DE7814309U1 - Kaese- bzw. raclette-grill - Google Patents

Kaese- bzw. raclette-grill

Info

Publication number
DE7814309U1
DE7814309U1 DE19787814309 DE7814309U DE7814309U1 DE 7814309 U1 DE7814309 U1 DE 7814309U1 DE 19787814309 DE19787814309 DE 19787814309 DE 7814309 U DE7814309 U DE 7814309U DE 7814309 U1 DE7814309 U1 DE 7814309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
grill
heating element
particular according
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787814309
Other languages
English (en)
Original Assignee
Traitements Thermiques S.A., Sierre-Glarey (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traitements Thermiques S.A., Sierre-Glarey (Schweiz) filed Critical Traitements Thermiques S.A., Sierre-Glarey (Schweiz)
Publication of DE7814309U1 publication Critical patent/DE7814309U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0605Roasters; Grills; Sandwich grills specially adapted for "raclettes"

Description

- 3 Käse- bzw. Raclette-Grill
Die Neuerung betrifft einen Grill für quadrantförmige Käseecken mit einer Grundplatte, einem Heizkörper und wenigstens einem verstellbar beweglichen Käsehalterarm, derart daß der Käse zum Anschmelzen auf den Heizkörper ausgerichtet und sodann zum Abstreifen bzw. Abnehmen der geschmolzenen Käeeschicht von dem Heizkörper entfernt werden kann. Durch die Neuerung soll ein einfacher und wirtschaftlicher Raclette-Grill dieser Art geschaffen werden, der die Herstellung richtiger Käseraclettes für eine kleinere Personenzahl ermöglicht, unter Verwendung von quadrantförmigen Käseecken.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 in teilweise aufgebrochener Seitenansicht
einen Grill gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 bzw. Ί Detailschnittansichten im Schnitt längs
der Linien III-III bzw. IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung
eine abgewandelte Ausführungsform, in ihren beiden Verwendungsmöglichkeiten,
Fig. 6 die zugehörige Draufsicht, wobei der Heiz
körper und der Käsehalter fortgelassen sind,
Fig. 7 und 8 jeweils in der Fig. 1 entsprechenden Ansichten einen Grill gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform, in seinen beiden Verwendungsmöglichkeiten, ./.
7814309 05.10.78
Pig. 9 und 10 in den Fig. 1 und 2 entsprechenden Teilansichten einen Grill gemäß einer weiteren Abwandlung.
Der in den Fig. 1 bis 1I dargestellte Grill weist eine Grundplatte 10, einen über dieser Grundplatte mit einer Neigung von ^5° angeordneten elektrischen Heizkörper 11, sowie einen schwenkbaren Käsehalter 12 auf, zur Aufrahme eines quadrantförrrigen Raclette-Käsestücks in der in Fig. 1 strichpunktiert gezeigten Stellung.
Die Grundplatte 10 besteht aus einer rechteckigen Holzplatte 13 (Fig. 3), die mit einer mit einem hitzebeständigen Anstrich versehenen Blechabdeckung I1J versehen ist. Die Grundplatte ist des weiteren mit vier isolierenden rutschfesten Füßen 15 versehen.
Der Heiz-Körper ist an der Grundplatte 10 abnehmbar befestigt, und zwar mittels eines Rohrstutzens 16 von rechteckigem Querschnitt, der teleskopisch in einen Fuß 17 von entsprechender Form eingreift, welcher an der Blechabdeckung 14 unter einem Winkel von 45° angeschweißt ist. Der Rohrstutzen 16 ist in dem Fuß 17 mittels einer Schraube 18 verriegelt bzw. festgeklemmt.
Der Käsehalterarm 12 ist an der Grundplatte 10 mittels eines in eine Hülse 20 eingreifenden Schwenkzapfens 19 gelagert. Er ist zwischen zwei Endstellungen frei schwenkbar, welche durch einen Schlitz 21 und einen mit diesem zusammenwirkenden | Bolzen 22 begrenzt werden. Diese Endstellungen sind so defi- \ niert, daß der Käsehalterarm 12 bzw. der Käse weder mit dem Heizkörper 11 noch mit dem Halterungsfuß 17 in Berührung gelangen können.
7814309 05.10.78
-11S ■-■■
Der zu grillende Käse wird am Ende des Käsehalterarms 12 befestigt, und zwar auf einer Unterlage 23 aus einem mit vier Spitzen 25 versehenen rechteckförmigen Tiegel 24. Das Käseeck wird auf diese vier Dorne so aufgespießt, daß die zu grillenden \ Flächen symmetrisch bezüglich einer Vertikalebene liegen. i
