DE2743757A1 - Diaprojektor - Google Patents

Diaprojektor

Info

Publication number
DE2743757A1
DE2743757A1 DE19772743757 DE2743757A DE2743757A1 DE 2743757 A1 DE2743757 A1 DE 2743757A1 DE 19772743757 DE19772743757 DE 19772743757 DE 2743757 A DE2743757 A DE 2743757A DE 2743757 A1 DE2743757 A1 DE 2743757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
lens
projector
image plane
projector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772743757
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Koschar
Hermann Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772743757 priority Critical patent/DE2743757A1/de
Publication of DE2743757A1 publication Critical patent/DE2743757A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Diaprojektor
  • Die Neuerung betrifft einen Diaprojektor mit einem Projektionsobjektiv und mit einer Vorrichtung zur automatischen axialen Bewegung eines Dias in die Bildebene des Projektionsobjektivs.
  • Herkönliche automatische Scharfeinstellvorrichtungen für Diaprojektoren sind sehr aufwendig und teuer. Mit der Neuerung soll demgegenüber eine aus einfachen mechanischen Mitteln bestehende Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen eines Dias in die Bildebene eines Projektionsobjektive geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Scheitelpunkt einer gegen das Objektiv hin gewölbten durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Fläche etwa auf der Achse des Objektivs und um die Dicke eines Dias hinter der projektorseitigen Bildebene des Objektivs bei dessen Einstellung auf die größtmögliche, vorgesehene Projektionsentfernung angeordnet ist und daß die ein Dia in dieser Bildebene haltende Diaführung als in Richtung vog Objektiv auf den Scheitelpunkt der Fläche unter der Wirkung einer Feder bewegbarer Schlitten ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß auch verwölbte Dias oder sich bei der Projektion durch die Wärmeeinwirkung verwölbende Dias zumindest mit ihrem Mittelpunkt, der gewöhnlich den wichtigsten Teil des Bildes enthält, in der Bildebene des Projektionsobjektivs gehalten bzw. in diese nachverstellt werden. Bei Einstellung des ?rojektionsobjektivs auf kürzere Projektionsentfernungen wird das Objektiv von der oben definierten Bildebene weiter weg ausgezogen, so daß diese Bildebene inner erhalten bleibt. Bei Einstellung des Projektions objektivs auf kürzere Projektionsentfernungen ändert sich also nichts an der Wirksamkeit der neuerungsgemäßen Vorrichtung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung sind den Unteransprüchen entnehmbar und werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Diaprojektors mit einer neuerungsgeuäßen Scharfeinstellvorrichtung für unverglaste Dias, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 mit einer zusätzlichen Vorrichtung für die wahlweise Verwendung verglaster und unverglaster Dias.
  • In den Figuren sind mit 1 ein Gehäuse des Diaprojektors, mit 2 seine Projektionalampe und mit 3 das Projektionsobjektiv bezeichnet. Zwischen der Projektionsiampe 2 und dem Objektiv 3 ist unmittelbar hinter der Nittelebene eines nicht gezeigten Diawechselschiebers eine gegen das Objektiv 3 hin gewölbte Fläche 4 vorgesehen. Sie kann durch eine Fläche einer Kondensorlinse oder einer durchsichtigen Kalotte konstanter Dicke oder ggf. auch einer Streuscheibe gebildet werden.
  • Der Scheitelpunkt der Fläche 4 ist so angeordnet, daß er etwa in der Achse des Objektivs 3 liegt und bei auf die größte vorgesehene Projektionsentfernung eingestellte Objektiv 3 unter Berücksichtigung der Stärke eines Dias 7 bzw. der Stärke der Diaverglasung 8 in der Bildebene des Objektivs 3 liegt. Die Diaführung 5 im Projektionsfenster des Projektors 1, in die ein Diarahmen 6 mit Dia 7 durch einen nicht gezeigten Wechselechieber zur Projektion eingeschoben wçlrd,ist nun als Schlitten ausgeführt, der auf Rollen 9 parallel zur Achse des Objektivs 3 verschiebbar ist. Der Schlitten 5 steht unter der Wirkung einer Feder 10, die den Schlittenanschlag 5a gegen einen gehäusefesten Anschlag la zu drücken oder zu ziehen sucht. Außerdem greift in eine Ausnehmung 5b ein Stift Ila eines um eine Achse 12 pendelnden Ausgleichsgewichts 11.
  • Der Projektor gemäß Figur 1 ist nur für die Verwendung von unverglasten, gerahmten Dias 6, 7 geeignet. Beim Einschieben eins derartigen Dias in die Diaführung 5 wird zunächst über den Diarahmen 6 und die Wölbung der Fläche 4 der Schlitten 5 samt Dia entgegen der Wirkung der Feder 10 axial auf das Objektiv 3 hin bewegt. Nimmt das Dia 6, 7 seine in Figur 1 gezeigte Vorführetellung ein, so liegt sein Mittelpunkt unter der Wirkung der Feder 10 am Scheitelpunkt der Fläche 4 an und wird dadurch in der Bildebene des auf eine bestimmte Projektionsentfernung eingestellten Objektivs 3 gehalten.
  • Treten an Dia 7 z. B. durch Lagerung oder durch Erwärmung Verwölbungen auf, so machen diese sich gewöhnlich auch durch eine axiale Lageveränderung des Diamittelpunktes bemerkbar.
  • Da die Feder 10 über den leichtgängigen Schlitten 5 aber den Diamittelpunkt immer in Anlage am Scheitdptnt der Fläche 4 und damit in der Bildebene hält, gleichgültig ob das Dia 7 plan oder nach einer Seite durchgewölbt ist oder sich durch Erwärmung bei der Projektion durchwölbt, ist und bleibt ein Dia bei einem Projektor nach Fig. 1 zumindest bezüglich seines Mittelpunktes und damit aber auch gewöhnlich bezüglich des überwiegenden Teiles seiner Bildfläche scharf eingestellt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß noch eine zweite, zur Fläche 4 bezüglich der Diaebene etwa symmetrische Fläche 13 vorgesehen ist. Die beiden Flächen 4, 13 sind an zwei Lenkern 14, 15 eines Gelenkparallelogramms 14, 15, 16, 17 befestigt. Die beiden Lenker 14, 15, die die Flächen 4, 13 tragen, sind an einer Gehäuseinnenfläche um eine gemeinsame achse 18 drehbar, während die beiden anderen Lenker eine gemeinsame Achse 19 aufweisen, die in einen schrägen Schlitz 20 der gegenüberliegenden Gehäusefläche eingreift. Jeweils die beiden Lenker 15, 16 bzw. 17, 14 sind aufeinander drehbar um die Ilchsen 21 bn. 22 gelagert. Die Lenker 14, 15, 16, 17 sind zweckmäßigerweise untereinander gleich. Sie können dabei gerade oder durchgewölbt sein.
  • Wird in den Projektor nach Fig. 2 ein unverglastes, gerahmtes Dia 4 eingesetzt, so drückt die Feder 10 den Diamittelpunkt gegen die Fläche 4, wahrend mindestens eine Feder 23 die Fläche 4 in ihrer Normallage hält. Wird dagegen gemäß Fig. 2 ein verglastes Diapositiv in die Führung 5 eingeführt, so drücken die Gläser 8 durch ihre größere Dicke die Flächen 4, 13 entgegen der Wirkung zweier entgegengesetzt gleicher Pedern 23 auseinander. Dadurch verschiebt sich die Achse 19 des Gelenkparallelogramms 14, 15, 16, 17 entsprechend der Dicke des verglasten Dias im Schlitz 20. Somit verändert sich die Lage der Fläche 4 entsprechend der Glas- und Diastärke vom Objektiv 3 weg, so daß hierdurch auch ein verglastes Dia 4 in der Bildebene des Objektivs 3 gehalten wird.
  • Das Ausgleichsgewicht 11 hat die Wirtung, daß beim lippen des Projektors der Schlitten 5 nicht oder kaum aus seiner Einsteilag wegrollt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Anspruche 1. Diaprojektor mit einem Projektionsobjektiv und mit einer Vorrichtung zur automatischen axialen Bewegung eines Dias in die Bildebene des ProJcktionsobJeXtivs, dadurch gekennzeichnet daß der Scheitelpunkt einer gegen das Objektiv (3) hin gewölbten durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Fläche (4) etwa auf der Achse des Objektivs (3) und um die Dicke eines Dias (7 bzw. 7, 8) hinter der projektorseitigen Bildebene des Objektivs 3 bei dessen Einstellung auf die größtmögliche, vorgesehene Projektionsentfernung angeordnet ist und daß die ein Dia (6, 7, 8) in dieser Bildebene haltende Diaführung (5) als in Richtung vom Objektiv (3) auf den Scheitelpunnt der Fläche (4) unter der Wirkung einer leder (10) bewegbarer Schlitten ausgebildet ist.
  2. 2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schlitten (5) und Projektorgehäuse (1) eine leichtgängige Rollenlagerung (9) vorgesehen ist.
  3. 3. Diaprojektor nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (la, 5a) für den Schlitten (5) vorgesehen ist, der eine geringfügige Bewegung der Führung (5) in Wirkungsrichtung der leder (10) über diese Bildebene hinaus zuläßt zur Berücksichtigung von gegen das Objektiv (3) hin konvexen Durchwölbungen der Dias.
  4. 4. Diaprojektor nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein pendelartiges Ausgleichsgewicht (11) drehbar in Projektor (1) gelagert ist und mit einen Arm (lla) in eine Ausnehmung (5b) des Schlittens (5) eingreift.
  5. 5. Diaprojektor nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Fläche (4) an einen Lenker (14) eines Gelenkparallelogramms (14, 15, 16, 17) ungeordnet ist und daß zwei Lenker (14, 15) desselben auf einer gemeinsamen, gehäusefesten Achse (18) und die beiden anderen Lenker (16, 17) auf einer gemeinsamen, in einen gehäusefesten, schrägen Schlitz (20) verschiebbaren Achse (19) gelagert sind.
  6. 6. Diaprojektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkparallelogramm durch mindestens eine Feder (23) in einer Mittellage gehalten wird.
  7. 7. Diaprojektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zur Bildebene synetrische Flächen (4, 13) vorgesehen sind.
DE19772743757 1977-09-29 1977-09-29 Diaprojektor Ceased DE2743757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743757 DE2743757A1 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Diaprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743757 DE2743757A1 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Diaprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743757A1 true DE2743757A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743757 Ceased DE2743757A1 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Diaprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743757A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221473A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Elmar Dr. 8000 München Messerschmitt Vorrichtung zur optisch vergroesserten betrachtung von flachen siebdruckformen mittels bildwerfer oder monitor
DE3323875A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Diaprojektor
WO1985004355A1 (en) * 1984-03-22 1985-10-10 Mostek Corporation Chip selection in automatic assembly of integrated circuit
WO1986005599A1 (en) * 1985-03-21 1986-09-25 Eastman Kodak Company Transparent contoured support plate for film
DE4314457C1 (de) * 1993-05-03 1994-09-08 Rollei Fototechnic Gmbh Projektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1547143A1 (de) * 1965-01-25 1969-11-06 Bell & Howell Co Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Scharfeinstellung bei Projektoren fuer Diapositive
DE1572585A1 (de) * 1966-09-28 1970-03-05 Bell & Howell Co Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Scharfeinstellung eines Dia-Projektors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1547143A1 (de) * 1965-01-25 1969-11-06 Bell & Howell Co Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Scharfeinstellung bei Projektoren fuer Diapositive
DE1572585A1 (de) * 1966-09-28 1970-03-05 Bell & Howell Co Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Scharfeinstellung eines Dia-Projektors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221473A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Elmar Dr. 8000 München Messerschmitt Vorrichtung zur optisch vergroesserten betrachtung von flachen siebdruckformen mittels bildwerfer oder monitor
DE3323875A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Diaprojektor
WO1985004355A1 (en) * 1984-03-22 1985-10-10 Mostek Corporation Chip selection in automatic assembly of integrated circuit
WO1986005599A1 (en) * 1985-03-21 1986-09-25 Eastman Kodak Company Transparent contoured support plate for film
DE4314457C1 (de) * 1993-05-03 1994-09-08 Rollei Fototechnic Gmbh Projektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923521C2 (de) Elektronische Kamera
DE2743757A1 (de) Diaprojektor
DE3209574C2 (de) Vorrichtung zur streifenförmigen Projektion einer Vorlage auf ein lichtempfindliches Material
EP0029954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der menschlichen Körpermasse für Bekleidungszwecke auf photographischem Wege
DE2803803A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung und regulierung der lichtstaerke fuer maschinen zur herstellung von druckmatrizen auf elektrostatischem weg
DE3903584A1 (de) Grenzlinien-darstellungsgeraet fuer ausschnittvergroesserungen
DE2720541B2 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE7730152U1 (de) Diaprojektor
DE4013426C2 (de)
DE3038322A1 (de) Diabetrachtungsvorrichtung
DE2036119B2 (de) Projektionsvorrichtung
DE2310105B2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE3009791C2 (de) Laufbildprojektor oder -betrachter mit einer Stillstandsprojektionseinrichtung
DE3514779C2 (de)
DE2115205C3 (de) Einrichtung zum Verstellen der Schärfeebene eines Objektives in einem Mikrofilmlesegerät
DE2610218C3 (de) Scharfstelleinrichtung für ein Abildungsobjektiv in einer Projektionseinrichtung
DE925567C (de) Vorrichtung fuer Schirmbildphotographie bei der Pruefung mittels Roentgenstrahlen
DE614806C (de) Kamera mit ausklappbarem Laufboden
DE8331483U1 (de) Handlesegeraet mit lupe fuer planfilme
DE2554909A1 (de) Mikrobildlesegeraet
DE3149723A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE2207606A1 (de) Linsenfokussiermechamsmus
DE667488C (de) Infrarotkamera fuer Reihenaufnahmen mit Einrichtung zum sofortigen Entwickeln und Betrachten der Filmbilder
DE646959C (de) Photographische Apparatur zur gleichzeitigen Untersuchung beider Augen waehrend ihrer Bewegungen
DE614152C (de) Zusammenlegbarer Sucher fuer photographische Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection