DE7733321U1 - Schmalfilmschneide- und/oder klebevorrichtung - Google Patents

Schmalfilmschneide- und/oder klebevorrichtung

Info

Publication number
DE7733321U1
DE7733321U1 DE7733321U DE7733321U DE7733321U1 DE 7733321 U1 DE7733321 U1 DE 7733321U1 DE 7733321 U DE7733321 U DE 7733321U DE 7733321 U DE7733321 U DE 7733321U DE 7733321 U1 DE7733321 U1 DE 7733321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cutting
knife
gluing device
film web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7733321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE7733321U priority Critical patent/DE7733321U1/de
Publication of DE7733321U1 publication Critical patent/DE7733321U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Schmalfilmschneide- und/oder ^lesevorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Schmalfilmschneide- und/oder Klebevorrichtung mit einer Filmbahn und einem darüber angeordneten, senkrecht zur Filmbahn bewegbaren Filmschneidemesser.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art haben entweder weder eine Beleuchtung zum besseren Ausrichten der Schnittstelle gegenüber dem Schneidemesser noch eine Vergrößerungsoptik zum besseren Erkennen der zu schneidenden Filmteile oder sie weisen einen aufwendigen Bildbetrachter mit Bildumkehrsystem und starker Vergrößerung auf und sind daher relativ teuer. Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aus billigen Teilen kostengünstig herstellbare Anordnung vorzusehen, um die zu schneidende Stelle besser erkennen zu können.
-4-
7733321 23.oa78
MK 939
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Filmbahn in Filmtransportrichtung zu beiden Seiten des Kessers lichtdurchlässig ausgebildet ist und daß unterhalb des lichtdurchlässigen Teiles eine Lampe, vorzugsweise mit Reflektor zur Beleuchtung des zu schneidenden Filmstückes vorgesehen ist. Durch die Beleuchtung der beiderseits des Kessers gelegenen Bilder auf dem zu schneidenden PiIm lassen eich die Karten zwischen den einzelnen Bildern besser erkennen und daher genauer auf das Messer ausrichten. Um wenigstens ungefähr die einzelnen Szenen bzw. Bildinhalte unterscheiden zu können, ohne teuere Vorrichtungen zu benötigen, ist außerdem vorgesehen, daß der Führungskörper für das Messer durchsichtig ausgebildet ist und daß über dem Führungskb'rper eine Vergrößerungslupe vorgesehen ist. Hierbei ist es zweckmäßig, daß die Größe des lichtdurchlässigen Teiles der Filmbahn und des Führungskörpers mindestens der Größe eines Bildes auf jeder Seite des Messers entspricht.
Zur Erzielung einer kompakten Form der Vorrichtung bei Nichtgebrauch ist ss vorteilhaft, daß die Filmbahn und die Lampe und Fi 2 T\führungrf - oder Filmtransportrollen an einem Grundköpper vorgesehen sind und daß die Lupe au. einem den Grund-
7733321 23.IE78
Il ti
körper nach oben abschließenden abnehmbaren oder abklappbaren Deckel angeordnet ist. Außerdem ist es günstig, wenn der lichtdurchlässige Teil der Filmbahn oder ein Teil desselben als höhenverstellbarer Schneidbock ausgebildet ist zum Herausführen eines Filmstückes aus der Lehre nach dem Schneiden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine neuerungsgemäße Schmalfilmschneideoder Klebelehre oder -presse.
In der Figur ist mit 1 der Grundkörper einer üblichen Schmalfilmschneide- oder Klebelehre bezeichnet. Er kann ac festen oder verstellbaren Füßen 2 horizontal oder geneigt auf eine Unterlage 3 stellbar sein. In seitlichen Ausnehmungen 1a des Grundkörpers 1 sind auf einer Welle 4 zusammen mit dieser schwenkbar die Achsen 5 zweier Spulenarme 6 gelagert. Die Spulenarme 6 sind einerseits in der Ebene der an ihnen zu lagernden Filmspulen 7» 8 schwenkbar und in der Figur in ihrer Gebrauchslage gezeigt. Sie sind aber andererseits auch senkrecht zur Ebene der Filmspulen 7» 8 mit der Welle 4
• t * * 4**6
schwenkbar und können somit aus ihrer Gebrauchssteilung in der Spulenebene an den Grundkörper 1 angeschwenkt und zur Verringerung der Bauhöhe des Gerätes bei Nichtgebrauch in die Ausnehmungen 1a heruntergeklappt werden. Die Spulenarme 6 weisen Lagerwellen 9 auf zum lösbaren Befestigen der Filmspulen 7, 8. Mit den Lagerwellen 9 sind ebenfalls schwenkbare Kurbeln 10 verbunden zum Drehen der Filmspulen 7, 8 zwecks Umrollens des Films 11.
Der Grundkörper 1 weist eine Filmbühne 12 auf, über die der Film 11 mittels Umlenkrollen 13 geführt wird. Die Umlenkrollen 13 können als Transportrollen ausgebildet und ggf. mit nicht gezeigten Handhaben versehen sein, um Stücke des Films 11 nach dem Schneiden über die Filmbühne 12 transportieren zu können.
Unmittelbar über der Filmbahn 12 etwa an deren Mitte ist ein Schneidemesser 14 in einer senkrecht zur Filmebene bewegbaren, beispielsweise durch eine Drucktaste betätigbaren Messerführung 15 angeordnet. Die Messerführung 15 besteht aus durchsichtigem Material und hat beiderseits des Messers mindestens die Breite eines Filmbildes. Die Filmbühne12 ist unterhalb der
7733321 23.03.78
Messerführung 15 ebenfalls durchsichtig oder zumindest lichtdurchlässig ausgebildet in. einem Bereich 16, der ebenfalls mindestens der Breite zweier Bilder entspricht. Unterhalb des durchsichtigen Bereiches 16 ist im Grundkörper 1 eine Lampe 17 mit einem Eeflektor 18 angeordnet. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Fahrradlampe handeln, die zur Beleuchtung der beiden jeweils über dem Schneidbock 16 liegenden Bilder des Films dient. In einem vor oder hinter der gemäß der Figur gezeigten Schnittebene liegenden Bereich des Grundkörpers 1 kann außerdem eine Klebepresse vorgesehen sein, so daß die geschnittenen Filmenden sofort geklebt werden können, ohne den Film 11 aus dem Gerät herausnehmen zu müssen.
Das besondere an der neuerungsgemäßen Schneidelehre besteht nun neben der Beleuchtung für den Film 11 im Bereich neben der Schneidestation darin, daß ein abnehmbarer oder aufklappbarer Deckel 19 vorgesehen ist, welcher im Bereich über dem Schneidbock 12 als stark vergrößernde Lupe 20 ausgebildet ist. Die Lupe 20 ist dabei fco dimensioniert, daß sie ebenfalls die Betrachtung zweier Bilder auf dem Film 11 ermöglicht. Somit kann ein Benutzer die zu schneidende Stelle auf dem
7733321 23.03.78
■ ti in· tin
Film mittels lupe 20 und Beleuchtung 17 sehr exakt gegenüber dem Messer 14- einstellen und zugleich, die einzelnen Filmbilder betrachten, was die Bestimmung der zu schneidenden Filmstellen erleichtert.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschrankt. Vielmehr könnten die Hollen und das Messer 14 samt Führung 15 auch an dem Teil des Gehäuses angeordnet sein, an dem die Lupe 20 vorgesehen ist. Falls ausreichende Filmführungsmittel vorgesehen sind, könnte dieses Teil 19 statt als abnehmbarer oder schwenkbarer Deckel einstückig mit dem Grundkörper 1 ausgebildet sein.
7733321 23.03.78

Claims (6)

v a ca · ■*■· AGFÄ-G'EVAtRT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN FATKNTABTEILUNS 10-eh-ro MK 939 26, 10. 197? Ansprüche
1. Schmalf umschneide- und/oder !Hebevorrichtung mit einer ?ilmt>ahTi und einem darüber angeordneten, senkrecht zur Filmbahn bewegbaren Filmschneidemesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbahn (12J in Filmtransportrichtung zu beiden Seiten des Messers (14-) lichtdurchlässig ausgebildet ist und daß unterhalb des lichtdurchlässigen Teile,s (16 eine Lampe (17)» vorzugsweise mit Reflektor (18) zur Beleuchtung des zu schneidenden Pilmstückes vorgesehen ist.
2. Schneide- und/oder Klebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (15) für das Messer (14) durchsichtig ausgebildet ist und daß über dem Führungskörper (15) eine Vergrößerungslupe (20) vorgesehen ist.
-2-
7733321 23.03.78
1 · « · · ft
JJJl »J
3- Schneide- und/oder Klebevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des lichtdurchlässigen Teiles (16) der Filmbahn (12) und des Führungskörpers (15) mindestens der Größe eines Bildes auf jeder Seite des Messers (14-) entspricht.
4. Schneide- und/oder Klebevorrichtung nach einem der vor-. hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbahn (12) und die Lampe (17) und Filmführtsngs- oder Filmführungsrollen (13) an einem Grundkörper (11) vorgesehen sind und daß die Lupe (20) an einem den Grundkörper (1) nach oben abschließenden abnehmbaren oder abklappbaren Deckel (19) angeordnet ist.
5. Schneide- und/oder Klebevorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (14) im Deckel (19) angeordnet ist.
6. Schneide- und/oder Klebelehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Teil (16) der Filmbahn (12) oder ein Teil desselben als höhenverstell^arer Schneidebock ausgebildet ist zum Herausführen eines Filmstückes aus der Lehre nach dem Schneiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
~3~ 7733321 23.0178
DE7733321U 1977-10-28 1977-10-28 Schmalfilmschneide- und/oder klebevorrichtung Expired DE7733321U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7733321U DE7733321U1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Schmalfilmschneide- und/oder klebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7733321U DE7733321U1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Schmalfilmschneide- und/oder klebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7733321U1 true DE7733321U1 (de) 1978-03-23

Family

ID=6684027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7733321U Expired DE7733321U1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Schmalfilmschneide- und/oder klebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7733321U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH512974A (de) Vorrichtung an Tafelschere zum Schneiden nach Markierungen, unter ständiger Beobachtung des Schnittes
EP0362591A1 (de) Körpervermessung mit einem verbesserten horizontalen Linienmuster
EP0029954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der menschlichen Körpermasse für Bekleidungszwecke auf photographischem Wege
DE7733321U1 (de) Schmalfilmschneide- und/oder klebevorrichtung
DE2948010C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes auf photographischem Wege
DE2611933A1 (de) Lichtkoagulator
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE3112918C2 (de) Aktenvernichter
EP0164439B1 (de) Übungs- und Untersuchungsgerät für die menschlichen Augen
DE3107338A1 (de) Linsenmess-handgeraet
EP0019696B1 (de) Mikrofiche-Speichereinrichtung
DE2743757A1 (de) Diaprojektor
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
AT120527B (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinoapparaten mit stetiger Bewegung des Bildbandes.
DE238499C (de)
DE877832C (de) Geraet zur Konstruktion parallel- oder zentralperspektiver Darstellungen aus einem gegebenen Grundriss
DE2921493A1 (de) Massanzeigevorrichtung fuer schneidemaschinen fuer papier, pappe o.dgl.
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE2856662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden gleichlanger bildfeldabschnitte von filmstreifen
DE1547433A1 (de) Geraet zum Betrachten von Landkarten,Tabellen u.dgl.
DE1211814B (de) Ophthalmometer
AT236790B (de) Schmalfilm-Betrachtungsgerät
DE691392C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE387910C (de) Vorrichtung zum Ausmessen von Messbildpaaren
DE62560C (de) Colorimeter