DE4301869A1 - Leuchtengehäuse für Steigbügel an Reitsätteln - Google Patents

Leuchtengehäuse für Steigbügel an Reitsätteln

Info

Publication number
DE4301869A1
DE4301869A1 DE19934301869 DE4301869A DE4301869A1 DE 4301869 A1 DE4301869 A1 DE 4301869A1 DE 19934301869 DE19934301869 DE 19934301869 DE 4301869 A DE4301869 A DE 4301869A DE 4301869 A1 DE4301869 A1 DE 4301869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire according
stirrup
characterized records
lamp
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934301869
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301869C2 (de
Inventor
Karl Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934301869 priority Critical patent/DE4301869C2/de
Publication of DE4301869A1 publication Critical patent/DE4301869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301869C2 publication Critical patent/DE4301869C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Bekannt ist eine batteriegespeiste Leuchte zur Auf­ nahme einer Flachbatterie 4,5 V, in deren Verschluß­ stück eine Glühbirne eingeschraubt ist, wobei gleichzeitig mit einer verschiedenfarbigen Streu­ scheibe aus Kunststoff nach vorn weißes und nach hinten rotes Licht erzeugt wird.
Deren Gehäuse besteht aus dünnem Kunststoff. Ver­ sehen mit einem elastischen und verstellbaren Gummi­ band kann diese Leuchte wahlweise am Reitstiefel oder am Arm getragen werden.
Kritik am Stand der Technik
Die herkömmliche Leuchte neigt in verschiedenen Punkten zu Störanfälligkeiten, wodurch ihre Einsatz­ fähigkeit stark eingeschränkt wird.
Im einzelnen sind folgende Komponenten betroffen:
Batterie: Sie stellt eine relativ unzuverlässige Energiequelle dar, wodurch ihre Einsatzfähigkeit eingeschränkt wird. Es ist keine Kontrolle der vor­ handenen Restkapazität möglich. Dies kann einen plötzlichen Ausfall bedingen. Ebenso entsteht erheblicher Energieverlust und Selbstentladung durch Feuchtigkeitseintritt. Hierbei sind die Kon­ takte ständiger Oxidation ausgesetzt.
Gehäuse: Das dünne Kunststoffgehäuse, insbesondere die vorhandenen Kunststoffösen zur Verbindung von Ober- und Unterteil, brechen schon bei leichtester Beanspruchung. Die mögliche Trageweise dieser Leuchte an Arm oder Bein erscheint eher hinderlich und schränkt schon unbewußt die Bewegungsfreiheit ein.
Die Neuerung betrifft die Verbindung einer Leuchte mit einem Steigbügel an Reitsätteln. Die Leuchte besteht aus einem schlagfesten und wasserdichten Kunststoffgehäuse. Rüttelfest und eng am Steigbügel anliegend, ist sie fest angebracht durch Anschrau­ bung mit Gewindebohrung am Steigbügel oder durch Montage mit Klettverschluß über oder unter der Steigbügeleinlage.
Leuchten ähnlicher Art sind bekannt. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Mensch und Tier (Reiter und Pferd) bei Dämmerung bzw. Dunkel­ heit entsprechend den gesetzlichen Vorlagen mit rotem und weißem Licht als Verkehrsteilnehmer kenntlich zu machen und zu sichern, wobei der Sicherheitsaspekt speziell durch diese Leuchte hervorgerufen wird.
Der erfinderische Schritt beruht auf Zusammenstel­ lung verschiedener Materialien in Verbindung mit eigens dafür hergestellten Anbringungsmöglichkeiten zum Zwecke der Kenntlichmachung bestimmter Verkehrs­ teilnehmer in öffentlichen Verkehrsräumen. Da in der heutigen Zeit wieder vermehrt Reiter in das Verkehrsgeschehen eingreifen, ist mit dieser Neue­ rung die Erforderlichkeit und Notwendigkeit einer besonderen Kenntlichmachung speziell dieser Gruppe abgedeckt.
Da die Leuchte bei Reitpferden gemäß der Straßen­ verkehrsordnung in öffentlichen Verkehrsräumen stets links zu tragen ist bzw. angebracht werden muß, wird die Leuchtwirkung des roten Lichtes nach hinten von nachfolgenden Kraftwagenfahrern sehr gut wahrgenommen. Obwohl die verwendeten Leuchteinheiten mit weißem und rotem Licht eine gewisse Leuchtkraft und Hellig­ keit abstrahlen, ist durch die erhöhte Sitzposition des Reiters gewährleistet, daß sie KEINE blendende Wirkung auf andere Verkehrsteilnehmer ausüben.
Technische Beschreibung
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte mit fester Anbringungsmöglichkeit an einen Steigbügel (Fig. 1, Nr. 1) zu schaffen, damit Reiter und Pferd, insbesondere bei Dunkelheit, als Verkehrsteilnehmer zu erkennen und ausreichend gesichert sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Anbringung der Leuchte schnell und praktisch von jedermann vorgenommen werden kann.
Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse aus schlagfestem und wasserdichtem Kunststoff gefertigt. Durch Nuten­ führung im Oberteil (Fig. 1, Nr. 6) und Unterteil (Fig. 1, Nr. 9) erreicht man die notwendige Abdich­ tung. Ober- und Unterteil werden mit Schrauben ver­ bunden, die im Ober- und Unterteil Gewindebuchsen (Fig. 1, Nr. 10) eingearbeitet haben.
Das Vorderteil ist oberhalb der weißen Leuchte an Stelle der normalen Schrauben aufgebohrt (Fig. 1, Nr. 12) und wird mit Anbringung des Klettverschlus­ ses von außen verschraubt (Fig. 1, Nr. 2 und 3).
In dem beweglichen Seitenteil (Fig. 1, Nr. 7), das ebenfalls durch Nutenführung fixiert wird, befinden sich Ein- und Ausschalter ( Fig. 1, Nr. 8) und die Klinkenbuchse (Fig. 1, Nr. 5) für den externen Stromanschluß zwecks Aufladung an einer 220 V Stromquelle durch ein herkömmliches Ladegerät. Die Klinkenbuchse wird zusätzlich vor Feuchtigkeit mit einem Kunststoffstopfen gesichert.
Die im Vorderteil befindliche Signallampe - klar - (Fig. 1, Nr. 4) wird mit einer Glühbirne einge­ schraubt und mit einer Kunststoff-Schraubfassung mit Streuscheibe verschlossen. Im Unterteil befin­ den sich mindestens zwei rote Leuchtdioden (Fig. 1, Nr. 11) mit einem Durchmesser von 20 mm und einem Leuchtradius von 180 Grad. Der Stromkreis innerhalb der Leuchte entspricht herkömmlicher Art.
Alle in das Gehäuse eingearbeiteten Bohrungen zur Aufnahme der elektrischen Bauelemente werden inner­ halb des Gehäuses zusätzlich verdichtet.
Die Leuchte bietet allein durch ihre schnelle und praktische Anbringung den erwähnenswerten Vorteil, besonders rüttelfest, dauerhaft und eng am Steig­ bügel anliegend, auch noch eine hohe Leuchtkraft zu produzieren und eine Leuchtkapazität von mindestens 6,5 Stunden Dauerbetrieb ohne Aufladung zu leisten.
Die Leuchte wird unterhalb des Steigbügels an das Steigbügelgummi und mittels Klettverschluß über oder unter die Steigbügeleinlage gegeneinander sicher und haltbar verklettet.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse aus Kunststoff. Es ist ohne weiteres möglich, das Gehäuse in jeder gebräuch­ lichen Farbe zu lackieren oder in anderen Materia­ lien außer Kunststoff zu fertigen.
Bei noch nicht eingeschalteter Beleuchtung über­ nimmt eine zusätzlich angebrachte retroreflektie­ rende Folie nach vorn in weißer und nach hinten in roter Farbe die allgemein bekannte, rückstrahlende Wirkung.
Die Bearbeitung des Gehäuses in bezug auf deren Zweckgebundenheit ist einfach und wirtschaftlich leicht herstellbar und auch in größerer Stückzahl zu produzieren.
Die absolute Wartungsfreiheit der Leuchte in Ver­ bindung mit überaus geringem Gewicht lassen eine gute praktische Anwendung erwarten.
Fig. 1
Fig. 2

Claims (15)

1. Leuchtengehäuse für Steigbügel an Reitsätteln, das einen Lampenträger aufweist, Leuchtdioden, elektrische Bauteile, elektrische Verkabelung, mindestens einen Akkumulator, Ein- und Ausschal­ ter, Ladeanschlußmöglichkeit zum Anschluß an ein 220 V Stromnetz, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbindung von Gehäuse, Oberteil, Unter­ teil und Klettverschluß eine rüttelfeste, dauer­ hafte und eng am Steigbügel anliegende Verbin­ dung als Schnellverschluß eine Schnellmontage an den Steigbügel erlaubt.
2. Leuchte nach Anspruch Nr. 1, dadurch gekennzeich­ net, daß durch Verbindung von Leuchte und Steig­ bügel mittels oxidationsfreier Halterung mit Anbringung einer Gewindebohrung am Steigbügel eine starre, absolut rüttungsfreie Einheit von Leuchte und Steigbügel gegeben ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungen keinesfalls eine Verletzung von Mensch und Tier hervorrufen können.
4. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie durch die Anbringung unterhalb des Steigbügels keinerlei vom Reiter benötigten Platz beansprucht, von geringem Gewicht ist und die Bewegungsfreiheit des Reiters nicht einschränkt.
5. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse in Form, Farbe und Design in jeder beliebigen Größenordnung herge­ stellt werden kann.
6. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verwendung mindestens eines Akkumulators in seiner Größe und Leistung variabel diesem oder einem anderen Gehäuse angepaßt werden kann.
7. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weiße und rote Leuchteinheiten variabel in Anzahl und Größe durch Glühbirnen, Leuchtdioden und Lichtbändern gestaltet werden können.
8. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anordnungen der äußeren elektrischen Bauteile (Schalter und Ladestation) variabel gestaltet werden können.
9. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anbringung der Befestigungen an jedem herkömmlichen Steigbügel möglich ist.
10. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung der Leuchte und der Befesti­ gung an jedem nicht der Norm entsprechenden Steigbügel möglich ist.
11. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse aus Metall, Leicht­ metall, Aluminium und jeglichem anderen, festen Metall gefertigt oder auch aus einem Stück gegos­ sen werden kann.
12. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse mindestens aus schlag­ festem Material besteht und wasserdicht ver­ schlossen werden kann.
13. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Bauelemente einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen und auch bei großen Temperaturschwankungen zuverlässig funktionieren.
14. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leuchteinheiten nach vorn mit weißem und nach hinten mit rotem Licht ent­ sprechende Leuchtkraft und Helligkeit aufweisen, aber keine blendende Wirkung auf andere Verkehrs­ teilnehmer ausüben.
15. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leuchte zusätzlich rechts verwendbar ist.
DE19934301869 1993-01-13 1993-01-13 Leuchte für Reiter Expired - Fee Related DE4301869C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301869 DE4301869C2 (de) 1993-01-13 1993-01-13 Leuchte für Reiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301869 DE4301869C2 (de) 1993-01-13 1993-01-13 Leuchte für Reiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301869A1 true DE4301869A1 (de) 1994-07-14
DE4301869C2 DE4301869C2 (de) 1996-11-14

Family

ID=6478839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934301869 Expired - Fee Related DE4301869C2 (de) 1993-01-13 1993-01-13 Leuchte für Reiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301869C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105146B3 (de) 2018-03-06 2019-03-21 Patrick Pauliner Beleuchtbarer Steigbügeleinsatz

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US359706A (en) * 1887-03-22 beadle
US3217224A (en) * 1962-12-03 1965-11-09 George W Sherwood Flashlight battery charging equipment
US3689759A (en) * 1968-11-22 1972-09-05 Elektron Ag Underwater searchlight
US3885211A (en) * 1974-09-16 1975-05-20 Statham Instrument Inc Rechargeable battery-operated illuminating device
DE7836005U1 (de) * 1978-12-05 1979-03-08 Gottlieb Binder Gmbh & Co, 7031 Holzgerlingen Textiles haftband
DE7813369U1 (de) * 1978-05-02 1979-03-15 Mundinger, Werner, 7542 Schoemberg Sicherheitssteigbuegel mit federnder trittflaeche
US4152755A (en) * 1977-06-20 1979-05-01 Nixt Richard E Portable magnetically actuatable flashlight
US4203150A (en) * 1977-10-18 1980-05-13 Shamlian Ralph B Rechargeable modular component light with quick-disconnect connection
US4244011A (en) * 1979-08-27 1981-01-06 The Gates Rubber Company Rechargeable flashlight
DE2707768C2 (de) * 1977-02-23 1985-03-21 Hermann Mellert, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7518 Bretten Aufladbare Taschenleuchte
DE3141788C2 (de) * 1981-10-21 1985-04-11 Saßmannshausen, Knut Otto, 6580 Idar-Oberstein Leuchte, insbesondere Stableuchte oder Taschenleuchte
DE3019245C2 (de) * 1980-05-20 1987-10-22 Hermann Mellert Gmbh & Co Kg Fabrik Fuer Feinmechanik Und Elektrotechnik, 7518 Bretten, De
DE3341639C2 (de) * 1983-11-17 1993-07-29 Hermann Mellert Gmbh & Co Kg Fabrik Fuer Feinmechanik Und Elektrotechnik, 7518 Bretten, De

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US359706A (en) * 1887-03-22 beadle
US3217224A (en) * 1962-12-03 1965-11-09 George W Sherwood Flashlight battery charging equipment
US3689759A (en) * 1968-11-22 1972-09-05 Elektron Ag Underwater searchlight
US3885211A (en) * 1974-09-16 1975-05-20 Statham Instrument Inc Rechargeable battery-operated illuminating device
DE2707768C2 (de) * 1977-02-23 1985-03-21 Hermann Mellert, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7518 Bretten Aufladbare Taschenleuchte
US4152755A (en) * 1977-06-20 1979-05-01 Nixt Richard E Portable magnetically actuatable flashlight
US4203150A (en) * 1977-10-18 1980-05-13 Shamlian Ralph B Rechargeable modular component light with quick-disconnect connection
DE7813369U1 (de) * 1978-05-02 1979-03-15 Mundinger, Werner, 7542 Schoemberg Sicherheitssteigbuegel mit federnder trittflaeche
DE7836005U1 (de) * 1978-12-05 1979-03-08 Gottlieb Binder Gmbh & Co, 7031 Holzgerlingen Textiles haftband
US4244011A (en) * 1979-08-27 1981-01-06 The Gates Rubber Company Rechargeable flashlight
DE3019245C2 (de) * 1980-05-20 1987-10-22 Hermann Mellert Gmbh & Co Kg Fabrik Fuer Feinmechanik Und Elektrotechnik, 7518 Bretten, De
DE3141788C2 (de) * 1981-10-21 1985-04-11 Saßmannshausen, Knut Otto, 6580 Idar-Oberstein Leuchte, insbesondere Stableuchte oder Taschenleuchte
DE3341639C2 (de) * 1983-11-17 1993-07-29 Hermann Mellert Gmbh & Co Kg Fabrik Fuer Feinmechanik Und Elektrotechnik, 7518 Bretten, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105146B3 (de) 2018-03-06 2019-03-21 Patrick Pauliner Beleuchtbarer Steigbügeleinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4301869C2 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426358A1 (de) Tragbare leuchtvorrichtung
DE202009007455U1 (de) Anzeigelampe für Fahrrad
DE202008001838U1 (de) Fahrradhelm
DE20311415U1 (de) Hecklampengarnitur mit eingebauten Sicherheitssensoren
DE4101595A1 (de) Verfahren zum warnen von fahrzeuglenkern vor schulkindern
DE4301869A1 (de) Leuchtengehäuse für Steigbügel an Reitsätteln
DE202020103599U1 (de) Warnvorrichtung
DE202008014551U1 (de) Lenkergriffe mit integrierter Beleuchtung für Fahrräder
DE202018105361U1 (de) Leuchte
DE10306720B4 (de) Beleuchtungs- und Signalleuchte für Fußgänger und Sport- und Freizeitaktivitäten
DE202021103118U1 (de) Lichtverteilungssystem für eine Fahrradleuchte und Fahrradleuchte
DE2901196A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE202015102226U1 (de) Stufenlos einstellbare Ladeflächenleuchte für Pickups
DE102019130001B9 (de) Beleuchtungseinheit und Bildaufnahmeeinrichtung mit Beleuchtungseinheit
DE202021101064U1 (de) Nach unten strahlbare Fahrradwarnleuchte
DE19956232A1 (de) Wildschock
DE202022001909U1 (de) Vorrichtung einer seitlichen Warnleuchte für Fahrräder, Tretroller und ähnliche Fahrzeuge
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
DE202004010865U1 (de) Beleuchtungshalterung
DE102012013172B3 (de) LED Blitzleuchte mit Display zur Absicherung von Unfall- und Gefahrenstellen
CH677644A5 (de)
DE202019102720U1 (de) Sattelstützenklemme
DE202019103762U1 (de) Nachrüstbares Leuchtmittel, insbesondere für Fahrradanhänger
AT519787A1 (de) Leuchte insbesondere Straßenleuchte
DE202010014942U1 (de) Leuchte für Tierhaltungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee