DE2842910A1 - Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln und anheben von stabfoermigen elementen aus einem buendel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln und anheben von stabfoermigen elementen aus einem buendel

Info

Publication number
DE2842910A1
DE2842910A1 DE19782842910 DE2842910A DE2842910A1 DE 2842910 A1 DE2842910 A1 DE 2842910A1 DE 19782842910 DE19782842910 DE 19782842910 DE 2842910 A DE2842910 A DE 2842910A DE 2842910 A1 DE2842910 A1 DE 2842910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
bundle
mandrel
gripping member
lifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842910C2 (de
Inventor
Friedrich Steenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Deilmann AG
Original Assignee
C Deilmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Deilmann AG filed Critical C Deilmann AG
Priority to DE19782842910 priority Critical patent/DE2842910C2/de
Publication of DE2842910A1 publication Critical patent/DE2842910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842910C2 publication Critical patent/DE2842910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und
  • Anheben von stabförmigen Elementen aus einem Bündel Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen, insbesondere Rundstäben und Rohren, aus einem Bündel. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Dem Fachmann ist bekannt, daß das Vereinzeln von verhältnismäßig dünnen Rohren, also beispielsweise Rohren, die bei einer Länge von 10 m und mehr nur einen Durchmesser von 5-15 cm haben, oftmals große Schwierigkeiten bietet.
  • Das aus dem Walzwerk kommende Stab- bzw. Rohrmaterial ist vielfach ungeordnet in Bündeln zusammengefaßt. Vor dem Weiterverarbeiten, beispielsweise zum Richten oder Schälen, muß das Material wieder vereinzelt werden, um die einzelnen Elemente einer Maschine zuführen zu können.
  • Die gleiche Problematik gilt selbstverständlich auch für anderes Stab- oder Rohrmaterial, so daß der Rahmen der Erfindung nicht nur auf die Anwendung der eingangs genannten Abmessungen beschränkt ist. Ferner sei angemerkt, daß zwar die nachfolgende Beschreibung der Erfindung sich in erster Linie auf ein Åusführungsbeispiel bezieht, das dem Vereinzeln von Rohren dient; es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, anders geformte stabförmige Elemente, beispielsweise Rundstäbe, Vierkantprofile, und dergleichen gemäß Verfahren und Vorrichtung der Erfindung zu Verarbeiten. Ähnliches gilt für die Materialien; die stabförmigen Elemente können sowohl aus Metall,als auch Holz, als auch Kunststoff bestehen.
  • Bei den eingangs genannten Bündeln ist zu beobachten, daß die sich in den Bündeln befindenden Elemente miteinander verschlungen sind, also keine parallele oder laminare Anordnung bilden., Vielmehr werden - trotz des relativ steifen Materials -verschiedene Arten von Durchdringungen, Zopfbildungen und dergleichen beobachtet, die das Vereinzeln der Rohre sehr schwierig machen.
  • Es ist bekannt, das Vereinzeln von Elementen aus derartigen Bündeln mit Hilfe von Vereinzelungsvorrichtungen vorzunehmen, bei der die Bündel in Taschen oder Mulden eingelegt werden, wobei sie aus diesen Taschen mittels Ketten, die über unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten verfügen, angehoben werden. Durch derartige Vorrichtungen soll die vorhandene Unordnung innerhalb des Bundes aufgelöst werden und, nachdem die Kette eine Gerade erreicht hat, die einzelnen Elemente für sich liegen (vgl. DT - OS 2 234 441). Offenbar auf einem ähnlichen Prinzip beruht ein bekanntes Lademagazin mit automatischer Vereinzelung (vgl. Zeitschriftenartikel in Continentaler Stahlmarkt; Heft 3, 1977).
  • Diese Vorrichtung, vorzugsweise in Verbindung mit Sägeautomaten zu verwenden, arbeitet ebenfalls mit Taschen bzw. Mulden, die durch eine Gurtanordnung gebildet ist. Durch Anziehen der Gurte rollen die Stäbe auf eine Querfördereinrichtung und dann in ein Schrägmagazin.
  • Wenn auch nicht bezweifelt werden soll, daß die Vorrichtungen gemäß dem Stande der Technik funktionieren, so ist nicht zu übersehen, daß bei der Arbeitsweise der genannten Vorrichtungen es wahrscheinlich ist, daß eine sehr starke Verschlingung von Elementen untereinander doch wieder von Zeit zu Zeit manuell gelöst werden muß. Ein weiterer Nachteil ist, daß durch das Reiben und Rollen der Einzelelemente bei der Bewegung der Muldenelemente es zu einer nicht unbeträchtlichen Lärmentwicklung kommt, so daß u. U.
  • die zugelassenen Werte für Lärmentwicklung am Arbeitsplatz überschritten werden. Außerdem ist zu erwarten, daß bei der Vorrichtung gemäß zweiter Literaturstelle die Elemente im Schrägmagazin aufeinanderrollen und -stoßen, so daß auch hier eine Lärmquelle gegeben ist.
  • Unter Berücksichtigung des Standes der Technik stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen anzugeben, die unter allen Umständen störungsfrei auch bei stark verschlungenen Rohren und im Verhältnis zum Rohrdurchmesser sehr langen Rohren arbeitet, bei der die Lärmentwicklung auf ein bisher nicht erreichtes Maß abgesenkt wird und die weiterhin ohne jeden manuellen, zusätzlichen Eingriff ein vollständiges Bündel von Rohren zuverlässig vereinzelt und einer weiteren Bearbeitungs- bzw. Transportvorrichtung zuführt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art ermöglicht, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden: - auf einer Seite des Bündels wird das - von oben gesehen - freiliegende Ende eines Elementes von einem Greiforgan erfaßt und angehoben; - anschließend wird das teilweise vom'Restbündel isolierte Endstück des Elementes im Abstand vom ergriffenen Ende von wenigsten einem Hebeorgan unterfahren und von diesem weiter angehoben; - anschließend wird das Element auf seiner ganzen Länge aus dem Restbündel gehoben und ablagebereit gehalten.
  • Das neue Verfahren geht demnach davon ab, ein zu oberst liegendes Element auf seiner ganzen Länge über eine bestimmte Schwellenhöhe anzuheben und abzulagern, das Verfahren macht vielmehr von dem Grundgedanken Gebrauch, das Element zunächst einseitig anzuheben und dann nach und nach auf ein bestimmtes Niveau anzuheben. Hierdurch wird gewährleistet, daß Verschlingungen zuverlässig auseinandergezogen werden. Die dabei auftretende Lärmentwicklung kann je nach Arbietstempo auf einen Wert gedrosselt werden, der wesentlich geringer liegt als der, der bei Vorrichtungen gemäß Stand der Technik auftritt.
  • Im Prinzip läßt sich die Erfindung schon mit Greiforgan und einem weiteren Hebeorgan verwirklichen, insbesondere dann, wenn das Hebeorgan selber längs des Bündels beweglich ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß für die üblichen, langen Rohre es sich empfiehlt, wenigstens zwei Hebeorgane zu verwenden, welche abschließend auf vorzugsweise das gleiche Niveau angehoben werden und das Rohr ablagebereit halten.
  • Außerdem kann das Verfahren so gesteuert werden, daß nach dem Unterfahren des Elementes durch das zweite Hebeorgan das Greiforgan das erfaßte Ende freigibt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt ein an der Seite des Bündels angeordnetes koordinatengesteuertes Greiforgan und wenigstens ein, im Bereich des Schwerpunktes des Elementes angeordnetes, relativ zum Bündel höhenverstellbares Hebeorgan. Die Steuerung des Greiforgans kann grundsätzlich manuell erfolgen; vorzugsweise wird jedoch das Greiforgan über eine die Koordinate des zu ergreifenden Endes feststellende Vorrichtung, wie im folgenden eschrieben, gesteuert.
  • Vorzugsweise wird die Vorrichtung mit mehreren, d. h.
  • wenigstens zwei Hebeorganen ausgestattet. Statt der starr angeordneten Hebeorgane können auch solche vorgesehen werden, bei der ein einziges, längs des Bündels verfahrbares und während der Bewegung des Elementes dieses unterstützendes Hebeorgan vorgesehen ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung jeweils auch die Vorrichtung umfaßt, die sich der kinematischen Umkehr des beschriebenen Vorganges bedient.
  • Beispielsweise ist möglich, statt eines höhenbeweglichen Hebeorganes auch den Hubrahmen des Bündels auf- und abubewegen, um so eine der Bewegung des Hebeorgans entsprechende relative Bewegung hervorzurufen.
  • Weitere Merkmale, die in den Unteransprüchen enthalten sind, werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeit ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit folgenden Figuren: Figur 1 zeigt eine Vorderansicht mit dem seitlich angeordneten Kopfausheber und dem Greiforgan; Figur 2 zeigt eine Seitenansicht mit Blick auf den Kopfausheber; Figur 3 zeigt eine ähnliche Ansicht wie in Figur 2, jedoch ohne den Kopfausheber, Figur 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform mit längs zum Bündel beweglichem Hebeorgan.
  • Anmerkung: Die bei den Bezugszahlen verwendeten Indizes 1 ... n bezeichnen gleiche Bezugszahlen für verschiedene Hubrahmen- und Drehaushebereinheiten.
  • In der Figur 1 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen, hier Rohren 24, aus einem Bündel 240 dargestellt. Das Rohrbündel 240 besteht aus einzelnen Rohren, deren Länge im Vergleich zu ihrem Durchmesser sehr groß ist, beispielsweise in einem Verhältnis von 25 m zu 0,15 m. Die Rohre bestehen aus gewalztem Stahl und haben beispielsweise eine Wanddicke von 10 mm. In der Zeichnung sind die einzelnen, zu dem Bündel 240 zusammengefaßten Rohre 24 in einer streng parallelen Anordnung ausgerichtet. In Wirklichkeit sind die Rohre jedoch oftmals miteinander verschlungen, bilden zopfförmige Aggregate und ähnliches. Hierauf war in der Beschreibungseinleitung bereits eingegangen worden.
  • Das Rohrbündel 240 ist in Hubrahmen ii . 1n eingelegt.
  • Die Hubrahmen 1 bestehen aus waagerecht angeordneten Holmen, die an Führungsköpfen 51 ... 5n befestigt sind, welche wiederum über Rollen verfügen, die senkrecht beweglich an Führungsständern 21 ... 2n auf- und abbeweglich sind. Diese Bewegung wird hervorgerufen und gesteuert durch einen Antriebsmotor 4, der über eine gemeinsame Welle die Hubelemente 31 ... 3n antreibt, die wiederum die Hubrahmen 1 bewegen. Mit HIlfe der beschriebenen Elemente 1 bis 5 ist damit möglich, die Rohre 24 als Bündel auf und ab zu bewegen.
  • Auf einer Seite des Bündels ist ein Kopfausheber 22 angeordnet, der ein - von oben gesehen - freiliegendes Ende eines Elementes mit einem Greiforgan erfaßt und anhebt. Der Kopfausheber gemäß Figur 1 und 2 besteht aus einem kräftigen Unterbau 33, gebildet aus vier Standsäulen, von denen jeweils zwei durch eine Führungsschiene 32 verbunden sind. Die Führungsschienen 32 reichen, wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, über die gesamte Stirnbreite des Bündels 240. In den beiden U-förmigen, sich gegenüberstehenden Öffnungen laufen zwei sich gegenüberliegende Rollenpaare 34, welche zwischen sich einen Getriebeblock 38 tragen, der demnach relativ zum Unterbau 33 seitlich verschiebbar ist.
  • Ferner steht auf dem Getriebeblock 38 ein U-förmiges Führungsgestell 35, dessen Gestalt insbesondere aus Figur 2 erkennbar ist. In den seitlichen Führungsschienen des Gestells 35 laufen weitere Führungsrollenpaare 36, die einen Dornhebewagen 29 tragen und führen. Die Auf- und Abbewegung des Dornhebewagens 29 wird hervorgerufen durch den Hebewagenantrieb 28, der über einen Arm 28' mit dem Wagen 29 verbunden ist und gemäß Pfeil diesen höhenbeweglich macht.
  • Eine Beweglichkeit in den seitlichen Koordinaten wird ermöglicht durch eine durch den Getriebeblock 38 hindurchreichende Gewindestange 38', die von einem steuerbaren Antriebsmotor 25 reversierbar angetrieben wird.
  • Hierdurch ist es möglich, den Getriebeblock zusammen mit dem aufstehenden Führungsgestell seitlich hin- und her zu bewegen. Dies ist durch entsprechende Pfeile in der Figur 2 ebenfalls angedeutet.
  • Mit dem Dornhebewagen 29 ist ferner eine auskragende Befestigungsvorrichtung 39 starr verbunden, die eine Kolben-Zylinder-Anordnung, den Dornvorschub 27, trägt.
  • An der Kolbenstange dieser Anordnung ist ein mit seiner Spitze waagerecht liegender Dorn 23, der sogenannte Aushebedorn, befestigt. Dieser endet in einer Spitze, die jeweils an den zu bearbeitenden Rohrdurchmesser angepaßt ist. Statt einer Spitze können auch Haftmagnete, die Enden der stabförmigen Elemente umgreifende Spitzen oder dergleichen anstelle eines Dornes verwendet werden. Da die Vorrichtung gemäß Erfindung hauptsächlich konzipiert worden ist für die Vereinzelung von Rohren, ist in der Figur ein Dorn als Greiforgan dargestellt.
  • Mit Hilfe des Dornvorschubes kann der Hebedorn 23 in waagerechter Richtung verfahren werden, wie dies durch die durchgezogene und gestrichelte Linienführung (23') angedeutet ist. Ferner ist möglich, mit Hilfe der Hebevorrichtung (Dornhebewagen 29) den Dorn auf ein erhöhtes Niveau anzuheben (23''). Während des Hochfahrens des nachfolgend beschriebenen Drehaushebers zusammen mit dem Rohr schwenkt der Hebedorn 23 um die Drehachse 30 mit dem Rohrende nach oben. Beim Hochziehen des Rohres über die Höhe der Dornstellung hinaus wird dieser um das Gelenk 30 nach oben geklappt (vgl. Figur 1). In diesem Zustand wird ein Schalter ausgelöst, der den Dornvorschub 27 betätigt und hierdurch den Dorn sich zurückziehen läßt.
  • Als weitere wesentliche Vorrichtung sind die Drehausheber zu beschreiben, die nach dem Anheben des freiliegenden Endes das teilweise vom Restbündel isolierte Endstück des Elementes im Abstand vom ergriffenen Ende unterfahren und dieses weiter anheben. Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, sind mehrere, starr in einer bestimmten Höhe angeordnete Hebeorgane 40 vorgesehen.
  • Diese ruhen auf Ständern 19, auf denen Doppel-T-Träger 8 als Ablageroste und Führungsbahn angebracht sind.
  • Diese Träger 8 sind mit Dammaterial 9 belegt. Zwischen den Trägern 8 ist ein Schieberahmen 11 vorgesehen, der an seinem rückwärtigen Ende mit einem Fahrgestell 41, das über zwei Rollenpaare 12 verfügt, beweglich gehalten ist. Die Verschiebung des Schieberahmens 11 innerhalb der durch die Träger 8 gebildeten Führung wird durch einen Schiebeantrieb 10, im wesentlichen bestehend aus einer Kolben-Zylinder-Anordnung, ermöglicht. Mit dem Schieberahmen verbunden über eine Drehachse 16 ist ein zungenförmiger Drehausheber 13, der über eine Kolben-Zylinder-Anordnung 14 von einer waagerechten in eine senkrechte Stellung gedreht werden kann.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 erkennbar, sind die Hebeorgane 40 demnach mit ausfahrbaren Aushebern versehen, deren Fläche vor dem Ausfahren waagerecht angeordnet ist und die im ausgefahrenen Zustand um die in Ausfahrrichtung liegende Achse schwenkbar sind. Als Gegenlager für die Kolben-Zylinder-Anordnung 14 ist ein L-förmiges Lager 17 vorgesehen. Weiterhin sei angemerkt, daß der Drehausheber 13 mit Dämmaterial 15 belegt ist. An der Spitze des Hebeorganes ist außerdem noch ein Gegenlager 18 eingebaut, das die Fortsetzung der Drehachse 16 bildet.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
  • Bevor die Vorrichtung mit einem Rohrbündel 240 beschickt wird, muß der auf- und abbewegliche Hubrahmen 1 in die Aufnahmestellung nach unten gefahren werden.
  • Außerdem muß der Dorn mit dem Kopfausheber soweit nach rechts (in der Figur 1) gefahren werden, daß der Hebedorn 23 außerhalb der Führungsständer 2 steht.
  • Nachdem das Bündel 240 in die aus Führungsständern 21 2n und Hubrahmen 11 ... 1n bestehende Mulde eingelegt ist, kann die Vereinzelung beginnen. Angemerkt sei, daß die mit den stabförmigen Elementen in Berührung kommenden Oberflächen dieser Teile mit schalldämpfendem Material 6, 7 belegt'sind.
  • Zunächst wird das Bündel mit Hilfe der Hubelemente 31 ... 3n soweit nach oben gefahren, bis der Scheitel eines Rohres 24 den Lichtstrahl einer Lichtschranken- Anordnung, bestehend aus Geber 21 und Empfänger 20, unterbricht. Bei Unterbrechung des Strahles wird der Motor 4 und damit der Hubantrieb abgeschaltet. Der Kopfheber-Antriebsmotor 25 wird eingeschaltet. Der Kopfausheber 22 fährt jetzt in den Führungsschienen 32 des Unterbaues 33 soweit nach links oder rechts, bis ein Kontaktarm 26 den oberen Scheitel des Rohres 24 berührt. Bei Berührung wird der Antriebsmotor 25 abgeschaltet und der Dornvorschub 27 eingeschaltet. Dieser fährt den Hebedorn 23 in das Rohr 24 hinein, welches unter dem Kontaktarm 26 steht. Der Kontaktarm2und der Hebedorn 23 sind dabei in vertikaler Richtung ausgefluchtet.
  • Sobald der Hebedorn 23 seine vordere Endstellung 23' erreicht hat, wird der Dornvorschub 27 abgeschaltet und der Hebewagenantrieb 28 eingeschaltet. Dieser bewegt dabei den Hebewagen 29 im Führungsgestell 35 zusammen mit dem Dorn 23 und dem Kontaktarm 26 soweit nach oben, bis der Hebedorn die Position 23" erreicht hat. Dabei gelangt das Rohr 24 an einem Ende in die Position 24', in der es teilweise vom'Restbündel isoliert liegt (vgl. Figur 1).
  • Ist diese Position (23") erreicht, so löst der Dornhebewagen 29 einen Kontakt aus, der das Ausfahren des bis dahin eingefahrenen Drehaushebers 131 auslöst.
  • Das Ausfahren des Drehaushebers 131, der in dem Schieberahmen 111 gelagert ist, erfolgt über den Schiebeantrieb 101.
  • Beim Ausschieben wird der Schieberahmen 111 über das Rollenpaar 121 in den aus Doppel-T-Trägern 81 gebildeten Führungsbahnen bzw. Ablagerosten geführt.
  • Sobald der Schieberahmen 111 seine vordere Endstellung erreicht hat, wird der Schiebeantrieb 101 abgeschaltet und der Ausheberantrieb, d. h. die Kolben-Zylinder-Anordnung 141, eingeschaltet. Durch das Ausfahren dieses Antriebes wird der Drehausheber 131 um die Drehachse 161 geschwenkt und in die Position 131' gefahren. Während des Hochfahrens des Drehaushebers 131 schwenkt der Hebedorn 23 um die Drehachse 30 mit dem Rohrende nach oben. Der Hebedorn 23 in seiner Stellung 23" schaltet dabei, sobald die Drehbewegung um die Drehachse 30 begonnen hat, bzw. dann, wenn der Drehausheber 131 seine Endstellung 131' erreicht hat, den Dornvorschub 27 ein, der den Dorn 23 in seine Ausgangsstellung zurückzieht. Für den'Fall, daß ein durch die Hebekraft des Drehauslösers nicht anhebbares Rohr vorliegt, wird eine Überlastsignalvorrichtung ausgelöst. Sobald der Dorn 23 eingezogen ist, wird der Dornvorschub 27 ausgeschaltet und der Hebewagenantrieb 28 solange eingeschaltet, bis der Hebewagen 29 über die Führungsrollen 36 in seine untere Endstellung gefahren ist. Gleichzeitig mit dem Antrieb 28 wird auch der Antriebsmotor 25 des Xopfhebers eingeschaltet.
  • Dieser führt den Kopfausheber 22 soweit nach links oder rechts, bis der Hebedorn 23 seine linke oder rechte Ausgangsstellung neben den Führungsstellen 21 wieder erreicht hat. Sobald der Drehausheber 131 die obere Stellung 131" erreicht hat, ist das Rohr 24 soweit angehoben, daß der nächste Drehausheber 132 ausgefahren werden kann. Es wird also das Rohr von einem weiteren Hebeorgan unterfahren. Das Ausfahren dieses Drehaushebers 132, der in dem dazu gehörigen Scheiberahmen 112 gelagert ist, erfolgt über den zuständigen Schiebeantrieb 102.
  • Sobald jetzt der folgende Drehausheber 132 seine vordere Endstellung erreicht hat, wird der dazugehörige Schiebeantrieb 102 abeschaltet und die entsprechende Kolben-Zylinder-Anordnung 142 eingeschaltet.
  • Bei Ausfahren des Zylinders 142 wird der Drehausheber 132 um seine Drehachse 162 geschwenkt und in die Position 132' gefahren. Sobald der zweite Drehausheber die Position 132' erreicht hat, wird der dritte Drehausheber 133 ausgefahren und hochgeschwenkt Sobald jetzt das entsprechende Rohr 24 aus der Mulde ausgehoben bzw. vom Bündel gelöst ist und alle zum Ausfahren erforderlichen Drehausheber ausgefahren und hochgeschwenkt sind, fahren sämtliche Drehausheber 131 ... 13n in der Stellung 13'1 ... 13n' durch die Schiebeantriebe zurück. Sobald alle Schiebeantriebe eingefahren sind, fahren die Kolben der Antriebe 141... 14n wieder ein und die Drehausheber 13 schwenken aus der Position 13' in die Position 13 zurück. Dabei wird das Rohr auf das Dammaterial 9 der Ablageroste 81 ... 8n abgelegt. Durch die Neigung der Ablageroste 8 rollt das Rohr aus dem Bereich des Drehaushebers 13. Zur Lärmminderung sind alle Drehausheber 13 mit Dammaterial belegt bzw. aus Dämmaterial hergestellt.
  • Während des Aushebens durch die Drehausheber 132 wird der neue Vereinzelungsvorgang bereits eingeleitet.
  • Zu diesem Zweck wird das Rohrbündel durch den Hubantrieb soweit nach oben gefahren, bis der Scheitel des nächsten Rohres in dem Bündel den Lichtstrahl unterbricht. Die Unterbrechung des Lichtstrahles schaltet den Hubantrieb ab und den Antriebsmotor 25 des Kopfaushebers ein. Der Kopfausheber fährt jetzt wieder soweit nach links oder rechts, bis der Kontaktarm 26 die nächste obere Rohrkante erreicht hat. Anschließend wird der Motor 25 abgeschaltet und der Dornvorschub 27 eingeschaltet.
  • Dieser fährt den Hebedorn 23 in das nächste Rohr.
  • Bei Erreichen der Endstellung wird der Dornvorschub 27 abgeschaltet.
  • Sobald alle Drehausheber 131 ... 13nt wie vorher beschrieben, zurückgefahren sind, wird der Hebewagen-Antrieb 28 eingeschaltet. Der Hebewagen 29 mit dem Hebedorn 232.dem Kontaktarm 26 bewegt sich anschließend soweit nach oben, bis der Hebedorn wieder die Position 23'' erreicht hat.
  • Die obere Endstellung des Hebewagens 29 gibt das Signal für das Ausfahren des Drehaushebers 131 und das Ausheben des nächsten Rohres. Damit beginnt der Zyklus in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben.
  • Sobald alle Rohre angehoben sind und die Hubrahmen 11 ... 1n ihre obere Endstellung erreicht haben, wird der Antriebsmotor 4 auf Rücklauf geschaltet. Dabei fahren die Hubrahmen in die Aufnahmestellung nach unten bis in die Endlage und schalten dabei den Antriebsmotor 4 ab. Da außerdem in der Zwischenzeit der Kopfausheber 22 so weit nach links oder rechts gefahren ist, daß der Hebedorn 23 außerhalb der Ständer 2 steht, kann die Mulde neu beschickt werden.
  • An verschiedenen Stellen des Ablaufs sind Störungen möglich. In an sich bekannter Weise werden Stop- und Überlastungsschalter, Signalgeber und dgl. eingebaut, die Zerstörungen aufgrund derartiger Störungen weitgehend ausschalten. Als Beispiele seien genannt: a) Stößt ein Drehausheber 13 trotz hochstehenden Dorns 23 gegen ein Hindernis, so tritt ein Uberlastungsschalter und Signalgeber in Aktion, der die Anlage abstellt.
  • b) Werden beispielsweise 20 Drehausheber verwendet, von denen wegen der Rohrlänge nur 10 benutzt werden, so muß ausgeschaltet werden, daß die 11. bis 20. Drehausheber in Aktion treten.
  • Durch eine Lichtschrankenanordnung, die jedem Drehausheber zugeordnet ist, kann eine entsprechende Steuerung erfolgen. Zunächst ist ein ununterbrochener Lichtstrahl oberhalb des auszuhebenden Rohres vorhanden. Bei Anheben des Rohres durch einen benachbarten Drehausheber wird der Strahl unterbrochen, um nach weiterem Anheben wieder freigegeben zu werden. Diese Folge von Ein-Aus-Ein-Schaltvorgängen zeigt dem betreffenden Drehausheber an, daß er ausfahren kann. Ist der Lichtstrahl unter brochen, so ist das Rohr nicht weit genug nach oben gefahren, auch der Drehausheber kann nicht ausgefahren werden. Wird keine Schaltfolge festgestellt, dann reicht die Rohrlänge nicht in den Bereich des betreffenden Drehaushebers, so daß dieser.nicht aktiviert zu werden braucht.
  • Wesentliches erfinderisches Element bildet die Höhenverstellung des Greiforganes, d. h. des Hubrahmens, der durch eine steuernde, berührungslos arbeitende, die Höhenlage des zu ergreifenden Endes eines Elementes feststellenden Meßfühlers bestückt ist, und die beschriebene Wirkung des seitenbeweglichen Meßtasters.
  • In Figur 4 wird das bisher beschriebene Prinzip dahingehend abgewandelt, daß anstelle eines starr zum Bündel angeordnetes Hebearm,s ein beweglicher Hebewagen 43 an zwei fest an den Führungsständern 2 angebrachten Schienen 45 mittels eines Kettentriebes 44 beweglich angeordnet ist. Mit zwei auf beiden Seiten des Bündels angeordneten Hebewagen und einer sie quer dazu verbindenden Rolle 46 läßt sich bei Bewegung der Wagen 43 in Pfeilrichtung das Rohr 24 aus dem Bündel heben.
  • Nach dem Anheben und lösen aus dem Restbündel wird das Rohr entweder mit einer an dem Wagen 43 angeordneten Vorrichtung gehalten und nach Erreichen einer bestimmten Höhe abgestoßen. Es ist jedoch auch möglich, mit Hilfe einer zusätzlichen Vorrichtung 4 7 das Rohr nach oben anzuheben und zu transportieren. Wesentlich ist, daß die Rolle 46 quer zum Bündel das vom Dornheber 23 angehobene Rohr 24 unterfahren kann, also quer zum Bündel beweglich ist.
  • Die weiteren, in der Figur erkennbaren Teile entsprechen im wesentlichen denen der Figur 1.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche: ) Verfahren zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen, insbesondere Rundstäben und Rohren, aus einem Bündel, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Bündels das - von oben gesehen - freiliegende Ende eines Elementes von einem Greiforgan erfaßt und angehoben wird, daß anschließend das teilweise vom Restbündel isolierte Endstück des Elementes im Abstand vom ergriffenen Ende von wenigstens einem Hebeorgan unterfahren und von diesem weiter angehoben wird, und daß anschließend das Element auf seiner ganzen Länge aus dem Restbündel gehoben und ablagebereit gehalten wird.
  2. 2. Verfahren.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Tätigwerden eines ersten Hebeorgans wenigstens ein weiteres Hebeorgan das Element bei fortschreitendem, einseitigem Anheben unterfährt, daß abschließend alle Hebeorgane auf vorzugsweise das gleiche Niveau gehoben werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Unterfahren des Elementes durch das zweite Hebeorgan das Greiforgan das erfaßte Ende freigibt.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an der Seite des Bündels (240) angeordnetes, koordinatengesteuertes Greiforgan (23), und durch wenigstens ein, außerhalb des Schwerpunktes des Elementes angeordnetes Hebeorgan (13).
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein an der Seite des Bündels (240) angeordnetes, koordinatengesteuertes Greiforgan (23), und durch wenigstens zwei, auf der Längenausdehnung der Elemente (24) des Rohrbündels (240) verteilte, relativ zum Bündel höhenverstellbare Hebeorgane 031 o 3n)
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein längs des Elementes (24) verfahrbares und während der Bewegung das Element unterstützendes Hebeorgan (46).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel auf einem höhenverstellbaren Hubrahmen (1) gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Hebeorgane (40), die mit ausfahrbaren Aushebern (13) versehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zungenförmige, ausfahrbare Ausheber (13), deren Zungenflächen vor dem Ausfahren waagerecht angeordnet sind und die - vorzugsweise im ausgefahrenen Zustand - um die in Ausfahrrichtung liegende Achse schwenkbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, gekennzeichnet durch einen, die Höhenverstellung des Greiforgans (23) bzw. des Hubrahmens (1) steuernden, vorzugsweise berührungslos arbeitenden, die Höhenlage des zu ergreifenden Endes eines Elementes (24) feststellenden Meßfühler (20, 21), sowie durch einen seitenbeweglichen Messtaster (26).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler eine Lichtschranken-Anordnung (20, 21) ist.
  12. 12. Vorrichtung, vorzugsweise für das Vereinzeln und Ausheben von Rohren, nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiforgan mit einem Dorn (23) versehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß mit den stabförmigen Elementen in Berührung kommende Oberflächen der Vorrichtung mit schalldämpfendem Material (7, 9, 15) belegt bzw. aus solchem Material gefertigt sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein ein mit einem Gelenk (30) versehendes Greiforgan (23).
DE19782842910 1978-10-02 1978-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen Expired DE2842910C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842910 DE2842910C2 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842910 DE2842910C2 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842910A1 true DE2842910A1 (de) 1980-04-10
DE2842910C2 DE2842910C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=6051148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842910 Expired DE2842910C2 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842910C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732522A (en) * 1985-06-12 1988-03-22 Pence Anne M Installation for loading and unloading parts into and from a container
EP3875406A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 STOPA Anlagenbau GmbH Verfahren und vorrichtung zur entnahme eines rohres

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630726A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Dudweiler Untertage Masch Einrichtung zur entnahme von stabmaterial, insbesondere unter entwirren des stabmaterials
DE3900201A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Bueltmann Monika Maschine zum vereinzelnen von in einer mulde gestapelten rohren (stangen)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151747A (en) * 1962-02-06 1964-10-06 Mannesman Meer Inc Bundle separator
US3195737A (en) * 1962-05-29 1965-07-20 Burns & Roe Inc Apparatus for separating individual billets from bundles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151747A (en) * 1962-02-06 1964-10-06 Mannesman Meer Inc Bundle separator
US3195737A (en) * 1962-05-29 1965-07-20 Burns & Roe Inc Apparatus for separating individual billets from bundles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732522A (en) * 1985-06-12 1988-03-22 Pence Anne M Installation for loading and unloading parts into and from a container
EP3875406A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 STOPA Anlagenbau GmbH Verfahren und vorrichtung zur entnahme eines rohres

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842910C2 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636470C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Glasscheiben
DE2306214A1 (de) Einrichtung zum zentrieren der laengsachse eines gegenstandes auf eine bezugsachse
DE2340921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen gewoehnlichen frachtgutes von schiffen
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2222207A1 (de) Schleifenbildende Vorrichtung zur Anwendung bei der Bearbeitung von Streifenmaterial
DE3630726A1 (de) Einrichtung zur entnahme von stabmaterial, insbesondere unter entwirren des stabmaterials
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2842910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln und anheben von stabfoermigen elementen aus einem buendel
DE2831248C3 (de) Sammelvorrichtung für rollfähige Gegenstände, insbesondere Metallrohre
DE1527335A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Maschinen zum Biegen von Rohren,Stangen od.dgl.
DE1452016C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere Profile
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE4108993C2 (de) Hilfshebevorrichtung für Eisenbahnschienen
DE2161426A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Verschiebung der Bohrstangen eines schwimmenden Bohrturms
DE2526394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Toren
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
DE2026758C3 (de) Wendevorrichtung für Stabmaterial an einer horizontalen Richtpresse
DE2620908C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von stehenden Fässern
AT139890B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung des Schotters von Eisenbahnstrecken.
DE1277778B (de) Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine
DE3840803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laermarmen sammeln von langgestrecktem gut
DE1804282C (de) Walzenwechseleinnchtung
DE6914567U (de) Schneid - und messwagen fuer stab - oder stangenfoermiges schneidgut
DE1945794C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren mit kleinem Durchmesser zu einer Rohrprüfpresse
DE1452386A1 (de) Anlage zum Ziehen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation