DE7813369U1 - Sicherheitssteigbuegel mit federnder trittflaeche - Google Patents

Sicherheitssteigbuegel mit federnder trittflaeche

Info

Publication number
DE7813369U1
DE7813369U1 DE19787813369 DE7813369U DE7813369U1 DE 7813369 U1 DE7813369 U1 DE 7813369U1 DE 19787813369 DE19787813369 DE 19787813369 DE 7813369 U DE7813369 U DE 7813369U DE 7813369 U1 DE7813369 U1 DE 7813369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
stirrup
step surface
safety
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787813369
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNDINGER WERNER 7542 SCHOEMBERG
Original Assignee
MUNDINGER WERNER 7542 SCHOEMBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNDINGER WERNER 7542 SCHOEMBERG filed Critical MUNDINGER WERNER 7542 SCHOEMBERG
Priority to DE19787813369 priority Critical patent/DE7813369U1/de
Publication of DE7813369U1 publication Critical patent/DE7813369U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

SICHERHEITS - STEIGBÜGEL mit federnder Trittfläche
Der Gegenstand der Neuerung betrifft einen Steigbügel mit federnder Trittfläche.
Der übliche, z.T. allgemein benutzte starre Steigbügel besitzt eine unbewegliche Trittfläche. Der Steigbügel ist über dem Sattelriemen an der Sattelfeder am Sattel aufgehängt.
Während des Reitens ruht der Fuss mit seiner breitesten Stelle auf der Trittfläche des Steigbügels.
Der Steigbügel soll stabil und schwer sein. Er soll schwer sein, damit er nach einem Herausgleiten des Fusses in der senkrechten Lage bleibt und vom Reiter wieder leicht aufgenannen werden kann.
Er soll stabil sein, damit er grossen Kräften standhalten kann, die
z. B. durch das Reitergewicht beim Landen nach dem Sprung entstehen.
Es kann geschehen, dass der Reiter bei einem Sturz seinen Fuss nicht von Steigbügel lösen kann und der Fuss, ähnlich einem Wiederhaken zwischen Trittfläche Bügel festgeklemmt wird. Dadurch, dass der Reiter einseitig am Pferd hängt, gerät das naturgemäss schreckhafte Pferd leicht in Panik und läuft unkontrolliert davon, wobei der Reiter hilflos am Pferd hängt und mit Köpf und Schulter auf dem Boden mitgeschleift wird. Auf diese Weise sind schon vi^le tödliche Unglücksfälle zustande gekaraien.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, einen neuen Steigbügel derartig zu gestalten, dass bei einem Sturz der Fuss leicht aus dem Steigbügel gleiten kann und sctnit die tftif allgef ahr wesentlich herabgesetzt wird. En Vergleich zum Durchschnitt der anderen Sportarten liegt die Uhfaliquote beim Reiten bei etwa 34ff%. Wie Versuche gezeigt haben, kennte die Uhfallgefahr bei allen Disziplinen des Reitens durch die Verwendung des neuen Sicherheits - Steigbügels erheblich gemindert werden.
Die wesentliche Neuerung des neuen Sicherheits - Steigbügels besteht darin, dass die Trittfläche um ihre Längsachse beweglich gelagert ist. Die Beweglichkeit der Trittfläche ist so eingestellt, dass sie aus der normalen waagrechten Stellung auf einer Seite in einem Winkel von maximal 3CP zur Waagrechten gebracht werden kann.
Bei Entlastuna wird die Trittfläche durch eineDrehfeder in die waagrechte Lage zurückgebracht.
Der Steigbügel besteht aus dem Bügel in Form eines umgekehrten U und der Trittfläche. Am höchsten Punkt des Bügels befindet sich eine längliche Oese für den Steigbügelrianen. Direkt unterhalb der Oese ist eine Gleitfläche dem Steg gegenüber der Einsteigseite vorgelegt. Die Trittfläche ist beweglich um eine Achse die durch die Trittfläche hindurchführt und durch zwei Schrauben mit den Enden der Bügel verbunden ist. Um die Achse verläuft eine Drehspiralfeder, die einerseits an der Achse anmontiert ist und andererseits auf der Unterseite der Trittfläche an der Einstiegseite angelegt ist. An der Einstiegseite befindet sich vor der Trittfläche eine weitere Gleitfläche.
In die Trittfläche ist ein Profilgummi eingelegt, der die Trittfläche ganz bedeckt.
Der gesamte Steigbügel besteht neuerungsgemäss aus der Drehfeder, aus Metall, Metall mit Kunststoffüberzug o.a. Material. Der Profilgummi besteht aus einem gummiartigen Kunststoff.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung Vorder- und Seitenansicht dargestellt.
Der Bügel F 1 ist mit der Achse der Trittfläche F 3 durch zwei Schrauben F verbunden. Die Drehfeder F 4 liegt über der Achse und ist mit derselben durch die Schraube F 7 verankert und liegt an der Trittfläche F 2 an. Durch die Stellschraube F 6 kann die Feder F 4 durch Drehen der Achse in der Spannung verändert werden. In der Trittfläche F 2 ist ein Gummi F 8 eingelegt, der auf der Oberseite ein Profil aufweist.
Die Wirkungsweise des neuerungsgemässen Gegenstandes des Sicherheits- Steigbügels ist folgende:
Bei einem Sturz des Raiters, bei dem der Reiter seinen Schuh nicht aus dem Bügel nehmen kann, verklemmt sichter Schuh mit der Sohle auf der Trittfläche an der Einsteigseite und mit der Oberseite der Schuhspitze an der gegenüberliegenden Seite des Bügels. Durch das herunterziehende Heitergewicht kann dieses Verklenmen nicht gelöst werden. Der Sicherheitssteigbügel jedoch gibt dem Fuss,aufgrund des sich durch den Druck auf die Trittfläche ergebenden Öffnungswinkels und unterstützt durch die beiden Gleitflächen am Bügel und an der Trittfläche, sofort frei.
Der Gegenstand der Neuerung weist folgende Vorteile auf:
a) Der Sicherheits - Steigbügel mit federnder Trittfläche lässt den Fuss des Reiters beim Sturz van Pferd leicht aus dem Steigbügel gleiten. Somit ist die Unfallgefahr des Reitens wesentlich herabgesetzt, auch durch Verdrehen und Verkanten des Fusses im Bügel. (Seite 32)
b) Die Stiefelsohle hat durch die nach unten federnde Trittfläche voll über die ganze Fläche der Gummieinlage Kontakt/ sodass auch bei Erschütterungen die federnde Trittfläche des Bügels an die Sohle des Fusses heranfedert, Also besseres Bügelhalten. (Seite 31)
c) Zu den unterstützenden Hilfen rechnen wir erstens den Bügeltritt. Legt der Reiter künstlich mehr Gewicht darauf, so entsteht der Bügeltritt, der bei fa vortreibenden Hilfen unentbehrlich ist.
Die nach unten ausfedernde Trittfläche erleichtert den stufenlosen Bügeltritt enorm.
d) Der Reiter kann durch das Federn der Trittfläche die grossen Vorteile, die ein feiner GEbrauch der Bügel gewährt, schneller kennenlernen und besser nutzen. (Seite 32)
e) Der Reiter braucht bei gefährlichen Wiedersetzlichkeiten den Sicherheitsbügel nicht absichtlich loslassen um aus Furcht beim Fall oder Sturz in ihm hängenzubleiben. Die Bügel sind hierbei wichtige Hilfsmittel, in dem sie nicht nur kräftige Hilfen, sondern auch mal Strafen erleichtern, de, Reiter auch Kräfte ersparen die er durch festen und anhaltendsn Schenkelschluss verlieren würde.
f) Bei Reitern mit steifen Knie- und Fussgelenken hilft dieser Steigbügel die Gelenke zu lösen und damit: den Gebrauch des Bügels kennenlernen, Weichheit und Elastizität der Fussgelenke wird besser. Der Bügel bleibt unter der Sohle des Reiters sicherer in Kontakt und wird nicht so leicht verloren, wie es häufig vorkommt/ dass der Bügel fortschnellt.
g) Der weiche Bügeltritt als Hilfe durch die federnde Trittfläche nach unten ist zweie Art^ Entweder mit gehobenen oder durchgetretenen Hacken.
I I ·
• · t
Dn ersten Falle dient der Bücrel dem Fuss als Stütze, um Hacken und Unterschenkel bei Sooren und Wadenhilfen sicher zu aebrauchen,. (Z/-B. wie der Arm zum sicheren Gebrauch der Hand beim Schreiben oder Malen eines Stützpunktes bedarf).
Dn zweiten Falle dient er als kraftiaer Stützpunkt für den aanzen Körper. Milltels dieses Büaeltrittes werden auch die Waden des Reiters stark aesoannt und ihre Einwirkuna dadurch verstärkt.
h) Der federnde Bücrel ist daher dem Reiter zur Drancten, sicheren und feinen Ausführuna alltar Hilfen unentbehrlich.
i) Bei der Sitzart "Leichttraben" hat der Unterscheiikel des Reiters mehr Stetigkeit am Pferd und sichert somit das Einrahmen und Treiben des Pferdes. Beim Reiten im Galopp ist durch das nach unten Ausfedern der Trittfläche dem Reiter die rhyhtmische Bewegung und das Finden der Schwerpunktlage im Dressursitz wie auch im leichten Sitz erleichtert.
Bei defekter Drehfeder ist ein Auswechseln rasch und leicht möglich.
Die Herstellungskosten der Neuerung des Gegenstandes liegt nicht wesentlich höher als bei den bekannten Steigbügeln.
> t 5

Claims (5)

SCHÜTZANSPRÜCHE
1) Sicherheits - Steigbügel mit federnder Trittfläche dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche F 2 schvrenkbeweglich unter Federdruck F 4 stehend angeordnet ist.
2) Sicherheits - Steigbügel mit federnder Trittfläche nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbewegliche Trittfläche F 2 eine separate Drehfeder F 4 aufweist.
3) Sicherheits - Steigbügel mit federnder Trittfläche nach den Ansprüchen 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbewegliche Trittfläche F 2 unter Federdruck F 4 steht, mitteis einer Achse F 3 aus wechselbar ist, in den Augen der Trittfläche F 2 und in den Augen von Bügel F 1 durch 2 Schrauben F 5 befestigt ist.
4) Sicherheits - Steigbügel mit federnder Trittfläche nach den Ansprüchen 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche F 2 eine Gleitfläche F 9, sowie der Bügel eine Gleitfläche F 1 aufweist.
5) Sicherheits - Steigbügel mit federnder Trittfläche nach den Ansprachen 1) bis 4) dadurch gekennzeichnet, dass der Steigbügel F 1 und Trittfläche F 2 aussen Druckfeder F 4 aus Metall, Metall mit Kunststoffüberzug Kunststoff o.a. Material besteht.
DE19787813369 1978-05-02 1978-05-02 Sicherheitssteigbuegel mit federnder trittflaeche Expired DE7813369U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787813369 DE7813369U1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Sicherheitssteigbuegel mit federnder trittflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787813369 DE7813369U1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Sicherheitssteigbuegel mit federnder trittflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7813369U1 true DE7813369U1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6691137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787813369 Expired DE7813369U1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Sicherheitssteigbuegel mit federnder trittflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7813369U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301869A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Karl Cramer Leuchtengehäuse für Steigbügel an Reitsätteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301869A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Karl Cramer Leuchtengehäuse für Steigbügel an Reitsätteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224264T2 (de) Kletterschuh mit konkaver sohle
DE60314222T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Sehnen und Bändern
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
CH662257A5 (de) Arbeitsstuhl.
DE3742483C1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE3442581A1 (de) Ski-schuh
DE69909941T2 (de) Vorrichtung zur Stabilitätserhöhung für Schuhe für Tennis oder ähnlichem Sport
DE7813369U1 (de) Sicherheitssteigbuegel mit federnder trittflaeche
DE2853259A1 (de) Sicherheits-steigbuegel mit federnder trittflaeche
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE172785C (de)
DE102018129205B4 (de) Reitsattel
DE14716C (de) Neuerungen an Dressirböcken für Pferde
DE102021111528B4 (de) Sicherheitssteigbügel für einen Reiter
DE56069C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Gehens, Laufens und Springens
DE102020129777B4 (de) Hufschutz
DE161756C (de)
DE102009005808A1 (de) Hindernis für den Reitsport
CH563145A5 (en) Shoe putting on and taking off aid - is used for handicapped people and fitted with scissor shaped linked arms
DE202021002240U1 (de) Steigbügel
DE3213282A1 (de) Vorrichtung zur entlastung der muskulatur der beine
DE312964C (de) Vorrichtung zur Verhütung und Heilung des Plattfussses und von Formveränderungen des Fusses aller Art
DE202021002260U1 (de) Steigbügel
DE10336468A1 (de) Sattelbaum für einen Reitsattel mit Trachtenerweiterungsstück, sowie entsprechender Reitsattel
WO2019120357A1 (de) Steigbügel für den reitsport