DE7721633U1 - Rechen fuer wasser oder abwassergerinne - Google Patents

Rechen fuer wasser oder abwassergerinne

Info

Publication number
DE7721633U1
DE7721633U1 DE7721633U DE7721633U DE7721633U1 DE 7721633 U1 DE7721633 U1 DE 7721633U1 DE 7721633 U DE7721633 U DE 7721633U DE 7721633 U DE7721633 U DE 7721633U DE 7721633 U1 DE7721633 U1 DE 7721633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
grate
grate bars
cams
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7721633U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority to DE7721633U priority Critical patent/DE7721633U1/de
Publication of DE7721633U1 publication Critical patent/DE7721633U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

te r <
passavant - werke
hütte
6209 Aarbergen 1J
Rechen für Wasser oder Abwassergerinne
Die Neuerung betrifft einen Rechen für Wasser- oder Abwassergerinne mit einer Reihe von Roststäben, die in gleichen Abständen zu einander vorzugsweise vertikal in einer quer zur Strömungsrichtung liegenden Ebene angeordnet und nur mit ihrem unteren Ende an der Gerinnesohle befestigt sind, und mit einem eine Harke aufweisenden Rechenreiniger, deren Zinken an einem entlang der Roststäbe aufwärts bewegbaren Träger in solchen Abständen befestigt sind, daß sie in die Spalte zwischen den Roststäben eingreifen, wobei der Harkenträger mit Stützelementen versehen ist, die sich an die Roststäbe anlegen.
Rechen der vorbeschriebenen Art sind bereits bekannt. Sie sind im allgemeinen aus einer Vielzahl von parallel angeordneten Roststäben, die aus Profilstahl mit den verschiedenartigsten Querschnitten bestehen, zusammengesetzt. Die einzelnen Roststäbe sind gemeinsam mit ihren unteren Enden an der Gerinnesohle befestigt oder schwenkbar angelenkt und ragen mit ihren anderen Enden freistehend senkrecht oder geneigt nach oben in das Gerinne bis über den Flüssigkeitsspiegel. Solche freistehende Roststäbe haben den Vorteil, daß die Zinken der Reinigungsvorrichtung vollständig durch die Roststäbe durchgreifen können und die Entfernung des Rechengutes nicht durch Querverbindung und Stützen des Rechenrostes verhindert wird, an denen sich wiederum besonders faserhaltiges Rechengut festsetzen kann. Bei Rechenrosten,
7721633 03.1177
• ι ι "" t C Γ -
die von der Unterwasserseite gereinigt werden und das von dem Rost zurückgehaltene Rechengut von dem durchgreifenden Zinken aufgenommen werden muß, ist die Anordnung von Querverbindungen oder eine be Idseitige Abstützung der Roststäbe nicht möglich. Oben frei stehende Roststäbe haben jedoch den Nachteil, daß die einzelnen Stäbe einer mehrfach höheren Biege- und Schwingungsbeanspruchung ausgesetzt sind, als dies bei beidendig befestigten oder auf andere Weise abgestützten Roststäben der Fall ist.
Die einseitige Befestigung wirkt sich besonders dann sehr nachteilig aus, wenn die Roststäbe sehr lang sind und zu dem normalen, gleichmäßig verteilten Staudruck örtlich ein überhöhter Staudruck dadurch auftritt, daß größere Schwemmgutmengeri oder Sperrstoffe besonders auf den oberen Bereich des Rechenrostes auftreffen, so daß sich die Biegebeanspruchung unzulässig erhöht.
Bei gleichmäßig verteiltem Staudruck beträgt die maximale Biegebeanspruchung eines frei stehenden, nur unten eingespannten Roststabes gegenüber einem z.B. oben zusätzlich abgestützten Stab bereits das 4-fache. Bei einer Belastung im oberen Bereich des Rostes, wie sie bei Rechen durch das schwimmende Rechengut in der Regel auftritt, beträgt die Beanspruchung sogar noch ein VJeLfaches dieses Wertes.
Hierdurch können einzelne Roststäbe durch starke Biege- und Schwingungsbeanspruchung sich derart in Fließrichtung oder in Querrichtung dazu verformen, daß die Abstände zwischen den einzelnen Roststäben so verändert werden, daß durch die entstehenden größeren Spaltweiten gröbere Schwemmstoffe auf die Reinwasserseite gelangen.
Durch die Veränderung der Spaltweite besteht weiterhin die Gefahr, daß sich in den vergrößerten Spalten der Roststäbe Sperrstoffe derart festklemmen, daß die ausgelenkten Roststäbe nicht mehr in ihre nomale Lage zurückkehren können. Dadurch vermindern sich zwangsläufig die Spalte der benachbarten Roststäbe derart, daß sich die zur Rechenrostreinigung durch die Spalte geführten Zinken der Reinigerharke In den verengten Querschnitten festklemmen und vollkommen blockiert werden. Die Rechenanlage kann dadurch außer Betrieb gesetzt und die Roststäbe und die Reinlgungs— und Antriebsvorrichtung beschädigt werden.
7721633 03.11.77
Die oben genannten Nachteile können durch eine stärkere Dimensionierung der Roststäbe vermindert werden. Größere Stababmessungen bedingen jedoch höhere Gewichte und vor allem größere Stabdicken und ergeben besonders bei kleinen Spaltweiten mit einer Vielzahl von Roststäben größe-re Rostbreiten. Hierdurch wird die gesamte Rechenkonstruktion und auch das zugehörige Bauwerk erheblich verteuert. Weiterhin haben derart ausgeführte Rechenanlagen den Nachteil, daß die Anströmgeschwindigkeit vor dem Rechenrost erheblich vermindert wird, wodurch unerwünschte Ablagerungen auf der Gerinnesohle vor dem Rechen auftreten.
Die Abstützung und Reinigung freistehender Roststäbe erfolgt mit den verschiedensten Vorrichtungen.
Bei einem bekannten Rechen ist als Rechenreinigungsvorrichtung auf die Rechenstäbe eine Schwelle aufgeschoben, die gewöhnlich auf der Gerinnesohle liegt. Zur Reinigung der Roststäbe wird die Schwelle mittels eines Getriebernotors über Kettenzüge hochgezogen und anschließend wieder herabgelassen. Über die oberen Enden der Roststäbe wird von oben eine gelochte Deckplatte aufgeschoben, die die Roststäbe in ihrer richtigen Lage hält. Diese Deckplatte ist um eine
horizontale Achse schwenkbar und wird von der aufwärtsfahrenden I
- Schwelle hochgeklappt und von der abwärtsfahrenden Schwelle wieder über die Roststabenden zurückgeklappt. Zur Steuerung der Schwenkbewegung der Deckplatte ist diese an beiden Enden der Unterseite mit je einem Hebel mit einem seitwärts angeordneten Zapfen versehen, während auf beiden Enden der Schwelle je eine Backe mit einer waagerechten Gleitbahn angeordnet ist. Diese Backen stoiäen bei der Aufwärtsfahrt der Schwelle an der Deckplatte an und klappen dieselbe soweit auf, bis die Zapfen an den Hebeln in die Gleitbahnen eingreifen, womit das völlige Aufklappen der Deckplatte bewirkt wird. Bei der Abwärtsfahrt der Schwelle vollzieht sich das Zuklappen der Deckplatte in umgekehrter Reihenfolge der Bewegungsabläufe.
7721633 03.11.77
Diese bekannte Vorrichtung zum Halten der freien Enden der Roststäbe in ihrer richtigen Lage weist verschiedene Nachteile auf. Die Ausbildung der klappbaren Deckplatte sowie der Steuerungselemente für die Schwenkbewegung erfordert einen erheblichen Konstruktionsaufwand. Außerdem ist für die klappbare Deckplatte eine verhältnismäßig große Bautiefe notwendig, wodurch der Abstand zwischen dem Bauwerksrand, an dem die Gelenke der klappbaren Deckplatte gelagert sind, und dem Rechen entsprechend groß dimensioniert sein muß. Dies wirkt sich nachteilig auf die Anordnung der Abwurfstelle für das Rechengut mit dessen Übergabe- und Aufnahmevorrichtung zum Abtransport aus.
Je größer der Abstand ist, um so höher muß die Abwurfstelle oberhalb der Aufnahmevorrichtung angeordnet werden, damit das Rechengut einwandfrei im freien Fall oder über eine schräg gestellte ILeitschurre abgeführt werden kann. Eine längere Fahrbahn und ein größerer Fahrweg für die Rechenharke sind die Folge. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich während der Abwurfphase, in der sich die Abstreifschwelle oberhalb der Roststabenden befindet und die Deckplatte hochgeklappt ist, wobei die Roststäbe freistehen, diese sich infolge von zwischenzeitlich angefallenem Rechengut verschieben können, so daß sich die versetzten Roststäbe beim Zurückklappen der Deckplatte nicht mehr selbsttätig in deren Lochungen einführen, die Roststäbe also nicht mehr durch die Vorrichtung gehalten werden.
Aufgabe der Neuerung war es, eine Vorrichtung zur Abstützung der oberen freien Enden der Roststäbe zu finden, die konstruktiv einfach und billig ist und bei der die geschilderten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Ausführungsbeispiele sowie die weitere Ausgestaltung der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Vorteil dieses neuerungsgemäßen Harkenträgers mit den daran angeordneten Stützelementen, sowie deren Ausgestaltung, ist besonders darin zu sehen, daß neben der Vermeidung der geschilderten Nachteile, die Konstruktion und die Herstellung kostengünstig sind und daß der Funktionszweck ohne zusätzliche Bewegungsvorgänge und hierfür erforderliche Elemen
Die am Harkenträger als Stutzelemente angebrachte, Über die ganze Rechenrostbreite durchlaufende Leiste - bei größeren Rosthöhen können mehrere solcher Leisten vorgesehen werden - dient in von"ilhafter Weise gleichzeitig als tragendes Element, durch das das Gestänge des Harkenträgers ven.'"ift wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Leiste mit einer aus elastischem, verschleißfestem und gleit fähigem Werkstoff buntcnen ι Auflage versehen. Die Auflage kan' nur, einer Be^chivSit ing aer Vorder- und Oberfläche der Leiste besteht.ι oder als zusätzliche Profilleiste nui'iysohraubt, auf p1^ klebt, aufvnlkanir. iert oder dgl. . in. Die E! istizität der Auflage ermöglicht es, daß sich die Rctstäbe nei ^ * AnI ge der Stütze iemente geringfUgj< in die /»u lage ei rücke . hj>i'durch werden nicht nur die einzelnen Ro. .3ti'.be ge&on eir. 1,· ^- wände- 'ng in Richtung des wirksamen Staudrücke... gesichert, ε or ^ern L±e we ten gleichzeitig ■"■ ar einer La, ^veränderung in Que rieht. in.r gehindert. Eine Sicherung Ln Quer:·· ;htung ist deai.ilb besoi.jei w. htig, v.'eil die Rüi-'tstäbe irr, allgemeinen aus Flachstahl . tehen, v;ocei ι e Seitenflächen in Querrichtung; m^eordnet si.id, in Ocr ε' η oir geringes Widerstandsmoment au;\»eisen, w . bei ; reistehenatn .iosts^abe^ durch häufig auf tretente Schwin^ ungen ζ am Err.üdunqsbruch derselben führen kann. Eine geräuscharme Aufwärtsfahrt der Recher.'iarkc, bei der die Stützelemente an den Roststäben hochglriter. und eringer \ schleiß der Aurlagen wi rd durch c e Verwendung α·. j entsprechende η Werkstoffes gewährleistet, zum Ausgleich ies ger ngfügi&ei. Verschleißes können die Leisten mit bekami ^n hitte_n nachrteii^ ausgebildet "ein.
Bei einer anderen vorteilhafter Ausführung"3fort de · ">tützele:.iL. ;e ist die Leiste mit Nocken bzw. Ausnehnitu\ . .1 ν liehen, ; ;° : dimensioniert sind, daß sie in die Spalte des Rf herror is > m ^ifen und so die enaue Lage der einzelnen Roste t:ibe lixieren. rnit : i ch die Nicken auch dann einwandfrei in die Spalte des Reche,.rosteG einschieben, wenn einzelne Stäbe während der kurzen Zt it de.c ',einigun \orf~nges z.B. durch Sperrstoffe aus der Normallage , - ht mirden,
η πλ -ι λ rx <-x
ι (inbäö ο-11.77
- ilicn wiru mi- an Ma^ ihmen eiiLupiicl· ^ ,. ^zei inei on
Merkn lpm. ues A'r,p ucht 9j ui-..· Wirkung d» stutze .mentt- i: vorte ihnt'te; Weise unijr. Htzt. ' :.e eingefahre irk nit Gü;^ ■· und
S lementr ι ; ·? . nach ir" 'ernd ' nri jnt.· >r Einfahrb^v.-egi, ^ utr
' inif,. rharke t nem, Ubr i· e .t^ebse]oi...;nte ^ür ...; \ wei '■iwegung, ü. Kniehebel, Hvd" ulk oder Pneuma iki blinde: oder dgl. et nende; inprrQdruck .. ..^* dei r ^e,. Lag ο gp' te iie
oUi,. --Iv. nte an u...i Rottet "jen 'angs ^hlUssig
»_._ Ne · .■ ir ■ '■ ι ., -.?ηα· α
.ο λΙ :: . 'k .i'-.rä" Vi it
ου 1 C-O ISJ. ι ,
η π α η ■ ι · - ' - I O C J U 3. ι.. 7 -'
U -
so ausgeführt. Hierdurch wird ein Einopanneffvict erreicht, daß die RostiiUiie, bezogen auf Ihren horizontalen Querschnitt"., sowohl in der Richtung des wirksamen Staudruckes als auch in Querrichtung dazu, zwangaschlUsslg gehalten werden. Zur Erleichterung des 'ins < liebens der Nocken in die Spalte kennen die Ro.-tstäbe gegern ^r den Eingriffsstellen der Nocken abgescl· 'pX sein. Dies wird besonders bei kleinen Spaltweiten en orderlich sein, damit selbst bei annähernd aneina.. 'erliegenden oberen Stabenden die Nockenspj tzen in die Spalte eingreifen und die Sta >e in Ihre Normal la..·, bringen.
Die Nocken sind zweokmäßlgerwcj. ΰ mit einen; elastischen, verschleißfesten und gleitfähigen Werkstoff beschichtet. Diese Maßnahme dient dem g.l eichen Zweck, w ■-; er bei der / finge zur Leiste bereits be- ?chri· en wu: ,■. An ihrer Ober: te i:-.t > e is e mit Auflage oder m^t Nocken nach or: e abgeec: ragt ausgebildet. Kt der Ab^ hrägv g wird f rreicht, ο .3 ά^ r Abrtre"1'fe?* bei der· Aufwärtsfahr' der Reinigerharke - vor (Jem ejf^er,1 ,chen streif ■■ nrg an; ii. vijidrrel von der Lei: e bgleiten k. ..i und eventuell anhafte/ Ie aserstoffe ai estreift ν orden.
'■el Tangen . ostste η . inn e ji· orlich sein, iaß al;. . !,iitz- ! el er.* ..te mehl ',cirt-.pr, a ^ecrd Λ ,verd^n "iflssu.., wobei , j.e ^ dann t(. /eise im durchf 1 .^. . η eri.-lequers ..ini^L liegen. Ar; Jen in dieser 3eir'i liegenden L is ten nnen sich Fasers4 "^e :>dt sonstige Sc; -.Ut . ;toi e . .ilage- ij d. wie ve . jhend ermähnt t „i.. orr len Abst-ifvorg..i ' mn beseitigt
Flg. 2 eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt der ötiit.zelemente und der Ros stäbe,
Fig. 3 zwei abgeschrägt j Rostst-be rr.it einem Nucken in der Draufsicht,
Fig. 4 in Seitenansicht eine oben abgeschrägte Leiste mit Nocken.
In eine: Wasser- oder Abwasserge e 1 nach Fig. 1 ist ein Rechenijst 2 angeoi inet, dess»· iioststa.be "» mit ihren untren Enden an der Gerinnesohle 4 befestigt sind und mit ihren oberen Enden frei nach oben ragen. Der Harkenträger 5 mit Harke 6 1st in Ruhestellung A am Rechenfuß 7 entgegen der Fließrich^ung 24 zwischen die Roststäbe "5 eingefahren, ^m Harkenträger 5> der als stai j :; Gestänge 6 ausgebildet ist, sind Stützelement· 'J, 9 angeordnet. Je nach H he des pechenrostes . ist ein Stützen ment 9. da: oberhalb ties Wasserspiegels . τ Rechenrost anliegt, b/.w. ind ?in -eiteres oder mehrere ü-iltzelemente j* vor eschen, .,j^h unterhalb Lies Wasserspiegel·-, befinden. Die .'Ui .,ZeI^-1M ;.te 9» 9 bestehen aus ein r· .-iste lL, die gl< icrizeitig das et ,u;:· ..· ί ve te if υ ad au? einer Auf :;^e 11 v. is eJ stj 'hem, ve~ ■ ^Ie.. ...i ^'em .n-A g.. ..'ähi r Werkstoff. Leiste und Αυ'"'"-^e ko , ien auch t .^tückii ?. r entar -e-hend geeignete ι M riai aus, -b.i.l sein.
Dar der F iarnes ' ' SLUtzelemeitt 9 mit i-eioOt ist iu: Necke. 1" — rjeher, .Ji^ zu uwa ζ :-i tr. t Lrige konisch ausg··. ' ide \ l· !'er . vv '..'- α im hinteren Drittel ihre:: änge , >le ßelLv-i ί u Mut', :L denen for: si ^i. "sig ο f.r ... l'lijhen c. ilo: ä> - anliefen, ... jnd die Leiste IC- an ier i.tirnr1' 'he. 1 ai-r Rost-, e
Die ri . igt Il ο ε -,täbe die ι.κ Fi nt Ji L U3 f.ec * eilen
d- .' al ^",ep ^!u-ägi nd , Ein. a; rer Obe ue lc .lach vorn
-U. Ni. ι * ; '4 ehe.
s Ro.. ■; :n Fü: Ii
UJ 1*.//
führt und In 1 kann ι er WeI^e mit einer hierfür geeigneten Antriebsund teuerelnrichi-,ung (nicht dargestellt) bei der Raumfahrt aus der Ruhestellung Λ In die ü> ■ llung B sowie aus dieser zurück in die Ruhestellung A bewegt. Bc L der RUckl\ahrt ist der II irkenträgor 5 soweit zurUckgeschwenk u.iJ er r.ich außerhalb ^..-a Rechenrostberi· lcheg befindet. Kurz vor dt. unteren Totpunkt, wird der Harke-'<tr'lgor t> in dlo Ruhestellung A eingeschwenkt, ./obel die Stutzelemente 9 <)x in
λ Rechenrost 2 in Eingriff k :m<;n. IMc Riiamfalirt dient d» .· !'<■ st- ''igunp; des Schwemmgutes, daa rich am RecheniOSt 2 angesammelt h, . Das ichgeforderte ijchv.'emmgut wird In der .r".;eLl ing B i: t,t<-L;_, eines / l)3treifers 21 von der harke 6 abgestreift und gelangt über eine Leitschurre 22 in einen Kübel 25 oder ein sonstiges Fördermittel. Der Absi -eifer °1 gleitet während der Raumfahrt kurz vor dem Abstreifvorg.ang üuer die schräg ausgebildeten StUt- lemente lind st ii't hierbei eventuell vorhandene ic1 'uczstofie , i- ■ : I.st auf di Ha n. 6 fallen und von dieser e ai mit abges reift weraen.
Aarbei'ge. ( , den 23. Juni 197'i'
P at. Hl,Ol
UOl!.

Claims (9)

M tt 1t fill Md IHI Il Il β·· ■ f G 823 Sohutzansprüohe
1. Rechen für Wasser- oder Abwassergerinne, mit einer Reihe von Rostsbäben, die in gleichen Abständen zueinander vorzugsweise vertikal in einer quer zur Strömungsrichtung liegenden Ebene angeordnet und nur mit ihrem unteren Ende an der Gerinnesohle befestigt sind, und mit einem eine Harke aufweisenden Rechenreiniger, deren Zinken an einem entlang der Roststäbe aufwärts bewegbaren Träger in solchen seitlichen Abständen befestigt sind, daß sie in die Spalte zwischen den Roststäben eingreifen, wobei der Harkenträger mit Stützelementen versehen ist, die sich an die Roststäbe anlegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Harkenträger (5) als starres Gestänge (8) von solcher Länge ausgebildet ist, daß es in der Stellung, in der die Harke (6) im Bereich des Rechenfußes (7) eingefahren ist, sich im wesentlichen über die ganze 'Höhe der Roststäbe erstreckt, und daß das Gestänge (8) die in dieser Stellung der Harke wirksamen Stützelemente (9) trägt.
2. Rechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützelemente (9) mindestens eine über die ganze Rostbreite durchlaufende Leiste (10) angeordnet ist.
3. Rechen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (10) mit einer aus elastischem, verschleißfestem und gleitfähigem Werkstoff bestehenden Auflage (11) versehen ist.
4. Rechen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (10) mit Nocken (12) bzw. Ausnehmungen versehen ist, die den Roststababmessungen 'und den Spalten entsprechen.
5. Rechen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (12) mit einem elastischen, verschleißfesten und gleitfähigen Werkstoff beschichtet sind.
7721633 03.11.77 '
.f
• I · · Il I 1 I I > I » t « > ! I »».III I I I
I MJQs ! * I I
It NlIl I I
• · « 1 »II · I
6. Rechen nach Anspruch 4 und S, daduroh g e kermze 1 c hne t, daß die Nocken (12) konisch ausgebildet sJnd.
7· Rechen nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (j5) gegenüber den Eingriifsstellen der Nocken (12) abgeschrägt sind.
8. Rechen nach den Ansprüchen 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (10) mit Auflage (11) oder mit Nocken (12) an ihrsr Oberseite (1"5) nach vorne abfallend ausgebildet sind.
9. Rechen nach 1 bis 8, mit einem entgegen der Strömungsrichtung in den Rechen greifenden Rechenreiniger, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (8) des Harkenträgers (5) auf d<jr Unterwasserseite des Rechenrdstes (2) angeordnet 1st und sich bei im Bereich des Rechenfußes (7) eingefahrener Harke (6) im wesentlichen parallel zu dem Rechenrost (2) erstreckt.
Aarbergen 7, den 27>. Juni I977
Pat.Hl/DH
7721633 03.11.77
DE7721633U 1977-07-09 1977-07-09 Rechen fuer wasser oder abwassergerinne Expired DE7721633U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7721633U DE7721633U1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Rechen fuer wasser oder abwassergerinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7721633U DE7721633U1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Rechen fuer wasser oder abwassergerinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7721633U1 true DE7721633U1 (de) 1977-11-03

Family

ID=6680625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7721633U Expired DE7721633U1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Rechen fuer wasser oder abwassergerinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7721633U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925974A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Kahl Gmbh Maschf Gegenstromrechen zur fremdkoerperentfernung von einem rechenrost
DE3730390A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Passavant Werke Rechen fuer wasser- und abwassergerinne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925974A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Kahl Gmbh Maschf Gegenstromrechen zur fremdkoerperentfernung von einem rechenrost
DE3730390A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Passavant Werke Rechen fuer wasser- und abwassergerinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555294C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Meeresmineralien vom Meeresboden
DE3708249C2 (de)
DE2725811A1 (de) Klaervorrichtung
DE3403165A1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
DE3933462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von rechengut
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE2433009C3 (de) Riemenfördereinrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Abräumen von Schwimmstoffen
DE4012924A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
DE7721633U1 (de) Rechen fuer wasser oder abwassergerinne
DE2357533B2 (de) Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau
DE19625375C2 (de) Entwässerungskasten für eine Papiermaschine
DE2407409B2 (de) Schwimmfähige Vorrichtung zum Beseitigen von auf einer Wasseroberfläche schwimmenden Verunreinigungen
DE2306861C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Steinefänger
DE2726434C3 (de) ölschürfeinrichtung
DE4215931B4 (de) Filtervorrichtung
DE2925974C2 (de) Recheneinrichtung zur Fremdkörperentfernung von einem Rechenrost
CH683276A5 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken.
DE3133927C2 (de) Fischtreppe
DE3418715A1 (de) Container zur entwaesserung von nassem gut
DE2264366C3 (de) Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer
DE7514186U (de) Pflugkoerper
AT224561B (de) Vorrichtung zur Errichtung von Wasserbauten
DE2002091C3 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Durchflusses in Schwemmrinnen
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen