DE7711469U1 - Vorrichtung zum ablegen von runden metallischen stangen und rohren - Google Patents
Vorrichtung zum ablegen von runden metallischen stangen und rohrenInfo
- Publication number
- DE7711469U1 DE7711469U1 DE19777711469 DE7711469U DE7711469U1 DE 7711469 U1 DE7711469 U1 DE 7711469U1 DE 19777711469 DE19777711469 DE 19777711469 DE 7711469 U DE7711469 U DE 7711469U DE 7711469 U1 DE7711469 U1 DE 7711469U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- workpiece
- stopper
- trough
- workpieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
Th. Kieserling & Albrecht 06. April 1977 Solingen Pat.Abt.Bra/No
Gebrauchsmusterpnmeldung Akte K 218
Vorrichtung zum Ablegen von runden metallischen Stangen und Rohren.
Die Neuerung bezieht sich auf den Gegenstand des Oberbegriffs
von Patentanspruch 1.
Bei der Herstellung oder Bearbeitung der vorgenannten . Stangen oder Rohre wird regelmäßig auf das Einzelwerk-■
stück eingewirkt. Zur v/eiteren Verwendung werden diese Werkstücke meistens gebündelt und in Bunden weitertransportiert.
Beim Zusammenfassen der Einzelwerkstücke zu Bunden, bzw. beim Ablegen der Einzelwerkstücke in
Mulden, in welchen die gesammelten Werkstücke zu Bunden zusammengefaßt v/erden, entstehen Geräusche, deren Schalldruck
oberhalb der Schmerzgrenze des menschlichen Gehörs liegt. Um diese starken Geräusche zu vermeiden oder zu
dämpfen, ist es bekannt ( DT-GM 76 07 608.9) das Werkstück
von einem Rollgang in einem Zug mit kontrollierter Geschwindigkeit mittels eines Aushebers quer zu seiner Längs-'
erstreckung auf die Tragschienen der eingangs erwähnten Ablagemulde zu transportieren. Diese Vorrichtung hat den
Nachteil, daß sie insbesondere bei Bearbeitungsmaschinen mit hoher Leistung, bei der auf dem Rollgang die Werkstücke
beinahe ohne Zwischenraum mit hoher Axialgeschwindigkeit ankommen, eine Herabsetzung der Maschinenleistung erfordert,
um das Werkstück behutsam quer zu seiner Längserstreckung in den Bereich der Mulde zu bringen.
Bei der vorgenannten Neuerung stehen die hohe Geschwindigkeit mit der die Werkstücke auf dem Rollgang ankommen und die zu
7711469 21.07.77
Th. Kieserling & Albrecht Solingen .Gebrauchsmusteranmeldung
06. April 1977 Pat.Abt.Bra/No.
Akte K 218.
fordernde niedrige Geschwindigkeit, mit der die Werkstücke in den Bereich der Mulde zu transportieren sind, einander
gegenüber, da sowohl das Ausheben der Werkstücke aus dem Bereich des Rollgangs als auch das Einführen des Werkstücks
.in den Bereich der Mulde mit der gleichen Vorrichtung erfolgt. Zudem ist die dort gezeigte Vorrichtung zum Nachrüsten
bereits vorhandener Anlagen ungeeignet, da u.a. der genannte Ausheber in den Bereich des bereits existierenden Rollgangs
hineingreift. Eine Anwendung dieser Neuerung in Fällen, wo das Werkstück bereits mit hoher Geschwindigkeit quer zu
. seiner Längsachse ankommt, ist nicht möglich.
Der Neuerung ■ liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
geräuschmindernde Ablegevorrichtung zu entwickeln, die unabhängig von der Leistung der vorgeordneten Bearbeitungsmaschine
die Werkstücke geräuscharm ablegen und sammeln kann.
Diese Aufgabe wird-'neurungsgemäß · durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 .gelöst. Die Werkstücke können mit beliebiger Geschwindigkeit aus dem Bereich
des Rollgangs heraustransportiert werden, werden von dem erfindungsgemäßen Stopper abgebremst und anschließend behutsam
gegen die bereits abgelegten Werkstücke.bewegt. Die
erfindungsgemäße Zwischenschaltung einer Abrollschräge brin'gt
zudem den Vorteil mit sich, daß die häufig Anwendung findenden Tragschienen zur Freigabe der Muldenöffnung und zum Ablegen
einer neuen Lage von Werkstücken unter die Abrollschräge bewegt werden können und bei dieser Freigabebewegung keine Behinderung
oder Gefährdung des Bedienungspersonals hervorrufen.
3 -
7711469 21.07.77
Th. Kieserling & Albrecht 06. April 1977 Solingen Pat.Abt.Bra/no.
fie braue hsmusteranmeldung Akte K 218
Eine Abrollschräge kann den konstruktiven Erfordernissen
vorhandener Anlagen problemlos angepaßt werden.
In Weiterbildung der Neuerung kann vorgesehen sein, daß Schieber und Stopper kombiniert sind. Aus diesem Grunde
· ist der Stopper/Schieber horizontel und vertikal beweglich geführt. Er kann dem gestoppten Werkstück ausweichen
und dieses zum behutsamen Weitertransport hintergreifen. Für schwere Stangen und Knüppel kann als vorteilhafte
Lösung eine Ausführung entsprechend Anspruch 3 vorgesehen ' sein. Auch in diesem Falle bietet der Raum unterhalb der
Abrollschräge die Möglichkeit die Bedienungselemente für .. · Stopper und Schieber ohne zusätzlichen Raum für die Bedienungselemente
unterhalb der Abrollschräge vorzusehen. Für leichte und kurze Werkstücke kann die sich durch
ihre Einfachheit auszeichnende Lösung des Anspruchs 4 vorgesehen sein, bei der sich die Bedienung von Stopper
und Schieber auf die Drehbewegung einer Welle reduziert.
In Ausgestaltung der Neuerung! kann eine Ausbildung der
U-förmigen Mulde entsprechend Anspruch 5 vorgesehen sein.
Die Muldenbreite kann jetzt.stets so eingestellt werden,
daß sie ein ganzes Vielfaches des Durchmessers der abzulegenden
Werkstücke ausmacht. Damit ist sichergestellt, daß die Werkstücke stets genau übereinander zu liegen
kommen und ein seitliches Wegrollen vermieden wird. Insbesondere beim Zurückziehen der Tragschienen ist es wichtig,
die Fallhöhe zu mindern. Bei der Erfindung kann dies in Ver-
7711469 21.07.77
Th. Kieserling & Albrecht
Solingen
. .ßebrauchsmusteranmeldung
O6.Aptil 1977
Pat.Abt.Bra/No, Akte K 218
Pat.Abt.Bra/No, Akte K 218
. bindung mit abgeflachten Spitzen der Tragschienen und des vorbeschriebenen Merkmals von Anspruch 5 unter'
minimaler Geräuschentwicklung erreicht werden.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, die der Beschickungsseite
der Mulde abgewandte Muldenwand horizontal zu ver-'. stellen, damit die erfindungsgemäße Stopper-Schieber-■
Kombination bei Verstellung der Muldenbreite keine Einstellungsänderung erfahren muß.
■ Die Erfindung wird im einzelnen anhand des in der Zeich-
nung beschriebenen, bevorzugten Ausf ulirungsbeispiels näher
erläutert.
Dabei zeigen:
Dabei zeigen:
Pig. I Fig. 2
Fig. 3 Fig. i»
einen Querschnitt durch'die neuerungsgemäß
ausgebildete Mulde entsprechend I-I in Fig. 3
einen weiteren Querschnitt durch die "neuefungsgemäß ausgebildete Mulde
entsprechend Linie II-II in Fig. 3 zeigt eine Auf sieht auf die ν neuerungs
gemäße Mulde
zeigt einen Querschnitt durch die neuerungsgemäß ausgebildete Mulde entsprechend
Fig. 1 mit einer geänderten Ausführungsform für Stopper und Schieber.
7711469 21.07.77
Th. Kieserlins & Albrecht 06. April 1977
Solingen ^ Pat.Abt.Bra/No.
Gebrauchsmusteranmeldung Akte K '218
Wie Figur 3 zeigt, besteht die Ablegevorrichtung aus mehreren Baugruppen ^I, i|5, 46, die über die Länge des
abzulegenden Werkstücks verteilt sind. Die entsprechenden Bedienungselemente der einzelnen Baugruppen werden zentral
gesteuert. Dies geschieht durch die sich über die ge-'. samte Länge der Ablegevorrichtung erstreckenden Wellen
2Ij, 29 und ^O. Die Welle 1JO wird vcn einem umschaltbaren
Motor 1Il angetrieben. Die Baugruppen sind im wesentlichen
untereinander gleich.
Die Neuerung Vorrichtung zum Ablegen von runden metallischen Wellen und Rohren besteht, wie .in den Figuren
1 uns 2 gezeigt, aus einer nach oben geöffneten U-förmigen Mulde 1 mit höhenverstellbarem Boden 2, einem vertikal und
horizontal beweglichen Schieber 3 für den Quertransport eines Werkstücks 4, z.B. einer Stange und einer seitlich
neben der Mulde 2 angeordneten Abrollschräge 8. Unterhalb der Abrollschräge 8 ist ein Schlitten 26' an Schienen 21
geführt. Er wird durch den Hebel 28, der an seinem oberen
Ende einen Quer-Bolzen 33 aufweist, welcher in ein Langloch 32 an seiner Unterseite eingreift, gesteuert. ".Vom Schlitten
26 kragen in der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung Trag-
■ schienen 5 ab, die die Mulde 2 oben abschließen. Die Ab-
■ rollschräge 8 und die Schienen 21 sind so lang, daß der Schlitten 26 und die Tragschiene 5 in ihrer ganzen Länge ·
unter die Abrollschräge bewegt werden können und so die Mulde 2 nach oben vollständig freigeben.
7711469 21.07.77
Th. Kieserling & Albreaht
Solingen GebrauchsmusteranmeldUng' ' '
06. April 1977
\ Pat.Abt.Bra/no.
Akte K 218.
Ebenfalls .unterhalb der Abrollschräge 8 ist ein auf
einem Schlitten 15 angeordneter Winkelhebel 18 angeordnet.
Der Winkelhebel 18 hat in der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung einen sich horizontal erstreckenden
Hebelarm, an dessen freiem Ende er gelenkig • mit dem Schlitten 15 über den Bolzen 16 verbunden ist.
Der zweite Schenkel des Winkelhebels 18 ragt nach oben aus dem Schlitten heraus und in die Bewegungsbahn des
Werkstücks 4 hinein. Der aus dem Schlitten 15 nach oben herausragende Arm 42 ist in seiner in Pig. I gezeigten
Grundstellung auf Höhe der dem Rollgang 36 zugewandten senkrechten Muldenwand 31 der Mulde 2 angeordnet und
fluchtet mit dieser. Der Winkelhebel 18 stützt sich über . einen Hydraulikzylinder 17 in seinem Scheitelpunkt 43 und am
■ 15 · Schlitten 15 ab. Durch entsprechende Beaufschlagung des
Zylinders 17 wird der Arm 42 des Winkelhebels 18 unter
das Niveau der Abrollschräge 8 abgesenkt, wie strichpunktiert bei 55 angedeutet.
Der Schlitten 15 ist über einen schwenkbaren Hebel mit einer drehbaren im Gehäuse 20 ortsfest angeordneten
Welle 24 verbunden. Er greift mit einem Bolzen 22 an seinem
oberen Ende in ein Langloch 23. an der Unterseite des Schlittens ein. Zur Drehbetätigung der Welle ist ein Hydraulikzylinder
25 vorgesehen, der einerseits an einem abkragenden Zapfen 47 des Hebels 27 und andererseits am Gehäuse 20 angelenkt
ist. Durch Betätigung des Zylinders 26 wird der Hebel 27 mitsamt der mit ihm drehfest verbundenen Welle
geschwenkt. Dabei gleitet der Schlitten 15 horizontal an den Führungen 19·
7711469 21.07.77
Th. Kieserling & Albrecht
Solingen
Gebrauchsmusteranmeldung. .
06,· Αρχ-·ϋ 1977
Pat.Abt,Bra/no.
Akte K 218
' ■. 41
7 , .I
Der heb- und senkbare Muldenboden 2 wird durch ein Hubelement 53 in die gewünschte Stellung gebracht» Eine fest
mit dem Muldenboden 2 verbundene Gewindestange 38 wird
durch- Drehung einer VJeHe 40 an der eine Schnecke eines
Schneckengetriebes 3.9 befestigt ist, höhenverstellt.
Die Muldenwand 35 ist horizontal verschiebbar und zu diesem Zwecke mit Schrauben 48, 49 lösbar mit dem Sockel 50 verbunden.
Die Muldenwand 35 wird so eingestellt, daß sich zwischen ihr und der Muldenwand 31 ein Zwischenraum ergibt,
der. etwa einem ganzen Vielfachen des Durchmessers der abzulegenden Werkstücke entspricht.'Damit wird-ein Ablegen
• der Werkstücke in deutlich unterscheidbaren Lagen sichergestellt, sodaß die Werkstücke stets auf der gesamten Muldenbreite unterhalb der Tragschienen 5 bis ah die Tragschienen
. heran gestapelt sind und beim Zurückziehen der Tragschienen, die zu diesem Zwecke an ihrer Spitze 51 abgeflacht sind,
praktisch keine Fallhöhe mehr haben.
Die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrichtung nach Fig. 1 dadurch, daß der Schieber 12 und
Stopper 11 an einem gekrümmten Arm 14, der fest mit einer drehbaren Welle 13 verbunden ist, ausgebildet sind. Das ankommende
Werkstück 4 rollt gegen die Stopper 11, der genau wie der Stopper 10 mit einer elastischen Aufprallschicht versehen
ist. Die Welle 13 ist drehelastisch befestigt, sodaß der Stopper 11 das aufprallende Werkstück 4 elastisch
7711469 21.07.77
I I I I I I I I
Th, Kieserling & Albrecht 06. April 1977
Solingen . · Pat.Abt,Bra/No,
Qebrauchsmusteranmeldung ,. .... ,. _. 0
Akte K 21ö
ι ■ ·
abfangen kann. Das dann in Ruhe befindliche Werkstück 1I
wird von dem durch Drehung der Welle 13 abgesenkten Hebelarm 53 soweit vorbewegt, daß es gerade bis in den
Bereich der Mulde über dem Werkstück 51I zu liegen kommt.
5 Die Ausführurigsform nach Fig. i| findet bevorzugt An-
_\ Wendung bei kurzen und leicnten Werkstücken, da die Welle
13 über die gesamte Länge der Ablegevorrichtung ohne weitere
jt Abstützung ausgebildet sein muß. Alle Arbeitsschritte der
I Ablagemulde können durch Fotozellen, Zählwerke etc., voll-x
I 10 Die Funktion der Vorrichtung wird im folgenden an Hand
I , ' des m Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher
• erläutert. Ein axial auf einem Rollgang 36 ankommendes
Werkstück 52 wird von dem Ausheber 37 quer zu seiner
LängserStreckung mit beliebiger Geschwindigkeit auf die
15 , Abrollschräge 8 transportiert.
Das Werkstück kann auch auf beliebige V/eise auf die Abrollschräge 8 transportiert werden. Dort rollt das Werkstück
bis an den mit seinem Schenkel 42 als Stopper 10 ausgebildeten
Winkelhebel 18. Dieser fängt den Stoß des auf-
20 prallenden Werkstücks nachgiebig auf. Die Kraft des auf t
I ■ den Stopper 10 auftreffenden Werkstücks bildet mit dem
I · vertikalen Abstand zwischen dem Bolzen 16 und der Mitte des
i " ■ Werkstücks ein Drehmoment, das den Winkelhebel 13 nach unten
; · und in Bewegungsrichtung des Werkstücks gegen die Kraft des
I 25 Zylinders 17 ausweichen läßt. Der Arm des Winkelhebels 18
\ ist zudem mit einer den Aufprall und das damit verbundene
; Geräusch dämmenden elastischen Schutzschicht belegt. Das so
' abgefangene jetzt in Ruhe befindliche Werkst.ück liegt am
χ
ständig automatisiert v/erden. - 9 ~
7711469 21.07.77
Th. Kieserling & Albrecht Solingen Gebrauchsmusteranmeldung
06. April 1977 Pat-Abt.Bra/No.
Akte K 218
unteren Ende der Abrollschräge 8. Durch gesteuertes Absenken des Winkelhebels 18 durch den Hydraulikzylinder 17,
durch Verschiebung des Schlittens 15 mittels des Hydraulikzylinders 25 und des schwenkbaren Hebels 27 und durch erneutes
Anheben des Winkelhebels 18 und sich daran'anschließendes
Vorschieben des Schlittens 15 wird das Werkstück H auf den Muldenboden 2 bzw. auf die Tragschienen 5
geschoben. Dabei werden evtl. dort bereits befindliche Werkstücke in Richtung auf die horizontal verschiebbare Muldenwand
35 vorbewegt. Dieser durch den Schieber 3 bewirkte Bewegungsvorgang vollzieht sich so langsam, daß die dabei entstehenden
Geräusche die Schmerzschwelle des m-enschlichen Gehörs
nicht erreichen.
Sobald sich eine vollständige Lage von abgelegten Werkstücken
auf den Tragschienen 5 angesammelt hat, werden diese durch Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 30 vermittels des
Winkelhebels 28 und des an Schienen 21 geführten Schlittens 26 langsam unter die Abrollschräge 8 gezogen, sodaß sich die auf
den Schienen befindlichen Werkstücke im Zusammenwirken mit dem
Schieber 3 behutsam über die abgeschrägte Spitze 51 der Tragschienen
auf die unter ihnen befindlichen Werkstücke absenken.
Der Muldenboden 2 wird je Lage von Werkstücken um einen Werkstückdurchmesser
abgesenkt, bis er etwa auf Höhe des Podestes ist. Dann v/erden die Werkstücke mit Ketten zusammen gefaßt und
mit einem Kran aus der Mulde gehoben.
- 10 -
7711469 21.07.77
Th. Kieserling & Albrecht 06. April 1977 '(H* 1
Solingen . Pat.Abt.Bra/No. 1
Patentanmeldung ' Akte K 218 1
. ■ · i
- 10 -
Die Mulde 1 ist bei der Anordnung entsprechend den Figuren 1 und 2 von der rechten Seite her dem Bedienungs-Bann
gut zugänglich, da keine maschinen- oder muldenseitigen Wellen den Zutritt zu den abgelegten Werkstücken
selbst behindern. Ohne Schwierigkeiten können die Ketten um die abgelegten Werkstücke gelegt werden und das so gebildete
Bund von oben mit dem Kran aus der Mulde herausgehoben werden.
-Hr
7711469 21.07.77
Claims (2)
- Vorrichtung zum. Ablegen von runden .metallischen Stangen un Rohren mit .jeiner U-förmigen nach oben geöffnetenMulde (1) mit höhenverstellbarem Boden (2)einem horizontal und vertikal beweglichenSchieber (3) für den Quertransport desWerkstücks (^) in den Bereich der Mulde,mit die Mulde oben abschließenden horizontalbeweglichen Tragschienen ( 5>6,7)>dadurch gekennzeichnet,daß- in Bewegungsrichtung des Werkstücks (4) gesehen unmittelbar vor dem Schieber (3) eine Abrollschräge (8) angeordnet ist und- am unteren Ende (9) der Abrollschräge (8) ein Stopper (10) vorgesehen ist, deraus der Bewegungsbahn des zu transportierenden Werkstücks (4) bewegbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) und Stopper (10) kombiniert sind.- 12 -7711469 21.07.77(II I I I IMt 1 t> ITh. Kieserling & Albrecht 06. April 1977Solingen ' Pe,t .Abt .Bra/no.Gebrauchsmusteranmeldung r . yn,te ν ,pjQ- 12 -Schutzansprüche: .' '3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,ί ' dadurch gekennzeichnet, daß derΐ " ' Stopper (10) unter das Niveau derj Abrollschräge absenkbar ist.k. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß Stopper (11). . und Schieber (12) an einer Welle (13)I angeordnet sind, die ober'halb des unterenEndes der Abrollschräge angeordnet ist, wobei Stopper und Schieber als mindestens ein von der Welle (13) abkragender in die Bewegungsbahn des Werkstücks hineinragender Arm (1*1) ausgebildet ist.I · 5. Vorrichtung nach Anspruch -, dadurch ge-I . kennzeichnet, daß eine der'beiden senkrechten Muldenwände horizontal verstellbar I · . ist.I 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge-I kennzeichnet, daß die der Ablaufschräge . (8)j abgewandte senkrechte Muldenwand horizontalI verstellbar ist.7711469 21.07.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777711469 DE7711469U1 (de) | 1977-04-13 | 1977-04-13 | Vorrichtung zum ablegen von runden metallischen stangen und rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777711469 DE7711469U1 (de) | 1977-04-13 | 1977-04-13 | Vorrichtung zum ablegen von runden metallischen stangen und rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7711469U1 true DE7711469U1 (de) | 1977-07-21 |
Family
ID=6677699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777711469 Expired DE7711469U1 (de) | 1977-04-13 | 1977-04-13 | Vorrichtung zum ablegen von runden metallischen stangen und rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7711469U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003674A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim | Vorrichtung zum stoppen oder wenden von flaschenkaesten |
DE3229191A1 (de) * | 1982-08-05 | 1984-02-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum anhalten von teilen, wie werkstuecktraegern und werkstuecken, auf einer foerderbahn |
-
1977
- 1977-04-13 DE DE19777711469 patent/DE7711469U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003674A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim | Vorrichtung zum stoppen oder wenden von flaschenkaesten |
DE3229191A1 (de) * | 1982-08-05 | 1984-02-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum anhalten von teilen, wie werkstuecktraegern und werkstuecken, auf einer foerderbahn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716215A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen von runden metallischen stangen und rohren | |
DE102009035046A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von großen Behältern | |
DE19814140C1 (de) | Umlauf-Siebrechen, Tragrahmen für einen Umlauf-Siebrechen und Steuerlasche eines Siebelements | |
DE2727919C2 (de) | Transportgreifer | |
EP2292418B1 (de) | Ballenpresse | |
DE19540648C2 (de) | Düngevorrichtung | |
DE2329850B2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben | |
DE7711469U1 (de) | Vorrichtung zum ablegen von runden metallischen stangen und rohren | |
EP1062859A2 (de) | Ballenpresse | |
DE2614531C2 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen langgestreckter Erzeugnisse | |
DE202010009795U1 (de) | Umreifungsmaschine | |
EP0032742A1 (de) | Durch Kraftzug bewegbares Saegerät | |
DE2619509C3 (de) | Mattenverlegevorrichtung zur großflächigen Sicherung des Hangendbereichs in Abbaubetrieben mit wanderndem Ausbau | |
EP0835707A2 (de) | Bohrtisch | |
DE1554691A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Tuechern,Lappen od.dgl. aus einem Behaelter | |
DE2624169B2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes | |
DE3619214A1 (de) | Vorrichtung zum eintreiben von pfaehlen oder dergleichen | |
DE2629603C3 (de) | Rechenreiniger mit Rechenharke | |
DD141007A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von runden werkstuecken | |
DE10106560C2 (de) | Verleimpresse mit mindestens einem Niederhalter | |
DE2842910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln und anheben von stabfoermigen elementen aus einem buendel | |
DE2910097C2 (de) | Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil | |
DD219745A1 (de) | Vorrichtung zum geraeuscharmen ablegen von stabmaterial | |
DE2262168C3 (de) | Vorrichtung zum Verdichten und Abbinden von Bunden | |
DE1566210C (de) | Zahnärztliches Gerät mit Schlaucheinziehvorrichtung |