WO2001076396A1 - Vorrichtung zum marinieren von lebensmitteln, insbesondere von fleisch- und fleischprodukten und/oder zum auftragen von flüssigkeiten darauf - Google Patents

Vorrichtung zum marinieren von lebensmitteln, insbesondere von fleisch- und fleischprodukten und/oder zum auftragen von flüssigkeiten darauf Download PDF

Info

Publication number
WO2001076396A1
WO2001076396A1 PCT/EP2001/003912 EP0103912W WO0176396A1 WO 2001076396 A1 WO2001076396 A1 WO 2001076396A1 EP 0103912 W EP0103912 W EP 0103912W WO 0176396 A1 WO0176396 A1 WO 0176396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
marinade
basin
pressure drum
lower belt
meat
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003912
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Völkl
Original Assignee
Voelkl Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelkl Thomas filed Critical Voelkl Thomas
Priority to AU60182/01A priority Critical patent/AU6018201A/en
Publication of WO2001076396A1 publication Critical patent/WO2001076396A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/26Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/70Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
    • A23L13/72Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions
    • A23L13/75Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions using macerating or marinating solutions, e.g. marinades containing spices, acids, condiments or flavouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a device for marinating foods, in particular meat and meat products and / or for applying liquids thereon, according to the preamble of claim 1.
  • Continuous marinating is an ideal way to marinate pieces of meat immediately after portioning and to prepare them for packaging or other subsequent production steps.
  • This can be any food, for example meat and meat products, such as in particular meat slices, e.g. but also chicken wings or meat cubes etc.
  • Pieces of meat can be marinated in mixing drums.
  • this process has two major disadvantages.
  • the pieces of meat are subjected to strong mechanical loads and there is the risk of pieces being torn away.
  • this process is labor-intensive, since the panes must then be individually sorted out and placed in the packaging or made available for further preparatory work.
  • this process is not continuous. Certain quantities have to be portioned first and after marinating it takes some time for the entire amount to be worked away. This leads to bacteriologically disadvantageous heating.
  • Previous marinating plants have a lower belt and an upper belt. Both belts are equipped with many pulleys and guide points.
  • the lower belt dips into a marinade basin and conveys the portions into the mannequin.
  • the upper belt presses the portions into the marinade and ensures that the marinade is applied on all sides.
  • a large pump and large containers supply the marinade basin with marinade and equalize the differences in concentration.
  • a blower in connection with an adjustable slot blows off the portions.
  • Marimer plants have the disadvantage that they are very large and complex. Due to the large pumps and the high technical expenditure for the conveyor belts, they cause a strong air agitation in the marinade, which in the subsequent vacuum packaging leads to "boiling of the marinade".
  • the second major disadvantage is that these large marinade tanks are very difficult to clean and the marinade can only be changed with great effort during production. In addition, a lot of expensive marinade (at least as a percentage) is lost during cleaning, especially if you only process small quantities of meat.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the disadvantages of the prior art and to provide an improved device for marinating food.
  • the marinating device according to the invention is characterized by various surprising and clear advantages over features having the prior art.
  • the continuous marinating device according to the invention can be constructed very compact and small. It only needs a little marinade for perfect functioning. Instead of the additional upper belt provided in the prior art, according to the invention now only a drum is installed, below which the lower belt is passed through the marinade. This inevitably immerses the food to be marinated in the marinade.
  • This design principle also means that the lower belt is only equipped with a drive roller and three deflection rollers, all of which are arranged above the top level of the marinade, so that they are not immersed in the marinade itself.
  • the lower belt is only returned comparatively just over the trough floor to the inlet side on the way back.
  • the marinade is always stirred evenly without pumping. In this way, settling components are whirled up again.
  • a peristaltic pump is preferably provided in order to request missing marinade.
  • the individual food portions or slices have a uniform distribution of the marinade
  • the food production and in particular slices, ie the meat slices pass between two stripping rollers provided with a space in between, through which - depending on the amount of marinade - a remaining excess stripped at Marina- de.
  • the scraper rollers can do more or be grooved less so as to vary the order quantity.
  • the order quantity can be varied by simply wiping, for which purpose wiping rollers are provided;
  • the marble container can be replaced very quickly; - In addition, easy cleaning is also guaranteed;
  • the marinade Due to the pumping system with a peristaltic pump, the marinade can be changed within a few minutes, since the pump can also be used for cleaning; - The machine can be set up extremely space-saving.