Der Träger 23 ist an dem Haltearm 12 drehbar befestigt, und zwar mittels eines Drehzapfens 26 und einer Buchse 27; der Träger 23 ist so um eine in der Symmetrieebene des Käseecks liegende vertikale Achse frei drehbar.
Durch Verschwenken des Käsehalters 12 und Verdrehen des Trägers 23 um seine eigene Achse, kann man wahlweise die eine oder die andere Seite des Käseecks auf die Heizvorrichtung 11 oder auf den Benutzer bzw. eine Abstreif- bzw. Abnahmevorrichtung ausrichten und auf diese Weise abwechselnd die beiden Käseeckflächen grillen. Auf diese Weise wird es möglich, praktisch den gesamten Käse ohne Abfall und Verlust auszunutzen. Der Abstand zwischen dem Heizkörper 11 und dem Käse läßt sich im wesentlichen konstant halten, indem man jeweils bei der Bereitung der aufeinanderfolgenden Raclette-Stücke die Winkelstellung des Käsehalterarms 12 und die des Trägers 23 während der Benutzung geringfügig nachstellt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Benutzer die ihm am besten geeignet erscheinende Grillstelle wählen kann, da der Käse in jede beliebige Stellung gebracht werden kann.
Damit der Benutzer den Käse ohne ihn zu berühren verdrehen kann, ist das tiegelförmige Teil 24 mit zwei Handgriffen 28 versehen.
Wie ersichtlich kann der Grill rasch in seine verschiedenen Einzelteile (Grundplatte 10, Heizkörper 11, Käsehalterarm 12 und Träger 23) zerlegt werden, um diese zu reinigen oder zum Aufräumen, zum Transport oder zur Lagerhaltung, platz-
7814309 05.10.78
sparend zusammenzulegen.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte abgewandelte Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführung dadurch, daß der Heizkörper 11 an der Grundplatte 10 mittels eines Fußteils 30 von rechteckigem Querschnitt befestigt ist, Sas wahlweise in das eine odor das andere von zwei an der Grundplatte 10 jeweils unter 45° bzw. vertikal angeschweißte Rohrstücke 31 bzw. 32 einsetzbar ist, derart daß der Heizkörper entweder eine (in Fig. 5 strichpunktiert gezeigte) geneigte Stellung oder eine (in Fig. 5 vollausgezogen dargestellte) horizontale Stellung einnehmen kann, um auf diese Weise entweder Racletten oder Portionen von Käsefondue auf Tellern herstellen zu können, oder um Speisen zu rösten oder schließlich zum Warmhalten servierfertiger Gerichte.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von dem Grill gemäß den Fig. 5 und 6 einerseits dadurch, daß der Tragarm 40 für den Heizkörper 11, auf welchem die Rohrstutzen 31 und 32 angeschweißt sind, in Form eines liegenden U ausgebildet ist und andererseits dadurch, daß die Grundplatte 10 eine Abdeckung hl aus hitzebeständigem Keramikmaterial oder aus Natursteinen aufweist.
Durch die spezielle Ausbildung des Tragarms 40 wird es ermöglicht, einen Teller (vgl. Fig. 7) auf die Grundplatte 10 unter dem auf den Heizkörper ausgerichteten Käse aufzusetzen, um so den von der der Infrarotstrahlung ausgesetzten Oberfläcl.-i abfließenden Käse in diesem Teller aufzufangen und die so aufgefangene Käsemenge "abzumessen", wobei der Teller abgenommen werden kann, sobald diese Käsemenge für ausreichend erachtet wird.
Die Keramik bzw. Steinabdeckung hl kann aufgrund ihres Wärmespeichervennögens auf eine Temperatur gebracht werden, daß sie die bei der Herstellung von Käseportionen (Fig. 8) verwendeten
7814309 05.10.78
kleinen Schüsselchen oder Tiegelchen auf ausreichender Temperatur zu halten vermag, damit der geschmolzene Käse (Käsefondue) beim Essen warm bleibt.
Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten letzten Ausführungsform ist der Heizkörper 11 an der Grundplatte 10 mittels eines Scharniergelenks 33 gelagert; an dem einen Scharnierteil ist dabei ein Bolzen 31* vorgesehen, der in einen schraublinienförmigen Schlitz 35 des anderen Scharnierteils eingreift, derart daß man durch axiale Verstellung der beiden Scharnierteile gegeneinander die Neigung des Heizkörpers stetig zwischen i|5 und 90 verändern kann.
7814309 05.10.78

