DE1430659A1 - Bremsanlage mit Kraftantrieb - Google Patents

Bremsanlage mit Kraftantrieb

Info

Publication number
DE1430659A1
DE1430659A1 DE19641430659 DE1430659A DE1430659A1 DE 1430659 A1 DE1430659 A1 DE 1430659A1 DE 19641430659 DE19641430659 DE 19641430659 DE 1430659 A DE1430659 A DE 1430659A DE 1430659 A1 DE1430659 A1 DE 1430659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
chamber
fluid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641430659
Other languages
English (en)
Inventor
Schultz Harols Bargen
Fulmer Keith Harold
Tuszynski Paul Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1430659A1 publication Critical patent/DE1430659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

ING. H. NBGENDANK
Dr. Expl.
mit Kraftantrieb
■» W-«M te at^erneitsMaBh den
- „.„«„
-: Xrrrrir- totdoi/oitt
Daher schlagen wir eine vollhydraulische Kraftanlage vor, die kein« Raumprobleme aufwirft, und hohe Drücke mit unbegrenztem Verschiebungsweg abgibt und die einfach in der Herstellung ist, ohne Versagen arbeitet und an die heutigen geteilten Brems systeme angepaßt werden kann. Die Erfindung soll eine volle Kraftregelung für eine Bremsanlage Bchaff en sowie eine unterteilte Kombination au« einem Druckzylinder und einem Eegelventil für eine kraftbetätigte oder kreftfreie Fahrzeugbremse. Diese Kombination soll für die Betätigung beider Seile einen minimalen Arbeitsweg haben. Der Regelmechanismus soll ferner eine Vorrichtung entMLten» um bei Unterbrechung.der Betriebsfähigkeit den Pedalweg zu vergrößern, um eine kraftfreie Bremsung zu schaffen»
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung kann der Fachmann aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eine^erfindungegemäS konstruierten Bremssystem».
Fig. 2 ist ein Querschnitt» der eine Seitenansicht einer Kombination aus einem geteilten System eines Drucksylindere und eines Kraftventilβ in erfindungagemäßer Anordnung darstellt und
Fig. 3 ist eine Ansicht längs der Idnie 3-3 der Fig. 29 die unser Ventil zeigt» das den Arise it swegfaeraieli unserer Kombination aus Druckaylinder und Kraftregel ventil regelt.
Pig. 1 zeigt in den Einzelheiten eine voll hydraulische Kraftanlage 1o mit unserer kombinierten Anlage 12 aus Druckzylinder und Hegelventil, die durch ein Bremspedal 14 bedient werden, um unabhängig voneinander ein Paar ßadzylinder 16 und 18 für die Hinter- und Vorderbremsen 2o bzw. 22 eines Fahrzeuges zu betätigen.
Die Kraftanlage enthält ferner eine Pumpe 24, einen Vorratsbehalter 2o und einen Sammler 27. Die Pumpe kann einen veränderlichen Verscniebungsweg oder einen konstanten Verschiebungsweg mit Umgehungsleitung haben. In jedem Falle liefert die Pumpe einen Strömungsmitteldruck in der Größenordnung von 119 bis 126 kg/cm in eine Leitung 2ö, die an den Eingang 30 in der Bremsregelanlage 12 führt, vifie weiter unten erklärt wird, fließt die Druckflüssigkeit durcü^ein Arbeitswegregelventil,eine Leitung 32 zu einem Kraft eingangsteil 34. Wenn das .Bremspedal 14 herabgedrücKt ist, wird otrömungs;;iit eel in die Leitungen 3b und 30 gefördert, die zu den iiadzylindern 1o bzw. 1b führen. Bei Zurücknahme aes Pedals 14 fließt das Strömungsmittel durcn die Bremsanlage 12 üoer eine Leitung 40 in den Vorratsbehälter 2ο zurück.
Hinsichtlich der Druckzylinder-Arbeitsventilönla.ge 12 sei auf Fig. 2 verwiesen, die ein Genäuse 42 zeigx, das mit einer Vorratskammer 44 versehen ist. Die Kammer 44 ist durch einen Deckel 46 verschlossen una abgedichtet. Der Deckel 4o enthält ein.-ttonr 4d, das die Vorratskammer mit der Leitunc 4o veroindet. Lie Vorratskammer ist xuit arei /:;e bohrte:.! iv&nL^len ^o, 52 una 5m vertonen, uie aie VerDxnu.iüi,: jiiii; tii-r r-u "·: s'c Γ-
BADORKaNAl. 8 0 9 8 0 6/0199
— il. —
ten Bohrung 56 in dem Gehäuse 42 unter der Vorratskammer herstellt. Von ihnen werden die Kanäle 5o und 52 durch die Ventile 5ö und bo geregelt, die in ihnen durch die dargestellte Fassung und den Halterungsring dichtend befestigt sind.
Das Ventil 58 ist ein federgespanntes Kippventil, das mit einem Vorderkolben 62 und der Bohrung 56 zusammenwirkt, um die Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und einer vorderen veränderl ionen Kammer 64, wie sie in der Bohrung durch den Kolben 62 gebildet wird, zu regeln. Das Ventil 60 spricht auf Druck an und hat. ein Tellerventil 66 an seiner Basis und ein Nadelventil 68 über dem Tellerventil mit getrennten Kanälen 72 und 74, die die Verbindung zwischen der Vorratskammer 44 und dem Ventil 66 bzw. der Bohrung 56 und dem Nadelventil 68
herstellen. Das Tellerventil. 66 und das Nadelventil 68 enthalten Federn 76 bzw. 78, die inre Ventilkörper gegen den Sitz in dem Gehäuse des Ventils 60 drük'en.
Nach Fig. 2 wird der Kolben 62 durch eine Feder 80 gegen das Hinterteil der abgestuften Bohrung 56 bis in Anlage an einen Stift ö2 gedruckt, der in das Gehäuse 42 eingeschraubt ist. Der Stift 82 wirkt' mit einem Flansch 84 des Kolbens 62 zusammen. Der Flansch 84 wirkt ferner mit einem Abzugshebel 86 des kippventils 58 zusammen, um ein Ventilkegel 88 gegen den Druck einer Feder 9o des Ventils 58 von seinem Sitz abzuheben. Ia der Ruhelage der Fig. 2 wird das Ventil 58 betätigt, um die Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Kammer 64 herzustellen.
809806/0199
Eb ist ferner ein abgestufter Kolben 92 vorgesehen, dessen Säckfläche 94 größer als seine Vorderfläche 96 ist. Der Vorderkolben 62 ist mit einem rohrförmigen Bauteil 98 zur Befestigung einer Feder versehen, der durch eine Feder 1oo bis auf eine durch einen Einstellbolzen 1o2 eingestellte Menge ausgedehnt wird. Diese Dehnung wird durch das hinterste Teil des abgestuften Kolbens, 92 bestimmt, der die abgestufte Bohrung 56 soweit verschließt, daß das rohrförmige Bauteil der Vorderfläche 96 des Kolbens 92 anliegt, um diesen in die gezeigte Euhelage zurückzuführen. So wird zwischen den Kolben 62 und 92 die veränderlicne Kammer 1o4 gebildet.
Die veränderlicnen Kammer b4 und 1o4 haben Austrittsöffnungen 1o6 bzw. 1o8. Diese Austrittsöffnungen 1ob und 1o8 sind an die Leitungen 36 bzw. 38 angescnlossen, so daß die Druckflüssigkeit in diesen Kammern mit den zugehörigen Hadzylindern in Verbindung steht.
Der abgestufte Hinterkolben 92 schafft in der abgestuften Bohrung 96 zwischen den Vorder- und Bückflächen 96 und 94 des Kolbens 92 eine ringförmige, veränderliche Kammer 11o. Der Vorratsbehälterkanal 52 mündet in diese Kammer und in einen Eingangskanal 112. Der Eingang 112 wird durch ein einseitig wirkendes Absperrventil 114 mit einem Ventilteller 116 geregelt. Der Ventilteller 116 steht unter dem Druck einer Feder 118, so daß nur eine einwärts gerichtete Strömung möglich ist.
Der Kolben 92 ist durchbohrt und erweitert, um einen abgestuften Hohlraum 12o zu schaffen, dessen kleiner vorderer Teil von
' ■ 809806/0199
— D —
dem größeren Teil durch ein Kugelventil 122 verschlossen ist. Dadurch entsteht eine Ventilkammer 124» die durch einen radialen Kanal 126 zu der Kammer 11o hin offen ist. Das Kugelventil hat eine durch Preßsitz mit der Kugel 122 verbundene Röhre 128, die durch die Vorderseite 96"des Kolbens 92 hervortritt und deren Durchmesser gleich dem Sitzdurchmesser der Kugel 122 ist, wenn diese durch die Kraft einer Feder 132 auf einem Ring 13o sitzt. Der Ring 13owird durch einen Dichtungsring 134 mit Umfangsausschnitten 136 an seinem Platz angehalten. Der Dichtungsring wird seinerseits in einer größeren Kammer 138 des abgestuften Hohlraumes 12o durch einen Ring 14o gehalten, der einer Ringscheibe 142 aufsitzt, die normalerweise von dem Dicntungsring 134 Abstand hat. Auf dem Ring ist ferner ein Ventilbetätigungsteil 144 gleitbar gelagert. Die Ringscheibe 142 liegt dem Teil 144 an und dient zur Unterstützung und !Festlegung eines rohrförmigen Vorsprunges 146 des Ventilbetätigungsteiles zur Ausrichtung mit dem Kugelventil 122. Der rohrförmige Vorsprung 146 hat eine solche Größe, das er in die zentrale Öffnung des Ringes 13o paßt und dabei einen Ringkanal freiläßt. Das Ventilbetätigungsteil enthält einen axial und radial gebohrten Kanal 14ü, der zur Innenseite des rohrförmigen Vorsprungs 15o um das Teil 144 an der Rückseite 94 des Kolbens 92 offen ist.
σ An der Rückseite 94 des Kolbens 92 in dem Hohlraum 12o ist eine Vorsteckscheibe 152 vorgesehen, die durch den Halterungso
^ ring 154 in Anlage an den Äing 14o gehalten wird. Diese Vor-
oo steckscheibe dient dazu, Kolben 92 und Ventilbetätigungsteil ■144 durch eine lose Passung mit der Aussparung 156 in dem Teil 144 zu vereinigen. Diese Passung ist in Wirklichkeit eine
SeJüupfverbindung, die eine unmittelbar aufeinanderfolgende Öffnung des Kugelventills 122 und Vonhandbetätigung des Kolbens 92 zuläßt, ohne das Ventil 12o weiter zu "beanspruchen. Es ist unnötig zu sagen, daß diese Ventilkonstruktion viel schwächer sein kann und "bei dieser Art des Betriebes einfacher herzustellen ist. Nacn Fig. 2 steht das Ventilbetätigungsteil 144 unter der Spannung einer IPeder 158 zwiscnen der Vorsteckscheibe 152 und einem üing 16o, der in eine dafür vorgesehene Aussparung des Teiles 144 eingreift. Dadurch wird das Teil 144 in der gezeigten Stellung gehalten, in der die Vorderseite der Aussparung 156 an der Vorsteckscheibe 152 anliegt.
Die Einwärtsbewegung des Teiles 144 entsprechend der einwärtsgerichteten Kraft auf eine Stoßstange 162 (die nach Pig. 1 mit dem Bremspedal 14 verounden ist), schließt die Verbindung zum Vorratsbehälter und öffnet das Kugelventil 122,so daß die Strömung durch das Tellerventil 116 aus der Ventilkammer 124 in die Kammer 13ö und durch die Ausschnitte auf dem Umfang I36 des Dichtungsringes 134 in einen axialen Kanal 164 und in die Kammer 1o4 zwischen den Kolben 62 und 92 treten kann, von denen der ersxere bei 166 nahe der Austrittsöffnung I08 geschlitzt ist. Die'Druckflüssigkeit fließt gleichzeitig aus der Kammer 1o4 aus und stößt den Kolben b2 vorwärts, wobei das Kippventil 58 geschlossen, die Kammer 64 unter Druck gesetzt wird und das Druckmittel aus der Austrittsöffnung I06 ausfließt. Dadurch werden die Bremsen 2o und 22 unabhängig voneinander betätigt und eine der Dichtungsreibung und der Verzögerung des Druckaufbaue in Kammer 1o4 entsprechende Zumessung zwischen den Bremsen 2o
809806/0199
■und 22 hervorgerufen, wodurch der Druekaufbau in dem Bremszylinder 1b hinter dem. in Zylinder 18 nachhinkt. Da dies mit Hücksicht auf die Gewichtsverlagerung, die durch die Bremsung eines Automobils herbeigeführt wird, keine Zumessung ist, hat es sich als nützlich erwiesen» während der Gewichtsverlagerung die Betätigung der Hinterbremsen im gleichen Ausmaß zurückzuhalten.
Sin Vorteil der kraftbetätigten Brems-tranlagen ist der geringe Weg des Bremspedals "bei der Bremsbetätigung mit Kraftanschluß. Es wurde jedoch gefunden, daß im J?alle eines Kraftausfalls ein solcher kurzer. Weg insofern gefährlich ist, als der Stoß nicht ausreicht, um eine entspx'echende Paßkraft für die Bremsbefetigung zu. entwickeln. Dieses Argument gilt nicnt notwendigerweise bei den IJacüfolgeanlagen der obigen Anordnung. Um jedoch dem üinwand zu "begegnen, daß unsere Anlage die Beacntung des sogenannten Vorteiles ausläßt, den eine Bremsbetätigung mit veränderlichem Weg und Hilfsenergie zeigt, haben wir unserem vorerwähnten kraftbetätigten Bremsregler 12 einen Bremspedalsprungregler' "beigegeben.
Insbesondere ist an dem G-ehäuse 42 an dem Ende, durch welches das Yentilbetätigungsteil vorsteht, einen Sprungbetätiger 168 beispielsweise durch Anschrauben angeschlossen. Nach Wunsch könnte das Gehäuse 1?o des Betätigers angegossen ader auf andere Weise an das Gehäuse 42 angeformt sein und dadurch eine Dichtung 172 zwischen den Gehäusen 42 und 17o, unnötig machen.
Dieser Betätiger enthält einen. Kolben 174, der zu der Stoß-
809806/0199 - 9 - "
stange 162 und dem Teil 144 konzentrisch angeordnet ist und längs der Außenfläche des Ventilbetätigungsteiles 144 entsprechend dem rohrförmigen Vorsprung 176 und der Dichtung 178 dichtend gleitet. Zusätzlich wird der Vorsprung 176 durch ein Führungslager 18o abgestützt, das in der Öffnung der Bohrung 56 dadurch gehalten wird, daß es gegen eine Schulter 182 des Gehäuses 42 durch eine leder 1Ö4 gedrückt wird, die zwischen dem Lager 18o und dem Kolben 174 liegt. Der Kolben 174 wird am Hinterteil durch ein anderes Rohrteil 186 abgestützt, so daß es sich längs einer Bohrung 188 des Gehäuses 17o mit einer Dichtung 19o zur Verhinderung des Entweicnens des Strömungsmittels hin- und herbewegen kann.
Die Kolben 62 und 92 und die Ventilröhre 128 und Ring 14o sind mit geeigneten Dichtungen versehen, um in a.n sich bekannter • Weise gpyisse Flächen voneinander zu isolieren.
Bei dem Sprungbetätiger ist ein Abstandsring 192 für eine größere Feder 184 vorgesehen, wodurch die Rückkehr des Kolbens 174 unter den unten erörterten Bedingungen sichergestellt ist. Dieser Abstandring 192 trägt bei 194 eine Bohrung, wodurch die Strömungsmittelverbindung zwischen einem Raum, der durch eine Aussparung 196 in dem G-enäuse I/o gebildet wird, und der veränderlichen Kammer 198 vor dem Kolben 174 hergestellt wird, wenn der Ring 192 der Seite des Gehäuses 42 anliegt, die den Raum und die Kammer trennt. Außerdem ist das Führungs.lager 18o bei 2oo in bestimmten Abständen mit Bohrungen versehen oder ausgeschnitten, um die veränderliche Kammer 198 mit der Öffnung 54 des Vorratsbehälters zu verbinden·
809806/0199 - io -
- 1ο -
Das G-eliau.se 17ο ist ferner mit einem auf Druck ansprechenden Ventil 2o2 und einem Druckregulierventil 2o4 verseilen, von denen das Letztere mit einem mechanisch geregelten Absperrschieberventil 2o6 und dem Ventil 2o2 in Serie geschaltet ist.
liaeh ffig. 1 liefert die Pumpe 24 ein unter ©ruck stehendes Strömungsmittel in die Eingangsöffnung 3o (Fig. 3) des auf Druck ansprechenden Ventils 2o2, von wo es durch ein Filter 2o8 in eine Ventilkammer 21 ο gelangt, wo es gleicnzeitig durch die radialen Kanäle 212 nach außen strömt und auf ein Pendelventil 214 einwirkt. Die Kanäle 212 münden in einen Ringraum 216, der durch einen Kanal 218 (in Pig. 3 gestrichelt gezeichnet) mit einer üoer dem Schieherventil 2ob liegenden ringförmigen Aussparung 22o (Fig. 2) verbunden ist. Das Schieherven— til ist mit einer weiten Aussparung 222 versehen, die sowohl die Aussparung 22o als auch eine radiale Öffnung 224 in dem Gehäuse 1/Ό, die mit einer Kammer 226 an dem Druckre-gulierventil 2o4 (Fig. 3) in Verbindung steht, überdeckt.
Das Ventil *£o4 enthält eine Hülse 228, die durch ein Gewindeteil 23o gegen eine Scnulter geklemmt wird. In der Verbindung zwischen Ventil 2o4 und Gehäuse 17o sind Dichtungen 232, 234 und 236 vorgesehen» um einen Teil 238 der Kammer 226, der zu dem Kanal 224 hin offen ist, von einem Teil 24o abzudichten, der über einen gewinkelten Kanal 242 zu einer Kammer 244 an dem Ventil 2o2 hin offen ist, so daß der Kanal 242 von einem der radialen Kanäle 246 und 248 in dem von dem Pendel ventil geregelten Ventil 2o2 Strömungsmittel erhält. Nur zum Zwecke der Darstellung ist das Ventil 2o2 als eine Einheit mit einer
809806/0199
- 11 -
Schraubverbindung 25o mit dem Gehäuse 17o gezeigt. ·
Der Ventilkörper 2o2 ist mit einem Hohlraum 252 versehen, in dem durch einen Hing 2;?6 eine Kugel 254 eingeschlossen ist. Der Hing 256 wird dicht an dem Hohlraum 252 durch ein Befestigungs- ' ring 25ö gehalten, der in dem Körper 2o2 in eine Aussparung eingepaßt ist. Eine Stange 2bo, die durch eine Manschette 262 mit einem Federhalterungsteil 264 gehalten wird, wird durch eine Feder 266 unter Druck gesetzt, so daß die Kugel 254 über der öffnung 2b8 in der Yentilkammer 21ο auf dem Pendelventil 214 aufsitzt. Der Ansatz 27o des Pendelventile jedoch hält die Kugel 254 von der Öffnung entfernt und stellt somit die Strömungsmittel verbindung zwischen Kammer 272 mit den Kanälen 248 und 242 zu der Kammer 24o her. Die Kammer 272 enthält bei 274 eine Bohrung unter einem Winkel (in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet) zur Verbindung mit der Kammer 198 und über die Kanäle 2oo und 54 mit der Vorratskammer 44. Der kanal 242 öffnet sich über einen senkrechten Kanal 278 in eine Kammer 276 (Fig. 2).
In der Hülse 228 des Druckregelventile ist ein Spulenventil 28o gleitbar angeordnet, das radiale Öffnungen 2β2 im teilweiser Deckung mit Seitenöffnungen 284 in der Hülse 228 aufweist, um die Kammer 238 mit einem axialen Kanal 286, der an eine mit der Leitung 32 (Fig. 1) verbundene Ausgangsöffnung 288 führt, zu verbinden.
Beim Betrieb erhält der Springbetätiger Druckflüssigkeit von der Pumpe 24 und bewirkt, daß das Pendelventil 214 den Kanal 246 zu der Kammer 244 und dann zu den Kammern 226 und 278 freigibt. Gleichzeitig strömt das Strömungsmittel durch die Kanäle bad ORKBNAL 809806/0199
212 und 218. Der Strömungsmitteldruck in der Kammer 276 bewegt den Kolben 174 nach innen und "bewirkt, daß sich der Kolben 92 an den Kolben 62 legt, wobei gleichzeitig der Kolben 174 den Hing 192 zur Bodenseite des Gehäuses 42 verschiebt. Dadurch kann eine Feder 29o das Schieberventil 2o6 verschieben und die Aussparung 22o und den Kanal 224 in dem Gehäuse 17o verbinden. Das Strömungsmittel strömt dann durch die Drossel, die durch die teilweise 'überdeckung aer Kanäle 282 und 284 entsteht, durch dies Üegulierventil 2o4 in die Leitung 32 und zu dem Druckabsperrventil 114 des Krafteingangsteils 34.
Wenn die Kraft ausfällt, öffnet das Pendelventil 214 die Kammer 276 über die Kammern 272 und 198 und zugehörige Kanäle dem Druck des Vorratsbehälters. Dadurch kann die Jeder 184 den Kolben bis zum Anschlag an das Ventil 2o6 zurüekbewegen, die Verbindung zwischen Aussparung 22o und Kanal 224 sperren und so die weitere Zuführung von Druckflüssigkeit zu der Eintritt so ffnung verhindern. Das Bremspedal erhebt sich dann aus der niedrigen Lage 292 (3?ig. 1 gestrichtelt gezeigt) in die durch ausgezogene Linien dargestellte Lage.
Während der .Rückkehr des Kolbens 174 und der Aufwärtsbewegung des Pedals 14 in seine gezeigte obere Lage schließt der Druck- *" regler die Öffnung zwischen den Kanälen 282 und 284 weiter und vermindert den Druck fortlaufend, der dem Eingang 34 der Kraftanlage zur Verfügung steht. Dies ist auf die Druckdifferenz an dem Ventil'.zurückzuführen, die auf der plötzlichen Öffnung der Kammer 24o zu dem Vorwärtsbehälter beruht.
Das Druckmina.erna.delventil 68 gestattet die Abwärtsbewegung des
80 9806/0 199
11S
Pedals 14 dadurch, daß der Überdruck, der der Bewegung entgegenwirkt, in die Kammer 11ο abgeleitet wird.
Bei Entlastung des Bremspedals 14 springt das Hohrteil aus dem Kugelventil 122, das sich auf dem Sitz des Ringes 13o schließt. Das Strömungsmittel in dem vorderen Bremssystem fließt dann durch die Kanäle 148 und 54 zu dem Vorratsbehälter und dem gezeigten geschlossenen System in den Pumpenvorratsbehälter.
Die vorstehende Beschreibung erläutert nur eine Ausführungsform, und es gibt zweifellos die Möglichkeit, die Erfindung in anderen Ausführungsformen zu verwirklichen. Der tatsächl±che· Umfang der Erfindung wird durch die folgenden .Ansprüche* begrenzt.
809806/0199

Claims (8)

DK. ING. H. NEGENDANK . PATBNTAN WALT \ H 3 U O O iJ HAMBCRQ SB · NElJER TVAI.!. 411 . FSRNRCF 36 74 28 CNS 80 41 10 Patentansprüche
1. Bremsanlage mit Kraftantrieb für ein Fahrzeug, bestenend aus einem ersten Vorratsbehälter für ein hydrauljojhes Strömungsmittel, eine Pumpe zur Unterdrucksetzung des Strömungsmittels, einem kombinierten Druckzylinder und Kraftregeiventil aus einem Gehäuse mit darin enthaltener abgestufter Bonrung mit einer Strömungsmitteleintritt soff nung, wenigstens zwei Druckmittelableitungsöffnungen und einer Vorratsbehälteröffnung, einem ersten in dem Hinterteil der Bohrung verschiebbaren Kolben und einem mit dem ersten Kolben kraftschlüssig verbundenen zweiten Kolben, der vor dem ersten Kolben in dem Vorderteil der Bohrung verschiebbar ' ist, gekennzeichnet durch ein Hegelventil (122), das mit dem ersten Kolben (92) zur Regelung des Strömungsmittel durchtritt s durch einen in dem ersten Kolben (92) angeordneten Kanal (13Ö, 164) und die Öffnung (Io8) der Druekmittelableztungsöffnungen (1oo, 1o8) fest verbünde" ist, während gleichzeitig der zweite Kolben (62) zur Druckmittelabgabe aus der anderen öffnung (Io6) beweg-
809806/0199 _ g _
bar ist, wobei das Regelventil (122) durch die mit ihm und dem ersten Kolben (92) verbundene Regelvorrichtung (134, 146) in Betrieb gesetzt wird, um zunächst das Ventil (122) zu öffnen und nach dessen vollständiger Öffnung und bei weiterer Krafteinwirkung auf die Regelvorrichtung (134, 146) den zweiten Kolben (62) zu bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (92) eine Rückseite (94) mit großem Durchmesser und eine Vorderseite (96) mit kleinerem Durchmesser hat, wodurch zwischen diesen Seiten in dem Bereich des abgestuften Teiles der Bohrung (46) eine ringförmige, volumenveränderliche Kammer (11o) gebildet wird.
3· Vorrichtung nach Ansprucn 1, dauureh gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (62) mit dem ersten Kolben (y2) verbunden ist, wodurch zwischen den Kolben eine erste volumenveränderliche Kammer (Io4) und vor dem zweiten Kolben eine zweite volumenveränderliche Kammer (64) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus Druckzylinder und Kraftregelventil ein Druckminderventil für die Ringkammer enthält, wodurch der erste Kolben (92) nach innen 2m dem zweiten Kolben (62) bewegbar ist, um eine tiefe Pedalstellung für Bremsbetätigung mit Kraftantrieb und eine höher gelegene Pedalstellung mit größerem Verschiebungsbereich bei kraftfreier Betätigung zu schaffen.
809806/0199
~ 3 —
"Vbrricntung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß an ihr ein Hegler für die Vorratsbenälteröffnung angeordnet ist, der mit den Kolben in Verbindung steht und unabhängig voneinander den Strömungsmittelverlust in der Bremsanlage ausgleicht. p
8 0 9 8 0 6/0199
DE19641430659 1963-10-03 1964-10-02 Bremsanlage mit Kraftantrieb Pending DE1430659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313679A US3183670A (en) 1963-10-03 1963-10-03 Power brake means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430659A1 true DE1430659A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=23216664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641430659 Pending DE1430659A1 (de) 1963-10-03 1964-10-02 Bremsanlage mit Kraftantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3183670A (de)
DE (1) DE1430659A1 (de)
GB (1) GB1017500A (de)
SE (1) SE310992B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420187A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches bremsventil
DE2531264A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Hauptbremszylinder fuer zweikreisbremsanlagen
DE3542602A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229925A (de) * 1968-06-14 1971-04-28
GB1318886A (en) * 1969-09-16 1973-05-31 Girling Ltd Hydraulic actuating systems
GB1333050A (en) * 1969-12-19 1973-10-10 Dewandre Co Ltd C Boosted hydraulic braking systems
US4490977A (en) * 1981-05-18 1985-01-01 The Bendix Corporation Hydraulic brake booster
GB2120334A (en) * 1982-04-28 1983-11-30 Dewandre Co Ltd C Boosted hydraulic braking system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858911A (en) * 1953-08-31 1958-11-04 Bendix Aviat Corp Combined manual and power-assisted hydraulic braking system
US2992533A (en) * 1956-06-06 1961-07-18 Dunlop Rubber Co Fluid pressure control mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420187A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches bremsventil
DE2531264A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Hauptbremszylinder fuer zweikreisbremsanlagen
DE3542602A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
SE310992B (de) 1969-05-19
GB1017500A (en) 1966-01-19
US3183670A (en) 1965-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816359A1 (de) Hauptbremszylinder
DE102010046833A1 (de) Stossdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE1803188A1 (de) Stroemungsmitteldruck-Steuereinrichtung
DE2528873B2 (de) Sitzventil für die Druckmittelversorgung einer Arbeitseinheit
DE2757757C3 (de) Steuerventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014215655A1 (de) Stoßdämpfer
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE1938875A1 (de) Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
EP0504357A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE1430659A1 (de) Bremsanlage mit Kraftantrieb
DE1265603B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge
DE60206778T2 (de) Doppelt wirkender hauptbremszylinder
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE2951373C2 (de)
DE4238258C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Strömungsmittel-Arbeitsdrucks in einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2720663A1 (de) Hilfskraftunterstuetzer hydraulischer hauptzylinder fuer ein fahrzeugbremssystem
DE19722687A1 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE6937061U (de) Druckmittel-bremsvorrichtung
DE2714155A1 (de) Druckminderventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2328246A1 (de) Druckzylindervorrichtung
DE2048922A1 (de) Kraftfahrzeugservobremse
DE4206229C1 (en) Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section