DE7811277U1 - Hauptbremszylinder - Google Patents

Hauptbremszylinder

Info

Publication number
DE7811277U1
DE7811277U1 DE19787811277U DE7811277U DE7811277U1 DE 7811277 U1 DE7811277 U1 DE 7811277U1 DE 19787811277 U DE19787811277 U DE 19787811277U DE 7811277 U DE7811277 U DE 7811277U DE 7811277 U1 DE7811277 U1 DE 7811277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
pressure
valve
chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787811277U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE7811277U1 publication Critical patent/DE7811277U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

> lilt II · fill Bt
I* ISBS BBl
I S IB»» BBI
1 111 IBSBBB I I 1
ItI 13
-2-
zweites Ventil (134), das durch eine Feder (138) in Schliesssteilung belastet ist und auf der einen Seite (140) vom Druck im Reservebehälter (14) und auf der anderen Seite (136) vom DRuck in der Bohrung (l6) beaufschlagt ist, ferner einen STift (144) aufweist, der mit einer Nockeniläche (148) am Stufendruckkolben (24) so zusammenarbeitet, dass bei voll zurückgezogenem Stufenöruckkolben das zweite Ventil gegen die Federkraft geöffnet wird, während bei Betätigen des Stufendruckkolbens das zweite Ventil bei einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen dem seine andere Seite (136) beaufschlagenden höheren Druck in der ersten Druckkammer (32) und dem niedrigeren Druc'' I«u Reservebehälter (14) unabhängig vom Stift und der Nockenfläche zur DruckabSenkung und Druckbegrenzung in der ersten Druckkammer (32) öffnet.
2. Hauptbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Seite (136) des zweiten Ventils (134) kegelstumpfförmig ausgebildet -Ist und die dem Flüssigkeitsdruck in der Bohrung (16) ausgesetzte Fläche mit zunehmendem öffnen des Ventils grosser wird, so dass das zweite Ventil durch den Druck in der ersten Druckkammer (32) in der Offenlage gehalten werden kann, der wesentlich kleiner als der zum Öffnen erforderliche DRuck ist«
-3-
7811277 10.08.78
DIe Neuerung bezieht sich auf einen Hauptbremszylinder mit Reservebehälter für die Bremsflüssigkeit und einer abgesetzten Bohrung zur verschieblichen Aufnahme eines !Stufendruckkolbens, der eine erste grösseren Durchmesser aufweisende und Spiel aufnehmende Druckkammer von einer zweiten kleineren Durchmesser aufweisenden Druckkammer trennt.
DErartige Hauptbremszylinder sind beispielsiweise durch die US-PS 2 317 604 bekannt und gestatten ein schnelles Aufnehmen des Spiels beim Anlegen der Bremsen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen Hauptbremszylinder der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass der Druck in der ersten das Spiel aufnehmenden Druckkammer nach Erreichen eines vorgegebenen Druckes wesentlich herabgesetzt wird, so dass für den erstlichen Hub zum Durchführen des BRemsens ein geringerer Kraftaufwand am Brems-'pedal erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen
des Schutzanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst. DURch !die neuerungsgemässe Ausgestaltung kann der Druck in der ersten Druckkammer nach Aufnahme des Spiels in den Bremsen auf etwa die Hälfte verringert werden, wodurch die zum Bremsen erforderliche Kraft am Bremspedal wesentlich vermindert wird.
-5-
7811277 10.Q8.78
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben eich aus den Unteransprtichen. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass bei einem schnellen und starken Durchdrücken des Bremspedals ein vorwiegendes Abströmen der Bremsflüssigkeit zum Reservebehälter anstatt zur zweiten Druckkammer verhindert wir*. Es wird unter solchen Bedingungen eine ausreichende Versorgung der Bremsleitungeii mit Bremsflüssigkeit gewährleistet.