  • FIG. 1 a schematic front view of the inventive device according to the invention for marinating
  • Figure 2 is a side view of the device according to
  • the device for marinating according to Figures 1 and 2 is provided with a non-steerable pair of wheels 1 and on the opposite end face with a pivotable pair of wheels 3 and is thus designed to be mobile.
  • the device comprises a rear carrying and functional unit 5, on which the actual operating unit 7 is provided for the marinating in the upper area of the front.
  • a fresh marinade container 9 is arranged below this operating unit 7.
  • the actual operating unit 7 is designed as a flow-through maneuver and comprises a marinade basin 11 which, in the front view according to FIG. 1, comprises two strongly diverging floor surfaces 15a and 15b of a floor 15 starting from a deepest point 13 to the left and right.
  • a lower belt 17 is provided, which is designed as a closed, rotating lower belt 17.
  • This lower belt 17 runs from an inlet side 19 to a discharge side 21, where the marinade basin 11 is inserted around a deflection roller 23 m. leads to a further deflection roller 25 provided in the area of the deepest point 13 and returned to the inlet 19, where the lower belt 17 is again guided approximately horizontally in the direction of the discharge side 21 around an inlet-side deflection roller 27.
  • the lower belt 17 runs over a further input-side support roller 29 (which is offset approximately horizontally in the drive direction of the conveyor belt in the direction of rotation to the deflection roller 27) and over a discharge-side support roller 31 which is approximately horizontally forward the deflection roller 23 located downstream in the direction of rotation, the support roller 29 cooperating with a roller 33 seated above the lower belt 17, and the support roller 31 and the roller 33 located above the rotating belt act as wiping rollers, on their function below is discussed in more detail.
  • a pressure drum 35 is also arranged between the inlet and discharge sides 19, 21, the axis of rotation 37 of which lies comparatively high above the marinade basin 11, as a result of which the pressure drum 35 can also be designed with a comparatively large drum diameter.
  • the pressure drum 35 presses on the lower belt 17 between the mentioned support rollers 29, 31, so that the lower belt 17 (without taking into account the foodstuffs mentioned below) always bears against the pressure drum 35 on a partial circumferential surface.
  • the lower belt 17 is driven by the deflection drum 23 on the delivery side by means of a motor.
  • the speed of rotation can be regulated accordingly.
  • the lower belt 17 is driven by the discharge-side deflection drum 23, which can be set in rotation by an electric motor (not shown in more detail).
  • an electric motor not shown in more detail.
  • this also makes it possible for the deflection drum 23 itself not to be driven, but instead to be set in rotation automatically by the interaction with the lower belt and the foodstuffs being moved thereon. Lateral disks of the drum are designed higher and also perforated and thus drive the drum even without products placed on the conveyor belt.
  • the device comprises a peristaltic pump 39, from which fresh marinade can always be conveyed from the fresh marinade container 9 via a hose 41 immersing there, via the peristaltic pump 39 and the subsequent hose end 43 into the marble basin 11.
  • the fill level 45 of the marinade basin 11 results from a maximum fill level, which is predetermined by a lateral overflow 47. If fresh or too much fresh marinade is conveyed into the marinade basin 9 via the peristaltic pump 39, the excess marinade can preferably be led via the overflow 47 and a subsequent overflow tube 49 to a central drip device 51, where the excess marinade is again the fresh marinade Basin 9 is returned.
  • a fill level measuring device 50 can also be provided that controls the pump. The entire process is closed. Then no contaminated marinade gets into the fresh marinade basin 9.
  • a throttle opening 53 which is preferably constantly open, is also provided at the deepest point 13 of the marinade basin 11, via which marinade can run continuously from the upper marinade basin 11 back into the fresh marinade container 9 located underneath.
  • the food portions to be marinated preferably meat slices
  • the food portions to be marinated are placed on the inlet side. These are moved forward one after the other over the lower belt and immersed in the marinade according to the guidance of the lower belt.
  • the slices of meat to be marinated are guided between the lower belt and pressure drum 35 through the marinade, wherein the pressure drum 35 can be moved automatically by the moving lower belt or can also be provided with a drive that may run in the same direction.
  • the lower belt is lifted out of the marinade again and moved on to a more or less horizontal delivery side.
  • the lower band is designed as a so-called chopstick band, ie in the manner of a wire mesh
  • marinade can also reach the underside of the meat portions to be marinated through the lower band.
  • the pressure drum is designed in the manner of a wire mesh, preferably consisting of a plurality of metal rings offset in the axial direction, and provided with cross bars, so that marinade can reach the meat portion to be marinated from above through the running surface of the pressure drum, even during the dipping phase.
  • the stripping roller 33 interacting with the top of the marinated meat portion being designed to be corrugated, as can be seen in particular from the side view according to FIG can, ie can have a corresponding surface structure.
  • a smooth scraper roller is also possible.
  • the upper scraper roller is preferably self-adjusting in height, that is to say floating, its minimum distance from the lower belt being set such that the meat slices passing therethrough always interact on their upper side with the scraper roller 33 located above them, so that depressions located in the meat slice and there accumulating marinade is distributed as evenly as possible over the entire surface and excess marinade is trimmed off. From the delivery side, for example, the marinated meat can then be delivered to a corresponding conveyor belt.
  • the lower band 17 is returned through the marinade basin 11 in such a way that the lower band 17 is practically immediately adjacent and possibly even touches the bottom surfaces 15a, 15b, and is therefore longitudinally guided on these surfaces thus contributes to an automatic further mixing of the marinade in the marinade basin 11.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Vorrichtung zum Marinieren von Lebensmitteln, insbesondere von scheibenförmigen und/oder flachen Lebensmitteln zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: es ist ferner eine Andrücktrommel (35) vorgesehen, die Andrücktrommel (35) wirkt mit dem Unterband (17) derart zusammen, dass das Unterband (17) durch die Andrücktrommel (35) während einer Tauchphase in das Marinadebecken (11) bzw. in die darin befindliche Marinade eintaucht, und/oder das Unterband (17) ist von seiner Abgabeseite (21) kommend zur Einlaufseite (19) führend so durch das Marinadebecken (11) hindurchgeführt, dass das Unterband (17) zumindest abschnittsweise in unmittelbarer Nähe der Bodenfläche (15) des Marinadebeckens (11) fortbewegt wird.

Description

Vorrichtung zum Marinieren von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch- und Fleischprodukten und/oder zum Auftragen von Flüssigkeiten darauf
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Marinieren von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch- und Fleischprodukten und/oder zum Auftragen von Flüssigkeiten darauf nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durchlaufmarinieren ist eine ideale Möglichkeit, Fleischstücke direkt nach dem Portionieren zu marinieren und zur Verpackung oder anderen nachfolgenden Produktionsschritten bereitzustellen. Es kann sich hierbei um beliebige Lebens- mittel handeln, beispielsweise Fleisch und Fleischprodukte, wie insbesondere Fleischscheiben, z.B. aber auch Hähnchenflügel oder Fleischwürfel etc.
Man kann Fleischstücke in Mischtrommeln marinieren. Dies hat jedoch zwei entscheidende Nachteile. Zum einen werden die Fleischstücke stark mechanisch belastet und es besteht die Gefahr, dass Stücke weggerissen werden. Zum anderen ist dieser Vorgang personalaufwendig, da die Scheiben danach einzeln aussortiert und in die Verpackung gelegt oder für die weiteren Vorarbeiten bereitgestellt werden müssen. Andererseits ist dieser Vorgang nicht kontinuierlich. Es müssen erst bestimmte Mengen portioniert werden und nach dem Marinieren dauert es einige Zeit, bis die gesamte Menge weggearbeitet ist. Dies führt zur bakteriologisch nachteiligen Erwärmung.
Bisherige Marinieranlagen haben ein Unterband und ein Oberband. Beide Bänder sind mit vielen Umlenkrollen und Führungstellen ausgestattet . Das Unterband taucht in ein Marinadebecken ab und fördert die Portionen in die Manna- de. Das Oberband drückt die Portionen m die Marinade hinein und gewährleistet den allseitigen Marinadenauftrag.
Eine große Pumpe sowie große Behälter versorgen das Mari- nadebecken mit Marinade und gleichen die Konzentrations - unterschiede aus. Damit der Marinadeauftrag besonders auf der Oberseite nicht zu hoch ist, bläst ein Gebläse m Verbindung mit einem verstellbaren Schlitz die Portionen ab.
Die bereits bekannten Marimeranlagen haben den Nachteil, dass sie sehr groß und aufwendig sind. Sie verursachen durch die große Pumpen und durch einen hohen technischen Aufwand für die Transportbänder eine starke Luftemruhrung in der Marinade, was bei der nachfolgenden Vakuum-Ver- packung zum "Aufkochen der Marinade" führt. Der zweite große Nachteil ist, dass diese großen Marinadebecken sehr aufwendig zu reinigen sind und man während der Produktion die Marinade nur sehr aufwendig wechseln kann. Zudem geht sehr viel teure Marinade (zumindest prozentual betrachtet) beim Reinigen verloren, insbesondere dann, wenn man nur kleine Fleischmengen verarbeitet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine verbesserte Vorrichtung zum Marinieren von Lebensmitteln zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 und/oder 2 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteil- hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Mariniervorrichtung zeichnet sich durch verschiedene überraschende und deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aufweisende Merkmale aus.
Zum einen kann die erfindungsgemäße Durchlaufmariniervorrichtung sehr kompakt und klein aufgebaut werden. Sie benötigt nur wenig Marinade für eine einwandfreie Funk- tion. Anstelle des im Stand der Technik vorgesehenen zusätzlichen Oberbandes ist erfindungsgemäß nunmehr lediglich eine Trommel eingebaut, unterhalb derer das Unterband durch die Marinade hindurchgeführt ist. Dadurch werden die zu marinierenden Lebensmittel zwangsläufig in die Marinade eingetaucht. Dieses Konstruktionsprinzip eröffnet zudem, dass das Unterband nur mit einer Antriebsrolle und drei Umlenkrollen ausgerüstet ist, die bis auf eine alle oberhalb des obersten Pegels der Marinade angeordnet sind, also nicht in die Marinade selbst eintauchen.
Ergänzend oder alternativ ist ferner vorgesehen, dass das Unterband auf dem Rückweg nur vergleichsweise knapp über den Wannenboden zur Einlaufseite zurückgeführt ist. Da- durch wird die Marinade auch ohne Umpumpen immer gleichmäßig umgerührt. Sich absetzende Bestandteile werden dadurch wieder aufgewirbelt .
Ferner ist bevorzugt eine Schlauchpumpe vorgesehen, um fehlende Marinade nachzufordern. Bevorzugt ist aber auch möglich, ständig die Schlauchpumpe laufen zu lassen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass ein Teil der überschüssigen Marinade über eine Drosseleinrichtung bevorzugt an der tiefsten Stelle des Marinadebeckens abgelassen und bei Bedarf der restliche Überschuss an einem Überlauf abläuft .
Damit die einzelnen Lebensmittelportionen bzw. -Scheiben eine gleichmäßige Verteilung der Marinade aufweisen, ist bevorzugt ferner vorgesehen, dass die Lebensmittelproduktion und insbesondere Scheiben, d.h. die Fleischscheiben zwischen zwei unter Freigabe eines Zwischenraumes vorgesehene Abstreifrollen hindurchlaufen, durch die - je nach Marinadenmenge - ein restlicher Überschuss an Marina- de abgestreift wird. Die Abstreifrollen können dabei mehr oder weniger stark gerillt ausgebildet sein, um so die Auf ragsmenge zu variieren.
Einige der Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Marinieren von Lebensmitteln lassen sich wie folgt zusammenfassen :
- mit der Vorrichtung lassen sich verkaufsfertig marinierte Produkte im automatischen Durchlauf schnell und sauber herstellen;
- die zu marinierenden Produkte werden dabei sehr schonend behandelt und unterliegen praktisch keinen mechanischen Einflüssen; es wird ein sehr gleichmäßig hoher Auftrag von Marinade variabel gewährleistet;
- die Auftragsmenge kann durch einfaches Abstreifen variiert werden, wozu Abstreifrollen vorgesehen sind;
- es ist ein sehr schneller Austausch des Marmadebehäl - ters möglich; - zudem ist eine einfache Reinigung ebenso gewährleistet;
- durch das Umpumpsystem mit einer Schlauchpumpe kann ein Marinadenwechsel innerhalb von wenigen Minuten vorgenommen werden, da die Pumpe auch für die Reinigung eingesetzt werden kann; - die Maschine lässt sich äußerst platzsparend aufbauen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs- beispiels näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen
Figur 1 : eine schematische Frontansicht der erfm- dungsgemäßen Vorrichtung zum Marinieren;
Figur 2 : eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß
Figur 1.
Die Vorrichtung zum Marinieren gemäß Figuren 1 und 2 ist mit einem nicht lenkbaren Räderpaar 1 und an der gegenüberliegenden Stirnseite mit einem verschwenkbaren Räderpaar 3 versehen und somit fahrbar ausgestaltet.
Die Vorrichtung umfaßt eine rückwärtige Trag- und Funktionseinheit 5, an welcher im oberen Bereich der Frontseite die eigentlichen Betriebseinheit 7 für die Marinierung vorgesehen ist.
Unterhalb dieser Betriebseinheit 7 ist ein Frischmarinade- Behälter 9 angeordnet.
Die eigentliche Betriebseinheit 7 ist als Durchlaufman - nierer ausgestaltet und umfasst ein Marinadenbecken 11, welches in der Frontansicht gemäß Figur 1 von einer tiefsten Stelle 13 ausgehend nach links und rechts zwei stark divergierende Bodenflächen 15a und 15b eines Bodens 15 umfasst .
Im Bereich des Marinadenbeckens 11 ist ein Unterband 17 vorgesehen, welches als geschlossenes umlaufendes Unterband 17 ausgestaltet ist. Dieses Unterband 17 läuft von einer Einlaufseite 19 zu einer Abgabeseite 21, wird dort um eine Umlenkrolle 23 m das Marinadebecken 11 hineinge- führt, um eine im Bereich der tiefsten Stelle 13 vorgesehenen weiteren Umlenkrolle 25 wieder zum Einlauf 19 zurückgeführt, wo das Unterband 17 um eine einlaufseitige Umlenkrolle 27 wieder annähernd horizontal in Richtung Abgabeseite 21 weitergeführt ist. Auf dem Weg von der einlaufseitigen Umlenkrolle 27 zur abgabeseitigen Umlenkrolle 23 verläuft das Unterband 17 noch über eine weitere eingangsseitige Abstützrolle 29 (die in Antriebsrichtung des Umlaufbandes etwa horizontal in Umlaufrichtung zur Umlenkrolle 27 versetzt liegt) und über eine abgabeseitige Abstützrolle 31, die etwa horizontal vor der in Umlauf - richtung nachgeordneten Umlenkrolle 23 sitzt, wobei die Abstützrolle 29 mit einer oberhalb des Unterbandes 17 sitzenden Rolle 33 zusammenwirkt, und dabei die Abstütz- rolle 31 und die oberhalb des umlaufenden Bandes befindliche Rolle 33 als Abstreifrollen wirken, auf deren Funktion im nachfolgenden noch näher eingegangen wird.
Zwischen Einlauf- und Abgabeseite 19, 21 ist ferner noch eine Andrücktrommel 35 angeordnet, deren Drehachse 37 vergleichsweise hoch über dem Marinadebecken 11 liegt, wodurch die Andrücktrommel 35 auch mit vergleichsweise großen Trommeldurchmesser gestaltet sein kann. Zwischen den erwähnten Abstützrollen 29, 31 drückt dabei die An- drücktrommel 35 auf das Unterband 17, so dass das Unterband 17 (ohne Berücksichtigung der nachfolgend noch erwähnten Lebensmittel) an sich auf einer Teilumfangsflache stets an der Andrücktrommel 35 anliegt.
Zum Betrieb, d.h. zum ständigen umlaufenden Antrieb des Unterbandes 17 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die abgabeseitige Umlenktrommel 23 mittels eines Motors angetrieben. Die Drehgeschwindigkeit kann dabei entsprechend geregelt werden. Das Unterband 17 ist über die abgabesei - tige Umlenktrommel 23 angetrieben, die über einen nicht näher dargestellten Elektromotor in Rotation versetzbar ist. Dadurch ist es aber auch möglich, dass die Umlenktrommel 23 selbst nicht angetrieben wird, sondern durch die Wechselwirkung mit dem Unterband und den darauf fort- bewegten Lebensmitteln automatisch in Drehung versetzt wird. Seitliche Scheiben der Trommel sind höher ausgestaltet und zudem perforiert und treiben somit auch ohne auf der Förderband aufgelegte Produkte die Trommel an.
Ferner umfasst die Vorrichtung eine Schlauchpumpe 39, worüber aus dem Frischmarinade-Behälter 9 über einen dort eintauchenden Schlauch 41 stets Marinade über die Schlauchpumpe 39 und das nachfolgende Schlauchende 43 in das Marmadebecken 11 befördert werden kann.
Die Befüllhöhe 45 des Marinadebeckens 11 ergibt sich aus einer maximalen Füllstandshöhe, die durch einen seitlichen Überlauf 47 vorgegeben ist. Wird kontinuierlich oder zu viel Frischmarinade über die Schlauchpumpe 39 in das Mari- nadebecken 9 befördert, so kann die überschüssige Marinade über den Überlauf 47 und ein nachfolgendes Überlaufröhr 49 bevorzugt zu einer mittig sitzenden Abtropfeinrichtung 51 geführt werden, wo die überschüssige Marinade wieder m das Frischmarinade-Becken 9 zurückgeführt wird. Ferner kann noch eine Füllstandsmesseinrichtung 50 vorgesehen sein, die die Pumpe steuert. Dabei wird der gesamte Ablauf geschlossen. Es gelangt dann keine verunreinigte Marinade in das Frischmarinade-Becken 9.
Um eine möglichst kontinuierliche Umwälzung mit Marinade zu gewährleisten, ist ferner an der tiefsten Stelle 13 des Marinadebeckens 11 noch eine bevorzugt ständig geöffnete Drosselöffnung 53 vorgesehen, worüber kontinuierlich Marinade vom oberen Marinadebecken 11 wieder in den darunter befindlichen Frischmarinade-Behälter 9 ablaufen kann.
Nachfolgend wird auf die Funktions- und Betriebsweise eingegangen.
Nachdem das Marinadebecken entsprechend befüllt ist und das Unterband 17 kontinuierlich angetrieben wird, wird einlaufseitig jeweils die zu marinierenden Lebensmittelportionen, bevorzugt Fleischscheiben, aufgelegt. Diese werden nacheinander über das Unterband vorwärts bewegt und dabei entsprechend der Führung des Unterbandes in die Marinade eingetaucht. Die zu marinierenden Fleischscheiben werden dabei zwischen Unterband und Andrücktrommel 35 durch die Marinade hindurch geführt, wobei die Andrücktrommel 35 durch das fortbewegte Unterband automa- tisch mitbewegt oder auch mit einem ggf. gleichlaufenden Antrieb versehen sein kann.
Hinter der Andrücktrommel 35 wird das Unterband wieder aus der Marinade heraus angehoben und zu einer mehr oder weni- ger horizontalen Abgabeseite weiterbewegt. Da das Unterband als sogenanntes Stäbchenband ausgebildet ist, d.h. nach Art eines Drahtgeflechtes, kann auch durch das Unterband hindurch Marinade an die Unterseite der zu marinierenden Fleischportionen gelangen. Ebenso ist die Andrücktrommel nach Art eines Drahtgeflechtes, bevorzugt bestehend aus mehreren in Axialrichtung versetzt liegende Metallringen gestaltet und mit Querstäben versehen, so dass auch während der Tauchphase Marinade von oben her durch die Lauffläche der Andrücktrommel Marinade an die zu marinierende Fleischportion gelangen kann.
Nach dem Auftauchen der marinierten Fleischscheibe durchläuft diese zusammen mit dem Unterband die unterhalb und oberhalb des Unterbandes angeordneten Abstreifwalzen 31, 33, wobei - wie insbesondere aus der Seitendarstellung gemäß Figur 2 ersichtlich ist - die mit der Oberseite der marinierten Fleischportion zusammenwirkenden Abstreifwalze 33 geriffelt gestaltet sein kann, also eine entsprechende Oberflächenstruktur aufweisen kann. Möglich ist aber auch eine glatte Abstreifwalze . Die obere Abstreifwalze ist dabei bevorzugt selbstätig in der Höhe verstellend, also schwimmend, angeordnet, wobei ihr minimaler Abstand zum Unterband so eingestellt ist, dass die hindurchlaufenden Fleischscheiben an ihrer Oberseite stets mit der darüber befindlichen Abstreifrolle 33 zusammenwirken, so dass in der Fleischscheibe befindliche Vertiefungen und dort sich ansammelnde Marinade möglichst gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt und überschüssige Marinade abgestritten wird. Von der Abgabeseite kann dann beispielsweise das marinierte Fleisch an ein entsprechendes Transportband abgegeben werden .
Damit sich am Boden des Marinadebeckens 11 möglichst wenige Bestandteile der Marinade absetzen können, ist das Unterband 17 so durch das Marinadebecken 11 zurückgeführt, dass das Unterband 17 praktisch unmittelbar benachbart und möglicherweise die Bodenflächen 15a, 15b sogar berühren, an diesen Flächen längsgeführt ist, damit also zu einer selbstätigen weiteren Durchmischung der Marinade im Marinadebecken 11 beiträgt.

Claims

Patentansprüche ;
1. Vorrichtung zum Marinieren von Lebensmitteln, insbesondere von scheibenförmigen und/oder flachen Lebensmitteln wie scheibenförmigen Fleischportionen etc. und/oder zum Auftragen von Flüssigkeiten auf die Lebensmittel, und zwar mittels eines Tauchbadverfahrens, mit folgenden Merkmalen
- mit einem Marinadebecken (11)
- mit einem umlaufenden Unterband (17) , welches von einer Einlauf- zu einer Abgabeseite (19, 21) oberhalb der Füllstandshöhe (45) im Marinadebecken (11) über eine dazwischen befindliche in das Marinadebecken (11) eintauchenden Tauchzone antreibbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
- es ist ferner eine Andrücktrommel (35) vorgesehen,
- die Andrücktrommel (35) wirkt mit dem Unterband (17) derart zusammen, dass das Unterband (17) durch die An¬ drücktrommel (35) während einer Tauchphase in das Marinadebecken (11) bzw. in die darin befindliche Marinade eintaucht .
2. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Unterband (17) von seiner Abgabeseite (21) kommend und zur Einlaufseite (19) führend durch das Marinadebecken (11) hindurchgeführt ist, und zwar derart, dass das Unterband (17) zumindest abschnitts- weise in unmittelbarer Nähe der Bodenfläche (15) des Marinadebeckens (11) fortbewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrücktrommel (35) mit einer marina- dendurchlässigen oder einer geschlossenen Lauffläche versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrücktrommel (35) mehrere in Axialrichtung versetzt liegende und in Umfangsrichtung verlaufende Stegabschnitte aufweist .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche der Andrücktrommel (35) in einem Sektorbereich entsprechend einem Zentralwinkelbereich von mindestens 10%, vorzugsweise zumindest 20%, insbesondere von zumindest 30% unter die Füllstandshöhe (45) des Marinadebeckens (11) eintaucht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche die Andrücktrommel
(35) so angeordnet ist, dass sie in einem Sektorbereich entsprechend einem Zentralwinkelbereich von weniger als
90 insbesondere weniger als 60 insbesondere weniger als 45' bis unterhalb der Füllstandshöhe (45) des Marinadebeckens (11) in dieses eintaucht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterband (17) vor und nach der Andrücktrommel (35) über Umlenkrollen (29, 31) geführt ist, wodurch das Unterband (17) längs einer Teilumfangs- flache der Andrücktrommel (35) mit dieser zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Marinadebecken (11) eine Länge aufweist, die größer ist als der Durchmesser der Andrücktrommel (35) und vorzugsweise kleiner als das Vierfache des Durchmessers der Andrücktrommel (35) , insbesondere kleiner als das Drei- oder Zweifache des Durchmessers der Andrücktrommel (35) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Marinadebecken (11) parallel zur Drehachse (37) der Andrücktrommel (35) mit einer tiefsten Stelle (13) versehen ist, von der die Bodenfläche (15) des Marinadebeckens (11) zur Einlauf- wie auch zur Abgabeseite (19, 21) zumindest mit leicht vertikaler Komponente ansteigend verläuf .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der tiefsten Stelle (13) des Marinadebeckens (11) unmittelbar benachbart eine Umlenkrolle (25) angeordnet ist, über welche hinweg das durch das Marinadebecken (11) geführte Unterband (17) umläuft .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt an der tiefsten Stelle (13) ein Drosselauslauf (53) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Überlauf (47, 49) vor- gesehen ist, worüber überschüssige Marinade aus dem Mari- nadebecken (11) in den Frischmarinade-Behälter (9) rückführbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpeinrichtung, vorzugsweise ein Schlauchpumpe (39) vorgesehen ist, worüber Marinade von einem Fπschmarinade-Behälter (9) m das Maπnade- becken (11) förderbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Umlaufrichtung des Unterbandes
(17) der Andrücktrommel (35) nachgeordnet eine Abstreif - walze (33) vorgesehen ist, die m einem veränderbaren
Abstand oberhalb des Unterbandes (17) angeordnet ist, wobei die Andrücktrommel (35) auf der Oberseite des marinierten Lebensmittels abläuft und überschüssige Marinade abstreif .
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abstreifwalze (33) eine damit zusammenwirkende Andrücktrommel (35) vorgesehen ist, die unterhalb der Abstreifwalze (33) sitzt und über die hinweg das Unterband (17) geführt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifwalze (31) mit einer glatten Oberfläche versehen ist .
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifwalze (33) eine Oberflächenstruktur aufweist, vorzugsweise mit einer Riffelstruktur versehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllstandsmesseinrichtung (50) vorgesehen ist, worüber die Pumpeinrichtung steuerbar ist.
PCT/EP2001/003912 2000-04-07 2001-04-05 Vorrichtung zum marinieren von lebensmitteln, insbesondere von fleisch- und fleischprodukten und/oder zum auftragen von flüssigkeiten darauf WO2001076396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU60182/01A AU6018201A (en) 2000-04-07 2001-04-05 Device for marinating foodstuffs, in particular, meat and meat products and/or for applying liquids thereto

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017346.2 2000-04-07
DE10017346A DE10017346C2 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Vorrichtung zum Marinieren von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001076396A1 true WO2001076396A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7637936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003912 WO2001076396A1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Vorrichtung zum marinieren von lebensmitteln, insbesondere von fleisch- und fleischprodukten und/oder zum auftragen von flüssigkeiten darauf

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6018201A (de)
DE (1) DE10017346C2 (de)
WO (1) WO2001076396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014020563A3 (en) * 2012-08-03 2014-06-12 Olivari Lorenzo Method for treating bovine meat
CN105146695A (zh) * 2015-10-10 2015-12-16 广州煌子西厨设备制造有限公司 一种腌制机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054735A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Osi International Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Überzugs auf Fleischprodukte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454859C (de) * 1924-05-06 1928-07-27 Otto Kremmling UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl.
US1957961A (en) * 1932-02-05 1934-05-08 Doughnut Machine Corp Coating apparatus
US3736862A (en) * 1968-01-12 1973-06-05 H Crommelijnck Device for the manufacture of a cooked delicacy
DE2317747A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-17 Noelke Friedrichsruh Vorrichtung zur behandlung von zu panierenden fleisch- bzw. fischstuecken in filetform od. dgl
US3915116A (en) * 1974-04-10 1975-10-28 Stein Sam Ass Compact breading machine
US4213417A (en) * 1978-09-19 1980-07-22 LeRoy Enterprises, Inc. Apparatus for applying liquid coating to food products
EP0310415A2 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Unilever Plc Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmitteln
US5132126A (en) * 1989-06-19 1992-07-21 John Sinkler Process for preparing a bacon product
US5924356A (en) * 1998-02-10 1999-07-20 Bettcher Industries, Inc. Food product breading machine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454859C (de) * 1924-05-06 1928-07-27 Otto Kremmling UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl.
US1957961A (en) * 1932-02-05 1934-05-08 Doughnut Machine Corp Coating apparatus
US3736862A (en) * 1968-01-12 1973-06-05 H Crommelijnck Device for the manufacture of a cooked delicacy
DE2317747A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-17 Noelke Friedrichsruh Vorrichtung zur behandlung von zu panierenden fleisch- bzw. fischstuecken in filetform od. dgl
US3915116A (en) * 1974-04-10 1975-10-28 Stein Sam Ass Compact breading machine
US4213417A (en) * 1978-09-19 1980-07-22 LeRoy Enterprises, Inc. Apparatus for applying liquid coating to food products
EP0310415A2 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Unilever Plc Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmitteln
US5132126A (en) * 1989-06-19 1992-07-21 John Sinkler Process for preparing a bacon product
US5924356A (en) * 1998-02-10 1999-07-20 Bettcher Industries, Inc. Food product breading machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014020563A3 (en) * 2012-08-03 2014-06-12 Olivari Lorenzo Method for treating bovine meat
CN105146695A (zh) * 2015-10-10 2015-12-16 广州煌子西厨设备制造有限公司 一种腌制机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017346A1 (de) 2001-10-18
AU6018201A (en) 2001-10-23
DE10017346C2 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
EP2425725A1 (de) Apparat zum Waschen und/oder Abspülen von unverpacktem Gemüse oder Obst
DE69822114T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mürbmachen von Fleisch
DE2454342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung flacher nahrungsmittelstuecke
CH678299A5 (de)
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
DE3241374A1 (de) Automatische aufschnittmaschine fuer wurst und aehnliche produkte
DE2432229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fuellen von behaeltern
DE2602249A1 (de) Schaelvorrichtung
CH615808A5 (en) Method and apparatus for curing meat, especially ham
EP3289881B1 (de) Verfahren und füllmaschine zum abfüllen eines lebensmittels
DE60226112T2 (de) Verbesserte Teig- und Brotkrümel-Überzugsmaschine
DE10017346C2 (de) Vorrichtung zum Marinieren von Lebensmitteln
DE19638307B4 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
EP1514483B1 (de) Verfahren zum automatischen Auftragen einer viskosen Flüssigkeit auf stückiges Lebensmittelgut
DE3844147C2 (de)
DE3320471C2 (de) Kontinuierliche Fertigungsstraße für das Überziehen von Fleischwaren, insbesondere von Würsten
DE3641357C2 (de)
EP0255555B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von verfilztem, faserigem Gut, insbesondere von zerkleinertem Zuckerrohr
DE4127873C2 (de) Kneteinrichtung für eine zu knetende Masse
DE2353266C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen kleiner Holzteile wie Hackschnitzel
DE2419471A1 (de) Sieb, insbesondere fuer ein schlachthaus
AT526149B1 (de) Waschvorrichtung
DE1181666B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut
DE102011075535B4 (de) Dragier-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WA Withdrawal of international application