DE7739191U - Leichenhülle für Bestattungszwecke - Google Patents

Leichenhülle für Bestattungszwecke

Info

Publication number
DE7739191U
DE7739191U DE19777739191 DE7739191U DE7739191U DE 7739191 U DE7739191 U DE 7739191U DE 19777739191 DE19777739191 DE 19777739191 DE 7739191 U DE7739191 U DE 7739191U DE 7739191 U DE7739191 U DE 7739191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corpse
cover
shell
groove sliding
sliding lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777739191
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lehner, Herbert, Reichenau (Oesterreich)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehner, Herbert, Reichenau (Oesterreich) filed Critical Lehner, Herbert, Reichenau (Oesterreich)
Publication of DE7739191U publication Critical patent/DE7739191U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Herbert Lehner, Reichenau / Österreich
Leichenhüllle für Bestattungszwecke
Die Neuerung bezieht sich auf eine Leichenhülle für Bestattungszwecke aus einem der Sarginnenform angepaßten Sack aus Folienmaterial mit einem Hüllenunterteil und einem über einen Gleit- oder Reißverschluß mit dem Hüllenunterteil luftdicht schließend verbindbaren Hüllenoberteil.
Eine derartige Leichenhülle ist beispielsweise durch die AT-PS 224 263 bekannt geworden. Die dort bekannte Leichenhülle aus einem luft- und feuchtigkeitsdichten Material kann sowohl zur Aufbewahrung und Transport von Leichen verwendet werden als auch Aufbahrungszwecken unter luftdichtem Abschluß der Leiche dienen. Die natürliche Verwesung der Leiche nach der Bestattung wird jedoch durch die Art des Folienmaterials, welches für die luftdichte Leichenhülle gewählt worden ist, erheblich behindert.
Ziel der Neuerung ist es, einen Leichenhülle der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche während der Aufbahrung und während des Transportes der Leiche einen einwandfreien
7739191 30.0178 - « -
• * · I
luftdichten Abschluß sicherstellt, die natürliche Verwesung der Leiche nach der Bestattung jedoch nicht merklich beeinträchtigt .
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß das gesamte Bodenteil des Hüllenunterteils aus bei Zutritt leicht verrtottendem Material hergestellt ist. Das Bodenteil ist dabei zweckmäßig aus einer Folie auf Polyvinylalkoholbasis hergestellt.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung der Leichenhülle ist sichergestellt, daß sich das gesamte Bodenteil der Leichenhülle bei Zutritt von Wasser auflöst und den luftdichten Abschluß der Leiche aufhebt, so daß die natürliche Verwesung eintreten kann. Dabei genügt das bei normaler Erdbestattung eindringende Regenwasser, aber auch das von der Leiche selbst abgesonderte Wasser, um die gewünschte Reaktion stattfinden zu lassen, nämlich eine vollkommene Verwesung zu erreichen. Hierdurch wird die Notwendigkeit von Restbestattungen durch die Friedhofsverwaltungen in einem wünschenswert kleinen Rahmen gehalten.
Der Gleit- oder Reißverschluß der Leichenhülle ist zweckmäßig ein Rillengleitverschluß, der kontinuierlich um im wesentlichen drei Seiten zwischen Hüllenunterteil und Hüllenoberteil verläuft. Der Rillengleitverschluß kann vorteilhaft aus Polyäthylen oder Polyvinylchlorid sein.
Ausführungsbeispiele der Ne\ierung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Leichenhülle gemäß der Neuerung in perspektivischer Darstellung,
7739191 30.03.78
t ·
Fig. 2 die in einen Sarg eingelegte Leichenhülle nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Leichenhülle gemäß der Neuerung in flacher Form und zusammengelegtem Zustand,
Fig. 4 die Leichenhülle nach Fig. 3 in geöffnetem Zustand,
Fig. 5 eine weitere Leichenhülle gemäß der Neuerung, angepaßt an den zugehörigen Sarg, und
Fig. 6 bis 10 verschiedene Ausführungsformen von Rillengleitverschlüssen für Leichenhüllen gemäß der Neuerung schematisch im Querschnitt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Leichenhülle weist ein vorzugsweise aus einer glasklaren Folie aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise aus Polyvinylchlorid hergestelltes Hüllenoberteil 1 und ein der Form des ^i+- einem Deckel 9 verschließbaren Sargunterteils 2 angepaßtes Hüllenunterteij. 3 auf. Hüllenoberteil 1 und Hüllenunterteil 3 sind mittels einer Schweißnaht 4, welche nach einer etwa dem Umriß der Sargöffnung entsprechenden Linie verläuft, miteinander verbunden. Parallele zu dieser Schweißnaht 4 ist im Hüllenunterteil 3 ein über drei Seiten reichender und durch einen Rillengleitverschluß 5 verschließbarer Schlitz 6 vorgesehen.
Der Rillengleitverschluß 5 ist zweckmäßig auf Polyäthylenoder Polyvinylchloridbasis aufgebaut und weist einen Querschnitt auf, wie er in den Fig. 6 bis 10 dargestellt ist. Dabei sind erhabene Spritzgußteile mit einem konischen Kopf vorgesehen, welche durch einen Schieber 7 (Fig. 1) in luftdichte Verbindung miteinander gepreßt werden.
Das gesamte Bodenteil 8 des Hüllenunterteils 3 der Leichenhülle ist aus einem bei Zutritt von Wasser leicht verrottendem Material hergestellt, vorzugsweise aus einer Folie auf Polyvinylalkoholbasis. Bei normalen Feuchtigkeitsverhältnissen wird das gesamte Bodenteil 8 in drei bis sechs Monaten vollständig aufgelöst.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Leichenhülle in flacher Ausbildung im teilweise geschlossenen und im geöffneten Zustand dargestellt. Diese Leichenhülle unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig.1 und 2 lediglich durch ihre Form und ist ebenfalls mit einem bei Zutritt von Wasser leicht verrottendem Material hergestellten Bodenteil 8 ausgebildet.
Fig. 5 zeigt eine einer anderen Sargform angepaßte Leichenhülle, bei welcher wiederum das Bodenteil 8 des Hüllenunterteils 3 aus leicht verrottendem Material besteht.
Die Fig. 6 bis 10 schließlich zeigen im schematischen Querschnitt verschiedene Arten von Rillengleitverschlüssen 5, wie sie mit den in den Fig. 1 bis 5 dargestellten und oben beschriebenen Leichenhüllen vorzugsweise verwendet werden. Diese Rillengleitverschlüsse verlaufen, wie oben erwähnt, kontinuierlich um im wesentlichen drei Seiten zwischen Hüllenunterteil 3 und Hüllenoberteil 1 und bestehen vorzugsweise aus Polyäthylen oder Polyvinylchlorid.
Mit der beschriebenen Leichenhülle ist es möglich, die Leiche vor der Bestattung luftdicht von der Umwelt abzuschließen, wodurch Geruchsbelästigungen vermieden werden, Krankheitskeime abgeschlossen sind und eine Lagerung bei Katastrophenfällen möglich ist. Andererseits ist das gesamte Bodenteil 5 der Leichenhülle aus einem solchen Material hergestellt, daß es sich bei normalen Feuchtigkeitsverhältnissen, d.h. durch das bei normaler Erdbestattung eindringende Regenwasser aber auch
7739191 3O.oa78
durch das von der Leiche selbst abgesonderte Wasser in drei bis sechs Monaten vollständig auflöst. Damit wird eine vollkommene natürliche Verwesung erreicht. Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, daß die Leichenhülle dem jeweiligen Sarginnenraum und damit das Bodenteil 8 der Leichenhüllen auch dem Bodenteil des Sargunterteils 2 angepaßt ist.
7739191 30.03.78

Claims (5)

Herbert Lehner, Reichenau / Österreich Leichenhülle für Bestattungszwecke Schutzansprüche :
1. Leichenhülle für Bestattungszwecke aus einem der Sarginnenform angepaßten Sack aus Folienmaterial mit einem Hüllenunterteil und einem über einen Gleit- oder Reißverschluß mit dem Hüllenunterteil luftdicht schließend verbindbaren Hüllenoberteil, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Bodenteil (8) des Hüllenunterteils (3) aus bei Zutritt von Wasser leicht verrottendem Material hergestellt ist.
2. Leichenhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (8) aus einer Folie auf Polyvinylalkoholbasis hergestellt ist.
3. Leichenhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit- oder Reißverschluß ein Rillengleitverschluß (5) ist, der kontinuierlich
7739191 3O.oa78
um im wesentlichen drei Seiten zwischen Hüllenunterteil (3) und Hüllenoberteil (1) verläuft.
4. Leichenhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rillengleitverschluß (5) aus Polyäthylen ist.
5. Leichenhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rillengleitverschluß (5) aus Polyvinylchlorid ist.
7739191 30.03.78
DE19777739191 1977-12-22 Leichenhülle für Bestattungszwecke Expired DE7739191U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7739191U true DE7739191U (de) 1978-03-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032870C3 (de) Badewanne mit nach innen zu öffnender Tür
DE3014616A1 (de) Leichenhuelle fuer bestattungszwecke
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE7739191U (de) Leichenhülle für Bestattungszwecke
DE2907518C2 (de) Katamaran
DE8131022U1 (de) Leichenhülle für Bestattungszwecke
DE19933928A1 (de) Rolladenkasten
DE8001043U1 (de) Leichenhülle für Bestattungszwecke
DE19518857C2 (de) Wasserdichte Kassette für Wertsachen bzw. Dokumente
DE2013813A1 (de) Skihülle
EP0527272A1 (de) Behältnis für Transport und Beisetzung Verstorbener, mit lösbarer Bodenplatte
AT320137B (de) Leichenhülle für Bestattungszwecke
DE624825C (de) Versandkiste, bei der der Deckel ohne Nagelung und ohne Schloss befestigt ist
DE7013929U (de) Tuerfutter.
DE1924001U (de) Sarg aus kunststoff.
CH395428A (de) Mit einem Sarg verwendbare Leichenhülle für Aufbahrungszwecke
DE1813517C3 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7004312U (de) Schloss, insbesondere tuerschloss.
AT143060B (de) Wasserdichter Reisekoffer, Behälter od. dgl.
CH442613A (de) Verfahren zum Aufbewahren menschlicher oder tierischer Leichen, Sarg zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE1224877B (de) Sarg
DE1260693B (de) Korrosionsschutzvorrichtung fuer Saerge
DE1491273A1 (de) Sarg
DE1912949A1 (de) Schatulle
DE1908189U (de) Kunststoffprofil zum herstellen eines siloverschlusses.