DE7709926U - Halter für Stoßfänger, insbesondere an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Halter für Stoßfänger, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7709926U
DE7709926U DE19777709926 DE7709926U DE7709926U DE 7709926 U DE7709926 U DE 7709926U DE 19777709926 DE19777709926 DE 19777709926 DE 7709926 U DE7709926 U DE 7709926U DE 7709926 U DE7709926 U DE 7709926U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
bent
holder
bumpers
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777709926
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Publication of DE7709926U publication Critical patent/DE7709926U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gebrauchsmusteranmeldung 29. März 1977
Rfd/sch - 5681
Anmelderin: ADAM OPEL AKTIENGESELLSCHAFT, RÜSSELSHEIM (HESSEN)
Halter für Stoßfänger, insbesondere an Kraftfahrzeugen
Die Neuerung betrifft einen Halter für Stoßfänger, insbesondere an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Formstück, das mindestens ein winklig abgebogenes Ende aufweist, mit dem es am Stoßfänger anschraubbar ist und dessen anderes Ende an der Fahrzeugkarosserie befestigbar ist.
Ein bekannter mit einem Ende am Fahrzeugrahmen befestigter Stoßfänger-Halter (DT-Gbm 6 902 568) ist mit seinem freien Ende mit Hilfe von zwei unter einem rechten Winkel in ihren Achsen zueinander stehenden Schrauben am Stoßfänger verschraubt. Die Montage mit zwei Schrauben ist aufwendig und teuer.
7709926 21.07.77
Aufgabe der Neuerung ist es, die Montagekosten zu senken und j einen Halter so auszubilden, daß er mit nur einer Befestigungsschraube verdrehsicher mit dem Stoßfänger verbindbar ist.
Nach der Neuerung wird diese Aufgabe mit einem Halter der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß das abgebogene Ende des Halters eine Bohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube besitzt und mit einem aus der Befestigungsebene auskragenden Lappen versehen ist, der bei Montage verdrehsicher in eine Ausnehmung des Stoßfängers eingreift. Eine solche Ausbildung des Stoßfänger-Halters führt zu einer Senkung der Montagekosten, weil nur noch eine Schraube zur Befestigung des Halters mit dem Stoßfänger montiert wird und durch das Eingreifen der Nase in die Ausnehmung des Stoßfängers hierbei gleichzeitig eine Sicherung gegen Verdrehung des Stoßfängers in der Verschraubung erreicht ist.
Vorteilhaft kann der Lappen an einer in der Befestigungsebene sich erstreckenden Zunge angeordnet sein, in die das abgebogene Fromstückende ausläuft. Dadurch werden die Herstellungskosten des Halters gering gehalten.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich anhand eines Ausführungsbeispieles aus den Zeichnungen.
7709926 Zi.tt7.77
Es zeigen:
Fig, 1 eine perspektivische Darstellung des Vorderteils eines Kraftfahrzeuges mit Stoßfänger,
Fig. 2 einen Stoßfängerhalter in perspektivischer
Ansicht,wie er im Ausschnitt A in Fig. 1 zur Halterung des Stoßfängers an der Karosserie dient,
Fig. 3 den Stoßfängerhalter nach Fig. 2 im Längsschnitt nach Linie III - III in Fig. 2 in montierter Lage am Stoßfänger und
Fig. 4 einen Stoßfängerhalter in perspektivischer
Darstellung, wie er im Ausschnitt B in Fig. zur Halterung des Stoßfängers am Karosserie-Längsträger dient.
In Fig. 1 bezeichnet 1 die Windschutzscheibe, 2 die Motorhaube, den rechten und 31 den linken vorderen Kotflügel und 4 den Stoßfänger am vorderen Teil einer Kraftfahrzeugkarosserie. Der Stoßfänger ist mit mittleren Haltern 5 und 6 an den beiden Längsträgern der Bodenkonstruktion des Fahrzeugs und mit seitlichen Haltern 7, 8 an den Karosserieteilen im Bereich der Kotflügel 3, 3* angeschraubt.
7709926 21.07.77
-A-
Jeaer der beiden seitlichen Halter 7, 8 besteht - wie Fig. 2 zeigt - aus einem etwa Z-Form aufweisenden Biegeteil mit dem Steg 9 an den jeweils in entgegengesetzten Richtungen sich erstreckende etwa rechtwinklig abgebogene Enden 91 bzw. 9" anschließen. Das freie Ende 9' besitzt eine Bohrung 10 und geht in eine schmale Zunge 11 über, deren Ende als Lappen 11* etwa rechtwinklig aus der Befestigungsebene umgebogen ist, während das andere freie Ende 9" eine Schweißmutter 12 trägt, in die eine Befestigungsschraube (nicht dargestellt) eingreift, um den Halter an der Karosserie 3' festzuschrauben. Die Befestigung des Halters 8 am Stoßfänger 4 erfolgt - wie Fig. 3 näher zeigt mit Hilfe einer durch die Bohrung 10 und eine Bohrung 13 im Stoßfänger hindurchgeführte Befestigungsschraube 14 mit Mutter 15, wobei der Lappen 11' in eine entsprechende lochförmige Ausnehmung 16 im Stoßfänger 4 eingreift und als Verdrehsicherung wirkt.
Die beiden mittleren Halter 5 und 6 unterscheiden sich', von den seitlichen Haltern - wie insbesondere Fig. 4 zeigt lediglich durch die gestreckte Ausbildung des Steges 9a, an dem sich zwei Befestigungsschrauben 17, 18 befinden zum Anschrauben jeweils des Halters an einem Fahrzeuglängsträger. Selbstverständlich kann auch dieser Steg analog dem abgewinkelten Ende 9a' mit Lappen analog dem dort mit lla1 bezeichneten versehen sein und nur eine Schweißmutter zur Befestigung mit
7709926 21.67.77
nur einer Schraube vorgesehen sein, wobei der Lappen in eine entsprechende Ausnehmung im Längsträger eingreifen würde. Im übrigen erfolgt die stoßfängerseitige Befestigung der Halter 5, 6 in gleicher Weise wie diejenige der seitlichen Halter 7, 8. Das Eingreifen der Lappen in Ausnehmungen des Stoßfängers verhindert zuverlässig eine Drehbewegung des Stoßfängers um seine Befestigungsstellen mit den Haltern. Der Stoßfänger kann in bekannter Weise an seiner Vorderseite eine Gummileiste tragen, die die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben an den Haltern sowie die in den Stoßfänger eingreifenden Lappen verdeckt. Es versteht sich von selbst, daß die neuerungsgemäßen Halter auch für die E estigung des unteren Stoßfängers vorgesehen sind.
- Schutzansprüche -
7709926 21.07.77

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Halter für Stoßfänger, insbesondere an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Formstück, das mindestens ein winklig abgebogenes Ende aufweist, mit dem es am Stoßfänger anschraubbar ist und dessen anderes Ende an der Fahrzeugkarosserie befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das abgebogene Ende (91, 9a1) eine Bohrung (10) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube besitzt und mit einem aus der Befestigungsebene auskragenden Lappen (H1) versehen ist, der bei Montage verdrehsicher in eine Ausnehmung (16) des Stoßfängers (4) eingreift.
2. Halter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (II1) an einer in der Befestigungsebene sich erstreckenden Zunge (11) angeordnet ist, in die das abgebogene Formstückende (9f) ausläuft.
3. Halter nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (9W) des Fonnstückes (7, 8) ebenfalls, insbesondere spiegelbildlich zu dem ersten abgebogenen Ende (91) winklig abgebogen ist und eine Schweißmutter (12) zur Befestigung an der Karosserie trägt.
7709926 21.07.77
* f t
4. Halter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet, durch eine etwa Z-förmige Erstreckung des Formstückes (7, 8).
7709926 21.07.77
DE19777709926 1977-03-30 Halter für Stoßfänger, insbesondere an Kraftfahrzeugen Expired DE7709926U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7709926U true DE7709926U (de) 1977-07-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039103C3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE2527558B2 (de) Umlenkbeschlag für Gurtbänder, insbesondere für PKW-Sicherheitsgurte
DE60019677T2 (de) Verstellbare Montageplatte
DE2546759A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE1903331B1 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE4102302C2 (de) Abdeckleiste für Kraftfahrzeuge
DE1807293A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen Fahrzeug-Aussenspiegel
DE3542540A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine schiffsmaschine
DE2602958A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer eine windschutzscheibe
DE2543801B2 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE7709926U (de) Halter für Stoßfänger, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3923852B4 (de) Lenkungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005049140B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE4130023C2 (de)
DE3779804T2 (de) Autodachanordnung.
DE3104309C1 (de) Loesbare Halterung fuer Dachwindabweiser
DE69118444T2 (de) Scheibenwischerblatt das mit einer Scheibenwischerleistensperre ausgestattet ist
DE8530609U1 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE7701184U1 (de) Kabine für ein Motorfahrzeug
DE3025745C2 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE69500448T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer mit aerodynamischem Windabweiser
DE2438752C3 (de) Seitlich unterhalb der Frontscheibe und in Fahrtrichtung vor der Fahrerhaustür angeordnete Gerätescheibe für Fahrerhäuser, insbesondere von Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen
DE6949465U (de) Lastkraftfahrzeug mit front-windumlenker
WO1990007448A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von karosserieanbauteilen am kotflügel und/oder anderen teilen eines fahrzeuges
DE7736285U1 (de) Abnehmbarer halter fuer fahrzeugaussenspiegel, insbesondere fuer fahrzeuge mit anhaenger