DE1409645C3 - Schurfkubelfahrzeug - Google Patents

Schurfkubelfahrzeug

Info

Publication number
DE1409645C3
DE1409645C3 DE1409645A DE1409645A DE1409645C3 DE 1409645 C3 DE1409645 C3 DE 1409645C3 DE 1409645 A DE1409645 A DE 1409645A DE 1409645 A DE1409645 A DE 1409645A DE 1409645 C3 DE1409645 C3 DE 1409645C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
scraper
guide
bucket
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1409645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1409645B2 (de
DE1409645A1 (de
Inventor
James Taylor Jackson Miss. Monk (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M-R-S Manufacturing Co Flora Miss (vsta)
Original Assignee
M-R-S Manufacturing Co Flora Miss (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M-R-S Manufacturing Co Flora Miss (vsta) filed Critical M-R-S Manufacturing Co Flora Miss (vsta)
Publication of DE1409645A1 publication Critical patent/DE1409645A1/de
Publication of DE1409645B2 publication Critical patent/DE1409645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1409645C3 publication Critical patent/DE1409645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/654Scraper bowls and components mounted on them
    • E02F3/656Ejector or dumping mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/6454Towed (i.e. pulled or pushed) scrapers
    • E02F3/6472Towed (i.e. pulled or pushed) scrapers with elements of the scraper bowls being pivotable for dumping the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/654Scraper bowls and components mounted on them
    • E02F3/655Loading or elevator mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schürfkübelfahrzeug, dessen Schürfkübel einen vom Kübelboden und von der Kübelrückwand gebildeten Auswerfer aufweist, der mittels eines Antriebes um eine in der Nähe der Schürfkante des Schürfkübels angeordnete und zur Schürfkante parallel verlaufende Achse aus seiner Transportstellung in die Entleerungsstellung geschwenkt werden kann.
Durch die USA.-Patentschrift 2 763 942 ist ein solches Schürfkübelfahrzeug bekanntgeworden, bei dem der Hebelarm des als Antrieb für den Auswerfer diese nenden hydraulischen Zylinders in bezug auf die * Schwenkachse des Auswerfers während des Entleerens des Schürfkübels seine Länge im wesentlichen beibehält. Dadurch bleibt die Schwenkgeschwindigkeit des Auswerfers bei sonst gleichbleibender maximaler Ausschubgeschwindigkeit des hydraulischen Zylinders im wesentlichen konstant. Eine solche konstante Schwenkgeschwindigkeit ist jedoch für Schürfkübelfahrzeuge deshalb unpraktisch, weil dann bei einer gleichmäßigen Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges während des Entleerens eine ungleichmäßige Abgabe des Schürfgutes erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schürfkübelfahrzeug der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei gleichbleibender maximaler Ausschubgeschwindigkeit des hydraulischen Zylinders die Schwenkgeschwindigkeit des Auswerfers fortlaufend erheblich zunimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
löst, daß der Antrieb zum Schwenken des Auswerfers an einem Führungslenker angreift, dessen Länge etwa der Länge des Kübelbodens entspricht und der einerseits am hinteren Ende des Kübelbodens bzw. am unteren Ende der Kübelrückwand am Auswerfer und andererseits hinter dem Schürfkübel mit dem Fahrzeugrahmen so verbunden ist, daß sein hinterer Anlenkpunkt in Fahrtrichtung beweglich ist.
Dadurch wird erreicht, daß der Schürfkübel wesentlich schneller entleert wird, so daß das Entleeren des Schürfkübels bei wesentlich höherer. Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und damit wesentlich wirtschaftlicher durchgeführt werden kann als bei dem bekannten Schürfkübelfahrzeug.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der hintere Anlenkpunkt des im wesentlichen gerade ausgebildeten Führungslenkers mittels eines Lenkers am Fahrzeugrahmen aufgehängt ist.
Bei einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, daß der hintere Anlenkpunkt des im wesentlichen gerade ausgebildeten Führungslenkers mittels einer am Fahrzeugrahmen angeordneten geraden Führungsschiene in Fahrtrichtung beweglich geführt ist.
Vorzugsweise ist bei Schürfkübelfahrzeugen der vorgenannten Art, bei denen der Antrieb zum Schwenken des Auswerfers aus einem teleskopartig ausschiebbaren hydraulischen Zylinder besteht, vorgesehen, daß der hydraulische Zylinder einerseits unterhalb des im wesentlichen gerade ausgebildeten Führungslenkers an einem tiefliegenden Punkt des Fahrzeugrahmens abgestützt ist und andererseits mit seiner Kolbenstange oberhalb des Führungslenkers an einem am vorderen Ende des Führungslenkers zu dessen Längsachse etwa senkrecht nach oben ragend angeordneten Hebelarm angreift.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 7. Ausführungsbeispiele eines Schürfkübelfahrzeugs nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines von einem Traktor gezogenen Schürfkübelfahrzeuges,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeuges gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Rückansicht des Fahrzeuges gemäß Fig. 1,
Fi g. 4 einen Längsschnitt durch das Fahrzeug gemäß F i g. 1 bis 3 in Transportstellung,
F i g. 5 eine Darstellung entsprechend F i g. 4, mit einer Schließklappe und einem Auswerfer, die sich in halb angehobener Lage befinden,
Fig. 6. eine Darstellung entsprechend Fig.4, in der sich Schließklappe und Auswerfer in ihrer oberen Grenzlage befinden,
F i g. 7 einen Teilschnitt durch eine andere Ausbildung des Schürfkübelfahrzeuges, bei der der Auswerfer durch Seilzüge betätigbar ist,
F i g. 8 einen Teilschnitt ähnlich F i g. 7, bei teilweise und bei vollständig angehobener Lage des Auswerfers,
F i g. 9 einen Teilschnitt ähnlich F i g. 7 und 8 durch eine andere Ausführungsform des Schürfkübelfahrzeuges,
Fig. 10 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 9 durch den Auswerfer in teilweise und vollständig angehobener Lage,
F i g. 11 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform und
Fig. 12 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 11. bei der der Auswerfer in teilweise und in vollständig angehobener Lage dargestellt ist.
Das in F i g. 1 dargestellte Schürfkübelfahrzeug 21
ist durch eine Zugstange 23 mit einem Traktor 22 verbunden. Dieser Traktor liefert sowohl die Kraft zur Vorwärtsbewegung, als auch zur Bewegung der einzelnen Teile des Schürfkübelfahrzeuges.
Das Schürfkübelfahrzeug 21 weist ein Joch 25 auf, das gelenkig mit der Zugstange 23 verbunden ist. An
ίο dem Joch 25 sind drehbar und schwenkbar zwei vordere Laufräder 26 befestigt. Am Joch 25 ist mittels zweier Bolzen 30, von denen nur einer dargestellt ist, ein Schürfkübel 27 schwenkbar gelagert. Der Schürfkübel 27 ist auf einem Fahrzeugrahmen 28 angeordnet, auf dem ein Auswerfer 44 vorgesehen ist. Am Fahrzeugrahmen 28 sind zwei hintere Laufräder 31 mit Achsbolzen angeschlossen. Wie aus den F i g. 2 und 3 erkennbar ist, weist das Joch 25 zwei Arme 32 auf, die durch ein Querstück 34 miteinander verbunden sind. In der Mitte dieses Querstückes 34 ist ein gebogener Träger 36 befestigt, der die Verbindung zur Zahnstange 23 und den vorderen Laufrädern 26 herstellt. An dem Querstück 34 ist ferner in der Nähe der Verbindungsstelle mit dem gebogenen Trager 36 ein Bock 38 zur Aufnahme eines hydraulischen Zylinders 76 oder eines Seilzuges angeordnet. Der Schürfkübel 27 weist zwei am Fahrzeugrahmen 28 befestigte Seitenwände 42 auf, an denen die beiden Arme 32 des Jochs 25 mittels der Bolzen 30 drehbar befestigt sind. Wie aus den F i g. 4 bis 6 ersichtlich ist, ist der Auswerfer 44 in der Nähe des vorderen Endes der Seitenwände 42 an diesen gelenkig befestigt. Der Auswerfer 44 ist etwa L-förmig ausgebildet und weist einen Kübelboden 45 und eine mit diesem verbundene Kübelrückwand 46 auf. An die Seitenwände 42 des Schürfkübels 27 ist eine quer zu ihnen verlaufende Profilleiste 47 angeschweißt, die eine Schürfkante bildet, an die ein Schürfmesser 48 angeschraubt ist.
Am vorderen Ende des Schürfkübels 27 befindet sich eine etwa L-förmige Schließklappe 50, die über zwei seitliche Haltearme 52 und entsprechende Haltebolzen 54 gelenkig mit den Seitenwänden 42 des Schürfkübels 27 verbunden ist.
An das eine Ende des Bockes 38 sind zwei doppeltwirkende hydraulische Zylinder 62 angelenkt, die andererseits gelenkig mit den Seitenwänden 42 des
. Schürfkübels 27 verbunden sind und zum Anheben oder Absenken des Schürfkübels 27 dienen.
Wie insbesondere aus den F i g. 4 bis 6 ersichtlich ist, weist der Auswerfer 44 einen Lenker 68 auf, der an seinem einen Ende an einen Träger 70 angelenkt ist, der einen Teil des Fahrzeugrahmens 28 darstellt. An das andere Ende des Lenkers 68 ist das Ende eines Längsträgers 71 eines etwa T-förmigen Führungslenkers 72 angelenkt. Der Auswerfer 44 ist gelenkig mit dem einen Querarm 73 des Führungslenkers 72 verbunden. Das Ende des anderen Querarmes ist dagegen gelenkig mit einem zweistufigen, teleskopartig ausgebildeten hydraulischen Zylinder 76 verbunden, der an seinem anderen Ende an den Fahrzeugrahmen 28 ängelenkt ist.
Beim Entladen des Schürfkübels 27 wird der hydraulische Zylinder 76 betätigt und übt auf den Auswerfer 44 anfangs, d. h. zu Beginn des Auswerfens, seine größte Kraft aus, so daß an den Seitenwänden 42 des Schürfkübels 27 anhaftende, feuchte, klebrige oder gefrorene Erde od. dgl. mit der größten zur
Verfügung stehenden Kraft von den Seitenwänden 42 abgelöst wird. Wie nachstehend näher erläutert wird, übt der hydraulische Zylinder 76 durch die Gelenkverbindung dann die größte Kraft auf den Auswerfer 44 aus, wenn diese am stärksten benötigt wird.
Der Zylinder 76 wirkt zunächst auf den oberen Querarm des Führungslenkers 72. Durch die Wirkung des Lenkers 68, der den Führungslenker 72 führt, wird bewirkt, daß nicht nur die Kraft zu Be-: ginn der Bewegung groß, sondern auch die Bewegung selbst klein ist; bei weiterer Schwenkung des Auswerfers 44 wird jedoch seine Schwenkbewegung allmählich beschleunigt und die auf ihn ausgeübte Kraft vermindert.
Wenn auch die anfängliche Bewegung recht klein ist, so fällt doch zu Beginn der Auswerfbewegung eine größere Menge Erde aus d^m Schürfkübel 27 heraus. Dadurch, daß die Schwenkbewegung allmählich beschleunigt wird, bleibt die Menge der in der Zeiteinheit abgeworfenen Erde praktisch konstant. Die vom Schürfkübelfahrzeug 21 während seiner Vorwärtsbewegung abgeworfene Erdmenge ist also praktisch gleichmäßig verteilt.
In den F i g. 7 und 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Schürfkübelfahrzeugs 21 dargestellt. Der Fahrzeugrahmen 28 weist Träger 114 und zwei Haltebügel 116 auf, an denen der Lenker 68 schwenkbar gelagert ist. An das andere Ende des Lenkers 68 ist der Längsträger des Führungslenkers 72 angelenkt.
An dem den Lenker 68 und den Führungslenker 72 verbindenden Gelenk ist eine Seilrollengruppe 120 angeordnet. Am Träger 114 des Fahrzeugrahmens 28 ist ferner eine Führungsschiene 122 befestigt, die an ihrem oberen Ende eine Seilrollengruppe 124 von fünf drehbaren Seilrollen trägt. Durch die Führungsschiene 122 ist ein Hebebock 126 verschiebbar geführt, der eine weitere Seilrollengruppe 128 mit fünf Seilrollen trägt. An dem Hebebock 126 ist außerdem eine Heberolle 130 drehbar befestigt, die sich unter den Längsträger des Führungslenkers 72 legt und in der in F i g. 7 dargestellten Transportstellung des Schürfkübelfahrzeugs 21 bei abgelassenem Seilzug etwa an der Verbindungsstelle zwischen dem Längsträger und dem unteren Querarm des T-förmigen Führungslenkers 72 anliegt.
Über die Seilrollengruppen 120, 124 und 128 ist ein Seil 132 geführt; dabei sind zwischen den Seilrollengruppen 120 und 124 sowie den Seilrollengruppen 120 und 128 je drei Seilzüge, zwischen den Seilrollengruppen 124 und 128 dagegen deren fünf vorgesehen. Es liegen also jeweils drei Seilzüge außerhalb des durch die drei Seilrollengruppen 120, 124, 128 gebildeten Dreiecks und außerdem zwei Seilzüge innerhalb dieses Dreiecks. Zur Verkürzung bzw. Verlängerung des Seiles 132 ist dessen Ende zu einer steuerbaren Aufwickelvorrichtung geführt (nicht dargestellt), die hydraulisch oder auf andere Weise angetrieben werden kann.
Beim Antrieb des Auswerfers 44 durch Seilzug sind die einzelnen Bewegungen der Teile der Auswerfeinrichtung etwas anders. Nachdem die Schließklappe 50 angehoben und der erste Teil der Erde aus dem Schürfkübel 27 ausgeworfen ist, wird das Seil 132 verkürzt. Da sich zwischen den Seilrollengruppen 124 und 128 sieben Scilzüge erstrecken, während von der Seilrollengruppc 120 nur sechs Seilzüge ausgehen, wird die größte Kraft zwischen den erstgenannten Seilrollengruppen 124 und 128 ausgeübt, die dadurch einander genähert werden. Sobald sich der Hebebock 126 innerhalb der Führungsschiene 122 aufwärts bewegt, übt er eine aufwärts gerichtete Kraft auf den Führungslenker 72 aus, der dadurch den Auswerfer 44 um seine Lager schwenkt. Nachdem die Seilrollengruppen 124 und 128 zusammengezogen sind und der Hebebock 126 am Ende der Führungsschiene 122 anliegt, wie es in F i g. 8 gestrichelt dargestellt ist, übernimmt die Seilrollehgruppe 120 die weitere Bewegung des Führungslenkers 72. Wenn da"s Seil 132 jetzt weiter angezogen wird, wird diese Seilrollengruppe 120 der Seilrollengruppe 124 genähert, so daß der Längsträger des Führungslenkers 72 über die Heberolle 130 abrollt. Von der Seilrollengruppe 120 erstrecken sich sechs Seilzüge zu den Seilrollengruppen 124 und 128, während die Seilrollengruppen 124 und 128 untereinander durch sieben Seilzüge verbunden sind. Infolgedessen wird
ao die Geschwindigkeit, mit der sich die Seilrollengruppe 120 der Seilrollengruppe 124 nähert, größer sein, als die anfängliche Bewegung der Seilrollengruppe 128, so daß die Schwenkgeschwindigkeit des Auswerfers 44 während seines Weges von seiner
as Ausgangslage in seine Endlage ständig zunimmt. Gleichzeitig nimmt die auf den Auswerfer 44 ausgeübte Kraft ab. Die Endlage des Auswerfers 44 ist in F i g. 8 dargestellt, wobei alle drei Seilrollengruppen 120,124 und 128 aneinanderliegen.
Bei der Ausführungsform des Schürfkübelfahrzeugs 21 nach den F i g. 9 und 10 ist der Führungslenker 72 etwa L-förmig ausgebildet. Ein Arm 216 des Führungslenkers 72 ist am Auswerfer 44 angelenkt, am anderen Arm 214 ist ein Lenker 220 angelenkt, dessen anderes Ende gelenkig mit dem Fahrzeugrahmen 28 verbunden ist. Der Lenker 220 unterstützt den Führungslenker 72 und beeinflußt dessen Bewegung während des Auswerfens. Am Auswerfer 44 greift der zweistufig teleskopartige hydraulische Zylinder 76 an, der einerseits am Fahrzeugrahmen 28 und andererseits am Arm 216 des Führungslenkers 72 angelenkt ist.
Der Auswerfer 44 wird durch Betätigen des hydraulischen Zylinders 76 geschwenkt, welcher auf den Arm 216 des L-förmigen Führungslenkers 72 eine Kraft ausübt. Die Ausgangslage des Auswerfers 44 ist in Fig.9 dargestellt, während Fig. 10 gestrichelt eine Zwischenlage und ausgezogen die Endlage zeigt.
Während der anfänglichen Bewegung des Auswerfers· 44 bewegt sich der Führungslenker 72 zusammen mit dem Lenker 220 etwas nach hinten, wie aus F i g. 9 erkennbar ist. Bei weiterem Vorschub des hydraulischen Zylinders 76 bewegt sich dann der Lenker 220 wieder nach vorn und bestimmt in Verbindung mit dem aufwärts schwenkenden Auswerfer 44 den Weg des Führungslenkers 72. Unter der Annahme eines gleichmäßigen Vorschubes des hydraulischen Zylinders 76 und einer praktisch konstanten Kraft wird die Schwenkgeschwindigkeit des Auswerfers 44 durch den Führungslenker 72 allmählich beschleunigt, die auf den Auswerfer 44 ausgeübte Kraft jedoch gegenläufig vermindert.
Der Auswerfer 44 erfährt anfangs eine große Kraft, wenn dessen Belastung durch die in ihm enthaltene Erde am größten ist. Während dieser anfänglichen Bewegung wird bereits eine große Erdmenge bei einer kleinen Bewegung aus dem Schürfkübel 27
ausgeworfen; im weiteren Verlauf des Auswerfens ist jedoch eine größere Schwenkgeschwindigkeit des Auswerfers 44 erforderlich, um dieselbe. Erdmenge abzuwerfen. Die Beschleunigung des Auswerfers 44 hat zur Folge, daß während des gesamten Entladens eine gleichmäßige Erdmenge pro Zeiteinheit abgeworfen und gleichmäßig auf den Boden ausgeworfen wird.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Schürfkübelfahrzeugs 21 ist in den F i g. 11 und 12 gezeigt.
Der etwa T-förmige ausgebildete Führungslenker 72 ist mit einem Querarm an den Auswerfer 44 angelenkt. Das Ende des Längsträgers des Führungslenkers 72 ist schwenkbar und verschiebbar in einer Führungsschiene 316 gelagert, die am Fahrzeugrahmen 28 befestigt ist. Dabei trägt das Ende des Längsträgers einen Zapfen 318, der in der Führungsschiene 316 gleiten kann und eine Schiebe- und Schwenkverbindung zwischen der Führungsschiene 316 und dem
Führungslenker 72 bildet. Der Auswerfer 44 ist mit Hilfe des zweistufigen, teleskopartig ausschiebbaren hydraulischen Zylinders 76 schwenkbar, der einerseits am Fahrzeugrahmen 28 und andererseits am Querrahmen des Führungslenkers 72 angelenkt ist.
Die vom Zylinder 76 auf den Querarm des Führungslenkers 72 ausgeübte Kraft ist aufwärts gerichtet; der vom Führungslenker 72 beschriebene Weg wird durch die Schwenkbewegung des Auswerfers 44
ίο und die Führungsschiene 316 bestimmt. Anfangs wird der Auswerfer 44 nur langsam geschwenkt; die auf ihn ausgeübte Kraft ist jedoch verhältnismäßig groß. Bei weiterem Vorschub des Zylinders 76 wird die auf den Auswerfer 44 durch den Führungslenker 72 ausgeübte Kraft verringert, seine Schwenkgeschwindigkeit jedoch vergrößert. Dadurch wird auch bei dieser Ausführungssform die Erde gleichmäßig ausgeworfen und abgelegt, sofern die Vorwärtsbewegung des Schürfkübelfahrzeugs konstant gehalten
ao wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30." 651/92

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schürfkübelfahrzeug, dessen Schürfkübel einen vom Kübelboden und von der Kübelrückwand gebildeten Auswerfer aufweist, der mittels eines Antriebes um eine in der Nähe der Schürfkante des Schürfkübels angeordnete und zur Schürfkante parallel verlaufende Achse aus seiner Transportstellung in die Entleerungsstellung geschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb .zum Schwenken des Auswerfers (44) an einem Führüngslenker (72) angreift, dessen Länge etwa der Länge des Kübelbodens (45) entspricht und der einerseits am hinteren Ende des Kübelbodens
(45) bzw. am unteren Ende der Kübelrückwand
(46) am Auswerfer (44) und andererseits hinter dem Schürfkübel (27) mit dem Fahrzeugrahmen (28) so verbunden ist, daß sein hinterer Anlenkpunkt in Fahrtrichtung beweglich ist.
2. Schürfkübelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Anlenkpunkt des im wesentlichen gerade ausgebildeten Führungslenkers (72) mittels eines Lenkers (68) am Fahrzeugrahmen (28) aufgehängt ist.
3. Schürfkübelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch· gekennzeichnet, daß der hintere Anlenkpunkt des im wesentlichen gerade ausgebildeten Führungslenkers (72) mittels einer am Fahrzeugrahmen (28) angeordneten geraden Führungsschiene (316) in Fahrtrichtung beweglich geführt ist.
4. Schürfkübelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Antrieb zum Schwenken des Auswerfers aus einem teleskopartig ausschiebbaren hydraulischen Zylinder besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Zylinder (76) einerseits unterhalb des im wesentlichen gerade ausgebildeten Führungslenkers (72) an einem tiefliegenden Punkt des Fahrzeugrahmens (28) abgestützt ist und andererseits mit seiner Kolbenstange oberhalb des Führungslenkers (72) an einem am vorderen Ende des Führungslenkers (72) zu dessen Längsachse etwa senkrecht nach oben ragend angeordneten Hebelarm angreift.
5. Schürfkübelfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am vorderen Ende des Führungslenkers (72) angeordnete Hebelarm sowie das vordere Ende des Führungslenkers (72) so ausgebildet sind, daß sie in der Transportstellung des Auswerfers (44) die Kübelrückwand • (46) stützen.
6. Schürfkübelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Schwenken des Auswerfers (44) aus einem mittels einer Seilwinde betätigten Seilzug besteht, dessen Seil (132) nacheinander über die Seilrollen dreier Seilrollengruppen (120, 124, 128) geführt ist, von denen die eine Seilrollengruppe (120) am hinteren Anlenkpu.ikt des Führungslenkers (72) und die zweite Seilrollengruppe (128) an einem Hebebock (126) gelagert ist, der in einer unmittelbar hinter dem Schürfkübel (27) in der Transportstellung des Auswerfers (44) zur Kübel rückwand (46) etwa parallel verlaufend am Fahrzeugrahmen (28) fest angeordneten Führungsschiene (122) verschiebbar geführt ist und den Führungslenker (72) mit einer Heberolle (130) untergreift, während die dritte Seilrollengruppe (124) am oberen Ende der den Hebebock (126) führenden Führungsschiene (122) gelagert ist, und daß die am oberen Ende der Führungs-· schiene (122) gelagerte Seilrollengruppe (124) sowie die an dem Hebebock (126) gelagerte Seilrollengruppe (128) jeweils wenigstens eine zusätzliche Seilrolle aufweisen und das Seil (132) noch über die zusätzlichen Seilrollen nach Art eines Flaschenzuges geführt ist.
7. Schürfkübelfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem der Antrieb zum Schwenken des Auswerfers aus einem teleskopartig ausschiebbaren hydraulischen Zylinder besteht, der einerseits an einem tiefliegenden Punkt des Fahrzeugrahmens abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungslenker (72) derart gekrümmt ausgebildet ist, daß bei in der Trans'portsteHung befindlichen Auswerfer (44) der am Auswerfer (44) angelenkte vordere Teil des Führungslenkers (72) an der Kübelrückwand (46) anliegt und die Kübelrückwand (46) stützt und der hintere Teil des Führungslenkers (72) etwa waagerecht nach hinten verläuft, wobei der hintere Anlenkpunkt des Führungslenkers (72) mittels eines Lenkers (200) am Fahrzeugrahmen (28) abgestützt ist, und daß der hydraulische Zylinder (76) andererseits mit seiner Kolbenstange an dem an der Kübelrückwand (46) anliegenden vorderen Teil des Führungslenkers (72) mit Abstand von dessen vorderem Anlenkpunkt angreift.
DE1409645A 1958-02-26 1958-10-10 Schurfkubelfahrzeug Expired DE1409645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US717706A US2965988A (en) 1958-02-26 1958-02-26 Scraper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1409645A1 DE1409645A1 (de) 1968-10-17
DE1409645B2 DE1409645B2 (de) 1973-06-07
DE1409645C3 true DE1409645C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=24883125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1409645A Expired DE1409645C3 (de) 1958-02-26 1958-10-10 Schurfkubelfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2965988A (de)
DE (1) DE1409645C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110972A (en) * 1961-10-30 1963-11-19 Soil Mover Co Inc Scraper with hydraulically controlled components
US3138884A (en) * 1962-03-15 1964-06-30 Caterpillar Tractor Co Hydraulic circuit for actuation of an earthmoving scraper ejector
US3152410A (en) * 1962-10-31 1964-10-13 M R S Mfg Company Ejector type scraper
US3269275A (en) * 1964-07-21 1966-08-30 Soil Mover Company Inc Two stage hydraulic cylinder
US3325925A (en) * 1965-05-06 1967-06-20 Int Harvester Co Ejector mechanism for self-loading scraper
US3418735A (en) * 1965-10-18 1968-12-31 Martin Co Load ejecting wall mechanism for scraper bowl equipment
US3487564A (en) * 1967-02-16 1970-01-06 William E Martin Rear-dumping self-loading vehicle
JPS5615249Y2 (de) * 1974-04-08 1981-04-09
US4037336A (en) * 1976-03-15 1977-07-26 Benson Robert D Scraper device having receptacle walls heated by engine exhaust

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159045A (en) * 1937-03-15 1939-05-23 Bucyrus Erie Co Wheeled scraper
US2203713A (en) * 1937-08-12 1940-06-11 Plant Choate Mfg Company Inc Earth mover
US2609622A (en) * 1950-12-09 1952-09-09 Donald E Murray Hydraulically controlled apron and ejector assembly for earth working scrapers

Also Published As

Publication number Publication date
US2965988A (en) 1960-12-27
DE1409645B2 (de) 1973-06-07
DE1409645A1 (de) 1968-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269685B1 (de) Schlepper zum bugsieren eines flugzeuges ohne schleppstange
DE1634898A1 (de) Materialverladevorrichtung mit einem schwenkbaren Ausleger
DE19632895A1 (de) Erntemaschine
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE1409645C3 (de) Schurfkubelfahrzeug
DE3323765C2 (de)
DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
DE2609239C2 (de) Transportfahrzeug für austauschbare Behälter
EP0564687A1 (de) Abschleppgerät
DE906437C (de) Zughackenlader mit zwei Zughacken
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE2821991A1 (de) Lade- und transportgeraet fuer lasteinheiten sowie verfahren zum betrieb desselben
DE2629603C3 (de) Rechenreiniger mit Rechenharke
DE2651414C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Behältern bei Fahrzeugen
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo
DE1811504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Transportieren von Baeumen
DE2831717A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE1482275C3 (de) Selbstfahrendes Fahrzeug zum Rucken von Baumstammen
DE2162640C2 (de) An einen Schlepper mit Kraftheber anbaubare Spritzvorrichtung fur Schädlings bekarnpfungsmittel
AT397947B (de) Zweiteilige auffahrrampe für einen tieflader
DE2828594C2 (de) Ladewagen mit einer Entladevorrichtung
DE3337884C1 (de) An einen Kabelpflug anbaubare Haltevorrichtung
DE2334816C3 (de) Schürfkübelbagger
DD146834A5 (de) Gleisbearbeitungsmaschine mit raeumwalzen-anordnung
DE1952641C3 (de) Abschleppvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)