DE7804940U1 - Vorrichtung zum erzeugen dauerhafter falten wie buegelfalten - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen dauerhafter falten wie buegelfalten

Info

Publication number
DE7804940U1
DE7804940U1 DE19787804940U DE7804940U DE7804940U1 DE 7804940 U1 DE7804940 U1 DE 7804940U1 DE 19787804940 U DE19787804940 U DE 19787804940U DE 7804940 U DE7804940 U DE 7804940U DE 7804940 U1 DE7804940 U1 DE 7804940U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
nozzle
rotatable member
fold
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787804940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iws Nominee Co Ltd London
Original Assignee
Iws Nominee Co Ltd London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iws Nominee Co Ltd London filed Critical Iws Nominee Co Ltd London
Publication of DE7804940U1 publication Critical patent/DE7804940U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/10Means for maintaining the crease

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Erzeugen dauerhafter Falten wie Bügelfalten
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen dauerhafter Falten wie Bügelfalten in einem Textilartikel und insbesondere einem Bekleidungsstück.
Aus der GB-PS 1 472 852 ist es zum Erzeugen dauerhafter Falten wie Bügelfalten in einem Textilartikel bekannt, zunächst eine vorläufige Falte zu bilden und auf diese mittels einer drehbaren Auftragvorrichtung einen fließfähigen Klebstoff aufzutragen, der zu einer wasserunlöslichen und auch von Trockenreinigungsmittel nicht lösbaren Masse ausgehärtet werden kann. Die Auftragvorrichtung wird dabei entlang der vorläufigen Falte geführt, um den Klebstoff linienförmig in der Spitze der Falte abzulagern. Zum Aushärten wird die so vorbereitete Falte heißgepreßt. Auf diese Weise erhält man lang anhaltende Falten, die gegenüber Trockenreinigungen stabil sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Stabilität derartiger Falten durch Feuchtigkeitseinfluß und mechanische Beeinflussung leidet. Auch ist es umständlich, zunächst durch ein Vorpressen eine vorläufige Falte zu bilden und zum endgültigen Stabilisieren der Falte nochmals heißpressen zu müssen, was die Herstellung entsprechend ausgerüsteter Kleidungsstücke verteuert, weil hierzu vorgesehene Produktionslinien mit zusätzlichen Dampf pressen ausgestattet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Erzeugen -5-
dauerhafter Falten wie Bügelfalten in Textilartikel einfacher zu gestalten und die erforderlichen Bearbeitungen zu kürzen.
Es wurde gefunden, daß die Verwendung bestimmter vergießbarer Massen in Verbindung mit einer sich nicht drehenden Auftragvorrichtung ein Heizpressen zum endgültigen Fixieren der Falte überflüssig macht, ohne daß die Qualität und Haltbarkeit der Falte nachteilig beeinflußt wird, so daß ein Bearbeitungsschritt eingespart werden kann. Auf diese Weise lassen sich auch dauerhaftere und gegen Feuchtigkeitseinflüsse und mechanische Beanspruchungen stabilere Falten herstellen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Auftragvorrichtung gelöst, die entlang einer im Textilartikel gebildeten vorläufigen Falte gewünschter Schärfe geführt wird und in die Spitze der Falte eine flexibele gießbare Masse einbringt, die ohne zusätzliches Heißpressen aushärtet und die Falte dauerhaft in der gewünschten Form hält.
Die mittels der Auftragvorrichtung in die vorläufige Falte eingebrachte gießbare Masse ist ein natürliches oder synthetisches Material, das zu einer flexiblen gummiartigen Masse abbindet bzw. aushärtet, welche weder in Wasser noch in Trockenreinigungsmittel löslich ist. Die Auftragvorrichtung wird dabei so gewählt bzw. so ausgebildet, daß die gießbare Masse in einer Menge in die Spitze der vorläufigen Falte eingebracht wird, daß sie in die Falte von 0,25 bis 2 mm, vorzugsweise von etwa 1 am, eindringt. Wird zuviel dieser Masse aufgetragen, so entstehen Falten, die wie eingenähte Falten aussehen, welche man zuweilen bei Jersey-Hosen sieht. Ist die Masse in zu dünner Schicht aufgetragen worden, entstehen unzu- =6-
