DE7732614U1 - Bohrgeruest - Google Patents

Bohrgeruest

Info

Publication number
DE7732614U1
DE7732614U1 DE7732614U DE7732614U DE7732614U1 DE 7732614 U1 DE7732614 U1 DE 7732614U1 DE 7732614 U DE7732614 U DE 7732614U DE 7732614 U DE7732614 U DE 7732614U DE 7732614 U1 DE7732614 U1 DE 7732614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
drilling
piston rod
drilling rig
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7732614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C WITTE and SOHN 4960 STADTHAGEN
Original Assignee
C WITTE and SOHN 4960 STADTHAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C WITTE and SOHN 4960 STADTHAGEN filed Critical C WITTE and SOHN 4960 STADTHAGEN
Priority to DE7732614U priority Critical patent/DE7732614U1/de
Publication of DE7732614U1 publication Critical patent/DE7732614U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/084Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with flexible drawing means, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/086Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

C. Witte & Sohn, Enzerstraße 89, 496o Stadthagen
Bohrgerüst
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Bohrgerüst mit einer Schlageinrichtung, bestehend aus einem an einem Seil aufgehängten Bohrwerkzeug, z.B. einem Meißel, einem Stauchbohrer od.dgl. und einer Au senkvorrichtung, durch welche das Seil und somit das Bohrwerkzeug anhebbar ist und welche nach Erreichen ihres oberen Totpunktes das Seil und somit auch das Bohrwerkzeug nach unten fallen lässt.
Bei Vertikal-Flachbohrungen im Trockenbohrverfahren, z.B. bei Brunnenbohrungen, Aufschlußbohrungen od.dgl., wird
7732614 26.01.78
• a · · I ■ ■
I ■ · I I
ilia » · < · ■ <
Witte
üblicherweise nach Erreichen des Grundwasserspiegels das sogenannte Schlagbohrverfahren angewandt.
Dabei wird das in einem Bohrgerüst an einem Seil befestigte Bohrwerkzeug durch eine Auslenkvoirichtung angehoben und anschließend fallengelassen, wobei bei den bekannten Bohrgerüsten die Auslenkvorrichtung aus einer Kurbelwelle besteht.
Der Nachteil der Kurbelwelle als Auslenkvorrichtung liegt in erster Linie darin, daß eine Veränderung der Hubhöhe nur durch ein Verstellen der Kurbelwangen möglich ist und ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, daß der Antrieb, z.B. ein Hydro-Motor mit Getriebe, sehr aufwendig und stark ausgelegt sein muß.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es deshalb, ein Bohrgerüst der eingangs erwä-hnten Art mit einer Auslenkvorrichtung zu versehen, die in ihrer Bauart einfach und kostensparend ist und die insbesondere eine leichte und schnell durchführbare Veränderung der Hubhöhe ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Neuerung darin, daß die Auslenkvorrichtung aus einem Druckmittelzylinder mit einer an seiner Kolbenstange angeordneten Seilrolle sowie aus mindestens einer am Bohrgerüst ortsfest angeordneten Umlenkrolle besteht, wobei das Seil zwischen den in Längsrichtung des Seiles gegeneinander versetzten Rollen verläuft.
7732614 26.0178
I · 1
Witte
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile liegen im wesentliehen darin, daß durch die Verwendung des Druckmittelzylinders die Hubhöhe sehr schnell verändert werden kann, da zu diesem Zweck lediglich der Zeitpunkt des Umschaltens zwischen Aus- und Einfahrbewegung der Kolbenstange verändert werden muß. Ein weiterer, ganz beträchtlicher Vorteil der Neuerung liegt darin, daß die Auslenkvorrichtung konstruktiv sehr einfach und somit kostensparend ist und gegenüber vorbekannten Konstruktionen, bei denen die Auslenkvorrichtung durch eine Kurbelwelle gebildet ist, erheblich leichter ist.
Ein besonders vorteilhÄes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt.und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Bohrgerüst gemäß vorliegender Neuerung
in Gesamtansicht,
Fig. 2 die wesentlichen Teile der Schlageinrichtung des Bohrgerü-stes gemäß Fig. 1 invergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht eines Bohrgerüstes gezeigt, bei dem der Bohrmast 1 auf einem fahrbaren Gestell 2 angeordnet ist. Das fahrbare Gestell 2 ist durch verschiedene Stützvorrichtungen 3 und 4 feststellbar.
Witte
Am Bohrmast 1 ist ein Seil 5 von einer Winde 6 über zwei am oberen Ende des Bohrmastes 1 angeordnete Führungsrollen 7 geführt und am freien Ende des Seiles 5 ist ein Bohrwerkzeug 8 befestigt. (Siehe Fig. 2.)
Dieses Bohrwerkzeug 8 kann beispielsweise ein Meißel, ein Stauchbohrer od.dgl. sein.
Um mit dem Bohrwerkzeug 8 arbeiten zu können, ist es erforderlich, dieses Bohrwerkzeug 8 anzuheben und dann fallen zu lassen.
Dies wird bei dem neuerungsgemäßen Bohrgerüst dadurch erreicht, daß zwischen den beiden Führungsrollen 7 am Bohrmast 1 ein Druckmittelzylinder 9 angeordnet ist, dessen Kolbenstange Io an ihrem vorderen Ende eine Seilrolle 11 aufweist und durch zwei dieser Seilrolle li gegenüberliegende Umlenkrollen 12, welche am Bohrmast 1 ortsfest angeordnet sind. Durch Ausfahren der Kolbenstange Io zieht die Seilrolle 11 das Seil 5 Λ zwischen den beiden Umlenkrollen 12 nach oben, wie
dies in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Da das Seil 5 an der Winde 6 festgelegt ist, führt diese Auslenkung des Seiles 5 zu einem Anheben des freien Endes mit dem Bohrwerkzeug 8, wobei aufgrund der Tatsache, daß die Seilrolle 11 zwischen zwei Umlenkrollen 12 hindurchbewegt wird, der Hub des Bohrwerkzeuges 8 etwa dem doppelten Hub der Kolbenstange Io entspricht.
77326U 26.0178
Witte
Hat die Kolbenstange Io ihre obere Endstellung erreicht, so wird durch Umsteuern des Druckmittelzylinders 9 die Kolbenstange Io in kürzester Zeit eingefahren und nunmehr kann das Bohrwerkzeug 8 aufgrund seines Eigengewichtes nach unten fallen.
Wie aus Fig. 2 sehr anschaulich hervorgeht, ist an der Kolbenstange Io ein Gestänge 13 befestigt, an welchem Gestänge 13 befestigt, an welchem Gestänge 13 zwei Taster 14 und 15 befestigt sind. Im Verschiebeweg der beiden Taster 14 und 15 liegt das Steuerventil 16, mittels dessen die Bewegungsrichtung der Kolbenstange Io umgesteuert wird. Die Taster 14 und 15 können verstellbar am Gestänge 13 angeordnet sein, so daß eine Änderung des tatsächlich ausgeführten Hubes der Kolbenstange Io durch einfaches Umstellen der Taster 14 und 15 erfolgen kann.
Vorteilhafterweise ist als Druckmittelzylinder 9 ein Hydraulikzylinder verwendet.
Um zu erreichen, daß die Kolbenstange Io nach Erreichen ihres oberen Totpunktes möglichst rasch nach unten zurückgefahren wird, kann der Einsatz eines Druckspeichers 17 zweckmäßig sein, durch welchen beim Zurückfahren der Kolbenstange Io eine ausreichende Füllmenge zur Verfügung gestellt wird.
In Abweichung vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist
Ill I · t I
Witte
Io
es im Rahmen der vorliegenden Neuerung auch denkbar, der Seilrolle 11 nur eine Umlenkrolle 12 gegenüberliegend und achsversetzt zuzu-ordnen, allerdings ist der Vorteil von zwei Umlenki-ollen 12 darin zu sehen, daß der hinsichtlich des Bohrwerkzeuges 8 wirksame Hub dem doppeltenHub der Kolbenstange Io entspricht. Ebenso ist es denkbar, die aus Druckmittelzylinder 9, Kolbenstange Io mit Seilrolle 11 und den beiden Umlenkrollen 12 bestehende Schlageinrichtung horizontal anzuordnen, dies hängt letztendlich von den baulichen Gegebenheiten des Bohrgerüstes selbst ab.
15
Die neuerungsgemäß ausgebildete Schlageinrichtung kann naturgemäß auch für andere Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise für eine Ramme zum Eintreiben von Pfählen od.dgl. oder zum Zerschlagen von Gesteinsbrocken usw.
7732614 26.WL78
BEZUGSZEICHEN Bohrmast
1 Gestell
2 Stützvorrichtungen
3, 4 Seil
5 Winde
6 Führungsrollen
7 Bohrwerk zeug
δ Druckmittelzylinder
9 Kolbenstange
Io Seilrolle
11 Umlenkrollen
12 Gestänge
13 Taster
14, 15 Steuerventil
16 Druckspeicher
17

Claims (5)

e ·» im« "·· •s * B · · * ..... O Witte U-bg. Strecke Schutzansprüche
1. Bohrgerüst mit einer Schlageinrichtung, bestehend aus einem an einem Seil aufgehängten Bohrwerkzeug, z.B. einem Meißel, einem Stauchbohrer od.dgl. und einer Auslenkvorrichtung, durch welche das Seil und somit das Bohrwerkzeug anhebbar ist und welche nach
O 'Erreichen ihres oberen Druckpunktes das Seil und so
mit auch das Bohrwerkzeug nach unten fallen lässt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkvorrichtung aus einem Druckmittelzylinder (9) mit einer an seiner Kolbenstange (lo) angeordneten Seilrolle (11) sowie aus mindestens einer am Bohrgerüst ortsfest angeordneten Umlenkrolle (12) besteht, wobei das Seil (5) zwischen den in Längsrichtung des Seiles (5) gegeneinander versetzten Rollen (11, 12) verläuft.
2. Bohrgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der am vorderen Ende der Kolbenstange (lo) ange-
Ϊ ' ordneten Seilrolle (11) zwei Umlenkrollen (12) gegen-
Ij über liegend zugeordnet sind.
3. Bohrgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
t zeichnet, daß der Druckmittelzylinder (9) ein Hy-
$ draulikzylinder ist.
77326H 26.01.78
Witte
4. Bohrgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kolbenstange (lo) des Druckmittelzylinders (9) ein Gestänge (13) mit Tastern ( 14 und 15) befestigt ist, wobei im Verschiebebereich der Taster ( 14 und 15) das Steuerventil (16) des Druckmittelzylinders (9) angeordnet ist.
5. Bohrgerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer derbeiden Taster (14 und 15) verstellbar ist.
77326U 26.81.78
DE7732614U 1977-10-22 1977-10-22 Bohrgeruest Expired DE7732614U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7732614U DE7732614U1 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Bohrgeruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7732614U DE7732614U1 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Bohrgeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7732614U1 true DE7732614U1 (de) 1978-01-26

Family

ID=6683813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7732614U Expired DE7732614U1 (de) 1977-10-22 1977-10-22 Bohrgeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7732614U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509565C1 (de) * 1995-03-16 1996-04-11 Zumholz Maschbau Gmbh Seilschlagwerk für Freifallbohrungen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509565C1 (de) * 1995-03-16 1996-04-11 Zumholz Maschbau Gmbh Seilschlagwerk für Freifallbohrungen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623374A5 (de)
DE1484577B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfaehlen,Spundbohlen od.dgl.
DE1708560A1 (de) Laengenveraenderlicher Ausleger,insbesondere Loeffelstiel eines Tiefloeffels
DE3437401C2 (de)
DE2540403B2 (de)
DE2542012B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE1484507B1 (de) Hebevorrichtung fuer eine schwimmfaehige hubinsel
DE7732614U1 (de) Bohrgeruest
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE4304553C2 (de) Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeug-Hebebühne
DE2247491C2 (de) Teleskopierbarer Kranausleger mit Hubverdopplung
EP1403450B1 (de) Verschiebevorrichtung
DE2818993C2 (de) Vorgespannte Tragkonstruktion, insbesondere für hohe Turmkrone
AT262164B (de) Ramme zum Eintreiben eines Rohres aus Metall in den Erdboden bei Bohrarbeiten
DE891530C (de) Kabelbagger
DE686106C (de) Greifbohrer fuer Tiefbohrungen
DE1759042B2 (de) Erdbohrgerät
DE3211445A1 (de) Hydraulisches ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell
DE19952581A1 (de) Hydroseil-Aufzug
DE2418411C3 (de) Schreitwerk für schwere Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o.dgl
DE1805528C3 (de) Stripper , Universalstripper bzw Zangenschheßwerk fur Zangenkrane, ins besondere Stripperkrane
DE3328159A1 (de) Rammgeraet mit von einem baggerausleger gehaltenen haenge-senk-maekler
CH321644A (de) Hydraulische Mehrfach-Kolbenpresse, insbesondere für Hebeeinrichtungen
DE202010015898U1 (de) Mechanisch ausfahrbare Ausmauerungsvorrichtung für Konverter in Stahlwerken
DE1128622B (de) Greifvorrichtung