DE767326C - Verfahren zur Verbesserung der Plastizitaet von kautschukartigen Polymerisationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Plastizitaet von kautschukartigen Polymerisationsprodukten

Info

Publication number
DE767326C
DE767326C DEJ65660D DEJ0065660D DE767326C DE 767326 C DE767326 C DE 767326C DE J65660 D DEJ65660 D DE J65660D DE J0065660 D DEJ0065660 D DE J0065660D DE 767326 C DE767326 C DE 767326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
plasticity
butadiene
compounds
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ65660D
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Heuck
Woldemar Dr Tilk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEJ65660D priority Critical patent/DE767326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767326C publication Critical patent/DE767326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/08Depolymerisation

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von kautschukartigen Polymerisationsprodukten Es. isst bekannt, daß man kautschukartige Polymerisationsprodükte von Diolefinen oder Mischpolymerisate aus Dio@lefinen mit polymerisationsfähigen Monovinylverbindungen plastischer und damit auf der Mischwalze oder in der Knetmaschine wesentlich leichter verarbeitbar machen kann, wenn man sie in Gegenwart von Anticyclisierungsmitteln"z. B. Phenyl-ß-naphthylamin, unter Luftzutritt oder in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck bis zu etwa r5o° erwärmt. Es wurde: gefunden, daß sich diese Arbeitsweise zur Erhöhung der Plastizität von kautschukariti;gen durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Podymerisationsprodukten des Butadiens allein oder Mischungen des Butadie@ns mit anderen, unter den gleichen Bedingungen polymerisiembarem Verbindungen wesentlich vereinfachen läßt, wenn man die Behandlung mit Sauerstoff oder Luft bei höheren Temperaturen in Gegenwärt geringer Mengen von Verbindungen von Metallen, die mehrere Oxydationssitufen zu bilden vermögen, vornimmt. Verbindungen dieser Art sind beispiels%veise solche von Eisen, -Ian-an, Blei, Kobalt, -N iclzel und Isupfer. Es eignen sich beispielsweise Salze anorganischer oder organischer Säuren oder auch Iionipl@excerbindungen dieser -Metalle. Besonders zweckmäßig ist es, die Oxyde, Ox-#'d1iydrate oder Hy droyde der genannten :Metalle anzu-«-enden. Diese wirken dann entweder als solche oder sie werden durc1i die in den Polymerisationsprodukten zumeist vorhandenen, von den verwendeten Emulgiermitteln herrührenden freien Fettsäuren in die entsprechenden fettsa.uren Salze umgewandelt, die ihrerseits eine beschleunigende Wirkung ausüben. Man kann auch Gemische mehrerer der genannten Stoffe ver@v,2nden. Die genannten -Ietallverbindungen sollen 7weckmäßig möglichst fein und gleichmäßig in'den Polymerisationsprodukten verteilt sein, weil man dann ein Produkt inft vollkommen gleichmäßig plastischen Eigenschaften erhält. Zwecl~mäfli- setzt man, um dies zu erreichen, die genannten Verbindungen in gelöster oder kolloidaler Form, z. B. den durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Polymerisatdispersionen, gegebenenfalls gemeinsam mit den Fällungsmitteln für die Polynierisationsprodukte, zu. -Man kann aber auch die Verbindungen den Waschwässern, mit denen die bei der Emulsionspolymerisation erhaltenen Polt' merisate nach der Koagulation ausgewaschen werden, zusetzen unter der Voraussetzung, daß sich die -Metallverbindungen auf den Polymerisationsprodukten in feinverteilter Form niedergeschlagen oder von ihnen adsorbiert werden. -Man kann auch die -Metallverbindungen auf Misch-tcalz-en oder in Knetmaschinen in die Palymerisate einmischen.
  • Es ist bekannt, Lösungen von Butadienpolymerisaten, die in Gegenwart von Alkalimetallen als Polt merisationskatalv satoren hergestellt sind, nach Zugabe eines trockenstoffes, z. B. naphthensaurem Mangan, als Überzugsmittel zu verwenden. Dabei tritt eine Härtung und Trocknung ähnlich wie bei trocknenden Ölen durch Einwirkung des Luftsauerstoffs, die durch das Trockenmittel begünstigt wird, auf das Butadienpolym,erisat ein. Die Polcmerisate, verlieren dabei ihre Dehnbarkeit und werden hart und fest ähnlich zv ie L@ itrocellulose. -Nach der vorliegenden Erfindung wird durch Emulsionspolymerisation erhaltener künstlicher Kautschuk der Einwirkung des Sauerstoffs in der Wärme in Gegenwart von Verbindungen von Metallen, die mehrere Oxydationsstufen zu bilden vermögen, nur say lange unterworfen, bis er weicher und leichter verarbeitbar geworden, d. h. bis seine Plastizität in gewünschtem Grad e:rhälit ist. Dabei bleibt die ursprüngliche Dehnbarkeit erhalten. Für künstlichen Kautschuk, der durch Polvinerisation mittels Alhalimetallen erzeugt ist, besitzt dieses Verfahren zur Erhöhung der Plastizität keine praktische Bedeutung, «-eil s(>lclier Kautschuk bereits in genügend plastischem Zustand unmittelbarbei der Polymerisation erhalten wird.
  • In einer Veröffentlichung wird über Versuche berichtet, die sich mit dem Zusatz zu Metallsal7en, wie Bleiolea t, Kupferoleat und milchsaurem Eisen zu Natrium-Butadien-Kautschuken befassen. Durch diese rein physikalisch beigemischten Salze wurde eine Erhöhung der Klebrigkeit des Kautschuks erwart°t.
  • Von einer thermischen Behandlung in Ge@@-enwart dieser Salze und des Luftsauerstoffs ist in der Veröffentlichung nirgends die Rede. Ini übrigen wurde duri#li jene Versuche die erstrebte Erhöhung der Klebrigkeit des Kautschuks nicht erzielt.
  • Es ist ferner bekannt. die Plastizität von künstlichem Kautschuk durch ozvdative therinische Behandlung in Gegenwart von trocknenden Fettsäuren, wie Leinöl oder Hotzölsätire, Isododecylen und 1,1i,chpolyinerisaten von Buta.dien und Isododecylen oder Propylen als Beschletuiigungsmittel zu erhöben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung «-erden für den gleichen Zweck aber völlig andere beschleunigend wirkende Stoffe verwendet. Ihre Wirkung ist mindestens gleich gut, häufig aber sogar besser als die der bekannten, den thermisch-oxydativen Abbau von beschleunigenden Stoffe.
  • Das Aufzeigen einer netten Gruppe von Beschleunigern für diesen wichtigen Zweck stellt eine wesentliche Bereicherung der Technik dar: Die Patentschrift 7022o9 betrifft u. a. ein Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Löslichkeit von kautschukartigen, nach dem Emulsionsverfahren hergestellten Polvinerisaten des Butadiens bzw. Mischpolvmerisaten desselben mit anderen polymerisierbaren Körpern, bei dem man denselben vor oder während der Verarbeitung geringe :-Mengen von asymmetrischen Derivaten des Hydrazins, bei denen also nur eine Aminogruppe substituiert ist, unter Durchleiten von Luft oder Sauerstoff und unter Zugabe von sauerstoffübertragenden Schw-ermetallsalzen zusetzt. Für diese Arbeitsweise wird hier kein Schutz begehrt.
  • Beispiel Eine tväßrige Dispersion eines Mischpolyinerisats aus 75 Gewichtsteilen Butadien und 25 Gewichtsteilen Sty rol, die durch Emulsionspolyinerisation erhalten wurde, wird nach. Zusatz einer wäßrigen Dispersion von 1,5 bis 30/0, auf das Mischpolymerisat bezogen, Phenyl-ß-naphthylarnin als Stabilisierungsmittel mit Essigsäure und einer 20% bgen Kochsalzlösung versetzt. Dabei, fällt das entstandene Polymerisat aus. Es wird. mit Wasser gut ausgewaschen, getrocknet und anschließend ioo Minuten lang auf 13o° in der Luft erwärmt. Es besitzt dann die Deformierungszahl 750 bis .iooo. Diese Zahl gibt die Kraft in Gramm an, die erforderlich ist, um eine Probe von io mm Durchmesser und io mm Höhe innerhalb 30 Sekunden auf 4 mm Höhe bei 8o°' zusammenzudrücken. Sie ist ein Maß für die Weichheit und Plastizität des Kautschuks.
  • Verwendet man zum Fällen eine Kochsalzlösung und zum Nachwaschen Wasser mittlerer Härte, das Eisen in Form von Eisenisulfat, Ferrichlorid oder Mohrschem Salz (5 g Fe in i cbm Wasser) enthält, so besitzt der in gleicher Weise bei 13o° ioo Minuten lang mit Luft behandelte Kautschuk eine, De,formderungszahl von etwa 25o.
  • Man kann auch der für die Fällung der erhaltenen Polymerisatdispersion verwendeten Essigsäure ein Eisensalz zugeben. Werden auf diese Weise, auf Polymerisat bezogen, o,o2% Eisen zugefügt unid wird das Polymerisat im übrigen, der gleichen thermischen Behandlung, wie vorstehend beschrieben, unter-- orfen, sa besitzt es danach ebenfalls eine. Deformierungszahl van 250.

Claims (1)

  1. P ATENTANSPRUCII: Verfahren zur Erhöhung der Plastizität von kautschukartigen durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Polymerisationsp;rodukten aus Butadien allein oder Gemischen von Bu@tadien mit anderen, unter dien gleichen- B eidingungen polymeris,ierbaren Verbindungen durch oxydative thermische Nachbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Beharndlun@g in Genwart von Verbindungen von Metallen, die mehrere Oxydatiönsstufen zu bilden vermögen, und in Abwesenheit von asymmetrischen Derivaten des Hydrazins vornimmt. Zur Abgrenzung des Eifindungsg-egenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 7o2 209; französische Patentschriften Nr. 683 990, 835 448; »Kautschuk«, Bd. 12 (i936), S. 240, linke Spalte, letzter Absatz.
DEJ65660D 1939-09-21 1939-09-21 Verfahren zur Verbesserung der Plastizitaet von kautschukartigen Polymerisationsprodukten Expired DE767326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ65660D DE767326C (de) 1939-09-21 1939-09-21 Verfahren zur Verbesserung der Plastizitaet von kautschukartigen Polymerisationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ65660D DE767326C (de) 1939-09-21 1939-09-21 Verfahren zur Verbesserung der Plastizitaet von kautschukartigen Polymerisationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767326C true DE767326C (de) 1952-05-26

Family

ID=7207855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ65660D Expired DE767326C (de) 1939-09-21 1939-09-21 Verfahren zur Verbesserung der Plastizitaet von kautschukartigen Polymerisationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767326C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080300B (de) * 1954-09-14 1960-04-21 Huels Chemische Werke Ag Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid und Vinylchlorid enthaltende Mischpolymerisate
EP0157079A3 (de) * 1984-01-26 1990-07-25 Bayer Ag Verfahren und Mittel zur Viskositätserniedrigung von Elastomeren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR683990A (fr) * 1928-11-05 1930-06-19 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation de vernissage, d'enduits, etc.
FR835448A (fr) * 1937-03-20 1938-12-21 Ig Farbenindustrie Ag Perfectionnements dans la fabrication de matières synthétiques analogues au caoutchouc
DE702209C (de) * 1936-04-18 1941-02-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Loeslichkeit von kautschukartigen Polymerisaten des Butadiens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR683990A (fr) * 1928-11-05 1930-06-19 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation de vernissage, d'enduits, etc.
DE702209C (de) * 1936-04-18 1941-02-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Loeslichkeit von kautschukartigen Polymerisaten des Butadiens
FR835448A (fr) * 1937-03-20 1938-12-21 Ig Farbenindustrie Ag Perfectionnements dans la fabrication de matières synthétiques analogues au caoutchouc

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080300B (de) * 1954-09-14 1960-04-21 Huels Chemische Werke Ag Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid und Vinylchlorid enthaltende Mischpolymerisate
EP0157079A3 (de) * 1984-01-26 1990-07-25 Bayer Ag Verfahren und Mittel zur Viskositätserniedrigung von Elastomeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083241B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE1292377B (de) Lagerbestaendige waessrige Dispersionen aus Carboxylgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten
DE1300242C2 (de) Verfahren zur modifizierung eines butadien-polymerisates
DE767326C (de) Verfahren zur Verbesserung der Plastizitaet von kautschukartigen Polymerisationsprodukten
DE1050063B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen stickstoffhaltigen Polymerisaten
DE708955C (de) Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk
DE2144273B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE1171605B (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten aus synthetischen Elastomeren
DE554375C (de) Verfahren zum UEberziehen von Aluminium mit Hartkautschuk
DE2807180C2 (de)
DE731982C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Butadienkohlenwasserstoffen
DE2457388C2 (de) Thermoelastomere Polysegmentcopolymerisate
DE863415C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kautschuk durch Emulsions-polymerisation von Isopren mit Vinylaethinylalkylcarbinol
DE749586C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE854577C (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen in waessriger Emulsion
DE1508373B1 (de) Abschreckbaeder fuer die Verguetung metallischer Werkstoffe
DE702659C (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Pol
AT140193B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von rostfreien Stählen.
DE738535C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen aus Butadienkautschuk
DE908298C (de) Verfahren zum oxydativen Abbau von natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk oder deren Vulkanisaten
DE677433C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisationsprodukten aus Butadienoder dessen Substitutionsprodukten
DE898672C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Emulsionspolymerisaten
DE711568C (de) Plastizieren von Emulsionspolymerisaten von Butadienen
US3087906A (en) Coagulating carbon black-containing polymeric latex by incremental addition of an acid
DE883339C (de) Herstellung von oelfesten Vulkanisaten