Der Heuerungsgemässe Hauptbremszylinder nimmt Qbermässiges SPiel im Bremspedalweg auf und gestattet damit grössere Spiele an den Bremsbelagen, die insbesondere bei Scheibenbremsen zweckmässig sind, um die Lebenszeit zu erhöhen. Ferner wird eine Verringerung der am Bremspedal erforderlichen BRemskraft ermöglicht, wodurch bei grösseren Fahrzeugen sogar Bremsverstärker entbehrlich werden können.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Hauptbremszylinders nach der Erfindung mit zum Teil i weggebrochenen Teilen im Schnitt, wobei ! sich dieser im völlig drucklosen Zustand befindet,
FIG. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1,
-6-
7811277 10.08.78
I 111 1 I I I I
-6-
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des HauptbremsZylinders kurz nach Beginn des Bremsvorganges und vor dem
Wirksamwerden des Ausgleichsventils, Fig. 4 eine der Fig, I entsprechende SEItenan- \ sieht des Hauptbremszylinddrs in dem
Betriebszustand nach dem Wirksamwerden
des AUSGLEichsventils und
j. Fig· 5 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenan-
I sieht des Hauptbremszylinders während
f des Bremslüftens.
I Der Hauptbremszylinder 10 besteht aus einem
I Gehäuse 12 und einem Reservebehälter 14. Das Gehäuse 12 enthält I ; eine abgesetzte Bohrung 16 mit einem vorderen Bohrungsteil
I kleineren Durchmessers und einem hinteren Bohrungsteil 20 I grösseren Durchmessers. DA der Hauptbremszylinder für eine I Zweikreis-Bremsanlage bestimmt ist, sind zwe-i Druckkolben vorge-·
i eehen. Der vordere DRuckkolben 22 ist der Sekundärkolben und
^ \ ist verschieblich im vorderen Bohrungsteil 18 angeordnet«, Der ; hintere Druckkolben 24 ist der Primärkolben und als Stufenkolben aasgebildet. Er hat einen vorderen Kolbenkopf 26,der in dem hinteren Teil des Bohrungsteils 18 geführt ist,während ein hinterer Kolbenkopf 28 in dem Bohrungsteil 20 geführt ist.
-7-
7811277 10.08.78
Die beiden Kolbenköpfe 26 und 28 sind durch einen Schaft 30 verringerten Durchmessers miteinander verbunden.
Der Stufendruckkolben 24 bildet zusammen mit der Bohrung 16 zwischen den Kolbenköpfen 26 und 28 eine erste Druckkammer-32 grossen Volumens zur Aufnahme des Spiels. Eine hohen Druck aufweisende Druckkammer 34 wird durch den hinteren Teil des Bohrungsteils 18, den Kolbenkopf 26 und die hintere Stirnfläche 36 des Sekundärkolbens 22 begrenzt. Eine weitere hohen Druck aufweisende Druckkammer 38 wird durch die vordere Stirnseite des Sekundärkolbens 22 und den vorderen Teil des Bohrungsteils 18 begrenzt. Im Gehäuse 12 ist ein Auslass 42 von der Druckkammer 34 zu einem Bremskreis vorgesehen, während ein Auslass 44 im Gehäuse 12 die Druckkammer 38 mit einem zweiten BRemskreis verbindet. DEr SEkundärkolben 22 hat napfförmige Dichtungen 46 bzw. 48 an den Stirnflächen 36 bzw. 40. Die Dichtung 46 verhindert einen Flüssigkeitsdurchtritt von der Druckkammer 34 um die Stirnfläche 36 des Sekundärkolbens. Die Dichtung 48 verhindert einen Flüssigkeitsstrom von der Druckkammer 38 um die Stirnfläche 40. Eine Kammer 50 zwischen den Stirnseiten 36 und 40 ist als Ausgleichskammer dauernd mit einer REservekammer 52 Über ein Ausgleichsloch 54 verbunden« Ein Ausgleichsloch 56 stellt die VErbindung zwischen der Druckkammer 38 und der Reservekammer 52 her, wenn der Sekundär-
-8-
7811277 10.08.78
Il 1
kolben 22 in der voll zurückgezogenen Lage gemäss Fig. 1 ist, so dass die Dichtung 48 das Ausgleichsloch 56 freilegt. Eine Rückstellfeder 58 für den Sekundärkolben 22 ist in der Druckkannner 38 vorgesehen und belastet diesen dauernd in ssine zurückgezogene Stellung. Eine Rückstellfeder 60 in der Druckkammer 38 drückt den Primärkolben 24 dauernd in seine zurückgezogene Stellung. Die Rückstellfeder 60 ist hierbei in bekannter Weise so ausgebildet, dass sie in der gestreckten Lage zugleich die zurückgezogene Stellung des Sekundärkolbens 22 bestimmte
An der vorderen Seite des Kolbenkopfes 26 ist eine napfförmige Dichtung 62 vorgesehen, die einen Flüssigkeitsstrom von der Druckkammer 34 zur ersten Druckkammer 32 verhindert, aber als Rückschlagventil wirkt, das einen Flüssigkeitsstrom von der ersten Druckkammer 32 zur Druckkammer 34 rings um den Kolbenkopf 26 und die Dichtung 62 gestattet, wenn der Druck in der ersten Kammer 32 grosser als in der Druckkammer 34 ist. Eine Dichtung 64 am Kolbenkopf 28 dichtet das hintere Ende der ersten Druckkammer 32 ab. Ein Anschlag 66 für den Primärkolben ist am offenen Ende des Bohrungsteils 20 grösseren Durchmessers vorgesehen und bestimmt die zurückgezogene Stellung des Primärkolbens 24.
Der Reservefc&älter 14 hat ausser der Reservekammer 52 für die vordere Druckkammer 38 eine Reservekammer 68 für die
-9-
7811277 10.08.78
• UM · · ■ ff·· I
If ItBl ti
I S I I 5 I 1 i
-9-
Druckkammern 32 und 34. Der Reservebehälter 14 ist mit dem Gehäuse 12 des Hauptbrems Zylinders durch Halterungen 70 und verbunden, die mit kurzen Rohrstutzen 74 und 76 am Reservebehälter 14 zusammenarbeiten. Die Halterungen 70 und 72 sowie die Rohrstutzen 74 und 76 greifen in ringförmige Ansätze 78 1 bzw. 80 am Gehäuse 12 des Hauptbremszylinders einf Der Ansatz 78 enthält eine Aussparung 82, die nach oben offen ist und Verbindung mit der Reservekammer 52 hat. Die Ausgleichslocher 54 und 56 verbinden den Boden 84 der Aussparung 82 mit der Wandung des BOhrungsteils 18.
Der Ansatz 80 enthält eine Aussparung 86, die in gleicher Weise die Halterung 72 und den Rohrstutzen 76 aufnimmt. Der untere Teil der Aussparung 86 dient zugleich als Kammer fUr eine Ausgleichsventileinheit 88. Dieser Teil des P Haußtbremszylinders ist in Fig. 2 in grösserem Maßstäbe darge-
etellt» Der untere Teil der Aussparung 86, der die Kammer für (} die AUsgleichsventileinheit bildet, hat eine Seitenwand 90, einen Boden 92 und eine geneigte Ringschulter 94 und oberhalb dieser eine Ringnut 96„ Ein Ausgleichsloch 98 ist im Boden vorgesehen und mündet am hinteren Ende des Bohrungsteils 18. Es ist so angeordnet, dass bei voll zurückgezogenem Primärkolben die Dichtung 62 die Verbindung mit der Druckkammer 34 gestattet, welche Jedoch bei der anfänglichen Bewegung zum Anlegen der
-10-
7811277 10.08.78
-ΙΟ-Bremse durch die Dichtung 62 unterbrochen wird. Ein Ausgleichsloch 100 erstreckt sich ebenfalls durch den Boden 92 und mündet in die erste Druckkammer 32 grösseren Durchmessers* Ein weiteres Loch 102 erstreckt sich durch den Boden 92 axial zwischen den Ausgleichslöchern 98 und 100 und mündet in das hintere Ende des Bohrungsteils 18,
Die Ventileinheit 88 enthält ein Ventilglied 104 mit einer axialen Bohrung 106, deren oberes Ende eine Drosselstelle 108 aufweist, die die Verbindung zur Reservekammer 68 herstellt. Der mittlere Teil der Bohrung 106 bildet eine Ventilkammer 110 uM der untere Teil der Bohrung 106 wird durch ein Schliessglied 112 verschlossen, das mit dem Ventilglied verbunden ist. Das Schliessglied 112 enthält einen Kanal 114, dessen oberes Ende als kegliger Ventilsitz 116 ausgebildet ist. Da3 untere Side öffnet in eine untere Kammer 118, die durch den Boden 92 der Aussparung, deren Seitenwand 90 und die untere Fläche des Schliessgliedes 112 gebildet wird» Das Schliessglied 112 ist durch Abstanasstücke 120 am Boden 92 abgestützt. Ein Flansch X22 um den mittleren Teil des Ventilglieds 104 ist kegelförmig gestaltet und arbeitet mit der Schulter 94 zusammen, um das Ventilglied in axialer und radialer Richtung im unteren Teil der Aussparung 86 festzulegen. Ein Ring 124 greift in die Ringnut 96 oberhalb des Flansches 122 und sichert das Ventil-
-11-
781127? 10.08.78
glied gegen axiale Bewegung. Über den Umfang verteilt sind Kanäle 126 gebildet, die sich axial durch den FLAnsch 122 im wesentlichen achsparallel zur Achse der Bohrung 106 erstrecken. Eine napfförmige Dichtung 128 umgibt den unteren Teil des VEntilgliedes 104, der kleineren Durchmessers als die Seitenwand 90 ist. Die Dichtung 128 hat eine Lippe 130, die gegen die Seitenwand 90 der Aussparung abdichtend anliegt. Die Kanäle 126 verbinden den oberen Teil 132 der Ventilkammer der Aussparung 86 mit der oberen Seite der Dichtung 128, so dass Bremsflüssigkeit von der Reservekammer 68 über die Kanäle 126 um die Lippe 130 in die untere Kammer 118 gelangen kann. Die Dichtung 128 wirkt somit als Ventil, das einen Durchfluss in dieser Richtung gestattet, während ein Durchfluss in der ertgegengesetzten Richtung gesperrt ist.
Ein Tellerventil 134 ist axial beweglich in der Ventilkammer 110 der Bohrung 106 des Ventilgliedes 104 vorgesehen. DAs Tellerventil 134 hat eine untere Seite 136, die kegeistumpfförmig ausgebildet mit dem Ventilsitz 116 zusammenwirkt, um das untere Ende der Bohrung 106 zu verschliessen. Das Tellerventil 134 wird gegen den Ventilsitz 116 durch eine Feder 138 gedruckt. Das eine ENde der FEder 138 stützt sich hierzu an der oberen Seite 140 des Tellerventils 134 ab,während ihr anderes Ende gegen einenringförmigen Fsderteller 142 an-
-12-
7811277 10.08.78
ti t lilt t·
· t I lit
■ ' t ι ti
• t · Il
-12-
liegt, der die Drosselstelle 108 nicht stört. An dem Tellerventil 134 ist ein Stift 144 gebildet, der auch als getrenntes Teil ausgebildet sein kann, und der sich nach unten durch den Kanal 114, die untere Kammer 118 und das Loch 102 bis in das hintere Ende des Bohrungsteils 118 erstreckt. Der Kanal 114 ist ausreichend grosser als der Stift 144, so dass ein
Q Bremsflüssigkeitsdurchstrom möglich ist. Das Loch 102 dient als Führung für den STift 144, die keinen wesentlichen Flüssigkeitsdurchstrom gestattet. Die Spitze 146 des Stiftes 144 liegt gegen eine Nockenfläche 148 an, die am Kolbenkopf 26 des Primärkolbens 24 gebildet ist. Die Nockenfläche 148 enthält eine achsparallele Nockenfläche 150 unmittelbar neben der DICHtung 62, an diese anschliessend eine geneigte Nockenfläche 152, die in eine achsparallele Nockenfläche 154 kleineren Durchmessers übergeht. Liegt der Stift 144 gegen die Nocken-
_ fläche 150 an, so wird das Tellerventil 134 in der Offenstellung gegen die Kraft der Feder 138 gehalten.
Bei der Bewegung des Primärkolbens 24 zum Anlegen der Bremsen folgt der Stift 144 der schrägen Nockenfläche 152 | in Richtung auf die Nockenfläche 154, so dass die Feder 138 das Tellerventil 134 schliesst. Die Spitze 146 des Stiftes 144 befindet sich dann radial etwas aus«*wärts mit Abstand von der Nockenfläche 154. Bei der weiteren Bewegung des Primärkolbens 24 zum Anlegen der Bremsen erfolgt keine Beeinflussung des
-13-
7811277 10.08.78
Stiftes 1,44, Bewegt sich jedoch der Primärkol'ben 24 beim Lüften der Bremsen in der entgegengesetzten Richtung, so läuft die SPitze 146 gegen die schräge Nockenfläche 152 und der Stift wird nach oben bewegt, wodurch das Tellerventil 174 öffnet, Schliesslich liegt die Spitze 146 des Stiftes 144 an der Nockea.-fläche 150 an, wodurch das Tellerventil 134 offengehalten wird, DER Hauptbremszylinder 10 wird von dem Fahrer
; durch ein Bremspedal 156 betätigt, das über einen Stossel auf das hintere Ende 160 des Primärkolbens 24 einwirkt. Bei der anfänglichen Bewegung des Primärkolbens 24 verringert sich das VOlumen der ersten Druckkammer 32 schnell und es wird Bremsflüssigkeit um die Dichtung 62 in die zweite Druckkammer 34 gedrückt. Die Dichtung 62 verschliesst bei der Bewegung des Primärkolbens das Ausgleichsloch 98, so dass in der Druckkammer 34 ein Druck aufgebaut werden kann. Die anfängliche Bewegung des Kolbenkopfes 26 und der Nockenfläche 148 gestattet
O dem Stift 144 die Bewegung nach unten, so dass das Tellerventil
ι 134 geschlossen wird. Hierdurch wird ein Flüssigkeitsstrom »wischen der ersten Druckkammer 32 und der Reservekammer 68 über die Bohrung 106 verhindert. Es tritt also in der ersten Druckkammer 32 ein Druckanstieg ein. Dieser Zustand ist in Fig. 3 veranschaulicht. Es ist Bremsflüssigkeit von der ersten Druckkammer 32 mit verhältnismässig grossem Volumen aber geringem Druck verlagert worden. Die Steins flüssigkeit fiiesst rund um die
-14-
7811277 10.08.78
Dichtung 62 in die Druckkammer 34 und gelangt durch den Auslass 42 in den zugeordneten Bremskreis. Der Druck wirkt auch auf die hintere Stirnfläche 36 des Sekundärkolbens 22, so dass dieser nach vorn bewegt wird, wobei seine Dichtung 48 das Ausgleichsloch 56 schliesst, so dass ein Druckanstieg in der Druckkammer 38 beginnt. Diese' unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit gelangt über den Auslass 44 zu dem angeschlossenen zweiten
Bremskreis. Bei einer Bremsanlage mit Scheibenbremsen für die Vorderräder eines Fahrzeugs würde der Bremskreis für die Scheibenbremsen an den Auslass 42 angeschlossen werden, um den Vorteil des Stromes mit grossem Volumen auszunutzen, damit das Spiel zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe schnell aufgenommen wird«.
Der Druck in der ersten Druckkammer 32 wirkt auf die untere FLÄche 136 des Tellerventils 134, während auf die obere Fläche l40 dieses Ventils der Druck im Reservebehälter (_") einwirkt, der im wesentlichen dem Aus s enluf tdruck entspricht.
Der in der Druckkammer 32 ansteigende Druck erreicht einen WERT, in dem die Druckdifferenz, die auf das Tellerventil 134 einwirkt, die SChliesskraft der Feder 138 überwindet, so dass sich das Tellerventil 134 nach oben bewegt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Hierdurch wird die Druckkammer 32 mit der Reservekammer 68 über die Bohrung 106 und die Drosselstelle 108
-15-
7811277 iQ.oa78
verbunden. Nachdem sich das Tellerventil nach oben bevegt hat und geöffnet ist, wirkt der Druck in der Kammer 32 auf eine grössere Fläche des Tellerventils, so dass eine Absenkung des Druckes in der DRuckkammer 32 möglich ist, ohne dass das Tellerventil 134 schliesst. Durch Abstimmung der beaufschlagten Flächen des Tellerventils kann eine erhebliche Absenkimg des Druckes in der Druckkammer 32 vorgenommen werden, beispielsweise auf die Hälfte. Hierdurch wird die am Bremspedal auszuübende Bremskraft beim weiteren Bremsen wesentlich verringert. Ferner bewirkt das Betätigen des Hauptbremszylinders einen schnellen Druckanstieg in den Druckkammern 34 und 38, da dort keine wesentliche Zufuhr von Bremsflüssigkeit erforderlich ist. Das Unterdrucksetzen hängt vorwiegend von der am BRemspedal aufgewandten Kraft ab ohne einen wesentlichen Arbeitsweg des Bremspedals zu erfordern.
Beim Lüften der Bremsen bewegen sich der Primärkolben 24 und der SEkundärkolben 22 nach rechts in den Zeichnungen (vgl. Fig. 5). Hierbei benötigte Ausgleichsflüssigkeit für die Druckkammer 38, strömt durch das Ausgleichsloch 54 von der Reservekammer 52 zur Ausgleichskammer 50 und über die Dichtung 48 zu, wie dfes die Pfeile anzeigen. Gleichzeitig fliesst Bremsflüssigkeit vom Bremskreis durch den Auslass 44 zur Druckkammer 38. Ausgleichsflüssigkeit für die Druckkammer
-16-
7811277 10.08.78
gelangt von der Reservekammer 68 über den oberen Teil 132 I
der Ventilkammer, die Kanäle 126, um die Lippe 130 der Dichtung |
128 und durch die untere Karemer 118 zum Ausgleichsloch 98, f
Von dort fliesst sie dann über die Dichtung 62 zur Druckkammer j 34. Ausgleichsflüssigkeit aus der unteren Kammer 118 fliesst
auch über das Ausgleichsloch 100 zur Druckkammer 32. Diese |
i Druckkammer erfordert verhältnismässig grosse Mengen an Aus- \
r j
gleichsflüssigkeit, da sich das VOLumen dieser Kammer beim jj Lüften der Bremsen schnell vergrössert. Die Vorgesehenen Kanäle \ und Kammern sind für diesen Zweck jedoch ausreichend. \
Erreicht der Hauptzylinder seine Ruhestellung, \
ϊ so öffnet die Dichtung 48 am Sekundärkolben das Ausgleichsloch j
56, so dass die Druckkammer 38 unmittelbar über diese mit der \ Reservekammer 52 verbunden ist. Die D¥ichtung 62 des Primär- j
] kolbens 24 öffnet das Ausgleichsloch 98, so dass die Druckkammer f
34 unmittelbare Verbindung mit der unteren Kammer 118 erhält. | (~ In der Zeit, in der das Ausgleichsloch 98 geöffnet ist, hat f die Nockenfläche 148 den Stift 144 nach oben bewegt, so dass ■
das Tellerventil 134 geöffnet ist und damit eine unmittelbare j Verbindung zwischen der unteren Kammer 118 und der Reservekammer j 68 hergestellt ist. Somit werden Temperaturänderungen, die einen
Flüssigkeitsausgleich erfordern,nachdem die Bremsen gelüftet
sind, schnell berücksichtigt, da die Druckkammern 34 und 38
-17-
7811277 10.08.78
I 1X31
-17-
offene Verbindungen zu den Reservekammern des Reservebehälters haben.
Unter gewissen Betriebsbedingungen kann der FAHRer das Bremspedal 156 sehr stark niederdrücken, um ein sehr kräftiges Anlegen der Bremsen zu erhalten. Dann ist defc Druckanstieg in der ersten Druckkammer 32 so, dass das zum öffnen des Tellerventils notwendige Druckverhältnis bereits erreicht wird, bevor ein ausreichendes Bremsflüssigkeitsvolumen über die Dichtung 62 zur Druckkammer 34 und zum Auslass 42 gelangt ist. Der Abstrom aus der Druckkammer 32 erfolgt dann vorwiegend zur R?>s er vekamm er 68, Um einen Bremsflüssigkeitsverlust in dieser Weise klein zu halten, ist die Drosselstelle 108 in Reihe geschaltet zum Tellerventil 134 vorgesehen, wodurch der maximale Abstrom zum Reservebehälter aus der ersten Druckkammer 32 unbeeinflusst von der Art des Anlegens der Bremse 1) begrenzt wird.
7811277 10.08.78

Claims (1)

  1. ti «iff· **· r( t· t t
    ·· aast· · · t t #■
    Patentanwalt
    Dip !.-Ing. K. Walther
    BolivaraHee 9
    10G0 BERLIN 19
    ¥/Vh-3257a 13.4.78
    General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A,
    Haup tbrems zylinder
    Schutzansprüche
    IJ Hauptbremszylinder mit Reservebehälter für die Bremsflüssigkeit und einer abgesetzten Bohrung zur verschieb-
    s liehen Aufnahme eines Stufendruckkolbens, der eine erste
    ρ ( ) grösseren Durchmesser aufweisende und Spiel ausnehmende Druckkammer von einer zweiten kleineren Durchmesser aufweisenden Druckkammer trennt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichsventileinheit (88) vorgesehen ist, die ein erstes als Rückschlagventil ausgebildetes Ventil (128) enthält, das einen Strom der Bremsflüssigkeit vom Reservebehälter (14) zur ersten DRuckkamer (32) gestattet, und ein
    7811277 10.08.78
    3. Hauptbremszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der anderen Seite (136) des zweiten Ventils (134) und dem Reservebehälter (14) eine Drosselstelle (108) vorgesehen ist, die die maximale Durchflussmenge von der ersten Druckkammer (32) zum Reservebehälter (14) unabhängig von dem Stift (144) des zweiten Ventils und der Nockenfläche (148) bestimmt.
    C -A-
    7811277 10.08.78
DE19787811277U 1977-04-18 1978-04-13 Hauptbremszylinder Expired DE7811277U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/788,627 US4133178A (en) 1977-04-18 1977-04-18 Quick take-up master cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7811277U1 true DE7811277U1 (de) 1978-08-10

Family

ID=25145068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811277U Expired DE7811277U1 (de) 1977-04-18 1978-04-13 Hauptbremszylinder
DE19782816359 Withdrawn DE2816359A1 (de) 1977-04-18 1978-04-13 Hauptbremszylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816359 Withdrawn DE2816359A1 (de) 1977-04-18 1978-04-13 Hauptbremszylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4133178A (de)
CA (1) CA1059565A (de)
DE (2) DE7811277U1 (de)
FR (1) FR2387827A1 (de)
GB (1) GB1577711A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008955A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsflüssigkeitsbehälter

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208881A (en) * 1978-07-25 1980-06-24 General Motors Corporation Quick take-up master cylinder
CA1140188A (en) * 1979-05-25 1983-01-25 Robert F. Gaiser Fast-fill master cylinder
CA1132635A (en) * 1979-07-02 1982-09-28 Donald A. Crumb Fast-fill master cylinder
JPS5650845A (en) * 1979-10-03 1981-05-08 Toyota Motor Corp Brake master cylinder device
JPS5653947A (en) * 1979-10-08 1981-05-13 Aisin Seiki Co Ltd Tanden-type master cylinder
JPS5830184B2 (ja) * 1979-11-12 1983-06-27 日産自動車株式会社 リザ−バ−タンク
JPS56108340A (en) * 1980-02-01 1981-08-27 Akebono Brake Ind Co Ltd Master cylinder
US4295336A (en) * 1980-02-05 1981-10-20 Wagner Electric Corporation Master cylinder assembly with detachable reservoir
US4329846A (en) * 1980-03-17 1982-05-18 The Bendix Corporation Fast fill displacement master cylinder
JPS56146449A (en) * 1980-04-14 1981-11-13 Nissan Motor Co Ltd Brake tandem master cylinder
EP0039132B1 (de) * 1980-04-29 1984-02-01 LUCAS INDUSTRIES public limited company Bremshauptzylinder
US4398390A (en) * 1980-06-02 1983-08-16 The Bendix Corporation Master cylinder with fast fill auxiliary chamber within a piston
CA1164510A (en) * 1980-06-02 1984-03-27 Robert F. Gaiser Master cylinder with fast fill auxiliary chamber within a piston
JPS628213Y2 (de) * 1980-10-24 1987-02-25
JPS637561Y2 (de) * 1980-11-06 1988-03-04
FR2493781A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Renault Maitre-cylindre tandem pour dispositif de freinage a deux circuits alimentes selectivement
JPS595642Y2 (ja) * 1980-12-26 1984-02-20 アイシン精機株式会社 マスタシリンダ
US4414811A (en) * 1981-02-19 1983-11-15 The Bendix Corporation Master cylinder
GB2111148B (en) * 1981-06-09 1985-09-18 Nisshin Kogyo Kk Diaphragm assembly
US4445333A (en) * 1981-07-16 1984-05-01 General Motors Corporation Valve assembly
US4445334A (en) * 1981-08-26 1984-05-01 General Motors Corporation Quick take-up master cylinder
US4455830A (en) * 1981-09-02 1984-06-26 The Bendix Corporation Master cylinder
DE3151403A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
DE3151391A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
US4472943A (en) * 1982-10-04 1984-09-25 The Bendix Corporation Reservoir assembly for a master cylinder
DE3241881A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE3247702A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Geberzylinder
GB8304108D0 (en) * 1983-02-15 1983-03-16 Lucas Ind Plc Master cylinder
GB2135003B (en) * 1983-02-15 1987-01-07 Lucas Ind Plc Master cylinder for vehicle braking system
US4694652A (en) * 1986-04-16 1987-09-22 General Motors Corporation Master cylinder with reservoir mounting arrangement
DE3803565A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische betaetigungsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4890456A (en) * 1988-06-06 1990-01-02 Allied-Signal Inc. Master cylinder and reservoir connection
JP2001158338A (ja) * 1999-11-30 2001-06-12 Tokico Ltd マスタシリンダ
US6293077B1 (en) * 2000-05-02 2001-09-25 Mtd Products Inc Deck attachment and lift system
DE10324307B3 (de) * 2003-05-28 2004-04-29 A. Raymond & Cie Schnellkupplungseinheit mit integriertem Rückschlagventil
US6845615B1 (en) * 2003-08-05 2005-01-25 Robert Bosch Corporation Master cylinder
US20080155982A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Jones Christopher S Hydraulic Brake Master Cylinder
CN101353041B (zh) * 2007-07-27 2013-01-02 株式会社日立制作所 主缸
FR2941908B1 (fr) * 2009-02-06 2012-07-13 Bosch Gmbh Robert Dispositif de protection d'un reservoir de liquide de frein et reservoir equipe de tels dispositifs
CN102862561B (zh) * 2012-08-28 2015-07-15 宁波科达制动器制造有限公司 摩托车后刹液压制动器
US10753493B2 (en) * 2018-03-29 2020-08-25 Hamilton Sunstrand Corporation Valve with segmented spring guide assembly
GB2579612A (en) * 2018-12-06 2020-07-01 Continental Automotive Romania Srl Linear actuator assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207127A (en) * 1930-11-22 1940-07-09 Bendix Brake Co Master cylinder for brakes
US2000187A (en) * 1932-10-17 1935-05-07 Hydraulic Brake Co Master cylinder
FR833592A (fr) * 1937-06-23 1938-10-25 Gamain Sa Des Atel Compresseur pour freins et transmissions hydrauliques
US2291056A (en) * 1941-01-31 1942-07-28 Roy R Pallady Compound hydraulic brake master cylinder
US2317604A (en) * 1941-05-26 1943-04-27 Lloyd L Hamilton Power actuator and control for hydraulic brakes
US2580850A (en) * 1946-08-17 1952-01-01 Alfred B Seppmann Compound master cylinder
US3140587A (en) * 1963-01-29 1964-07-14 Kelsey Hayes Co Divided output compound master cylinder
US3635028A (en) * 1969-11-19 1972-01-18 Benton Corp Fluid pressure producing assembly
FR2159795A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Aerospatiale
US3937021A (en) * 1974-07-01 1976-02-10 The Bendix Corporation Hold off valve for a two stage servomotor
GB1502109A (en) * 1974-06-20 1978-02-22 Bendix Corp Power servomotor for a vehicle braking system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008955A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsflüssigkeitsbehälter
US10131334B2 (en) 2014-07-15 2018-11-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake fluid container

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816359A1 (de) 1978-10-19
FR2387827B1 (de) 1981-07-24
CA1059565A (en) 1979-07-31
US4133178A (en) 1979-01-09
FR2387827A1 (fr) 1978-11-17
GB1577711A (en) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7811277U1 (de) Hauptbremszylinder
DE7707980U1 (de) Vorrichtung zur bremsdruckerzeugung
DE1950040A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE2065815C3 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE2828199A1 (de) Zweistufiger hauptbremszylinder
DE2129627A1 (de) Hydraulikanlage
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE1963114A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Druckfluessigkeit
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3223324A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE2248352A1 (de) Druckzylinderanordnung fuer kraftfahrzeug-bremseinrichtungen
DE3151403C2 (de)
DE3149718A1 (de) Hauptzylinder
DE2744576A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE1430659A1 (de) Bremsanlage mit Kraftantrieb
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3823616A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2045803B2 (de) Hauptzylinderanordnung'für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3423029A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3542418A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge