DE7734025U - Seilklemme zur Verbindung zweier Seilstränge - Google Patents

Seilklemme zur Verbindung zweier Seilstränge

Info

Publication number
DE7734025U
DE7734025U DE19767734025 DE7734025U DE7734025U DE 7734025 U DE7734025 U DE 7734025U DE 19767734025 DE19767734025 DE 19767734025 DE 7734025 U DE7734025 U DE 7734025U DE 7734025 U DE7734025 U DE 7734025U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
blank
clamp
strands
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767734025
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sahm-Seilklemmen Gmbh & Co Kg, 2850 Bremerhaven
Filing date
Publication date
Application filed by Sahm-Seilklemmen Gmbh & Co Kg, 2850 Bremerhaven filed Critical Sahm-Seilklemmen Gmbh & Co Kg, 2850 Bremerhaven
Publication of DE7734025U publication Critical patent/DE7734025U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

J » κ » a
aa * ι
βίβ ece
EISENFÜHR & SPEISER Patentanwälte
DwL.-)Na. GÜNTHER EISENFÜHR
DiPu-lMG. DIETER K. SPEISER
BREMEN Dr.heh.nat:HORST ZINNGREBE
UNS. ZEICHEN: ** -JOO
ANMELDER/INH: SAHM
Aktenzeichen: Neuanmeldung
Datum: 3. November 1977
Firma Sahm-Seilklemmen GmbH & Co. KG, Oststraße, 2850 Bremerhaven 29
/seilklemme zur Verbindung zweier Seilstränge
Die Erfindung betrifft eine Seilklemme zur Verbindung zweier nebeneinanderliegender Seilsträrige, von denen der eine innerhalb der Seilklemme endet, mit einem beide Seilstränge umschließenden Hauptteil von zylindrischem Querschnitt und einem nur einen Seil-' strang umschließenden konusförmigen Endteil., wobei mindestens eine öffnung in der Seilklemmenwand das Ende des nicht durchlaufenden Seilstranges freilegt.
Seilklemmen mit konischem Endteil haben den Vorteil, daß ein mit einer solchen Seilklemme versehener Seilstropp o. dgl. kaum mehr der Gefahr ausgesetzt ist, an der Seilklemme hinter irgendeinem Vorsprung zu verhaken. Ungünstig ist bei solchen Seilklemmen jedoch, daß im allgemeinen der nicht durchlaufende Seilstrang, nämlich beispielsweise das nach Bildung einer Seilschlaufe in den Seilklemmenrohling zurückgeführte Totseilende des Seils - nach dem Verpressen nicht mehr sichtbar und somit für den Benutzer nicht die Gewähr gegeben ist, daß sich dieser in der Seilklemme
GE/gj
D 2800 BREMEN 1 - MnJAROfGMJg^OW-STRASSE 27 - TELEFON ( 0421 ) * 7 20 48 TELEGRAMME FERROPAT "· TELEX 034< uUAgPRXj 1AAArW^NK 100 9072 · POSTSCHECK HAMBURG 25 57
endende Seilstrang tatsächlich über die gesamte
Länge des Hauptabschnitts erstreckt. Andernfalls
bestünde die Gefahr, daß bei Belastung des Seils
der nicht ausreichend tief in ^ie Seilklemme ragende |
Seilendabschnitt herausgezogen wird. |
I Um zur Vermeidung dieses Nachteils das Ende des |
% nicht durchlaufenden Seilstranges dauernd sichtbar |
zu machen, ist es bekannt, in der Seilklemmenwand *
s mindestens eine Öffnung vorzusehen. Sie entsteht im ** allgemeinen beim Preßvorgang aus einer im Rohling
angeordneten Ausnehmung.
Eine solche Öffnung ist jedoch insofern nachteilig,
als das Ende des einen Seilstranges und auch ein *
Abschnitt des anderen Seilstranges freiliegen und
der Witterung schutzlos preisgegeben sind.
Zur Lösung der sich hieraus ergebenden Aufgabe ist
erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Öffnung durch
dauerelastischen Kitt verschlossen ist. Dieser kann J
zum Zwecke späterer Inspektion jederzeit aus der |
Öffnung herausgenommen werden, verhindert aber zuver- |
lässig das Eindringen von Schmutz und korrodierenden |
Substanzen in den Seilverband. S
Vorzugsweise sind zwei diametral gegenüberliegende
Öffnungen durch dauerelastischen Kitt verschlossen.
Dadurch ist unter allen Umständen sichergestellt,
daß jedenfalls in einer der Öffnungen das Seilende
sichtbar ist, wenn der nicht durchlaufende Seilstrang
vor dem Verpressen ausreichend tief in den Seilklemmenrohling eingeführt wurde.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem
Ausführungsbeispiel; sie zeigt:
eine Seitenansicht der Seilklemme.
Die in der Seitenansicht der Seilklemme angeordnete öffnung 4 ist etwa mandelförmig und legt das Ende 5 eines nicht durchlaufenden Seilstranges 6 frei, während äer durchlaufende Seilstrang 7 in einem Teil der öffnung 4 sichtbar ist. Die öffnung 4 liegt im Bereich des Übergangs vom zylindrischen Hauptteil 8 in den konischen Endteil 9 der Seilklemme. Wesentlich ist, daß der nicht durchlaufende Seilstrang 6 zwar nicht in den konischen Endteil 9 reicht, aber den zylindrischen Hauptteil 8 im wesentlichen vollständig durchsetzt.
In die öffnung 4, deren Tiefe der Wanddicke der fertig verpreßten Seilklemme entspricht, wird dauerelastischer Kitt gefüllt, der die öffnung(en) verschließt und auch in die öffnungen 4 ragende Drahtenden des Seiles 6 umschließt. Er kann in bekannter Weise durchsichtig sein und kann in jedem Falle zwecks späterer Prüfung der Seillage herausgenommen werden. Gegebenenfalls läßt sich die öffnung 4 dann erneut in gleicher Weise verschließen.
7734025 16.0178

Claims (4)

G 76 06 550,4 • — · 6 J Ansprüche
1. Hülsenförmiger Seilklemmenrohling von im wesentlichen flachovalen Querschnitt, der auf zwei nebeneinanderliegende Drahtseilst-ränge mittels entsprechend geformter Preßbacken derart aufpreßbar ist, daß sich an einen beide Seilstränge umschließenden Hauptteil von zylindrischem Querschnitt ein nur einen Eeilstrang umschließender konusförmiger Endteil anschließt, wobei mindestens eine Ausnehmung in der Rohlingswand zu mindestens einer das Ende des nicht durchlaufenden Seilstranges freilegenden öffnung Umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung aus einer Bohrung (3) in der Rohlings-Vand (1> Irssteht, die im Bereich des späteren Übergangs vom Hauptteil (8) in den Endteil (9) angeordnet ist.
2. Seilklemmenrohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (3) in der Seitenwand
(1) angeordnet ist.
3. Seilklemmenrohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander fluchtende Bohrungen (3) in gegenüberliegenden Wänden (1) vorgesehen sind.
4. Seilklemmenrohling nach einem der.vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrungsdurchmesser (Di etwa gleich der öffnungsweite (d) des Rohlings (kurze Achse des Innenovals) ist.
7734025 16.02.78
DE19767734025 1976-03-04 Seilklemme zur Verbindung zweier Seilstränge Expired DE7734025U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7734025U true DE7734025U (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE3110298A1 (de) &#34;vorrichtung zum einklemmen eines kabels&#34;
DE1625319A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Rohren,Traegern u.dgl.,insbesondere bei Geruesten
DE3145708A1 (de) Maschenuebertragungsnadel fuer wirk- und strickmaschinen
DE7734025U (de) Seilklemme zur Verbindung zweier Seilstränge
DE2050264A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl
DE4331222C2 (de) Gewinkelter Pinsel mit Eimerhalter
DE2608943A1 (de) Seilklemmenrohling mit ausnehmung
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE957356C (de) Verbindung von Holzteilen, insbesondere Stielbefestigung
DE7606550U (de) Hülsenförmiger Seilklemmenrohling
DE3424628C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Zweirad-Fahrzeuge
DE4318236A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haltemutter für ein Schlagwerkzeug
CH265276A (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten eines schlaufenförmig abgebogenen Endes eines Zugorganes oder zur Verbindung von zwei Enden verschiedener Zugorgane.
DE2031184C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Holzrahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE8406445U1 (de) Rohrheizkoerper
DE2065148C3 (de) Steckverbindung an einem Zirkel
AT204982B (de) Geschoßartiges, nach einem Rotationskörper geformtes Gerät zur Entnahme von Proben aus den Seitenwänden von Tiefbohrlöchern
DE2118737A1 (de) Filmspule und Klemmkörper
DE2031184B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines metall oder kunstoffrahmens an einem holzrahmen eines fensters, einer tür od. dgl.
DE1889733U (de) Anschliesser, insbesondere fuer werkzeuge.
DE6806949U (de) Steckbolzenverbindung
DE2200675B2 (de) Handbrause
DE7702517U1 (de) Klemmgriff für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE202004006883U1 (de) Filterdüse und Aufnahme hierfür