, jeweils passenden Draht (1, 1', 2, 3, 3') ersetzt werden soll, mittels einer für jeden Draht gesondert eingangsseitig vorhandenen Schere (5) abgeschnitten und mittels seiner Drahteinfädel- und -wechseleinrichtung (4) zurückgezogen wird, worauf der neue, passende Draht (1, 1', 2, 3, 3') mittels seiner Drahteinfädel- und -wechseleinrichtung (4) in der Produktionsrichtung (7) zu seiner Vorschubeinrichtung (6, 6', 6") bewegt wird.
  2. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Gitterträgers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Biegens der einzelnen Zacken des Diagonalgurtdrahtes (3 bzw. 3') der auf- und abbewegbare Biegedorn (11) entlang einer etwa kreisförmigen Bahn, die in einer durch den jeweiligen Diagonaldraht (3 bzw. 3') verlaufenden vertikalen Ebene liegt und zusätzlich entlang des Radius der Kreisbahn bewegt wird, so daß die Zacken der Diagonalgurte (3, 3') wahlweise gleichschenkelig oder mit verschieden langen und verschieden geneigten Schenkeln (22, 23) ausgebildet werden können.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa kreisförmige Bahn ihren Mittelpunkt in der Achse des in der Produktionsrichtung zweiten, am Höhenniveau des zugeführten Diagonalgurtdrahtes (3 bzw. 3') verbleibenden Biegedorns (10) hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden am Höhenniveau des zugeführten Diagonaldrahtes (3 bzw. 3') verbleibenden Biegedornen (9, 10) der in der Produktionsrichtung (7) zweite (10) feststeht und der erste (9) am bewegten Diagonaldraht (3 bzw. 3') festklemmt und mit diesem bis zur gewünschten Biegestelle mitläuft, worauf das Biegen der Zacke durch den auf- und abbewegbaren dritten Biegedorn (11) einsetzt.
  5. Anlage zum kontinuierlichen Herstellen eines Gitterträgers nach dem Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gitterträger aus zwei Untergurtdrähten (1, 1') und einem Obergurtdraht (2), sowie aus je einem zwischen dem Obergurt (2) und jedem der beiden Untergurte (1) zickzackförmig hin- und herverlaufenden Diagonalgurtdraht (3 bzw. 3') zusammengeschweißt ist und die Untergurte (1, 1') und der Obergurt (2) im Querschnitt des Gitterträgers an den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks liegen, an dessen Spitze sich der Obergurt (2) befindet, bei welcher Anlage alle fünf Gurtdrähte (1, 1', 2, 3, 3') ausgehend von einer Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen (4) einer Vorschubeinrichtung (6, 6', 6") und von dort parallel in der Produktionsrichtung (7) einer Schweiß- und Biegemaschine zuführbar sind, in welcher zuerst für das Biegen der beiden Diagonalgurtdrähte (3, 3') eine Biegeeinrichtung (8) vorgesehen ist mit drei quer zur Produktionsrichtung angeordneten Biegedornen (9-11), wovon sich zwei Biegedorne (9, 10) in Abstand voneinander und ständig auf dem Höhenniveau des zugeführten Diagonalgurtdrahtes (3 bzw. 3') befinden und sich der dritte Biegedorn (11) zwischen den beiden anderen Biegedornen (9, 10) befindet und aus einer Ausgangslage entlang des Diagonaldrahtes (3 bzw. 3') auf- und abbewegbar ist und aktiv das Biegen mit einer einstellbaren oberen Umkehrhöhe bewirkt, und wobei die Vorschubeinrichtung für den Obergurtdraht (2) höhenverstellbar (6) ist, so daß die Diagonalgurte (3, 3') wahlweise mit verschieden hohen gleichschenkeligen Zacken zum Herstellen eines Gitterträgers mit verschiedenen Höhen formbar sind, und wobei die Schweiß- und Biegemaschine Schweißeinrichtungen (14 bzw. 16) zum Verschweißen des Obergurtdrahtes (2) mit den oberen Abwinkelungen (12) der Zacken der Diagonalgurtdrähte (3, 3') sowie zum Verschweißen der Untergurtdrähte (1, 1') mit den unteren Abwinkelungen (13) der Zacken der Diagonalgurtdrähte (3, 3') und eine am Obergurt (2) angreifende Greif- und Transporteinrichtung (15) aufweist, gekennzeichnet durch eine für jeden der Gurtdrähte (1, 1', 2, 3, 3') vorhandene, bereitstehende Mehrzahl von Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen (4) für Drähte gleicher oder verschiedener Dicke, Qualität und/oder Oberfläche, welche Drahteinfädel- und -wechseleinrichtungen (4) jeweils in die Richtung des in der Vorschubeinrichtung (6) befindlichen Drahtes bringbar und in ihrer Laufrichtung umkehrbar sind, sowie eine für jeden der Gurtdrähte (1, 1', 2, 3, 3') eingangsseitig vorhandene Schere (5), die unabhängig oder gemeinsam mit den anderen Scheren (5) betätigbar ist, wobei die Schere (5) für den Obergurtdraht (2) gemeinsam mit dessen Vorschubeinrichtung (6) höhenverstellbar ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Biegens der einzelnen Zacken des Diagonalgurtdrahtes (3 bzw. 3') der auf- und abbewegbare Biegedorn (11) entlang einer etwa kreisförmigen Bahn, die in einer durch den jeweiligen Diagonaldraht (3 bzw. 3') verlaufenden vertikalen Ebene liegt, und zusätzlich entlang des Radius der Kreisbahn bewegbar ist, so daß die Zacken der Diagonalgurte (3, 3') wahlweise gleichschenkelig oder mit verschieden langen und verschieden geneigten Schenkeln (22, 23) ausgebildet werden können.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der auf- und abbewegbare Biegedorn (11) an einem Ende eines Schwenkarmes (20) befestigt ist, an dessen anderem Ende eine Rolle (23) angreift, deren Welle (24) an ihren beiden Enden je am Ende eines ersten (25) von zwei parallelen Lenkern (25, 25') gelagert ist, wobei das andere Ende des einen Lenkers (25) seitlich an einem drehantreibbaren ersten Zahnrad (26) fest ist, deren drehantreibbare Welle (27) achsgleich mit dem zweiten am Höhenniveau des zugeführten Diagonaldrahtes (3 bzw. 3') ständig verbleibenden, feststehenden Biegedorn (10) ist, wobei die beiden Lenker (25, 25') mitsamt der Rolle (23) und dem an dieser anliegenden, den auf- und abbewegbaren Biegedorn (11) tragenden Schwenkarm (20) durch das Drehen des Zahnrades (26) schwenkbar sind, und wobei durch Drehen einer weiteren drehantreibbaren Welle (27'), die ebenso achsgleich ist mit dem zweiten am Höhenniveau des zugeführten Diagonaldraht (3 bzw. 3') ständig verbleibenden, feststehenden Biegedorn (10), die beiden Lenker (25, 25') mitsamt der Welle (24) und einem zweiten Zahnrad (28), das mit dem ersten, angetriebenen Zahnrad (26) kämmt und am Ende der Welle (24) gelagert ist, welches auch das hintere Ende des ersten (25) der beiden parallelen Lenker (25, 25') trägt, schwenkbar sind, wodurch die am auf- und abbewegbaren Biegedorn (11) angreifende wirksame Länge des Schwenkarmes (20) verstellbar ist, so daß der bewegbare Biegedorn (11) entlang einer etwa kreisförmigen Bahn, die in einer durch den jeweiligen Diagonaldraht (3, 3') verlaufenden vertikalen Ebene liegt, und zusätzlich entlang des Radius der kreisförmigen Bahn bewegbar ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Höhenniveau des zugeführten Diagonaldrahtes (3 bzw. 3') verbleibende zweite Biegedorn (10) feststeht und der erste Biegedorn (9) am bewegten Diagonaldraht (3 bzw. 3') festklemmt und mit diesem bis zur gewünschten Biegestelle mitläuft.
EP15002639.1A 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers Ceased EP3141314A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21168732.2A EP3888813B1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Biegeeinrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers
EP15002639.1A EP3141314A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002639.1A EP3141314A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168732.2A Division EP3888813B1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Biegeeinrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3141314A1 true EP3141314A1 (de) 2017-03-15

Family

ID=54106090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168732.2A Active EP3888813B1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Biegeeinrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers
EP15002639.1A Ceased EP3141314A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168732.2A Active EP3888813B1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Biegeeinrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3888813B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108637130A (zh) * 2018-08-03 2018-10-12 安平县宏宇网业有限公司 钢丝折弯机及用该机进行钢丝折弯的方法
CN110523820A (zh) * 2019-08-27 2019-12-03 建科机械(天津)股份有限公司 摆动式桁架步进装置及桁架生产系统
CN110614335A (zh) * 2019-10-24 2019-12-27 东莞市精焊机械科技有限公司 自动焊线钢扣机
EP3269466B1 (de) 2016-07-15 2020-04-22 MBK MASCHINENBAU GmbH Biegevorrichtung zum biegen eines drahts für eine gitterträgerschweissmaschine
WO2024084532A1 (en) * 2022-10-20 2024-04-25 Awm Srl Method and apparatus for producing metal lattice girders and lattice girder

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487861A (en) * 1967-08-29 1970-01-06 Stryco Mfg Co Truss making and method
AT283868B (de) * 1968-02-12 1970-08-25 Franz Filzmoser Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
DE2063041A1 (de) * 1970-11-26 1972-06-15 Filzmoser, Franz, Wels (Österreich) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
FR2118039A1 (de) * 1970-12-10 1972-07-28 Evg Entwicklung Verwert Ges
EP0355776A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Hugo Bittlmayer Verfahren zum Bewehren von Betonplatten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Gitterträger
GB2346575A (en) * 1999-02-10 2000-08-16 Structherm Ltd Truss machine
WO2013000551A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Progress Maschinen & Automation Ag Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gitterträgs
EP2789406A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Progress Maschinen & Automation AG Biegemaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487861A (en) * 1967-08-29 1970-01-06 Stryco Mfg Co Truss making and method
AT283868B (de) * 1968-02-12 1970-08-25 Franz Filzmoser Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
DE2063041A1 (de) * 1970-11-26 1972-06-15 Filzmoser, Franz, Wels (Österreich) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
FR2118039A1 (de) * 1970-12-10 1972-07-28 Evg Entwicklung Verwert Ges
EP0355776A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Hugo Bittlmayer Verfahren zum Bewehren von Betonplatten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Gitterträger
GB2346575A (en) * 1999-02-10 2000-08-16 Structherm Ltd Truss machine
WO2013000551A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Progress Maschinen & Automation Ag Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gitterträgs
EP2789406A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Progress Maschinen & Automation AG Biegemaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269466B1 (de) 2016-07-15 2020-04-22 MBK MASCHINENBAU GmbH Biegevorrichtung zum biegen eines drahts für eine gitterträgerschweissmaschine
CN108637130A (zh) * 2018-08-03 2018-10-12 安平县宏宇网业有限公司 钢丝折弯机及用该机进行钢丝折弯的方法
CN110523820A (zh) * 2019-08-27 2019-12-03 建科机械(天津)股份有限公司 摆动式桁架步进装置及桁架生产系统
CN110614335A (zh) * 2019-10-24 2019-12-27 东莞市精焊机械科技有限公司 自动焊线钢扣机
CN110614335B (zh) * 2019-10-24 2024-05-14 东莞市精焊机械科技有限公司 自动焊线钢扣机
WO2024084532A1 (en) * 2022-10-20 2024-04-25 Awm Srl Method and apparatus for producing metal lattice girders and lattice girder

Also Published As

Publication number Publication date
EP3888813A1 (de) 2021-10-06
EP3888813B1 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers
AT511656B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gitterträgers
DE2462511A1 (de) Verfahren zum abschneiden von rohrstuecken
CH502854A (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
AT508093B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von bewehrungskörben
EP2173503B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von drahtgittermatten
DE1452415B2 (de) Bandführung vor einem Schraubennahtrohrwerk
AT413342B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
DE1961442B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalter-Körben für den Stahlbetonbau
DE10037281B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
AT401485B (de) Verfahren und maschine zum herstellen von drahtgittern
DE3712543C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laengsnahtrohren
DE616377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern
DE2651097A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE630675C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines geloeteten oder geschweissten Drahtgitters
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE99996C (de)
DE2950561C2 (de) Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut
DE50348C (de) Neuerung an Steinsägen
CH634887A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen eines gleichmaessigen uebergangs der profiloberflaeche zwischen zwei zu einem langstab verbundenen profilstaeben.
DE560341C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen
DE126650C (de)
DE78180C (de) Maschine zum Abschrägen von Rohrstreifen
AT502060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum allseitigen besäumen von gitterprodukten
DE19607412C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treppengeländern sowie Biegetisch und Biegevorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAV Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20210421