DE2629603C3 - Rechenreiniger mit Rechenharke - Google Patents

Rechenreiniger mit Rechenharke

Info

Publication number
DE2629603C3
DE2629603C3 DE19762629603 DE2629603A DE2629603C3 DE 2629603 C3 DE2629603 C3 DE 2629603C3 DE 19762629603 DE19762629603 DE 19762629603 DE 2629603 A DE2629603 A DE 2629603A DE 2629603 C3 DE2629603 C3 DE 2629603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
frame
guide frame
guide
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629603A1 (de
DE2629603B2 (de
Inventor
Kurt A. Dambach
Heinz Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambach-Industrieanlagen 7560 Gaggenau GmbH
Original Assignee
Dambach-Industrieanlagen 7560 Gaggenau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dambach-Industrieanlagen 7560 Gaggenau GmbH filed Critical Dambach-Industrieanlagen 7560 Gaggenau GmbH
Priority to DE19762629603 priority Critical patent/DE2629603C3/de
Priority to CH1315276A priority patent/CH609954A5/xx
Priority to AT459577A priority patent/ATA459577A/de
Priority to NL7707237A priority patent/NL7707237A/xx
Publication of DE2629603A1 publication Critical patent/DE2629603A1/de
Publication of DE2629603B2 publication Critical patent/DE2629603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629603C3 publication Critical patent/DE2629603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rechenreiniger mit einer Rechenharke, die mittels einer Stelleinrichtung an einem einen schwenkbaren Führungsrahmen aufweisenden Traggerüst auf- und abbewegbar ist.
Bei einem derartigen Rechenreiniger für einen in einem Kanal angeordneten Rechen muß die Rechenharke grundsätzlich zwei Bewegungen ausführen, um an dem Rechen entlanggeführt und von diesem abgehoben werden zu können. Zur Realisierung dieser Bewegungsmöglichkeiten für die Rechenharke sind schon die verschiedensten Lösungen gewählt worden.
So zeigt das DE-GM 72 02 966 einen Rechenreiniger mit einer sogenannten Schwenkharke. Die Schwenkharke ist in schwenkbaren Führungen geführt und kann daher neben ihrer Verstellbewegung in diesen Führungen vom Rechen abgehoben und zu diesem hingeschwenkt werden. Bei diesem Rechenreiniger muß die Stelleinrichtung den vollen Hub der Rechenharke ausführen können und außerdem muß über dem Rechen eine eigene Führung über die gesamte Breite der
w Rechenharke angebracht werden, damit das Rechengut überhaupt von der Rechenharke über den Kanal hinaus weitergehoben werden kann. Die Stellbewegung der Rechenharke kann dabei, wie das DE-GM 19 95 486 zeigt, auch über einen Zahnstangenantrieb erfolgen, der gerade bei großem Rechenhub sehr aufwendig wird und dennoch keinen großen Überhub über die Oberkante des Rechens hinaus bringt. Dies ist aber für den leichten Weitertransport bzw. die Weiterbearbeitung des geförderten Rechengutes ein entscheidender Nachteil.
Wie die DE-OS 2103 739 zeigt, kann auf die Schwenkung des gesamten Rechenreinigers dann verzichtet werden, wenn nur die Rechenharke eine Schwenkbewegung ausführen kann. Dazu sind dann eigene Führungsschienen für Führungsrollen der
·'" schwenkbaren Rechenharke erforderlich, die nur für die Verschwenkung der Rechenharke in Abhängigkeit von ihrer Hubstellung am feststehenden Traggerüst sorgen.
Für die Hub- und Senkbewegung der Rechenharke
kann auch eine hydraulische Stelleinrichtung eingesetzt werden, wie der DE-AS 11 27 285 zu entnehmen ist Soll der Rechenreiniger einen großen Uberhub über die Oberkante des Rechens hinaus aufweisen, dann ist eine Stelleinrichtung mit sehr großem Arbeitshub erforderlich, die zwangsläufig groß und teuer ist
Wie das DE-GM 72 15 160 zeigt ist schon versucht worden, den Arbeitshub der Stelleinrichtung dadurch klein zu halten, daß die Rechenharke über Teleskoparme gesenkt und gehoben wird. Diese Stelleinrichtung hat wohl einen ausreichend großen Arbeitshub, bringt aber eine wesentliche Verteuerung des Rechenreinigers und außerdem muß die Schwenklagerung der Teleskoparme sehr hoch gelegt werden, wenn das Rechengut leicht abtransportiert werden können muß.
Wie das DE-GM 71 37 606 zeigt sind auch Rechenreiniger bekannt bei denen die beiden Bewegungen der Rechenharke über getrennte Stelleinrichtungen unabhängig voneinander ausgeführt werden können. So wird die Rechenharke über eine erste Stelleinrichtung an einem Führungsrahmen auf- und abbewegt wobei durchaus eine Abweichung von der geradlinigen Führung möglich ist wie z. B. das Überkopfentladen der Rechenharke zeigt Über eine zweite Stelleinrichtung kann der gesamte Führungsrahmen mit der Rechenharke am Kanal entlang verfahren und so die Rechenharke von der Rückseite her in den Rechen eingefahren werden. Auch bei diesem Rechenreiniger muß die erste Stelleinrichtung einen großen Arbeitshub ausführender den Einsatz von einfachen hydraulischen StellzylinJern meist unmöglich, aber zumindest unwirtschaftlich macht.
Dieselben Nachteile weist auch ein Rechenreiniger auf, bei dem die Rechenharke als eine Art Rechenwagen an ortsfesten Zahnstangen auf- und abbewegt wird, wie z. B. in dem DE-GM 19 93 484 gezeigt ist Die Bauhöhe des Rechenreinigers ist sehr groß und die Zahnstangen stehen dauernd in dem Kanal mit dem zu reinigenden Abwasser. Außerdem müssen zusätzlich Vorkehrungen für die Schwenkbewegung der Rechenharke getroffen werden, damit diese bei der Senkbewegung vom Rechen abgehoben ist. Dazu sind dann zusätzliche Führungsschienen für die an der Rechenharke angebrachten Führungsrollen notwendig, wie die DE-OS 1S i.8 096 zeigt.
Dabei kann dann anstelle des Zahnstangenantriebes auch ein umlaufender Kettenantrieb verwendet werden. Die Führungsschienen bilden dabei eine geschlossene Führungsbahn mit einer Aufwärts- und Abwärtsführungsbahn, wie die DE-OS 19 50 710 zeigt
Aus dem DE-GM 75 12 542 ist ein Rechenreiniger bekannt, bei dem das Traggerüst einen schwenkbaren Führungsrahmen aufweist, an dem die Rechenharke auf- und abbewegbar ist. Durch die Schwenkbewegung des Führungsrahmens kann die Rechenharke an den Rechen herangeführt und von diesem abgehoben werden. Die Stelleinrichtung muß nach wie vor den gesamten Hub der Rechenl· arke ausführen.
Es ist Aufgabe der Erfü-dung, einen Rechenreiniger der eingang erwähnten Art so auszugestalten, daß mit einfachen Stelleinrichtungen mit kleinem Arbeitshub eine große Förderhöhe der Rechenharke erreicht werden kann und daß in der Ausgangsstellung praktisch der gesamte Rechenreiniger außerhalb des Kanals mit dem Rechen angeordnet sein kann.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an dem Führungsrahmen mittels der Stelleinrichtung ein Verstellrahmen nach oben und unten über den Führungsrahmen hinaus verstellbar ist und daß die Rechenharke am Verstellrahmen verstellbar geführt und über mindestens einen, zumindest einmal umgelenkten Seilzug, Kettenzug od. dgl. mit im oberen Bereich
des Verstellrahmens gelagerter Umlenkrolle am Führungsrahmen aufgehängt und/oder zwangsangetrieben ist Bei dieser Ausgestaltung braucht der Arbeitshub der Stelleinrichtung nur einen Teil des Förderhubes der Rechenharke zu betragen. Dieser Teil hängt von der
ίο einfachen oder mehrfachen Unterteilung des Hubgerüstes im Führungsrahmen und Stellrahmen ab. Es kann dann ein Hydraulikzylinder, eine Pneumatik oder ein elektrisches bzw. mechanisches Verstellgerät als Stelleinrichtung eingesetzt werden. Der Führungsrahmen
kann über dem Kanal unverschiebbar angeordnet sein und bei hochgezogener Rechenharke ist auch der Verstellrahmen aus dem Kanal entfernt so daß sich in der Ausgangsstellung des Rechenreinigers keine Teile des Rechenreinigers im Abwasser des Kanals befinden.
Durch mehrfache Umlenkung der Seile, Ketten od. dgL läßt sich die Übersetzung des Arbeitshubes der Stelleinrichtung noch vergrößern. Eine Ausbildung mit besonders einfachem Traggerüst wird dadurch erhalten, daß der Verstellrahmen aus zwei Längsträgern und einem oder mehreren Querträgern zusammengesetzt ist und daß sich die Längsträger über Führungsrollen an den Führungsrahmen abstützen, sowie daß der Führungsrahmen aus zwei Längsträgern und einem oder mehreren Querträgern zusammengesetzt ist Dabei übergreifen die Längsträger des Führungsrahmens und stützen sich über Führungsrollen daran ab.
Die gegenseitige Verstellung von Verstellrahmen und Führungsrahmen wird in einfachster Weise dadurch erreicht, daß als Stelleinrichtung ein Hydraulikzylinder verwendet ist, der am unteren Querträger des Führungsrahmens und am oberen Querträger des Verstellrahmens angelenkt ist. Die Bewegung der Rechenharke beim Abheben vom Rechen und beim Abstreifen der Rechenharke wird dadurch erhalten, daß der Führungsrahmen an einem zusätzlichen Maschinengestell drehbar gelagert und zusammen mit dem Verstellrahmen und der Rechenharke mittels einer Schwenkbewegung verschwenkbar ist. Diese Verschwenkung des Führungsrahmens mit dem Verstel'rahmen und der Rechenharke ist so ausgelegt daß im oberen Bereich der Längsträger des Führungsrahmens zur Rückseite hin Lagerlaschen für eine abgesetzte Laj.erwelle angebracht sind und daß an dieser Lagerwelle eine oder mehrere als Schwenkeinriehtung verwendete Hydraulikzylinder angelenkt sind, die sich an dem Maschinengestell gelenkig abstützen. Dabei ist vorgesehen, daß der Führungsrahmen mittels der Schwenkeinriehtung bei hochgezogener Rechenharke in eine nach vorne geneigte Stellung und bei abgesenkter Rechenharke in eine nach hinten geneigte Stellung schwenkbar ist.
Um für den Abtransport des geförderten Rechengutes noch mehr Freizügigkeit zu bekommen, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß das Maschinengestell selbst senkrecht zum Rechen horizontal verfahrbar ist.
Für die Abstreifung des geförderten Rechengutes von der Rechenharke ist vorgesehen, daß am oberen Querträger der Rechenharke ein Abstreiferblech angebracht ist, das mittels einer Rückstellfeder in der Ausgangsstellung im hinteren Endbereich der Rechenzähne gehalten und mittels Druckstempel in die AbstreifendstellunE im vorderen Endbereich der Re-
chcnzähne einstellbar ist. Dabei ist die Ausbildung so, daß der oder die Druckstempel am Führungsrahmen fest abgebracht sind und in ihrer Betätigungsstellung zwischen den Rechenzähnen der hochgezogenen Rechenharke durchgreifen und das Abstreiferblech auslenken. Der Stellmechanismus für das AbstreiferblecKi braucht daher nicht mit der Rechenharke oder dem Verstellrahmen verstellt zu werden und kann an der richtigen Stelle fest mit dem Führungsrahmen verbunden werden.
Damit die Schwenklagerung des Führungsrahmens am Maschinengestell die Verstellbarkeit des Verslellrahmens am Führungsrahmen nicht beeinträchtigt, ist vorgesehen, daß die Längsträger des Führungsrahmens zur Rückseite hin Lagcrlaschcn für Schwenkachsen tragen und daß diese Schwenkachsen in am Maschinengestell festgelegten Lagern gelagert sind, wobei Ständer des Maschinengestelles den Verstellrahmen außen übergreifen und diese Lager aufnehmen.
Eine eindeutige Verstellung der Rechenharke an dem Verstellrahmen ist über den Seilzug dadurch erreicht, daß auf den Innenseiten der beiden Längsträger des Verstellrahmens unterhalb des oberen Querträgers je eine Umlenkrolle drehbar gelagert ist und daß zwei Zugseile mit dem einen Ende jeweils am Querträger der Rechenharke und mit dem anderen Ende jeweils an den zugeordneten Längsträgern des Führungsrahmens befestigt sind. Die Rechenharke kann über diesen Doppel-Seilzug ohne Verkanten des Rechenharken-Rahmens am Verstellrahmen hoch gezogen werden, während sie sich aufgrund ihres Eigengewichtes von selbst am Verstellrahmen absenkt.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch den neuen Rechenreiniger in Seitenansicht,
Fig.2 die Vorderansicht des Rechenreinigers nach Fig. 1.
Der Kanal 10 ist in bekannter Weise durch einen etwas geneigt eingebrachten Rechen 11 mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Rechenstäben abgesperrt, wie aus den beiden Ansichten nach Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist. Der Kanal 10 ist in Strömungsrichtung hinter dem Rechen 11 tiefer und bildet einen Absatz 12, der das Einfahren der Rechenharke zwischen die Rechenstäbe des Rechens 11 erleichtert. Die Oberkante des Kanals geht in die Arbeitsfläche 14 neben dem Rechenreiniger über, auf der z.B. der Abialiwagen 68 zur Aufnahme des Rechengates verfahrbar ist.
Die Rechenständer 15 und 16 des Maschinengestells können entweder in den seitlichen Taschen 13 des Kanals 10, oder auf den Seitenwänden des Kanals befestigt werden. Diese Ständer 15 und 16 können bei beiden Einbauvarianten auch verfahrbar sein, so daß der gesamte Rechenreiniger senkrecht zum Rechen 11 bewegt werden kann. Das Maschinengestell umfaßt weiterhin einen tischartigen Rahmen 18, auf dem die gesamten Antriebseinrichtungen 63 befestigt sind.
Im oberen Bereich sind die beiden Ständer 15 und 16 des Maschinengestelles durch einen Querträger 17 miteinander verbunden.
In geeigneter Höhe über der Arbeitsfläche 14 sind in den Ständern 15 und 16 die Lager 19 und*20 festgelegt, welche die kurzen Schwenkachsen 21 und 22 aufnehmen. Die Schwenkachsen 21 und 22 sind in Lagerlaschen 23 und 24 gelagert die an den Längsträgern 25 und 26 des Führungsrahmens 31 nach hinten abstehen. Die beiden Längsträger 25 und 26 des Führungsrahmens 31 sind über den unteren Querträger 27 und eine obere Lagerwelle 28 miteinander verbunden. Die Lagerwelle 28 ist dabei in Lagerlaschen 29 und 30 gelagert, die im oberen Bereich der Längsträger 25 und 26 nach der Rückseite hin abstehen. Dieser Führungsrahmen 31 ist daher am Maschinengestell verschwenkbar, so daß er aus seiner Stellung 5in eine nach vorn geneigte Sti llung V oder in eine nach hinten geneigte Stellung R eingestellt werden kann. Diese Schwenkbewegung vird von einem oder mehreren Hydraulikzylindern ausgeführt, von denen in Fig.2 einer zu sehen ist. Das Zylindergehäuse 64 stützt sich über das Gelenk 67 am Rahmen IS und die Kolbenstange 65 über das Gelenk 66 an der Lagerwelle 28 ab.
Wie besonders aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist an dem Führungsrahmen 31 mit den Längsträgern 25 und 26 ein Verstellrahmen 69 auf- und abbewegbar. Die Längsträger 32 und 33 des Verstellrahmens 69 übergreifen die Längsträger 25 und 26 des Führungsrahmens 31 und stützen sich über die Führungsrollen 34, 35, 36 und 37 daran ab. Auf diese Weise wird der Verstellrahmen 69 eindeutig am Führungsrahmen 31 verstellbar geführt, wobei diese Führungsrollen an den Längsträgern 25 und 26 des Führungsrahmens 31 oder den Längsträgern 32 und 33 des Verstellrahmens 69 drehbar gelagert sein können. Der Verstellrahmen 69 wird durch den Querträger 38 vervollständigt, der die oberen Enden der Längsträger 32 und 33 miteinander verbindet.
Als Stelleinrichtung für den Verstellrahmen 69 dient ein Hydraulikzylinder, der mit seinem Zylindergehäuse
40 über das Gelenk 39 an dem unteren Querträger 27 des Führungsrahmens 31 und mit seiner Kolbenstange
41 über das Gelenk 42 an dem oberen Querträger 38 des Versteilrahmens 69 angelenkt ist
An dem Verstellrahmen 69 ist die Rechenharke 70 verstellbar geführt, die aus den auf der Welle 54 aufgereihten einzelnen Rechenzähnen 55, den Längsträgern 51 und 52, sowie dem Querträger 53 zusammengesetzt ist Ober die Führungsrollen 56 und 57 ist diese rahmenartige Rechenharke 70 an dem Verstellrahmen 69 verstellbar geführt. An dem Querträger 53 sind die Enden der beiden Zugseile 45 und 46 befestigt, die über je eine Umlenkrolle 43 und 44 geführt und dann an den Stellen 49 und 50 mit den Längsträgern 25 und 26 des Führungsrahmens 31 verbunden sind. Diese Umlenkrollen 43 und 44 sind unterhalb des Querträgers 38 auf den Innenseiten der Längsträger 32 und 33 des Verstellrahmens 69 drehbar gelagert Durch diese Umlenkung der Zugseile 45 und 46 wird erreicht-, daß der Arbeitshub des Hydraulikzylinders 40,41 zu einem doppelten Verstellweg für die Rechenharke 70 führt, da sich ja der Abstand zwischen den Umlenkrollen 43 und 44 zu den Befestigungsstellen 49 und 50 am Führungsrahmen 31 ebenfalls verändert und die Zugseile 45 und 46 eine konstante Länge aufweisen. Der große Förderhub der Rechenharke 70 vom Einfahren der Rechenzähne 55 im hinteren Bereich des Rechens 11 bis zur Abstreifendstellung über dem Abfallwagen 68 kann durch einen halb so großen Arbeitshub des Hydraulikzylinders 40, 41 bewirkt werden. Es ist einleuchtend, daß durch mehrfache Umlenkung der Zugseile 45 und 46 zwischen dem Führungsrahmen 31 und dem Verstellrahmen 69 auch' eine größere Übersetzung des Arbeitshubs des Hydraulikzylinders 40,41 erreicht werden kann.
Ist der Hydraulikzylinder 64, 65 ausgefahren, dann nimmt der Führungsrahmen 31 mit dem Verstellrahmen
69 und der Rechenharke 70 die nach vorne geneigte Stellung Vein, wobei die Rechenzähne in der Stellung 55'" über dem Abfallwagen 68 stehen. Am oberen Querträger 53 der Rechenharke 70 ist ein Abstrciferblech 59 befestigt, wie der Lagerbock 58 zeigt. Die Rückstellfeder 60 hält das Abstreiferblech 59 in der Ausgangsstellung im hinleren Endbereich der Rechenzähne 55. An dem Führungsrahmen 31 ist einer oder mehrere Druckstempel angebracht, die mit dem Zylindergehäuse 61 fest mit dem Führungsrahmen 31 verbunden sind und mit ihren ausfahrbaren Kolbenslangen 61 das Abstreiferblech 59 in die gestrichelt gezeigte Abstreifendstellung im vorderen Endbereich der Rechenzähne 55 auslenken. Dabei greift die verzahnte Unierkante des Abstrcifcrblcchcs 59 zwischen die Rechenzähne 55. Werden die Druckstempel zurückgestellt, dann zieht die Rückstellfeder 60 das Abslreiferblech 59 wieder in die Ausgangstellung. Das Abstreiferblech 59 behält diese Ausgangsstellung bei, wenn die Rechenharke 70 auf den Boden des Kanals 10 abgesenkt wird. Die Rechenzähne nehmen dann die Stellung 55'
ein. Der Hydraulikzylinder 64, 65 wird eingezogen, so daß der Führungsrahmen 31 mit dem Verstellrahmen 69 und der Rechenharke 70 an den Schwenkachsen 21 und 22 über die Mittelstellung 5 hinweg in die nach hinten geneigte Stellung R eingestellt wird. Die Rechenzähne greifen dann durch die Rechenstäbe des Rechens 11, wie ihre Stellung 55" andeutet. In dieser Stellung wird die Rechenharke 70 angehoben, so daß die Rechenzähne 55 das am Rechen 11 angesammelte Rechengut abziehen und hochführen. Hat die Rechenharke 70 den Rechen 11 passiert, dann kann der Hydraulikzylinder 64, 65 den Führungsrahmen 31 schon in die senkrecht Mittelstellung S bringen, so daß die hochgezogene Rechenharke 70 in der Endstellung abgestreift werden kann. Dabei wird, wie bereits erwähnt, der Führungsrahmeii 31 nach vorne geneigt. Ist das Maschinengestell in den Erweiterungen 13 des Kanals 10 verfahrbar, dann kann beim Abstreifen der Rechenharke 70 auf die Stellung V verzichtet werden, wenn der gesamte Rechenreiniger in Richtung zum und vom Abfallwagen 68 verstellt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Rechenreiniger mit einer Rechenharke, die mittels einer Stelleinrichtung an einem einen schwenkbaren Führungsrahmen aufweisenden Traggerüst auf- und abbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsrahmen (31) mittels der Stelleinrichtung (40, 41) ein Verstellrahmen (69) nach oben und unten über den Führungsrahmen (31) hinaus verstellbar ist und daß die Rechenharke (70) am Verstellrahmen (69) verstellbar geführt und über mindestens einen, zumindest einmal umgelenkten Seilzug, Kettenzug od. dgl. mit im oberen Bereich des Verstellrahmens (69) gelagerter Umlenkrolle (43 bzw. 44) am Führungsrahmen (31) aufgehängt (49 bzw. 50) und/oder zwangsangetrieben ist
2. Rechenreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellrahmen (69) aus zwei Längsträgern (32,33) und einem oder mehreren Querträgern (38) zusammengesetzt ist und daß sich die Längsträger (32,33) über Führungsrollen (34,35, 36,37) an dem Führungsrahmen (31) abstützen.
3. Rechenreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (31) aus zwei Längsträgern (25, 26) und einem oder mehreren Querträgern (27) zusammengesetzt ist.
4. Rechenreiniger nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (32, 33) des Verstellrahmens (69) die Längsträger (25, 26) des Führungsrahmens (31) auf ihren Außenseiten übergreifen und sich über die Führungsrollen (34,35, 36, 37) daran abstützen.
5. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtung (40,41) ein Hydraulikzylinder verwendet ist, der am unteren Querträger (27) des Führungsrahmens (31) und am oberen Querträger (3b) des Verstellrahmens (69) angelenkt (39,42) ist.
6. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (31) an einem zusätzlichen Maschinengestell (15, 16, 17, 18) drehbar gelagert (19 bis 24) und zusammen mit dem Verstellrahmen (69) und der Rechenharke (70) mittels einer Schwenkeinrichtung (64,65) verschwenkbar ist.
7. Rechenreiniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Längsträger (25, 26) des Führungsrahmens (31) zur Rückseite hin Lagerlaschen (29, 30) für eine abgesetzte Lagerwelle (28) angebracht sind und daß an dieser Lagerwelle (28) ein oder mehrere als Schwenkeinrichtung verwendete Hydraulikzylinder (64, 65) angelenkt (66) sind, die sich an dem Maschinengestell (18) gelenkig (67) abstützen.
8. Rechenreiniger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (15 bis 18) selbst -enkrecht zum Rechen (11) horizontal verfahrbar ist.
9. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (31) mittels der Schwenkeinrichtung (64,65) bei hochgezogener Rechenharke (70) in eine nach vorne geneigte Stellung (V) und bei abgesenkter Rechenharke in eine nach hinten geneigte Stellung (R) schwenkbar ist.
10. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsträ-
ger (25,26) des Führungsrahmens (31) zur Rückseite hin Lagerlaschen (23,24) für Schwenkachsen (21,22) tragen und daß diese Schwenkachsen (21, 22) in am Maschinengestell festgelegten Lagern (19, 20) gelagert sind, wobei Ständer (15,16) des Maschinengestelles den Verstellrahmen (69) außen übergreifen und diese Lager (19,20) aufnehmen.
11. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Innenseiten der beiden Längsträger (32, 33) des Verstellrahmens (69) unterhalb des oberen Querträgers (38) je eine Umlenkrolle (43, 44) drehbar gelagert ist und daß zwei Zugseile (45, 46) mit dem einen Ende jeweils am Querträger (47) der Rechenharke (70) und mit dem anderen Ende jeweils an den zugeordneten Längsträgern (25, 26) des Führungsrahmens (31) befestigt sind.
12. Rechenrtiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsrahmen (31) wenigstens ein Kolbenzylinderaggregat angeordnet ist, dessen Kolbenstange gegen die Rückseite eines Abstreichbleches hin ausfahrbar ist und das Abstreichblech am Wagen der Rechenharke unter Zwischenschaltung einer Rückstellfeder schwenkbar gelagert ist.
DE19762629603 1976-07-01 1976-07-01 Rechenreiniger mit Rechenharke Expired DE2629603C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629603 DE2629603C3 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Rechenreiniger mit Rechenharke
CH1315276A CH609954A5 (en) 1976-07-01 1976-10-18 Screen cleaner having a rake
AT459577A ATA459577A (de) 1976-07-01 1977-06-28 Rechenreiniger mit einer rechenharke
NL7707237A NL7707237A (nl) 1976-07-01 1977-06-29 Roosterreiniger met een roosterhark.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629603 DE2629603C3 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Rechenreiniger mit Rechenharke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629603A1 DE2629603A1 (de) 1978-01-05
DE2629603B2 DE2629603B2 (de) 1979-03-15
DE2629603C3 true DE2629603C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5981970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629603 Expired DE2629603C3 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Rechenreiniger mit Rechenharke

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATA459577A (de)
CH (1) CH609954A5 (de)
DE (1) DE2629603C3 (de)
NL (1) NL7707237A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042443A1 (de) * 1980-11-11 1982-10-21 Maschinenfabrik Hellmut Geiger Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur reinigung von wasser- und abwasserrechen
SE440029B (sv) * 1983-12-27 1985-07-15 Spirac Engineering Ab Avskiljningsanordning
DE3926695A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Muhr Planung Masch Muehlenbau Reinigervorrichtung fuer in wasserlaeufen vorgesehenen rechen

Also Published As

Publication number Publication date
CH609954A5 (en) 1979-03-30
DE2629603A1 (de) 1978-01-05
DE2629603B2 (de) 1979-03-15
ATA459577A (de) 1980-02-15
NL7707237A (nl) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679961B1 (de) Vorrichtung zum Woelben einer sich in plastischen Zustand befindenden Platte mit einer Woelbeform
DE2321503B2 (de) Teleskopischer und schwenkbarer Ausleger
DE2659825C2 (de) Maschine zum Laden und Fördern losen Materials
EP0387758B1 (de) Schlammsaugfahrzeug
DE2629603C3 (de) Rechenreiniger mit Rechenharke
DE1409645C3 (de) Schurfkubelfahrzeug
DE2935624A1 (de) Kettbaum-einlegewagen
EP0289749A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Rolle
DE2410812C3 (de) Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen
DE2934154C2 (de) Fahrbare Maschine zum Beladen und Fördern losen Materials
DE3933237C2 (de)
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE3742293C2 (de)
DE7620843U1 (de) Rechenreiniger mit einer rechenharke
DE1452016C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere Profile
AT362404B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
DE2651414C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Behältern bei Fahrzeugen
DE29515556U1 (de) Anordnung zur Übergabe von Teigstücken
DE2107289C3 (de) Gewinnungs- und Ladeeinrichtung für den Rohrvorpreßbetrieb
EP1104650B1 (de) Langroller zum Langrollen von Teigstücken
DE9017740U1 (de) Ballenabtragmaschine
DE4008712A1 (de) Vorrichtung zur ein- oder zweiseitigen beschichtung eines drucksiebes
DE3024618A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von lasten
DE2250487C3 (de) Streustrahlenschutzvorrichtung für ein Röntgenzielgerät
DE2337907C3 (de) Regalförderzeug in Form eines Kranes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee