DE1938875A1 - Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1938875A1
DE1938875A1 DE19691938875 DE1938875A DE1938875A1 DE 1938875 A1 DE1938875 A1 DE 1938875A1 DE 19691938875 DE19691938875 DE 19691938875 DE 1938875 A DE1938875 A DE 1938875A DE 1938875 A1 DE1938875 A1 DE 1938875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
piston
spring
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938875
Other languages
English (en)
Inventor
Bratten Thomas Arnold
Naismith Thomas David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1938875A1 publication Critical patent/DE1938875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

BERLIN ifl \ Bolivaralle· 9
λΤβί. 3044285 W/Vh-2524
25.7.69
General Motors Corporation» Detroit,. Mich., V.St.A.
Bremsdruckproportionierer für hydraulische Bremsanlage» von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsdruck-j ^roportionierer für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem auf Verzögerung des Fahrzeugs ansprechenden Ventil, das unterhalb einer vorgegebenen Verzögerung des Fahrzeugs zwei Sätzen von Fahrzeugbremsen gleichen Bremsdruck zuteilt und oberhalb der vorgegebenen Verzögerung des Fahrzeugs den Bremsdruck zu einem der Sätze der Fahrzeugbremsen proportioniert. ,
Mit einem Bremsdruckproportionierer wird angestrebt, den Bremsdruck an den Hinterradbremsen ia Bezug zu dem Bremsdruck der Vorderradbremsen derart zu verringern, dass
009809/1092
eich die Bremsdrücke im weeeatlichea entsprechend den sich \ mit der Verzögerung des Fahrzeugs ergebenden Gewichtsbelastun- · gen der Vorder- und Hinterräder einstellen. \
Es sind Bremsdruekproportionierer bekannt, bei denen eine zweistufige Zuteilung des Bremsdruckes zu den Hinterrad bremsen erfolgt. WJährend der ersten Stufe ist der ', den Hinterradbremsen und den Vorderradbremsen zugeleitete Bremsdruck gleich. An einem bestimmten Punkt erfolgt ein \ Wechsel, nach welchem der Bremsdruck an den Hinterradbremsen Ton dem der Vorderradler ems en abweicht» Sie einzelnen Bauarten, unterscheiden sich je nach' der Art der Durchführung dieses Wechsels und der Arbeltsweise· Bei einigen Bauarten wird der Wechsel durch eine vorgespannte Feder bewirkt, so dass der Wechsel bei einem bestimmten vorgegebenen Eingangsdruck ein- ; tritt. Dies gewährleistet jedoch nicht, dass das Verhältnis j der Bremsdrücke den dynamischen ffewichtsbelastungen der Fahr- \ zeugräder, die sich bei der Verzögerung des Fahrzeug ergeben, | entspricht. Ein bestimmter Bremsdruck ergibt keineswegs eine bestimmte Fahrzeugverzögerung, da diese το η der Belastung des Fahrzeugs, von Änderungen des Heizwertes an der Fahrbahn und Änderungen der Kräfte sub Anlegen der Bremsschuhe zum Erzielen einer bestimmten Fahrzeugverzögerung abhängig ist. Bei einigen bekannten Bauarten steigt der Bremsdruck an den Hinterradrädern nach dem Wechseln nicht weiter an, obwohl die an den Hinterradbremsen vorhandene Bremakraftadbrdenng weiterhin
009609/1092 " "
INSPECTED.
■■■■"■ - - 3 - './ ■■".. : I' ■.■■".■ γ"" '■'.;
ansteigt. Bei anderen Bauarten beginnt die Erhöhung des Bremsdruckes an den Hinterradbremsea nicht sofort nach dem Wechsel, da der Druckanstieg Tor dem Wechsel die Torrichtung vorbelastet, die nach dem Wechsel zunächst abgebaut werden muss, um eine weitere Zunahme des Bremsdruckes an den Hinterradbremsen einzuleiten. Weitere Bauarten haben den N-achteil, dass sie keinen ungedrosselten Bremsflüssigkeitsstrom während des Proportionierens gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsdruckproportionierer der eingangs angegebenen Art βο weiter auszugestalten, dass eine genaue Proportionierung des, Bremsdruckes nach Erreichen einer bestimmten Fahrzeugverzögerung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass in einem Gehäuse eine mit einem Eialasa unmittelbar verbundene Einlasskammer, eine" mit einem Pahrzeugbremsensatz über einen Auslass verbundene Auslasskammer und eine unmittelbar an den Einlass angeschlossene Yentllkammer für eine an sich bekannte, auf Verzögerungen ansprechende zwischen der Ventilkammer und der Auslasskammer liegende Yentilkugel vorgesehen sind, dass ein im Durchmesser abgesetzter Kolben mit einem ersten Teil in der Einlasskammer gleitet, an einem ■ zweiten Teil dem Aussenluftdruck ausgesetzt ist und mit einem dritten Teil in der Auslasskammer gleitet, dass der dritte Teil des Kolbens einen durch eine öffnung in einer Dichtung
: : 00 9809/ 1092 " ""■.■"■ :
- Inder Auslasskammer und der Ventilkammer tretenden Zapfen trägt, dass der Kolben durch eine Feder in Richtung auf die Dichtung belastet ist und seine vom Druck in der Auslasskammer gegen die Kraft der Feder beaufschlagte Fläche im wesentlichen gleich der Summe der vom Aussenluftdruck und der vom Druck in der Einlasskammer in entgegengesetzter Richtung beaufschlagten Flächen ist· ,
Das Proportionieren erfolgt durch Absenkung des Bremsdruckes der Hinterradbremsen in einem vorgegebenen ; Verhältnis zum Bremsdruck der Vorderradbremsen, der vom Haupt- \ bremszylinder zugeleitet wird, während der Bremsflüssigkeitsabetrom lediglich durch den Flüssigkeitseinlass begrenzt ist· Das Proportionieren beginnt unmittelbar nach dem Wechsel, so dass bei einer fortschreitenden Zunahme des Einlassdruckes eine fortschreitende Zunahme des Auslassdruckes in dem Torgegebenen Verhältnis eintritt« Im Gegensatz zu bekannten ; Bauarten, die zwei Ventile und einen verwickelten Aufbau
des Kolbens benötigen« id bei der erfindungsgemässen Ausbil-" dung nur ein Ventil erforderlich, das bei Verzögerung des Kraftfahrzeugs echliesst und während des Proportionierens den Flüssigkeitsstrom vom Einlass zum Auslass zwecke Erzielung des gewünschten Druckverhältnissee der Bremsdrücke steuert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Feder vorgespannt ist und eine solche Federkennlinie aufweist, dass der zur Bewegung des Kolbens zum
009809/1092 ·
Zurückziehen des Zapfens bis zum Schliessen der Verbindung zwischen der Veatilkammer und der Auslasskammer durch die
. . . .
Ventilkugel erforderliche Druck geringer ist als der zur Erzielung der vorgegebenen Fahrzeugverzögerung erforderliche Druck. .
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Vorspannung und die Kennlinie der Feder so gewählt ist, dass der zum Bewegen des Kolbens zum völligen Zurückziehen des Zapfens erforderliche Druck grosser ist als der zur Erzielung der vorgegebenen fahrzeugverzögerung erforderliche Druck.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Bremsdruckproportionierers nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
Pig. 1 ein Schnitt mit den Teilen in der nicht wirksamen Stellung des Proportionierers,
Pig. 2 ein Schnitt entsprechend Pig. 1 mit den
Seilen in der proportionierenden Stellang und Pig. 3 ein Querschnitt nach der Linie 3-3 in Pig.I.
Der Bremsdruckproportionierer ist an einen nicht dargestellten Bremshauptzylinder einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs über eine Leitung IO angeschlossen, die zu einem Einlass 12 in einem Gehäuse 14 des Bremsdruck-
proportionierers führt. Das Gehäuse enthält ferner einen Auslass 16, an den ein Satz von nicht dargestellten Pahrzeugbremsen
0098097 10 92
angeschlossen 1st. Eine Bremsanlage für ein Kraftfabrzeug wird bei Verwendung eines Proportionierers nach der Erfindung zweckmässig mit Scheibenbremsen als Vorderradbremsen und Trommelbremsen als Hinterradbremsen ausgerüstet. Der Proportionierer liegt in dem Kreis für die Hinterradbremsen unmittelbar hinter dem Bremshauptzylinder, so dass der den Hinterradbremseη zugeführte Bremsdruck in einem bestimmten Verhältnis zu dem den Vorderradbremsen zugeleiteten Druck des Hauptbremszylinders proportioniert werden kann, wenn eine ausreichende Fahrzeugverzögerung eingetreten ist. Der Bremsdruckproportionierer ist, wie die Pig. 1 und 2 zeigen, in einem bestimmten Winkel zur Waagerechten angeordnet, wobei die Lagerung einstellbar ausgebildet sein kann.
Das Gehäuse 14 enthält eine abgesetzte Bohrung 18 mit einem ersten Teil 20, an den derEinlass 12 angeschlossen ist, und einem zweiten Teil 22, von dem der Auslass 16 abgeht· Sin dritter Seil 24 der Bohrung dient der Aufnahme einer Ventilführung 26 und eines Abschlussdeckels 28. Die Ventilführung 26 und der Abschlassdeckel 28 bilden in dem dritten Teil der Bohrung eine Ventilkammer 30· Ein vierter Teil 32 am anderen Ende der Bohrung 18 ist dem Aussenluftdruck auegesetzt und gegen Verschmutzung durch eine Schutzkappe 34 gesichert.
Iq der Bohrung 18 ist hin- und herbeweglich j
ein im Durchmesser abgesetzter Kolben 36 beweglich. Ein Teil j
009809/1092 "7 " j
1338875
58 kleinen Durchmessers des Kolbens 36. gleitet in dem vierten Teil 32 der Bohrung, so dasü der !«Bsenluftdruck auf die Stirnfläche 40 einwirkt. Ein Bund 42 grössereri Durchmessers gleitet in dem ersten Teil 20 der Bohrung 18 und bildet mit dieser eine Einlasskammer 44, die in ungedrosselter Verbindung mit dem Einlass 12 über Kanäle 46 und 48 im Gehäuse 14 steht. Der Teil 50 des Kolbens, der innerhalb des zweiten Teils 22 der Bohrung 18 liegt, trägt an seinem Ende einen im Durchmesser grossereη Flansch 52, der als Federteller einer Feder 54 dient. Das andere Ende der Feder 54 stützt sich an einer Schulter 56 am Gehätss© ab, so dass die Feder 54 den Kolben 36 nach rechts in der Zeichnung gesehen belastet« Das rechte Ende des Kolbens 36 trägt einen Zapfen 58 kleinen Durchmessers, der sich bis in den dritten Teil 24 der Bohrung erstreckt. In dem Gehäuse 14 1st eine als Ventilsitz ausgebildete Dichtung 60 vorgesehen, die den zweiten von dem dritten Teil der Bohrung trennt. Die Dichtung hat ringförmige Gestalt und enthält eine öffnung 68, durch die der Zapfen 58 mit reichlichem Spiel tritt, so dass eine Flüssigkeit sverbindung zwischen dem zweiten und dritten Bohrangsteil möglich ist. Die Dichtung besteht aus einer Scheibe 62, die an beiden Selten mit Gummiringen 64 bzw. 66 belegt ist. Im Bereich der öffnung 68 der Dichtung 60 ist ein Durchbruch in der Ventilfühfung 26 vorgesehen, um die Verbindung zur Ventilkammer 30 herzustellen. Di® Ventilführung 26 hält die
-8 -
009809/1092
DichtUQg 60 in. der dargestellten Lage, wenn der Abschluss-
deckel 28 eingesetzt ist und durch einen Sprengring 70 festgelegt wird. Die Ventilführung 26 enthält einen Kanal 72 zur ungedrosselten Verbindung mit dem Einlass 12, so dass in der Ventilkammer 30 stets Einlassdruck herrscht. Die, Yentilführung 26 enthält mehrere in Achsrichtung der Bohrung 18 liegende Rippen 74 zur Führung eines Yentilglied 76 bei seiner axialen Bewegung. Das Yentilglied 76 ist als Ventilkugel ausgebildet, wobei der Durchmesser der Kugel etwas geringer ist als die axiale Länge der Yentilkammer 30. Befindet sich die Ventilkugel 76 in der rechten Lage, so stützt sie sich an den Rippen 74 ab und bat einen genügend weiten Abstand von dem Ring 66 der Dichtung, um eine freie Terbindung zwischen der Yentilkammer 30 und der Auslasskammer 78 zu bilden, die durch den zweiten Bohrungsteil 22 und den Kolben 36 bestimmt wird.
Bei normalen Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs ist der Bremsdruck-proportionlerer so in das Kraftfahrzeug eingebaut, dass sein linkes Ende in Verwärtsfabrtrichtung des Kraftfahrzeugs liegt und daher in einem schwachen Winkel nach oben .geaeigt ist. Dieser Winkel kann einstellbar sein und wird in der Gröseenordnung von 15° zur Horizontalen gewählt, damit die Yentilkugel 76 durch ihr Gewicht in die in Fig. 1 dargestellte Lage gelangen kann. Da die Feder 54 vorgespannt ist, wird auch der Kolben 36 in der in Fig. 1 darge-
- 9 -009809/1092
stellten rechten Stellung gehalten, so dass der Zapfen 58 gegen die Ventilkegel 76 anliegt und diese in der dargestellten Lage hält.
Während des Betriebes enthalten alle Kanäle, Bohrungsteile und Kammern Bremsflüssigkeit mit Ausnahme der dem Aussenluftdruck ausgesetzten Fläche 40 des Kolbenteils 38. Werden die Fahrzeugbremsen angelegt, so gelangt Bremsflüssigkeit über die Leitung 10 zum Einlass 12 und zur Einlasskammer ; 44, zur Ventilkammer 30 vovie zur Auslasskammer 78. Das erforderliche Bremsflüssigkeitsvolumen zum Anlegen der Bremsen
wird vom Einlass 12 über die Yentilkammern 30, die Öffnung 68, ! die Auslasskammer 73 und den Auslass 16 gefördert und gelangt j zu dem angeschlossenen Satz von Pahrzeugbremsen. Der Einlass-
j druck wirkt auf eine beaufschlagte Fläche des Kolbens 36 in ; der Auslasskammer 78, um den Kolben nach links gegen die Kraft der Feder 54 zu drücken. Der Einlassdruck wirkt.afe@r auch auf , die ringförmige Fläche 80 des Bundes 42 in der Einlasskammer j 44, wodurch eine Bewegung des Kolbens nach rechts in Fig. 1 unterstützt wird· Ferner wirkt der Aussenluftdruck auf die Fläche 40 gegen die Kraft der Feder 54. Die beaufschlagten _ Flächen der Stirnfläche 40 und der Ringfläche 80 haben zusammen j eine gleiche Fläche wie die beaufschlagte Fläche des Kolbens 36 in der Auslasskammer 78. Steigt der Einlassdruck, so bedingen die unausgeglichenen Kräfte am Kolben dessen Bewegung nach j links gegen die Kraft der Feder 54. Ist die Feder 54 vorgespannt, so muss zun-Kchst diese Vorspannung überwinden werden,
009809/1092 ' - io -
- ■- - 10 - . :■■ . : ; ■;■■ ■■
bevor die Bewegung des Kolbens nach 1lake beginnt. Es ist erwünscht, eine Vorbelastung der Feder 54 vorzusehen und die Federkennlinie der Feder 54 so zu wählen, dass die erforderliche Kraft zum ZuMHUWBdrücken derlfeder 54 unter Bewegung des Kolbens nach linke so eingestellt ist, dass,., zum Zeitpunkt des Schllessens der Verbindung zwischen der Ventilkammer 30 und der Auslasskammer 78 der erforderliche Druck geringer ist als der Druck, der zur Erzielung einer ausreichenden Fahrzeugverzögerung erforderlich ist. Bewegt sich der Kolben 36 nach links in einem Ausmasse, dass die Ventilkugel die öffnung 68 noch nicht schliesst, so ergibt sich hierdurch eine Zunahme des Volumens des an den Auslass , 16 angeschlossenen Teils der Bremsanlage und damit ein effektiver Verlust an Bremsflüssigkeit des vom Haupt brems» zylinder verdrängten Volumens« Dieser Verlust ist nur kurzzeitig und wiird durch eine geringe zusätzliche Bewegung des Hauptbremszylinder ausgeglichen. Dieser Verlust wird im übringen wieder gutgemacht, wenn die Ventilkugel 76 die öffnung 63 sehiieeet. Solange nicht eine ausreichende Fahrzeugverzögerung die Ventilkugel 76 längs der durch die Rippen 74 gebildeten Rampe bewegt, um die öffnung 68 zu verschliessen, erfolgt ein freier Durchetson von Einlass 12 zum Auslass Der vom Hauptbremszylinder gelieferte Bremsdruck aus der leitung 10 wird daher an die an den Auslass 16 angeschlossenen Fahrzeugbreaeen im wesentlichen ungedrosselt weitergeleitet.
- 11 *
009809/10 92
1S38875
- ii -
Tritt eine ausreichende !fahrzeugverzögerung ein, so wird die Veatilkugel 76 durch die Trägheit nach links bewegt bis sie gegen die Dichtung 60 anliegend die öffnung verschllesst. Damit wird die freie VerMndung zwischen dem Einlass 12 und dem Auslass 16 unterbrochen. Eine weitere Zunahme des Einlassdruckes, die yom Hauptbremszylinder bewirkt wird, erhöht den Druck in der Ventilkammer 30 und unterstützt das Halten der Ventilkugel 76 gegen die Dichtung 60. Ebenso erhöht sich der Druck in der Einlasskammer 44, der auf die Ringfläche 80 des Kolhenhundes 42 wirkt. Dieser erhöhte Druck tritt bei einer entsprechenden Zunahme des Druckes in der Auslasskanmer 67 ein. Es ist erwünscht, dass die Kennlinie der Feder 54 so gewählt ist, dass die Drucksteigerungvor den Schliessen des YeQtils den Kolben 36 nicht über seinen vollen möglichen Arbeitsweg nach links bewegt, so dass der Kolben nicht direkt gegen das Gehäuse zur Anlage kommt, wodurch sich Torspannungen ergeben würden. Hierdurch wird die Notwendigkeit βiaer weiteren Steigerung des Sinlassdruckes ohne entsprechende Zunahme des Auslassdruckes vermieden, da eine derartige Vorspannung nicht zu überwinden ist. Die Erhöhung des Einlassdruckes in der EinladBkammer 44 nach dem Schliessen der öffnung 68 durch die Ventilkugel 76 bedingt eine Bewegung des Kolbens nach rechts. Hierdurch wird das Volumen der Auslasskammer 78 verringert, während sich das Volumen der Eialasskamaer 44 in kleinerem Auenasse vergrössert.
V - 12 - '-"'..'■ 009809/1092 '
: ■-"■■. ■'. - 12 - - V ■"■■' - V . /!
- ϊ
Hierdurch ergibt sich eine Erhöhung im Alelass 16 und eine Rückgewinnung der zuvor erwähnten Volumenverluste. Die Druck- j
steigerung in der Auslasskammer 78 erfolgt in einem Verhältnis j
zur Steigerung des Einlassdruckes entsprechend dem Verhältnis ! der Fläche 80 des Kolbenbundes 42 zur beaufschlagten Fläche
des Kolbens in der Auelasskammer 78. Nähert sich der Kolben 36 j
seiner Ruhelage, so kommt der Zapfen 58 zur Anlage gegen die j
* i Ventilkugel 76· Eine zusätzliche Steigerung des Einlasedruckes j
veranlasst eine weitere Bewegung des Kolbens 36» so dass die !
Ventilkugel 76 von der Dichtung 60 abgehoben wird. Bei schwach j abgehobener Ventilkugel von der Dichtung 60 erfolgt ein gesteuerter Flüssigkeitsstrom durch die öffnung 68 zur Auslasskammer 78, wodurch in dieser der Druck erhöht wird. Dieser erhöhte Druck in der Auslasekammer wird auf die an den Auslass 16 angeschlossenen Fahrzeugbremsen übertragen. Ferner versucht er die Kraft des Einlassdruckes in der Einlasskammer 44 auszugleichen* so dass eine schwache Bewegung des Kolbens nach links erfolgt, wodurch der Durchstrom durch das Ventil verringert wird. B«i steigendem Einlassdruck erfolgt also eine gesteuerte Zumessung der Bremsflüssigkeit zum Auslass, so dass ein proportionierter Auslassdruck stets erzielt wird« Das Verhältnis des Einlassdruckes zum Auslassdruck ist so gewählt, dass er etwa dem Verhältnis der dynamischen Gewichtsbelastungen der Vorder- und Hinterräder des Fahrzeugs bei Verzögerung des Fahrzeugs entspricht.
- ■:■ ■ ■. : - 13 -
009809/1092
: ■ . - 13 -
ι Zum Lüften der Fahrzeugbremsen wird der Einlassdruck abgesenkt. Der Druck in der Auslasskammer 73 wird daher grosser sein als zum Ausgleich des Kolbens 36 erforderlich ist, , so dass also der Kolben 36 nach links bewegt wird. Bei dieser Bewegung wird der Druck in der Auslasskammer 73 proportional zum Einlassdrück abgesenkt, also in ähnlicher Weise wie die ,Drucksteigerung bei Anlegen der Bremse erfolgte· Dieser Vorgang dauert an bis Ein- und Auslassdruck im wesentlichen gleich sind· Dann bewegt sich die Ventilkegel 56 unte-r dem Einfluss
der Schwerkraft von der Dichtung 60 in die in Fig. 1 gezeigte Ruhelage zurück, während die Feder 54 den Kolben 36 in die !Ruhestellung zurüfcführt. Die Rückführung der Ventilkugel 76 i durch die Schwerkraft ist möglich, da die Fahrzeugverzögerung ; inzwischen gering geworden ist und da ferner der gröseere Druck j in der Auslasskammer 78 über die Öffnung 68 wirkt, während ! das Ventil geschlossen ist. Der Zapfen 58 liegt in der Ruhe- ; stellung der Ventilkugel 76 gegen diese an und durch die Vor- ; spannung der Feder 54 sind sämtliche Teile der Vorrichtung ■ in der Ruhelage so gehalten, dass ein Klappern nicht eintreten j kann.
0 0 980971092

Claims (1)

  1. Pat e at a α s ρ rü c h e
    J Bremsdruckproportioaierer für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem auf Verzögerung des Fahrzeugs ansprechenden Ventil, das unterhalb einer vorgegebenen Verzögerung des fahrzeuge zwei Sätzen von Fahrzeugbrems en gleichen Bremsdruck zuteilt und oberhalb der vorgege-,, benen Verzögerung des Fahrzeuge den Bremsdu^bk zu einem der Sitze der Fahrzeugbremsen proportioniert, dadurch gekenn-Γ zeichnet, dass in einem Gehäuse (14) eine mit einem Einlass (12) unmittelbar verb-undene Eiulasskammer (44), eine mit dem eines Fahrzeugbremseneatz über einen Ausläse (16) verbundene Auelasskaaser (78) und eine unmittelbar an den Einlass (12) angeschlossene Ventilkammer (30) für «ine an «ich bekannt·, auf Verzögerungen ansprechende zwischen der Vent !!kammer und der Auslasekammer liegende Ventilkugel (76) vorgesehen sind, dass ein im Durchmesser abgesetzter Kolben (36) mit einem ersteci Teil (42) in der Binlaeskammer (44) gleitet, an einem aweiten Teil (38) den luseealuftdruck auegesetzt ist und mit einem dritten Heil (50) in der Auelasekammer (78) gleitet, dass der dritte Teil des Kolbens einen durch eine öffnung (68) in einer Dichtung (60) zwischen der Auelasskammer (73) und der Ventilkammer (30) tretenden Zapfen (58) trägt, dass der
    0 0 9 8 0 9710 9 2
    ! Kolben (36) durch eine Feder (54) in-Richtung-auf die Sichtung (60) belastet ist und seine vom Druck in der Aus-1 l&sskammer (73) gegen die Kraft der Feder (54) beaufschlagte j Fläche im wesentlichen gleich der Summe der von Aussenluftdruck und der vom Druck in der Einlasskammer in entgegengesetzter Richtung beaufschlagten Flächen (40 und 80) ist.
    ■ 2. Bremsdruckpropor'tionierer nach Anspruch 1,
    ■ dadurch'gekennzeichnet, dass die Feder (54) vorgespannt
    i ist und eine solche Federkennlinie aufweist, dass der zur , Bewegung des Kolbens (36) zum Zurückziehen des Zapfens (58) ! bis zum Schliessen der Verbindung (68) zwischen der Ventilkammer (30) und der Auslasskammer (78) durch die Ventilkugel i (76) erforderliche Druck geringer ist als der zur Erzielung ; der vorgegebenen Fahrzeugverzögerung erforderliche Druck·
    j ■ '"■ -■■■■■■ ; .. . ■ :.* -ν .-".; - . ■: .--_..; - ■ 1 3. Bremsdruckproportioaierer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung und die Federkennlinie der Feder (54) so gewählt ist, dass der zum Bewegen des Kolbens (36) zum völligen Zurückziehen des Zapfens (58) erforderliche Druck grosser ist als der zur Erzielung der vorgegebenen Fahrzeugverzögerung erforderliche Druck,
    Ü09 8Ü9710 9 2
DE19691938875 1968-08-02 1969-07-25 Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen Pending DE1938875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74963668A 1968-08-02 1968-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938875A1 true DE1938875A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=25014554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6930249U Expired DE6930249U (de) 1968-08-02 1969-07-25 Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen.
DE19691938875 Pending DE1938875A1 (de) 1968-08-02 1969-07-25 Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6930249U Expired DE6930249U (de) 1968-08-02 1969-07-25 Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3476443A (de)
DE (2) DE6930249U (de)
FR (1) FR2015008A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437962A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Dba Compensateur de freinage asservi a la deceleration
EP0063862A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-03 General Motors Corporation Druckverhältnisventil für Bremse
WO1992005055A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-02 Alfred Teves Gmbh Lagerung für eine trägheitskugel eines verzögerungsabhängigen bremskraftreglers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814121A (en) * 1970-12-18 1974-06-04 Girling Ltd Fluid control valves
FR2130048B1 (de) * 1971-03-15 1975-09-26 Kelsey Hayes Co
US3881786A (en) * 1971-03-15 1975-05-06 Kelsey Hayes Co Inertia responsive proportioning valve
GB1316076A (en) * 1971-03-19 1973-05-09 Girling Ltd Brake control unit
JPS5221661B2 (de) * 1972-08-12 1977-06-11
FR2230528B1 (de) * 1973-05-24 1977-04-29 Peugeot & Renault
US3888546A (en) * 1973-11-14 1975-06-10 Gen Motors Corp Proportioning valve system for rear braking circuit
JPS5321472B2 (de) * 1973-11-23 1978-07-03
US3950037A (en) * 1974-05-30 1976-04-13 Ford Motor Company Brake proportioning valve for a motor vehicle responsive to both the rate of vehicle deceleration and vehicle load variation
US3994533A (en) * 1974-08-09 1976-11-30 Tokico Ltd. Inertia-type hydraulic brake pressure control valve
JPS528269A (en) * 1975-07-10 1977-01-21 Aisin Seiki Co Ltd Deceleration controlling valve
JPS53127092A (en) * 1977-03-15 1978-11-06 Nippon Denshi Lock Kk Magnet tumbler lock
JPS5753724Y2 (de) * 1977-04-15 1982-11-20
JPS54155532A (en) * 1978-05-29 1979-12-07 Toyota Motor Corp Deceleration speed sensitive type braking hydraulic pressure controlling apparatus
JPS56101468A (en) * 1980-01-16 1981-08-14 Nissan Motor Co Ltd Liquid-pressure control valve
DE3567608D1 (en) * 1984-11-21 1989-02-23 Bendix France Deceleration responsive braking corrector
US4679864A (en) * 1986-04-11 1987-07-14 Allied Corporation Deceleration and pressure sensitive propoptioning valve with low deceleration responsiveness
DE3902789A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinrichtung fuer kraftfahrzeugbremsanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147046A (en) * 1961-12-18 1964-09-01 Kelsey Hayes Co Brake pressure proportioning device
GB1079505A (en) * 1963-07-31 1967-08-16 Girling Ltd Improvements relating to vehicle brakes
FR1475627A (fr) * 1965-05-19 1967-04-07 Dba Sa Correcteur de freinage sensible à inertie
GB1129081A (en) * 1965-05-20 1968-10-02 Girling Ltd Improvements relating to vehicle brakes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437962A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Dba Compensateur de freinage asservi a la deceleration
EP0063862A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-03 General Motors Corporation Druckverhältnisventil für Bremse
WO1992005055A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-02 Alfred Teves Gmbh Lagerung für eine trägheitskugel eines verzögerungsabhängigen bremskraftreglers

Also Published As

Publication number Publication date
US3476443A (en) 1969-11-04
FR2015008A1 (de) 1970-04-24
DE6930249U (de) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938875A1 (de) Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2816359A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE3124154A1 (de) Unterdrucksystem zur betaetigungskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE1938876A1 (de) Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE2924484A1 (de) Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
DE3026252A1 (de) Lastabhaengig gesteuerte bremskraftregeleinrichtung
DE4206172A1 (de) Mehrkreis-schutzventil
DE2619901A1 (de) Luftverteilungsventil
DE1802454B2 (de) Bremskraftregler zum verhindern des blockierens von fahrzeugraedern
DE1430659A1 (de) Bremsanlage mit Kraftantrieb
DE3519182C2 (de)
DE2613046A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3517517A1 (de) Ventilanordnung
DE4209034A1 (de) Mehrkreis-schutzventil
DE3042125A1 (de) Druckmitteldruckregelventil fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2719279A1 (de) Fahrzeug-bremsvorrichtung
DE3301861A1 (de) Vorgesteuertes rueckschlagventil
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0072951A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1455505A1 (de) Fahrzeugbremseinrichtung