■<*
reichende Falten. Die Masse kann ein härtbarer Latex oder ein härtbares Thiol oder Polyurethan sein und ist vorzugsweise ein härtbarer Silikonkautschuk.
Es werden solche auf Silikonkautschuk aufgebaute Massen verwendet, die zu einem weichen, flexiblen, unlöslichen, gummiartigen Material aushärten. Derartige Materialien sind beispielsweise als Dichtungsmassen handelsüblich. Es wird angenommen, daß derartige Massen aufgrund einer chemischen Vernetzung aushärten, weshalb der Aushärtvorgang irreversibel ist. Das Aushärten erfolgt bei Raumtemperatur, wobei die mit einer derartigen Masse versehene vorläufige Falte während der Aushärtungszeit zweckmäßig im flach gefalteten Zustand zu halten ist.
Es wurde festgestellt, daß die notwendige Menge der vergießbaren Masse größer als die Menge des gemäß GB-PS 1 472 852 benutzten Klebstoffes ist, jedoch entfällt hier die Notwendigkeit eines abschließenden Heißpressens. Dabei wird mittels der erfindungsgemäßen Auftragvorrichtung die vergießbare Masse mittels eines nicht drehbaren Teiles, nämlich einer speziell gestalteten Düse, in rVLe Spitze der vorläufigen Falte eingebracht, wodurch sichergestellt ist, daß diese Masse gleichförmig und in stets ausreichender Menge auf die vorläufige Falte aufgebracht wird.
Die erfindungsgemäße Auftragvorrichtung weist einen Behälter, einen an dieser angebrachten und auf die vorläufige Falte gerichtete Düse und ein auf dem vorgefalteten Artikel abrollendes drehbares Glied auf, wobei die Drehbewegung dieses Gliedes nicht nur zum Entlangführen der Auftragvorrichtung entlang der vorläufigen Falte dient, sondern auch zum Ausbringen der im Behälter auf Vorrat
gehaltenen Masse genau dorthin, wo sie benötigt wird, nämlich in die vorläufige Falte.
Vorzugsweise kommt das drehbare Glied auf beiden Seiten der vorläufigen Falte mit dem zu behandelnden Textilartikel in Kontakt. Beispielsweise ist das drehbare Glied eine mit endständigen Flanschen ausgerüstete Rolle, welche etwa wie eine Keilriemenrolle oder genutete Rolle ausgebildet ist. Diese Rolle führt die Auftragvorrichtung derart entlang dem vorgefalteten Textilartikel, daß die Mündung der Düse genau entlang der Spitze der vorgeformten Falte läuft. Die Austrittsöffnung der Düse ist deshalb zweckmäßig unrund und vorteilhafterweifre als Schlitz ausgebildet, der senkrecht zur Drehachse der Rolle liegt und praktisch parallel zur Längsachse des Behälters und der gesamten Auftragvorrichtung. Die Drehzahl der Rolle bestimmt die Austrittsgeschwindigkeit der aufzutragenden Masse aus der Düse. Dementsprechend ist die Menge der in die Falte abgelagerten Masse, beispielsweise gemessen in g/ra, unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der die Auftragvorrichtung entlang der Falte geführt wird.
Der die aufzutragende Masse enthaltende Vorratsbehälter ist vorzugsweise eine austauschbare Wegwerfpatrone, beispielsweise eine aus Kunststoff geformte einfache Patrone für Injektionsspritzen. Derartige Patronen v/erden in großen Stückzahlen hergestellt und sind daher preiswerte marktgängige Artikel. Die Düse kann dabei wenigstens zum Teil schon an den Behälter angeformt sein und wird dann zweckmäßig nur mit einem die gewünschte Austrittsöffnung auf v/ei senden, auswechselbaren Düsenkopf ergänzt.
Zum Ausdrücken der im Behälter befindlichen Masse ist mit dem drehbaren Glied vorzugsweise ein Schneckenrad-
-8-
7804940 20.07.78
getriebe verbunden, das aufgrund der Drehbewegungen der Rolle bzw. des drehbaren Gliedes einen Kolben 'in den Behälter vorschiebt. Damit nach Beendigung des Auftragvorganges keine Masse mehr aus der Düse aufgrund eines Überdruckes im Behälter austritt, sind zweckmäßig Vorkehrungen getroffen, um den Kolben jeweils bei Beendigung der Benutzung automatisch ein kleines Stück zurückzuziehen. Ebenfalls ist es unter Umständen zweckmäßig, zu Arbeitsbeginn bereits einen bestimmten Anfangsdruck im Behälter zu erzeugen.
Obwohl die erfindungsgemäße Auftragvorrichtung besonders zum Erzeugen dauerhafter Falten wie Bügelfalten in Textilartikeln und insbesondere Bekleidungsstücken bestimmt ist, kann sie auch für andere Zwecke vorteilhaft eingesetzt werden, wenn eine fließfähige oder auspreßfähige Masse in einer Linie gesteuerter Dicke auf eine Unterlage aufgetragen werden soll.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorzugsweise in Verbindung mit einer Führung benutzt werden, die an der Oberseite einen profilierten Kanal zum Aufnehmen einer in einem Textilartikel vorläufig gebildeten Falte aufweist, der den Textilartikel während des Auftragens der Masse im Bereich der Falte abstützt.
Die mit dauerhaften Falten zu versehenden Textilartikel können Bekleidungsstücke wie Faltenröcke oder Hosen sein. Die Stoffe dieser Bekleidungsstücke können aus beliebigen natürlichen oder synthetischen Fasern oder Fasermischungen bestehen, vorzugsweise aus nicht durch Wärmeeinfluß härtbaren Fasern wie Cellulose- und Keratinfasern und insbesondere Wolle. Die Stoffe können gewebte, gestrickte und gewirkte Stoffe oder auch Non-wovens sein. Besonders vorteilhaft lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrich-
-9-
tung dauerhafte Falten an gestrickten oder gewirkten Stoffen bzw. daraus hergestellten Bekleidungsstücken erzeugen, bei denen es bisher schwierig war, dauerhafte Falten zu erzielen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auftragvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Auftragvorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Auftragvorrichtung in Richtung des Pfeiles II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht der Auftragvorrichtung in Richtung des Pfeiles III aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Auftragvorrichtung und
Fig. 5 einen Querschnitt durch das hintere Ende der Auftragvorrichtung, die auf einen ein zu behan- ! delndes Bekleiduiigssxück haltenden Tragarm j aufgesetzt ist. (
Die in der Zeichnung dargestellte Auftragvorrichtung 10, die zum Erzeugen dauerhafter Falten wie Bügelfalten bestimmt ist, weist einen Behälter 11 in Form eines aus Kunststoff geformten Injektionsspritzenkörpers auf, der am vorderen Ende eine Düse 12 hat. Die Düse 12 ist mit Außengewinde versehen, auf das ein in Seitenansicht fischschwanzartig ausgebildeter Düsenkopf 14 aufgeschraubt ist, der, wie Fig. 2 zeigt, in Längsrichtung flach ausgebildet ist und eine schlitzartige Austrittsöffnung hat. Wenn die Düse in Längsrichtung des Behälters 11 verläuft, wie das bei Injektionsspritzenkörpern üblich ist, kann der Düsen-
kopf in seiner Länge und Abwinklung entsprechend abgewandelt sein.
Der Behälter 11 ist auf einen aus Kunststoff geformten Block 16 aufgesteckt oder aufgeschraubt. Der Block '6 ist auf die Form des anzubringenden Behälters abgestimmt. Ein zweiter aus Kunststoff geformter Block 18 steckt mit Gleitsitz in einer zylindrischen Ausnehmung des Blockes 16 und wird von einer Druckfeder 20 nach außer, vorgespannt. Eine aus Metall bestehende Abdeckung 22 ist mittels eines Stiftes 24 am Block 16 angelenkt und hält über seitlich am Block 18 angebrachte Zapfen 26, welche in Aussparungen 28 der Abdeckung 22 eingreifen, den Block 18 in der jeweils gewünschten Lage. Die Aussparungen 28 sind derart ausgebildet, daß die Zapfen 26 normalerweise im Bereich der untersten Ecke derselben liegen. Wenn die Abdeckung nach unten verschwenkt wird, bewegen sich die Zapfen entlang schrägen Flächen 32 der Ausnehmungen 28, wodurch der Block 18 tiefer in die Ausnehmung des Blockes 16 gedruckt wird.
Der Block 18 enthält eine Aussparung 34, in der ein eine zentrale Bohrung mit Innengewinde aufweisendes und an der Außenseite verzahntes Getrieberad 36 liegt. Durch das Getrieberad 36 ist eine ein entsprechendes Gewinde auf- ! weisende Gewindespindel 38 geführt, während in die äußere Verzahnung des Getrieberades 36 ein Schneckenrad 40 eingreift, welches Teil einer e\n drehbares Glied bildenden Rolle 42 ist. Die Rolle 42 weist zwei endständige Flansche 46 und innere Oberflächen 48 aus Gummi auf. Wenn die Rolle 42 gedreht wird» wircL das Getrieberad 36 gedreht, v/odurch die Gewindespindel 38 in axialer Richtung verschoben wird. Am Ende der Gewindespindel befindet sich innerhalb des Behälters 11 eine in den Behälter eingepaßte Dichtung 50,
-11-
die auf einem Kopf 52 angeordnet ist und dazu dient, den Inhalt des Behälters 11 zur Düse 12 zu schieben und durch dieselbe auszudrucken.
PUr die praktische Benutzung wird der Behälter 11 mit einem fließfähigen Medium, beispielsweise einem härtbaren Silikonkautschuk gefüllt, woraufhin man diesen Behälter am Block 16 anbringt, wobei die Gewindespindel 38 mit dem aus dem Kopf 42 und der Dichtung 50 gebildeten Kolben bis an den Block 16 zurückgeschraubt ist. Wenn die Rolle 42 mit der Oberfläche, auf welche die Flüssigkeit aufgebracht werden soll, in Kontakt steht, wird die Abdeckung 22 nieder gedrückt und der Block 18 dementsprechend tiefer in den Block 16 eingeschoben und der Kolben dabei weiter in den Behälter 11 vorgeschoben, wodurch der Behälteriiihalt leicht unter Druck gesetzt und zur Düse 12 gedrückt wird. Der Düsenkopf 14 ist in die gewünschte Ausgangsstellung gebracht worden. Nunmehr wird die Auftragvorrichtung über die Unterlage geführt, wobei die Rolle 42 auf der Unterlage abrollt und durch ihre Drehbewegung die Gewindespindel 38 mit dem daran befindlichen Kolben immer tiefer in den Behälter 11 vorgeschoben wird und aus dem Düsenkopf 14 der Behälterinhalt in einer zur Drehzahl der Rolle 42 proportionalen Menge ausgedrückt wird. Wenn die Linie, auf welche die Flüssigkeit aus dem Behälter 11 aufgetragen worden ist, durchlaufen wurde, wird der Druck auf die Abdeckung 22 aufgehoben und die Vorrichtung von der Unterlage abgehoben. Dabei drückt die im Block 16 befindliche Druckfeder 20 den Block 18 nach hinten, bis die Zapfen 26 in den^juntersten Eckbereichen der Aussparungen 28 liegen, wodurch die Gewindespindel mitsamt der Dichtung 50 leicht zurückgezogen und der im Behälter 11 zunächst herrschende Auspreßdruck aufgehoben wird, um ein ungewolltes Austreten von Flüssigkeit aus dem
-12-
- 12 Düsenkopf 14 zu vermeiden.
Am äußeren Ende der Gewindespindel 38 kann ein gerändelter Kopf vorgesehen sein, um die Vorspannung des Kolbens einzustellen, wenn ein frisch gefüllter Behälter 11 am Block 16 angebracht worden ist.
Die Auftragvorrichtung ist besonders zweckmäßig zum Erzeug ^n von dauerhaften Falten wie Bügelfalten in Verbindung mit einer eine Furche enthaltenden Unterlage der in Fig. 5 dargestellten Art geeignet. In Fig. 5 ist ein mit einer Längsfurche versehener Tragarm 54 dargestellt, auf den ein Hosenbein 56 umgekrempelt aufgesteckt ist, in welchem sich eine nicht dauerhafte Falte 58 befindet. Die Auftragvorrichtung 10 ist so aufgesetzt, daß die Flansche 46 der Rolle 42 die Seiten des Tragarmes 54 übergreifen und die aus Gummi bestehenden inner, η Oberflächen 48 beidseits der Falte_58 auf dem Stoff des Hosenbeines 56 aufliegen. Das Schneckenrad 40 bzw. die Schneckenradverzahnung kommt somit nicht mit dem Stoff des Hosenbeines 56 in Berührung. Der Düsenkopf 14 kann genau in die Spitze der Falte 58 eingerichtet werden und dementsprechend sehr genau in die Spitze der Falte 58 eine Silikonkautschukmischung in der gewünschten Menge einbringen. Danach wird das Hosenbein 56 vom Tragarm 54 abgenommen und umgekrempelt, damit die Außenseite außen liegt, und dann flach abgelegt, damit die in die Falten eingebrachte Silikonkautschukmischung aushärten kann. Derart behandelte Hosenbeine haben dann gut aussehende und beim Tragen, beim Trockenreinigen und Waschen dauerhafte Falten. ^

Claims (10)

I.W.S. NOMINEE COMPANY LIMITED, Wool House, CarIton Garders, London S.W. 1, England ^/Vorrichtung zum Erzeugen dauerhafter Falten wie Bügelfalten/ Schutzänsprüche
1. Vorrichtung zum Erzeugen dauerhafter Falten wie Bügelfalten in einem Textilartikel, mit der ?.ine Falte erwünschter Schärfe gebildet und mittels eines in die Spitze der Falte eingebrachten, vergießbaren flexiblen und aushärtbaren Gemisches fixiert wird, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Behälter (11), eine mit diesem verbundene, als Auslaß dienende
ein
Düse (I2,i4)>&rehbar gelagertes Glied (42) und einen auf die Drehung des Gliedes (42) ansprechenden Antrieb (36,38,50,52) zum Ausdrücken des aushärtbaren Gemisches aus dem Behälter (11) durch die Düse (12,14) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (12,14) am äußeren Ende einen Schlitz aufweist, der quer zu der Drehachse des drehbaren Gliedes (42) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) vom drehbaren Glied (42) und dem Antrieb (38,40,5^,52) und der Kopf (42) der Düse (12) vom Behälter (11) abnehmbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Kolben (50,52)
7804940 20.17.71
aufweist, der durch Drehen des drehbaren Gliedes (42)
im Behälter (11) vorzubewegen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne , daß der Kolben (50,52) und das drehbare Glied (42) an einem
Körper (16,18) angebracht sind, an dem der Behälter (11) aiit seinem offenen Ende lösbar befestigt ist, wobei sich die Düse (12,14) am entgegengesetzten Ende des Behälters (11) befindet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das drehbare Glied (42) als Rolle mit zwei äußeren Flanschen (46) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Körper (16,18) einen in Längsrichtung hin- und herbewegbaren Kolben (50,52) und das
drehbare Glied (42) abstützt, die über ein Getriebe
(36,38,40) miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Glied (42) mit einem Schneckenrad (40; verbunden ist, das mit einem im Körper (16,18) drehbar gelagerten Rad (36) kämmt, das auf der Außenseite als
Schnecke ausgebildet ist und eine zentrale Bohrung mit
Innengewinde enthält, durch die eine Gewindespindel (38) geführt ist, an deren einen Ende der Kolben (50,52) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (16,18) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (18) entgegen dem Druck einer Feder (20) im
anderen Teil (16) verschiebbar geführt ist und das Lager (34) für das Getriebe-Rad (36) bildec, und daß am anderen
7804940 20.07.76
■<* '■■
Teil (16) eine Abdeckung (22) angelenkt ist, welche am ersten Teil (18) angeordnete Zapfen (26) bewegbar hintergreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (22) Ausnehmungen (28) mit zur Längsachse der Vorrichtung geneigter Bodenfläche (32) als An"age für die Zapfen (26) enthält.
DE19787804940U 1977-02-21 1978-02-18 Vorrichtung zum erzeugen dauerhafter falten wie buegelfalten Expired DE7804940U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7229/77A GB1603252A (en) 1977-02-21 1977-02-21 Applicator for crease-setting compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7804940U1 true DE7804940U1 (de) 1978-07-20

Family

ID=9829120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787804940U Expired DE7804940U1 (de) 1977-02-21 1978-02-18 Vorrichtung zum erzeugen dauerhafter falten wie buegelfalten
DE2807049A Expired DE2807049C2 (de) 1977-02-21 1978-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dauerhafter Falten in einem Textilartikel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807049A Expired DE2807049C2 (de) 1977-02-21 1978-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dauerhafter Falten in einem Textilartikel

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5825788B2 (de)
AU (1) AU513392B2 (de)
BE (1) BE864119A (de)
CA (1) CA1101647A (de)
CH (1) CH628691A5 (de)
DE (2) DE7804940U1 (de)
ES (1) ES467733A1 (de)
FR (1) FR2381125A1 (de)
GB (1) GB1603252A (de)
GR (1) GR64130B (de)
HK (1) HK31982A (de)
IE (1) IE46452B1 (de)
IT (1) IT1094259B (de)
NL (1) NL175379B (de)
NZ (1) NZ186517A (de)
PT (1) PT67646B (de)
ZA (1) ZA78785B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026659A1 (de) * 1980-07-14 1982-02-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Pastenspender
ZA823183B (en) * 1981-05-16 1983-03-30 Wool Dev Int Improved applicator
DE3467286D1 (en) * 1983-09-01 1987-12-17 Wool Dev Int Fluid dispensing apparatus
JPH0397079U (de) * 1990-01-24 1991-10-04

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683680C (de) * 1938-08-07 1939-11-13 Richard Fischer Verfahren zur Herstellung von Buegel- und Plisseefalten
US2421711A (en) * 1944-09-27 1947-06-03 Battenfeld Grease Oil Extruding applicator for calking compound cartridges
GB823789A (en) * 1956-07-04 1959-11-18 British Nylon Spinners Ltd Improvements in the production of creases in garments
FR2173770A1 (de) * 1972-03-02 1973-10-12 Dubin Haskell Jacobson
DE2358023A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-06 Iws Nominee Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier textiltuchoberflaechen
GB1472852A (en) * 1973-04-13 1977-05-11 Iws Nominee Co Ltd Treatment of textile articles
AR207849A1 (es) * 1973-04-13 1976-11-08 Iws Nominee Co Ltd Metodo para formar una raya durable en un articulo textil y aparato para realizar dicho metodo

Also Published As

Publication number Publication date
CH628691A5 (en) 1982-03-15
NL7801952A (nl) 1978-08-23
IT7820497A0 (it) 1978-02-21
FR2381125A1 (fr) 1978-09-15
NL175379B (nl) 1984-06-01
PT67646B (en) 1979-07-18
DE2807049A1 (de) 1978-08-24
IE46452B1 (en) 1983-06-15
IE780273L (en) 1978-08-21
ZA78785B (en) 1979-01-31
IT1094259B (it) 1985-07-26
PT67646A (en) 1978-03-01
AU513392B2 (en) 1980-11-27
FR2381125B1 (de) 1982-05-07
CA1101647A (en) 1981-05-26
JPS5825788B2 (ja) 1983-05-30
GR64130B (en) 1980-01-26
BE864119A (fr) 1978-08-21
HK31982A (en) 1982-07-16
JPS53103100A (en) 1978-09-07
GB1603252A (en) 1981-11-25
ES467733A1 (es) 1979-09-16
NZ186517A (en) 1981-05-01
DE2807049C2 (de) 1983-04-07
AU3349478A (en) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228685A1 (de) Streichleiste
DE3929820C1 (de)
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
CH678867A5 (de)
DE1760919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelköpfen an den vorstehenden Fadenenden eines zwischen zwei Gewebeflächen vorgesehenen Flächenreißverschlusses
DE7804940U1 (de) Vorrichtung zum erzeugen dauerhafter falten wie buegelfalten
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2633111C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf bandförmige Trägermaterialien
DE2443003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus thermoplastischem oder thermohärtendem Kunststoff bestehenden Belags auf der inneren Oberfläche eines Hohlkörpers, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE671405C (de) Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE2801942C3 (de) Mischvorrichtung für miteinander chemisch reagierende, vorzugsweise Polyurethan bildende, flüssige Komponenten
WO2014195184A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
DE1111003B (de) Vorrichtung zum Verdichten von mit Impraegniermitteln getraenkten Pappenbahnen od. dgl.
DE7147739U (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mediums zur bildung einer ueberzugsschicht auf plattenfoermige vorzugsweise aus holz bestehende gegenstaende
DE3512892A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer schicht von klebstoff auf folienmaterial wie papier und kunststoff
DE2848244C2 (de)
DE51664C (de) Einrichtung zur Herstellung endlosen Hektographen-Papiers
DE19617393C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Trennmitteln auf Span- oder Faservliesformlinge
DE1652280B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Papierbahn od.dgl
DE2163013C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines härtbaren Klebstoffes auf eine Folienbahn
DE7818545U1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
DE2210629A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigem klebstoff
DE648549C (de) Verfahren zum Versehen von Gegenstaenden mit Klebstreifen, insbesondere fuer die Schuhindustrie, sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE12908C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Linoleum-Teppichen und Erzeugnissen, die für Tapeten oder Verzierungen und andere Zwecke geeignet sind
DE2827127A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim