DE76589C - Einrichtung zur Erzielung eines von der Walzendrehung unabhängigen Stoffumlaufs bei Papierstoff-Holländern - Google Patents
Einrichtung zur Erzielung eines von der Walzendrehung unabhängigen Stoffumlaufs bei Papierstoff-HolländernInfo
- Publication number
- DE76589C DE76589C DENDAT76589D DE76589DA DE76589C DE 76589 C DE76589 C DE 76589C DE NDAT76589 D DENDAT76589 D DE NDAT76589D DE 76589D A DE76589D A DE 76589DA DE 76589 C DE76589 C DE 76589C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stuff
- roller
- dutch
- box
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 title claims 2
- 206010018498 Goitre Diseases 0.000 claims description 4
- 201000003872 goiter Diseases 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D1/00—Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
- D21D1/02—Methods of beating; Beaters of the Hollander type
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Neuerung an Stoffmühlen, Bleich- und Zerkleinerungs-Holländern,
welche zur Verarbeitung von Papierstoff dienen. Die Neuerung ist gleichfalls anwendbar
bei Papierzeuggeschirren, Wasch-, Bleich-, Halbzeug-Holländern aller Art, bei welchen das Zeug veranlafst wird, zwischen
der Holländerwalze und dem Grundwerk hindurchzugehen, urri jenseits über den sogen.
»Kropf« gefördert zu werden. Sowohl Holländer des sogen. »Umpherston-Typus« als auch
gewöhnliche Holländer können demgemäfs mit der neuen Einrichtung versehen werden.
Es ist namentlich darauf Rücksicht genommen, dafs die neue Einrichtung leicht an vorhandenen
Apparaten mit verhältnifsmäfsig geringen Kosten angebracht werden kann, wobei kein
besonderer Umbau des Holländerkastens, noch eine besondere Ausführung der Walze, des
Grundwerkes und der Scheidewand nothwendig ist. .
Der Zweck der Erfindung ist, eine beschleunigte Bewegung des Papierzeuges unter
Entlastung der Walze hervorzurufen, wodurch sowohl ein vollkommeneres Product bei geringen
Kosten erhalten, als auch die Abnutzung des Apparates verringert wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι der Grundrifs eines Holländers mit der neuen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Aufrifs, theilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Endansicht, welche das erweiterte Saugmündungsstück an der ansteigenden Kropfschräge
veranschaulicht.
In den Figuren bezeichnet a die Holländerwalze,
α1 das Grundwerk, a2 die Walzenwelle,
aB den Holländerkasten, a* die Scheidewand,
<25 die vordere Kopfschräge diesseits des Grundwerkes
und 6 den eigentlichen Kropf oder die Abfällschräge.
An der ansteigenden Fläche des Kropfes nahe hinter dem Grundwerk al ist eine Austrittsöffnung
7 für das Zeug angeordnet. Diese Oeffnung steht mit einem Kanal 8 in Verbindung,
der wieder durch ein Rohr 8a mit einer Centrifugal- oder anderen Pumpe 9 bezw.
mit einer Flüssigkeitshebevorrichtung in Verbindung steht. Die Pumpe erhält ihren Antrieb
zweckmäfsig mittelst Riemens 10 von der Walzenwelle a2, wobei der Riemen über die
bezüglichen Riemscheiben P P1 an der Walzenwelle
einerseits und Pumpentriebwelle andererseits läuft. Die Pumpe fördert das Zeug durch
das Ausflufsrohr 12 aufwärts zu einer passend hoch angebrachten Ausflufsöffnung 13, aus welcher
das Zeug in den Holländerkasten übertritt.
Fig. 3 veranschaulicht die Form des Kanals 8, wie sie besonders zweckmäfsig erscheint; der
Boden des Kanalgehäuses ist schräg nach den beiden Enden gerichtet, so dafs eine erweiterte
Saugmündung entsteht, die nach der mittleren Kanalöffnung führt, und durch welche hindurch
das Zeug mittelst des Rohres 8a, wie beschrieben, fortgeleitet wird. ■
Es ist aus Fig. 2 ersichtlich, dafs die steigende Fläche des Kropfes mehr oder weniger
parallel zu dem Walzenumfang läuft, d. h. auf
der Strecke zwischen A und B. Auf diese
Claims (1)
- Weise bildet die bezeichnete Kropffläche gewissermafsen eine Fortsetzung des Trommelgehäuses 14; andernfalls kann das Trommelgehäuse bis zum Anschlufs an den Kropf niedergeführt werden, wobei der gleiche Zweck erfüllt wird.Beim Betriebe des Holländers wird die auf die Walze übertragene Drehungsarbeit lediglich zum Zermahlen und Zerkleinern des Papierzeuges ausgenutzt, welches zwischen der Walze und dem Grundwerk hindurchgeht. Sobald das Zeug an dem Grundwerk vorbeigekommen ist, wird es vermöge der Saugwirkung der Pumpe durch den Anlafs 7 und den Kanal 8 bis 8a zur Pumpe und von da durch das Rohr 12 in den Holländerkasten (bei 13) gefördert. -Bei solcher Anordnung hat die vergröfserte Fallhöhe, mit welcher das Zeug in den Kasten gefördert wird, zur Folge, dafs das Zeug zu wirksamer Bewegung mit gröfserer Geschwindigkeit artgetrieben wird. Die Seitenwandung des Kastens kann an der bezüglichen Einströmungsstelle entsprechend erhöht ausgeführt werden, , wie bei H (Fig. 2) ersichtlich.Mit S ist (Fig. ι und 2) ein Brett bezeichnet, welches in Angeln S1 zwecks gleichmäfsiger Abströmung des Zeuges aufgehängt ist.Die Messer oder Schienen werden entweder wie gewöhnlich gruppenweise am Umfange, der Holländerwalze angeordnet, wobei eine fördernde Mitwirkung zur Herbeiführung der Bewegung erzielt wird, oder dieselben werden in gleichen Abständen von einander festgelegt, da ja die Strömung durch die vorherbeschriebene Nebeneinrichtung veranlafst wird, indem ein Absaugen des Zeuges jenseits der Walze stattfindet.Es wird bemerkt, dafs als wesentliches Kennzeichen der Erfindung angesehen wird, da.fs die mit einer Pumpe verbundene Absaugöffnung in der Wandung des Kropfes selbst hergestellt ist. Bei früheren bekannten Einrichtungen, welche demselben Zweck dienen, nämlich die Bewegung des Zeuges wesentlich ohne Mithülfe der Holländerwalze herbeizuführen, sind ganz neue Bauweisen des Holländerkastens und eine neue Construction des Apparates überhaupt nothwendig, wodurch dem Papierfabrikanten, welcher dies System anwenden will, erhebliche Mehrkosten aus der Neuanschaffung des Apparates erwachsen. Bei der neuen Einrichtung ist keine neue Bauweise des Holländers nothwendig und kann jeder vorhandene Apparat durch Ausrüstung mit der neuen Einrichtung leicht umgeändert werden, während die Kosten dieser Umänderung verhältnifsmäfsig gering sind.Patent-Aνspruch:Ein Papierstoff-Holländer, bei welchem zur Erzielung eines wirksamen, von der Walzendrehung unabhängigen Stoffumlaufs in der ansteigenden Kropfwandung jenseits des Grundwerkes eine Ansaugöffnung (7) angebracht ist, durch welche der Stoff von einer Pumpe (9) angesaugt und in ein oberhalb des oberen Kropfrandes ausmündendes Rohr (12) gedrückt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE82697T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE76589C true DE76589C (de) |
Family
ID=32778892
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT76589D Expired - Lifetime DE76589C (de) | Einrichtung zur Erzielung eines von der Walzendrehung unabhängigen Stoffumlaufs bei Papierstoff-Holländern | ||
DENDAT82697D Active DE82697C (de) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT82697D Active DE82697C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE82697C (de) |
-
0
- DE DENDAT76589D patent/DE76589C/de not_active Expired - Lifetime
- DE DENDAT82697D patent/DE82697C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE82697C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1535005B2 (de) | Offen-End-Spinnmaschine | |
CH626511A5 (de) | ||
DE1761339C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden des Flussigkeitsinhaltes einer Faser aufschlämmung | |
CH88881A (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementfaserstoff-Bauelementen. | |
DE76589C (de) | Einrichtung zur Erzielung eines von der Walzendrehung unabhängigen Stoffumlaufs bei Papierstoff-Holländern | |
DE2806404A1 (de) | Scheibenpresse zum entwaessern von pulpe | |
DE670825C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut in Brei- oder Schlammform | |
DE8904806U1 (de) | Maultaschen-Fertigungs-Maschine | |
AT209166B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen | |
DE69810C (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Aufwickeln von Schläuchen | |
DE288290C (de) | ||
DE65677C (de) | Stoffschiebrad für Papierstoff-Holländer | |
DE865507C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalizellulose aus Zellstoffschnitzeln | |
DE3639767C2 (de) | ||
DE46535C (de) | Holzschleifer mit hydraulischem Druck | |
DE384177C (de) | Querschneider fuer Papierbahnen | |
DE529758C (de) | Speisevorrichtung fuer stetig arbeitende Holzschleifer | |
DE878909C (de) | Kastenspeiser | |
WO2001076396A1 (de) | Vorrichtung zum marinieren von lebensmitteln, insbesondere von fleisch- und fleischprodukten und/oder zum auftragen von flüssigkeiten darauf | |
DE7829749U1 (de) | Erntemaschine fuer brennobst, insbesondere fuer steinobst | |
DE161247C (de) | ||
DE54323C (de) | Radreifenwalzwerk | |
AT160726B (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen, bestehend aus einem ungelochten Ring und einer ungelochten Walze von beträchtlich kleinerem Durchmesser, die nach Art einer Ring- und Walzenmühle miteinander zusammenarbeiten. | |
DE309615C (de) | ||
DE68526C (de) | Holzschleifmaschine |