Claims (10)

Schut zansprüche
1. Käse- bzw. Raclette-Grill für quadrantformige Käseecken, mit einer Grundplatte, einem Heizkörper und wenigstens einem verstellbar beweglichen Käsehalterarm, derart daß der Käse zum Anschmelzen auf den Heizkörper ausgerichtet und sodann zum Abstreifen bzw. Abnehmen der geschmolzenen Käseschicht von dem Heizkörper entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet , daß der Käsehalterarm (12) zur Aufnahme des Käses einen drehbaren Träger (24) aufweist, derart daß man wahlweise jeweils die eine oder die andere Oberseite der quadrantförmigen Käseecke auf den Heizkörper (11) bzw. auf einen Käseabstreifer bzw. -abnehmer ausrichten kann.
2. Grill insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Begrenzungsvorrichtungen (21,22, Fig. 2) zur Fsgrenzung der Verschwenkung des Käsehalterarms (12).
3. Grill, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Käsehalterarm (12) abnehmbar ist.
*l. Grill, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 3j dadurch gekennzeichnet , daß der Heizkörper (11) abnehmbar ist.
5. Grill, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hefekörper (11) an einer Halterung '30) mit Vorrichtungen (31>32) angeordnet ist, mittels welcher der Heizkörper in wenigstens zwei Stellungen gebracht werden kann, und zwar in eine geneigte Stellung zur Herstellung von Raclettes, bzw. in eine horizontale Stellung
7814309 05.10.78
zur Herstellung von Käsefondueportionen (Fig. 5 bis 10).
6. Grill nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtungen &0 bis 32) so ausgebildet sind, daß der Heizkörper (11) jeweils nur in den beiden Stellungen angeordnet werden kann (Fig. 5 bis 8).
7. Grill nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung (33) für den Heizkörper (11) so ausgebildet ist, daß der Heizkörper in von den beiden Endstellungen verschiedene Stellungen gebracht werden kann.
8. Grill nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Hälterungsvorrichtung (3^,35, Fig. 10) so ausgebildet ist, daß der Heizkörper (11) in jede beliebige Zwischenstellung zwischen den beiden Endstellungen gebracht werden kann.
9. Grill, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Käsehalterarm (12) so angeordnet ist, daß man in der auf den Heiskörper (11) ausgerichteten Stellung des Käses einen Teller unter dem Käse anordnen kann, um den von der der- Infrarotstrahlung ausgesetzten Oberfläche herabfließenden geschmolzenen Käse in dem Teller aufzufangen .
10. Grill, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundplatte (10) mit einer die von dem Heizkörper ausgestrahlte Wärme speichernden Abdeckung (1Il, Fig. 7/8) versehen ist.
7814309 05.10.78
DE19787814309 1977-05-11 1978-05-11 Kaese- bzw. raclette-grill Expired DE7814309U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH592577A CH617337A5 (en) 1977-05-11 1977-05-11 Raclette grill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7814309U1 true DE7814309U1 (de) 1978-10-05

Family

ID=4301613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787814309 Expired DE7814309U1 (de) 1977-05-11 1978-05-11 Kaese- bzw. raclette-grill

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH617337A5 (de)
DE (1) DE7814309U1 (de)
FR (1) FR2390137A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102755120A (zh) * 2012-06-27 2012-10-31 浙江好玩家居用品有限公司 一种热源上置活动调节的电烤炉
DE202013105131U1 (de) 2013-06-26 2014-01-27 Moritz Reinwarth Raclettegrill
EP3936011A1 (de) 2020-07-09 2022-01-12 Uttenweiler GmbH Schmelzvorrichtung zum schmelzen eines käses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681231B1 (fr) * 1991-09-13 1995-02-10 Seb Sa Apparreil electrique de cuisson, notamment pour la viande.
US6125740A (en) 1999-03-12 2000-10-03 National Presto Industries, Inc. Rotatable cooking apparatus
AU7637800A (en) * 1999-11-12 2001-05-30 Peter Gerster Device for baking and grilling food and for producing raclettes and gratins
KR200478884Y1 (ko) * 2015-06-30 2015-11-26 조윤재 이동식 소형 조리장치

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102755120A (zh) * 2012-06-27 2012-10-31 浙江好玩家居用品有限公司 一种热源上置活动调节的电烤炉
CN102755120B (zh) * 2012-06-27 2016-06-15 威海嘉易烤生活家电有限公司 一种热源上置活动调节的电烤炉
DE202013105131U1 (de) 2013-06-26 2014-01-27 Moritz Reinwarth Raclettegrill
EP3936011A1 (de) 2020-07-09 2022-01-12 Uttenweiler GmbH Schmelzvorrichtung zum schmelzen eines käses

Also Published As

Publication number Publication date
CH617337A5 (en) 1980-05-30
FR2390137A1 (fr) 1978-12-08
CH615807A5 (en) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7814309U1 (de) Kaese- bzw. raclette-grill
DE2227622A1 (de) Grillvorrichtung
DE202020103971U1 (de) Schmelzvorrichtung zum Schmelzen eines Käses
CH609854A5 (en) Portable, electrically heated infrared-grill and raclette unit
CH610747A5 (en) Appliance for grilling and roasting
DE19638862A1 (de) Racletteofen mit Grillplatte
DE3246535A1 (de) Grillgeraet
DE202008011643U1 (de) Koch- und Grilleinrichtung
DE2805997C3 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltsmehrzweckgerät
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
EP3685717A1 (de) Transport- und präsentationsvorrichtung für grillrost-einsätze
DE2711402A1 (de) Elektrisch beheizbares haushaltgeraet
CH362817A (de) Demontierbare Vorrichtung zum Braten, Kochen und dergleichen
DE8519635U1 (de) Grillvorrichtung
DE2833398C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl
DE2853507C2 (de) Fonduegerät
CH424142A (de) Bratgeräte-Haltevorrichtung für Cheminées
DE3714207A1 (de) Grillplatte
DE2215987A1 (de) Kuecheneinrichtung
DE1882612U (de) Elektrisch beheiztes backgeraet.
EP0228382A1 (de) Mehrzweck-grilliergerät
DE2154181A1 (de) Grillgeraet
DE2611917B2 (de) Kombiniertes Brat-, Koch- und Grillgerät für Camping, Haushalt und Gastronomie
DE19905891C2 (de) Gas-Grillvorrichtung
DE1851336U (de) Elektrische grillvorrichtung.