DE7801258U1 - Spielzeug-rennbahn mit zusammensteckbaren fahrbahnabschnitten und darauf entlang gleitenden fahrzeugen - Google Patents

Spielzeug-rennbahn mit zusammensteckbaren fahrbahnabschnitten und darauf entlang gleitenden fahrzeugen

Info

Publication number
DE7801258U1
DE7801258U1 DE7801258U DE7801258U DE7801258U1 DE 7801258 U1 DE7801258 U1 DE 7801258U1 DE 7801258 U DE7801258 U DE 7801258U DE 7801258 U DE7801258 U DE 7801258U DE 7801258 U1 DE7801258 U1 DE 7801258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicles
plate
roadway
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7801258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomy Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tomy Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomy Kogyo Co Ltd filed Critical Tomy Kogyo Co Ltd
Publication of DE7801258U1 publication Critical patent/DE7801258U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/08Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with mechanical means for guiding or steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Dicing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spielzeug-Rennbahn bestehend aus einer zusammenhängenden Fahrbahn mit zusammensteckbaren Fahrbahnabschnitten und darauf entlang gleitenden, angetriebenen Fahrzeugen.
Es sind eine Reihe von Spielzeug-Rennbahnen bekannt, bei denen Fahrzeuge auf einer geschlossenen oder auch offenen Fahrbahn Wettreuien ausführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spielzeug-Rennbahn der einggngs genannten Gattung so zu verbessern, daß dieselbe einfach in der Herstellung und im Aufbau ist und daß der Verlierer aus der Fahrbahn geschleudert wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß die Fahrbahnabschnitte zwei parallel zueinander länga verlaufende Führungskanäle besitzen und zwischen den Fahrbahnab3chnitten ein Kontrollabschnitt angeordnet ist, der ebenfalls zwei parallel zueinander längs verlaufende Führungskanäle und eine Weiche aufweist zum Umleiten der Fahrzeuge von einem der Führungskanäle in den anderen und daß die Fahrzeuge nach unten gerichtete, in den Führungskanälen entlang gleitende Führungsschienen und je ein am Boden der Fahrzeuge in Richtung der Fahrbahn beweglich angeordnetes Katapult aufweisen zum Herauskatapultieren des Fahrzeugs aus der Fahrbahn.
D1253 03.05.78
Die erfindungsgemäße Spielzeug-Rennbahn ist einfach im Aufbau und deshalb billig in der Herstellung; desweiteren können zwei Spieler sichtbar entscheiden, wer der Sieger bleibt, da das verlierende Fahrzeug durch s^in eigenes Katapult aus der Fahrbahn herausgeschleudert wird.
l/eitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteraneprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet, die hiermit in die Beschreibung einbezogen werden.
78012bo O3.Ö5.78
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung zur Darstellung des Kontrollabschnittes, durch welchen Druckknöpfe hindurchragen zur Betätigung der beweglichen Schiene und zum Starten des Spiels, wobei die zusammengefügten Abschnitte eine fortlaufende Fahrbahn bilden, auf der zwei angetriebene Fahrzeuge entlangfahren, wobei die Abschnitte mit Führungskanälen versehen sind;
Figur 2 zeigt eine Draufsicht von oben auf den Kontrollabschnitt zur Darstellung gewisser Betätigungskomponenten zur Änderung der Position der beweglichen Schiene um die Fahrzeuge in den schnelleren der beiden Führungskanäle zu leiten und zur Bewegung der Auflager aus den Kanälen, um dadurch den Start des Spiels zu ermöglichen;
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der beiden benachbarten Enden zweier Fahrbahnabschnitte zur Darstellung der Ausgestaltung der ineinander greifenden Backen, wodurch die Abschnitte zusammengefügt werden, um so eine fortlaufende Fahrbahn zu bilden;
7801253 03.G5.78
*'··■■
Figur k ist eine Ansicht von vorne eines Teils von einem der Fahrzeuge zur Darstellung der Konstruktion der An— triebsräder und des Eingriffs des größeren Zahnrades in die Fahrbahn, wenn der Führungsbord des Fahrzeuges innerhalb des außen gelegenen Kanals läuft;
Figur 5 ist eine Ansicht von vorne eines Teils des Fahrzeuges nach Figur k zur Darstellung des Eingriffs des kleineren Zahnrades in die Fahrschiene, die sich nach oben von der Fahrbahn aus erstreckt, wobei der Führungsbord des Fahrzeuges innerhalb des inneren Kanals läuft;
Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht des Betätigungstnechanismusses innerhalb des Kontrollabschnittes zur Bewegung der Auflager, welche innerhalb der Führungskanäle angeordnet sind, wenn das Spiel gestartet werden soll;
Figur 7 ist eine perspektivische Explosionzeichnung do3 Betätigungsmachanismusses innerhalb des Kontrollabschnittes zur Änderung der Position der beweglichen Schiene um dadurch die Fahrzeuge zu zwingen, den äußeren Führungskanal zu befahren, um so eine größere Geschwindigkeit zu erzielen in Antwort darauf, daß einer der Betätigungsknöpfβ gedrückt wird;
r; f; r,
/Öü'i^oS 03.05.78
Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht von einem der Fahrzeuge zur Darstellung der beweglichen Platte, an welcher der Führungsbord befestigt ist, wobei die bewegliche Platte in ihrer offenen Stellung durch den Einfluß einer Feder, um dadurch das Fahrzeug zu
zwingen aus. der Fahrbahn herauszuspringen in Antwort auf den Zusammenstoß des anderen Fahrzeugs mit dem Heck desselben;
Figur 9 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Komponenten der Baugruppe der wechselweise montierten Betätigungsstange und deren Beziehung zu dem
Auflager, welches auf der Stange angeordnet ist und das sich kontinuierlich drehende Kammelement auf der Antriebsachse des Fahrzeuges;
Figur Io ist ein Teilquerschnitt durch einen Teil des Fahrzeuges zur besonderen Darstellung der Lage der Betätigungsstange, welche sich heckwärts nach außerhalb des Fahrzeugs erstreckt, bevor die Stange mit der Front des anderen Fahrzeugs in Eingriff gerät;
Figur 11 ist ein Teilquerschnitt von Figur 1o, wobei hier die Stange vorwärts bewegt wird, wenn sie mit der Front des sich schneller bewegenden Fahrzeugs in Eingriff gerät, wodurch das sich kontinuierlich drehende
78GI?.DS 0 3.u5.7S
1ο
Kämmelement mit dem Auflager in Eingriff gerät, welches sich von der Stange nach oben erstreckt;
Figur 12 ist ein Querschnitt gemäß Figur Io zur Darstellung der plötzlichen Vorwärtsbewegung der Betätigungsstange, wodurch aufgrund der Kraft des rotierenden Katnmele entes gegen das Auflager der Stange und die dadurch erfolgende Freigabe der Platte, an welcher der Führungsbord befestigt ist, der dafür verantwortlich ist, das Fahrzeug aus der Fahrbahn entgleiten zu lassen; und
Figur 13 zeigt eine Draufsicht auf die beiden benachbarten Enden der Fahrzeuge zur Darstellung der Beziehung zwischen den Anprallgliedern der Front des schnelleren Fahrzeuges, welches innerhalb des äußeren Führungskanals entlangfährt und der Betätigungsstange, die sich vom Heck des langsameren Fahrzeugs nach außen erstreckt, welches innerhalb des inneren Fi'l>rungskanals entlangfährt.
7801253 03.05.78
1 1
Die Spielvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, besteht aus einer kontinuierlichen Fahrbahn, welche mit der Bezugsziffer Io gekennzeichnet ist; die Fahrbahn umfasst eine Vielzahl von Fahrbahnabschnitten und einem Kontrollabschnitt 1^, welche zusammengefügt sind und eine Mehrzahl von angetriebenen Fahrzeugen 16, 18. Gemäß Figur 3 sind die Enden von benachbarten Fahrbahnabschnitten 12, 1*i mit ineinandergreifenden Backen versehen, wodurch die Fahrbahnabschnitte 12, ~\k durch Ineinanderdrücken von zylindrischen Gliedern 2o in Öffnungen 22 zusammengefügt werden können.
Jeder der Abschnitte 12 der Fahrbahn ist mit nach oben stehenden Schienen 2k, 26 und Kanälen 28, 3o versehen, in welchen Führungsschienen J2 der Fahrzeuge 16, 18 entlanggleiten, um so die Fahrzeuge 16, 18 entlang der Fahrbahn 1o zu führen.
Aus der Figur 2 ist zu entnehmen, daß der Kontrollabschnitt lk auf der linken Seite der Abbildung mit einer Schiene Jk und Führungskanälen 28', 3o' auf jeder Seite der Schiene 3^ versehen ist, wobei die Führungskanäle 28'f 3o· die Fortsetzung der Kanäle 28 und 3o des benachbarten Abschnitts 12 darstellen; in ähnlicher Weise ist in der rechten Seite der Abbildung eine längs der Fahrtrichtung verlaufende Schiene 36 angeordnet, auf deren beiden Seiten sich Führungskanäle 28·, 30' befinden, welche die Fortsetzung der Führungskanäle 28 und 3o des benachbarten Fahrbahnabschnittes darstellen.
7801258 03.G5.78
Eine bewegliche Schiene oder Weiche 38 ist am Ende der Schiene 36 drehbar um einen Stift ho montiert, um dergestalt innerhalb einer Aussparung k2 hin- und hergeschwenkt werden zu können, um so die Fahrzeuge 16, 18 zu dirigieren, was später beschrieben wird.
Gemäß der Figur 9 besitzt jedes der Fahrzeuge ^6 und 18 einen gewöhnlichen Miniatur-Elektromotor kk , welcher durch eine elektrische Energiequelle angetrieben wird. Wenn der Mo+or Uk aktiviert wird, so greift ein Spurrad k6 am Ende der Motorwelle k8 in ein Kronenrad 5o eines Zahnradvorgeleges ein und treibt deis Kronrad an, wodurch die innerhalb desselben befestigte Welle 52 gedreht wird, welche innerhalb des Chassis des Fahrzeuges geeignet drehbar gelagert ist. Auf der Welle 52 ist desweiteren ein Getriebezahnrad 5** angeordnet, welches mit dem Zahnrad 56 kämmt, das auf der Welle 58 befestigt ist, die ebenfalls innerhalb des Chassis des Fahrzeuges geeignet drehbar gelagert ist. Ein auf der Welle 58 befestigtes Zahnrad 60 kämmt mit einem Zahnrad 62, welches auf einer Achse 6*4 angeordnet ist, auf welcher die Räder 66 und 68 des Fahrzeugs befestigt sind. Bezüglich der Figuren k bis 5 ist zu entnehmen, daß bei Eingriff der Führungsschiene J2 der Fahrzeuge 16 und 18 innerhalb der Kanäle 3o die periphere Lauffläche 7o längs der Peripherie des Zahnrades 68 mit einer ähnlich gestalteten Zahnfläche kämmt, welche längs auf der Oberfläche 72 eines jeden Fahrbahnabschnittes 12 angeordnet
7801258 03.05.78
ist, während ein erhöhter Rand 7k des Rades 66 in die Oberfläche der Fahrbahnabschnitte 12 eingreift. Das Rad 68 be-• itzt als Teil desselben eine weitere Lauffläche 71*, die kleiner im Durchmesser und im Umfang ist, als die Lauffläche 7o des Rades 68. Wenn die Führungsschiene 32 sich innerhalb des Kanals 28 befindet, so läuft die Lauffläche "jk des Rades 68 auf dem oberen Rand der Schiene 26, während das Rad 66 •uf dem Rand der Schiene 2k entlangläuft. Da die Achse 6h Bit konstanter Geschwindigkeit rotiert und der Durchmesser der Lauffläche 7o größer ist als derjenige der Lauffläche 7*» des Rades 68, so bewegen sich die Fahrzeuge 16, 18 schneller, wenn die Führungsschienen 32 sich innerhalb der Führungskanäle 3o gemäß Figur k befinden, als wenn im Gegensatz dazu die Führungsschienen J2 sich innerhalb des Führungskanal gemäß der Figur 5 befinden.
Der Mechanismus zur Betätigung der Weiche 38 ist in den Figuren 2, 6 und 7 dargestellt. Gemäß der folgenden Beschreibung ist die Weiche 38 normalerweise in einer Position gehalten, wie diese in Figur 2 durch die ausgezogenen Linien dargestellt ist, um so die Fahrzeuge in den Führungskanal 28' zu dirigieren, in welchem die Fahrzeuge mit der geringeren Geschwindigkeit angetrieben werden. Bei Niederdrücken der Druckknöpfe 76, welche sich nach oben durch den Fahrbahnabschnitt Ik erstrecken, wird die Weiche 38 um den Stift *»o innerhalb der Aussparung k2 von einem Anschlag zum anderen
78Ö1258 03.05.78
gedreht und zwar in die Position, die in Figur 2mLt gestrichelten Linien gezeichnet ist, so daß die Führungsschienen 32 der Fahrzeuge in den Kanal 3o' geleitet werden. Wie der Figur tu entnehmen ist, besitzt die Weiche 38, die eine längliche Zunge darstellt, einen Zapfen 78, der sich innerhalb eines Schlitzes 80 erstreckt, der innerhalb einer Platte angeordnet i^t.die ihrerseits mit einem Zapfen 8k versehen ist, um den die Platte 82 bezüglich des Kontrollabschnittes "\k drehbar ist. Eine Feder 86, welche mit einem Ende an der Platte 82 und mit dem anderen Ende am Gehäuse des Kontrollabschnittes 11» befestigt ist, dreht normalerweise die Platte 82 um eine Achse, die mit dem Zapfen 8*» zusammenfällt, so daß der Schlitz 80 die Position des Zapfens 78 der Weiche und somit die Position derselben justiert, wie das durch die ausgezogenen Linien in Figur 2 dargestellt ist. Die P7atte 82 besitzt desweiteren ein Paar Arme 88, die sich nach oben erstrecken. Direkt unterhalb der Druckknöpfe 76 sind Hebelarme 9o angeordnet, welche nach außen sich erstreckende Zapfen 92 aufweisen, welche drehbar innerhalb des Gehäuses des Kontrollabschnittes 1*4 geeignet gelagert sind, so daß beim Drücken der Knöpfe 76 die Böden derselben mit den zugeordneten Enden 9*» der Hebelarme 9o in Eingriff geraten, wodurch die anderen Enden 96 der Hebelarme 9o nach oben bewegt werden und schließlich mit den Armen 88 der Platte 82 in Eingriff geraten, wodurch die Platte 82 gegen die Kraft der Feder 86 rotiert, wodurch wiederum der Schlitz 80 der Platte 82 die Position
des Zapfens 78 der Weiche 38 verändert, weshalb die Weiche in die in Figur 2 mit gestrichelten Linien gezeigte Position tibergeführt wird. Aus dem Vorhergehenden ist offensichtlich, daß jeder der Spieler seinen Knopf 76 herunterdrücken kann, wenn die Fahrzeuge 16 und 18 in den Kontrollabschnitt 1U einfahren um dadurch die Weiche 38 zu positionieren und um dadurch die Führungsschienen "}2 der Fahrzeuge in den Führungskanal 3o' zu lenken, um so die größere der beiden möglichen
Geschwindigkeiten entlang der Fahrbahn 1 ο zu erhalten.
Der Kontrollabschnitt lh ist desweiteren mit einem Schiebeknopf 98 versehen, welcher gemäß der Figur 2 Auflager oder Anschläge I00, 1o2 in die Führungskanäle 28, 3ο1 hinein bzw. aus diesen herausbewegt. Aus den Figuren 2 und 6 geht hervor, daß der Schiebeknopf 98 sich nach oben von einer Platte ΙοΊ ausgehend erstreckt, die innerhalb des Gehäuses des Kontrollabschnittes ΛΗ gleitbar montiert ist. Die Platte I0U ist mit einer Öffnung I06 versehen, durch welche ein Zapfen I08 hindurchragt, der sich nach oben von einem Hebel ΙΙ0 ausgehend erstreckt. Der Hebel ΙΙ0 ist mit einer Öffnung 112 versehen, durch die sich ein Zapfen ^^U erstreckt, der als Teil des Chassis ausgebildet ist (Figur 2) wodurch der Hebel ΙΙ0 um den Zapfen 11U sich drehen kann, wenn der Schiebeknopf 98 bewegt wird.
7801258 03.05.78
- 16 -
Die Auflager 100, 102 sind als Integraler Teil des Hebels 110 gemäß Figur 6 ausgebildet und erstrecken sich vom Hebel 110 an seinen Enden nach oben. Aus dem eben Gesagten ist offensichtlich, daß bei Verschieben des Schiebeknopfes 98 vorwärts in die in Figur 2 gezeigte Stellung, die Anschläge 100, 102 in ihre Blockierstellung innerhalb der Führungakanäle 28' bzw. 3o' bewegt werden, wodurch die Fahrzeuge 16 und 18 daran gehindert werden, den Kontrollabschnitt zu durchlaufen. Auf diese Weise ist es möglich, die Motoren der Fahrzeuge 16 und 18 zu aktivieren und die Fahrzeuge in ihre Startposition an den Anschlägen 100 und 102 zu positionieren, wodurch danach nach ßewegen des Schiebeknopfes 98 zurück die Anschläge 100, 102 aus den Kanälen 28· und 30' heraus und in Aussparungen 116, 118 hineinbewegt werden, wodurch die Fahrzeuge 16, 18 sich vorwärts bewegen können.
Aus der Figur 8 geht hervor, daß die Führungsschienen 32 der Fahrzeuge 16 und 18 an einer Platte 120 angeordnet sind, welche drehbar um eine Achse 122 befestigt ist, die innerhalb der Wände des Chassis 124- des Fahrzeugs drebl or gelagert ist. Eine Feder 126 ist um die Welle 122 heruagewunden, wobei ein En'· der Feder gegen die Platte 120 und das andere derselben gegen das Chassis 124 abgestützt ist, wodurch normalerweise die Platte 120 in eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn gezwungen wird. Das Chassis 124 gemäß der Figur 9 ist mit einer starren Platte 128 versehen, die einen Zapfen 130 aufweist, auf dem ein Ende einer Feder 132 angeordnet ist.
7801253 03.05.78
- 17 -
Die Platte 128 weist Schultern 131 auf, die über Plansche
133 eines Gehäuses 13-1 sich erstrecken, wodurch das Gehäuee
134 relativ zur Platte 126 gleiten kann. Eine Stange 136 ist an einem Ende mit einem nach vorn offenan Rahmen versehen, in welchen das andere Ende der Feder 132 angeordnet ist; es ist offensichtlich, daß der Rahmen 138 in eine Aussparung 140 (Figur 10) innerhalb des Gehäuses 134 paßt. Die BUsammengefügten Komponenten sind in den Figuren 1o-12 dargestellt, aus denen ersichtlich ist, daß die Feder 132 normalerweise das Gehäuse 134 und den Rahmen 138 mitsamt der Stange 136 nach außen bewegt. Das Gehäuse 134 besitzt desweiteren eine zurückgezogene Oberfläche 142, wodurch auf der Oberseite des Gehäuses eine Aussparung gebildet wird (Figur9) die ein Kupplungsteil 144 der Platte 120 aufnimmt, wodurch die Platte 120 entgegen der Kraft der Feder 126 rotieren kann, bis das Klinkenglied 144 durch die Aussparung 142 des Gehäuses 134 gehaltert ist. Wenn die Stange 136 nach innen entgegen der Kraft der Feder 132 bewegt wird, wird das Gehäuse 134 ebenfalls nach innen bewegt, wodurch das Klinkenglied 144 gelöst wird. Wodurch die Platte 12o la ihre Offenstellung rotiert;, was in Figur 8 dargestellt ist.
Die Betätigung der Stange 136 zur Freigabe der Platte 120 ist in den Figuren 10 - 12 dargestellt, jedoch sei anfänglich Figur 9 betrachtet, aus der hervorgeht, daß die Achse 64» auf der das Zahnrad 62 angeordnet ist, mit einem Kamm
7801253 03.05.78
- 18 -
oder Nocken 146 versehen ist, während die Stange 136 einen nach oben ragenden Anschlag 143 aufweist, der normalerweise ("bezüglich der Figur 9) rechts vom Nocken 146 positioniert ist. Wenn die Stange 136 nach links gemäß der Figur 11 bewegt wird, nimmt der Anschlag 148 schließlich eine solche Stellung ein, in der er mit dem rotierenden Nocken 146 in Eingriff gerät. Der Nocken 146 echlägt schließlich abrupt .gegen den Anschlag 148 an, wodurch die Stange 136 kraftvoll weiterhin nach links entgegen der Kraft der Feder 132 gemäß Figur 12 bewegt wird, wodurch das Klinkenglied 144 aus der Aussparung 142 des Gehäuses 134 gelöst wird und die Platte 120 abrupt in die Offenstellung unter dem Einfluß der Feder 126 gedreht wird. Es ist offensichtlich, daß bei abrupter Drehung der Platte 120 in ihre Offenstellung die Fahrzeuge 16 und 18 gezwungen werden, sich nach vorwärts zu überschlagen, wodurch sie die Fahrbahn 10 verlassen und dadurch anzeigen, daß das Spiel vorbei ist.
Gemäß den Figuren 8 und 13 ist die Front eines jeden Fahrzeuges 16, 18 mit zwei Aufprallgliedern 15o versehen. Aus Figur 13 ist ersichtlich, daß bei Entlanggleiten der Führungsschiene 32 des Fährzeuges 16 innerhalb des Führungskanals 30 und der Führungsschiene 32 des anderen Fahrzeugs 18 innerhalb des Führungskanals 28, weshalb da3 Fahrzeug 16 sich schneller als das Fahrzeug 18 bewegt, eines der Aufprallglieder 115 mit dem herausragenden Ende der wechselweise wirken den Stange 136 ausgerichtet ist, so daß, wenn das Fahrzeug
7801258 03.05.78
- 19 -
das Fahrzeug 18 überholt, das Aufprallglied 150 mit dem Ende der Stange 136 in Eingriff gerät, wodurch dieselbe nach innen in das Fahrzeug bewegt wird, bis der rotierende Nocken 146 am Anschlag 148 anschlägt, wodurch die Stange 136 abrupt noch weiter vorwärts bewegt wird, weshalb die Platte 120 in ihre Offenstellung gedreht wird und das Fahrzeug 18 sich überschlägt und aus der Fahrbahn 10 herausfällt und dadurch anzeigt, daß das Fahrzeug 16 der Gewinner ist. Desweiteren ist aus Figur 13 zu entnehmen, daß, wenn die Führungsschiene 32 beider Fahrzeuge 16 und 18 entlang desselben Führungskanals gleiten, entweder des Kanals 28 oder 30, die Aufprallglieder 150 gegenüber dem Ende der Stange 136 versetzt sind, so daß die Aufprallglieder 150 nicht in Eingriff mit der Stange 136 geraten können und so durch die Platte 120 nicht aktiviert wird. Deshalb kann das Herauskatapultieren eines Fahrzeuges aus der Fahrbahn 10 nur auftreten, wenn eines der Fahrzeuge entlang des äußeren, schnelleren Führungskanals und das andere Fahrzeug entlang des inneren, langsameren Führungskanals fährt.
Das Spiel wird begonnen, in dem die Spieler ihre Fahrzeuge 16 bzw. 18 hinter die Anschläge oder Auflager 100,102 positionieren. Die Motoren der Fahrzeuge 16 und 18 werden gestartet und der Schiebeknopf 98 wird nach hinten bewegt, wodurch die Anschläge 100, 102 aus den Führungskanälen herausbewegt werden. Die Weiche 38 leitet normalerweise die Fahrzeuge von dem schnelleren Führungskanal 30' in den langsameren
7801258 03.05.78
- 20 -
Führungskanal 28· um, während susgerichtete Fahrzeuge, die schon ira langsameren Führungskanal 28' laufen, ihren Weg innerhalb dieses langsameren Führungskanals 28' fortsetzen. Wenn die Fahrzeuge sich der Kontrollstation 14 nähern, drücken die Spieler die Druckknöpfe 76 nach unten, wodurch die Weiche 38 vorwärts bewegt wird, um so zu versuchen, in den schnelleren Fü rungskanal 30' zu gelangen. Das Rennen findet so lange etatt, bis eines der Fahrzeuge in den schnelleren Führungskanal 30 gelangt ist und daß andere Fahrzeug weiterhin in dem langsameren Führungskanal 28 sich befindet und das schnellere der Fahrzeuge das langsamere der beiden überholt. Dabei gerät das Aufprallglied 150 mit der Stange 136 in Eingriff, wodurch das langsamere der beiden Fahrzeuge au ι der Fahrbahn herauskatapultiert wird und somit das Ende des Spiels anzeigt. Ein Herausfallen aus der Fahrbahn tritt nicht auf, wenn beide Fahrzeuge entweder innerhalb des langsameren oder des schnelleren Führungskanals sich bewegen.
7801258 03.05.78
- 21 Legende
10 Fahrbahn 64 Achse
12 Fahrbahnabachnitte 66,68 Räder des Fahrzeugs
14 Kontrollabschnitt 70 Lauffläche
16,18 angetriebene Fahrzeuge 72 Oberfläche
17,19 Backen 74 Lauffläche
20 Zylinderglied 76 Druckknopf
22 Öffnung 78 Zapfen
24,26 Schienen 80 Schlitz
28,30 Führungskanäle 82 Platte
52 Führungsschiene 84 Zapfen
34 Schiene 86 Feder
28·,30' Führungskanäle 88 Arme
36 Schiene 90 Hebelarm
38 Weiche 92 Drehzapfen
40 Stift 94,96 Enden der Hebelarme
42 Aussparung 98 Schiebeknopf
44 Miniatur-Elektromotor 100,102 Anschläge
46 Spurrad 104 Platte
48 Motorwelle 106 Öffnung
50 Kronenrad 108 Zapfen
52 Welle 110 Hebel
54 Getriebezahnrad 112 Öffnung
56 Zahnrad 114 Zapfen
58 Welle 116,118 Aussparungen
60,62 Zahnrad 120 Platte
7801258 03.05.78
* * · - * * tin μ Achse
- 22 - Chassis
Legende Feder
122 Platte
124 Zapfen
126 Feder
128 Schultern
130 Flansch
132 Gehäuse
131 Stange
133 Rahmen
134 Gehäuseinneres
136 Aussparung der Gehäuseoberfläche
138 Klinkenglied
140 Nocken
142 Anschlag
144 Aufprallglied
146
148
150

Claims (8)

S_c_h_u_t_z_a_n_s_p_r_ü_c_h_e
1. Spielzeug-Rennbahn bestehend aus einer zusammenhängenden Fahrbahn mit zusammensteckbaren Fahrbahnabschnitten und darauf entlang gleitenden, angetriebenen Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrbahnabscnnitte (12) zwei parallel zueinander längs verlaufende Führungskanäle (28,3o) besitzen und zwischen den Fahrbahnabschnitten ein Kontrollabschnitt (14) angeordnet ist, der ebenfalls zwei parallel zueinander längs verlaufende Führungskanäle (28',3O1) und eine Weiche (38) aufweist zum Umleiten der Fahrzeuge (16,18) vcn einem der Führungskanäle in den anderen und daß dit Fahrzeuge nach unten gerichtete, in den Führung3kanalen entlang gleitende Führungsschienen (32) und je ein am Boden der Fahrzeuge in Richtung der Fahrbahn beweglich angeordnetes Katapult (120) aufweisen zum Herauskatapultieren des Fahrzeugs aus der Fahrbahn (io).
2. Spielzeug-Rennbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Katapult im Boden eines jeden Fahrzeuges aus einer Platte (I2o) besteht, die drehbar federbeaufschlagt um eine innerhalb des Chassis (124) des Fahrzeugs (16,18) gelagerte Achse (122) angeordnet ist, auf der eine Feder (126) zum Drehen der Platte angeordnet ist, wobei die Platte ein Klinkenglied (144)
7801258 03.05.78
aufweist, welches mit einer am Fahrzeug nach hinten herausragenden beweglich gelagerten Stange (136) verklinkt ist.
3. Spielzeug-Rennbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, c.ß die Stange (136) an ihrem im Fahrzeug angeordneten Ende einen Rahmen (138) aufweist, Iv. den das eine Ende einer Druckfeder (132) eingeführt ist, wobei das andere Ende derselben sich gegen eine fest mit dem Fahrzeugboden verbundene Platte (128) abstützt, auf der ein Gehäuse (134) verschieblich angeordnet ist, in dessen Gehäuseinnern (140) der Rahmen (138) hineinragt und daß das Klinkenglied (144) der beweglichen Platte (I2o) an dem verschiebbaren Gehäuse (134) eingehakt ist.
4. Spielzeug-Rennbahn nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebsachse (64) der angetriebenen Räder (66,68) der Fahrzeuge (16,18) ein Nocken (146) fest anp;?ordnet ist, der an einem Anschlag (148) der Stange (136) anliegt zum Weiterschieben der Stange in Richtung der Platte (128) gegen die Kraft der Feder (132) und zum Ausklinken des Klinkengliedes (144).
7801258 03.05.78
5. Spielzeug-Rennbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fahrbahn-Abschnitte (12) im Querschnitt aus einem Profilstrang bestehen, auf dessen Fahrbahnoberfläche und längs beider Ränder der Fahrbahn sich nach oben erstreckende Schienen (2^,26) angeordnet sind und daß die Führungskanäle (28,3o) ungefähr mittig längs der Fahrbahn angeordnet sind.
6. Spielzeug-Rennbahn nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein angetriebenes Rad (68) des Fahrzeugs (16,18) zwei nebeneinander angeordnete Laufflächen (70,74) aufweist, die unterschiedlichen Durchmesser und somit unterschiedlichen Umfang aufweisen, wobei die größere der beiden Laufflächen (70) bei Anordnung der Führungsschiene (32) innerhalb des äußeren Führungskanals (3o)mit der Oberfläche der Fahrbahnabschnitte (12) in Eingriff steht und bei Anordnung der Führungsschiene (32) innerhalb des inneren Führungskanals (28) die kleine Lauffläche (74) des Rades auf der Schiene (26) entlang läuft.
7. Spielzeug-Rennbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Fahrbahnabschnitte (12) und der obere Rand der Schiene (24,26) eine Zahnung aufweist.
7801258 O3.G5.78
8. Spielzeug-Rennbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollabschnitt (14) einen länglichen, verschieblich angeordneten Hebel (I1o) aufweist, der an seinen Enden zwei vom Hebel abstehende Anschläge '100,102) besitzt, die in die Führungskanäle (28',3o' ) ragen zur Blockade derselben, wobei am Hebel (I1o) ein Schiebeknopf (98) zum Verschieben des Hebels und zur
Lösung der Blockade der Anschläge angeordnet ist.
7801258 0 3.05.78
DE7801258U 1977-01-20 1978-01-18 Spielzeug-rennbahn mit zusammensteckbaren fahrbahnabschnitten und darauf entlang gleitenden fahrzeugen Expired DE7801258U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP595877A JPS5391659A (en) 1977-01-20 1977-01-20 Manufacture for semiconductor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801258U1 true DE7801258U1 (de) 1978-05-03

Family

ID=11625389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7801258U Expired DE7801258U1 (de) 1977-01-20 1978-01-18 Spielzeug-rennbahn mit zusammensteckbaren fahrbahnabschnitten und darauf entlang gleitenden fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5391659A (de)
DE (1) DE7801258U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100177U1 (de) 2016-01-15 2016-04-22 Habermaass Gmbh Führung eines Modell-Fahrzeuges für eine Spielzeugbahn, Modell-Fahrzeug mit der Führung und Spielzeugbahn für das Modell-Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5314193B2 (de) * 1972-04-07 1978-05-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100177U1 (de) 2016-01-15 2016-04-22 Habermaass Gmbh Führung eines Modell-Fahrzeuges für eine Spielzeugbahn, Modell-Fahrzeug mit der Führung und Spielzeugbahn für das Modell-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5391659A (en) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931485T2 (de) Schienensystem für spielfahrzeug mit schnellfeuerrampe
DE2213542A1 (de) Wettrennspiel mit Spielzeugrennwagen
DE3246377A1 (de) Spiel mit spielfahrzeugen
DE3007477A1 (de) Rennautospiel
DE2106436A1 (de) Vielfachrundenzahler fur Spielzeug fahrzeuge
DE8220009U1 (de) Spielzeugfahrzeugbeschleuniger
DE7014188U (de) Spielzeugeisenbahnanlage.
DE2851550A1 (de) Spielfahrzeug
DE8028122U1 (de) Spielzeugrennbahn
EP0062908B1 (de) Fahrspielzeug
DE2725635A1 (de) Spielzeuganordnung
DE2937634A1 (de) Spielfahrzeug
DE2038773A1 (de) Nach Art einer Rennbahn ausgebildetes Spielzeug
DE7801258U1 (de) Spielzeug-rennbahn mit zusammensteckbaren fahrbahnabschnitten und darauf entlang gleitenden fahrzeugen
DE2949046C2 (de) Spielzeugautorennbahn mit lenkbaren Spielfahrzeugen
DE1956780A1 (de) Nach Art einer Rennbahn ausgebildetes Spielzeug
DE8015801U1 (de) Spielfahrzeug
DE3038266A1 (de) Spielfahrzeug
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE2754214C2 (de)
DE2753994C2 (de) Spielfahrzeug
DE2513133A1 (de) Geschicklichkeitstrainer o.dgl. fuer radfahrer
DE2753993C2 (de) Spiel mit Fahrzeugen
DE1964032A1 (de) Nach Art einer Rennbahn ausgebildetes Spielzeug
DE2407150C2 (de) Spielzeug-Autorennbahn